Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wolfgang77
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Hallo Leute,

    mein 700er Diabolo hat noch das 5mm Heck.
    Da ich gerne auf das rote Riemenrad wechseln möchte muss ich dafür wohl oder übel
    den kompletten Umbausatz für das 6mm Heck kaufen.
    Allerdings frage ich mich warum ich dafür auch das Heckrotorgehäuse wechseln muss.
    Die einzige Erklärung für mich wäre dass die Aufnahmen für die Lager einen größeren Durchmesser haben, da für die 6mm Welle wohl auch größere Lager verwendet werden (im Bezug auf den Außendurchmesser).
    Liege ich da mit meiner Vermutung richtig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Diabolo BE mit YGE 205 HVT und selbst gefräster CFK Reglerplatte.

    Das größte Manko am YGE ist das man die Drehrichtung nicht über die Software ändern kann.
    Ansonsten ist das echt ein Top Regler.
    Vielleicht ändert sich das ja noch im Laufe der Zeit per Update.

    Dann könnte man die Kabel noch etwas schöner verlegen.

    Gruß Torsten
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Heli87; 10.10.2019, 10:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bones7
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Danke Torsten !

    Würdest du auch ein Foto vom Dia BE mit montierter Platte plus Regler mit uns teilen ?
    Bin gespannt wie das ausschaut...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Anbei die DXF Datei für die Reglerplatten für den YGE Aureus 135 und 205 HVT.
    Die Platte vom Aureus passt sowohl auf den 600er als auf den 700er Diabolo.

    Das Ganze habe ich aus 2mm CFK gefräst auf meiner Portalfräse.
    Die Bohrungen senken geht am besten mit einem 90 Grad VHM Fasenfräser, HSS Senker sind da schneller stumpf wie man schauen kann.

    Gruß Torsten
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • bones7
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Ja, auf jeden Fall.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Ich habe einen 205 HVT im Diabolo BE und einen Aureus 135 Im Diabolo 600.
    Die benötigten CFK Platten habe ich selbst gefräst.
    Wenn Interesse besteht kann ich morgen mal DXF Dateien einstellen.

    Gruß Torsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • bones7
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Das is wohl wahr @ Toto. Konnte sein das hier einer Bescheid weiss. Ich bzw du sind ja nicht die einzigsten mit Diabolos , die Interesse am YGE haben.
    Aber ich werd die Frage an Gerd weiterleiten , falls er nicht selber mit liest .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Toto
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Das Einfachste wäre, Gerd anzurufen und ihn danach zu fragen.

    Da bekommst du die Information aus erster Hand. Ich bin aber auch am Ergebnis interessiert, da in meinen Dia ein Aureus einzieht. Darüber hinaus ist auch der 205er HVT für den Diabolo interessant, da er keine seitlichen Zugänge benötigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bones7
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Weiss zufällig jemand , ob evtl. Montageplatten für die neuen YGE s in Planung sind ?
    ( 135 Aureus HVT & 205 HVT ).
    Hab für den 205er Prototypen vom ChrisTTian667 (thx!) noch nen File für eine Halterung gefunden (LINK) , aber vllt. gibts ja was neues an der Minicopter Front.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Janis
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
    Bin mit der heckperformance des 800er mit Dreiblatt, rotem riemenrad und 115er rotortec nicht so recht zufrieden. Servo ist MKS x8 und servoweg 102 auf beiden Seiten.
    Heck hält nicht zwischen 1100rpm und 1350rpm, hört sich immer nach strömungsabriss an wenn ich zb einen pyroflip einleite.
    Gibt es da ähnliche Erfahrungen? Wäre 2 Blatt mit zb 125er NHP eine Alternative?
    Wenn 2 Blatt dann ganz klar die RT 130, die haben mit einer Tiefe von 35mm den richtigen schub....

    lg Janis

    Einen Kommentar schreiben:


  • tc1975
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Bin mit der heckperformance des 800er mit Dreiblatt, rotem riemenrad und 115er rotortec nicht so recht zufrieden. Servo ist MKS x8 und servoweg 102 auf beiden Seiten.
    Heck hält nicht zwischen 1100rpm und 1350rpm, hört sich immer nach strömungsabriss an wenn ich zb einen pyroflip einleite.
    Gibt es da ähnliche Erfahrungen? Wäre 2 Blatt mit zb 125er NHP eine Alternative?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Bin heute nochmal geflogen.
    Probleme sind weg. Läuft wieder wie am 1.Tag.

    Gruß Torsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • 47110815
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Mhhm kann so ein popliger Aufkleber dermaßen die Aerodynamik stören?
    So etwas hatte ich auch schon mal. Hat sich plötzlich grausam angehört.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Nachdem ich beim letzten Flug mit meinem 800 BE sehr laute Quietschgeräusche hatte, habe ich den Heckriemen noch weiter gespannt und einen neuen Gummiring für den Riemenspanner bestellt. Bei Loopings hatte man auch ein Klingeln im Heckrohr gehört.
    Zudem hatte ich alles überprüft und den Heckriemen seitlich mit Dryfluid behandelt, da ich dachte der Quietscht so.
    Heute dann geflogen und zu dem Quietschen kam ein Schlagen und Schlappen hinzu.
    Bin bald Ausgerastet. 1200 und 1400 U/min probiert.

    Dann genervt gelandet und wieder nix gefunden.
    Also wieder gestartet. Das Quietschen war irgendann weg, dafür hörte sich der Heli immer mehr wie ein Teppichklopfer an. Wie früher die Bell UH 1D.
    Bin dann auf 1600U/min rauf und hab den Heli mit Vollpitch über den Platz gebügelt.
    Geräusch wurde immer lauter. Getreu dem Motto entweder wird es schlimmer oder besser.
    Dabei alles mögliche im Kopf durch gespielt, von Blattspurlauf bis Heckriemen überdehnt.
    Weil Angefühlt hat er sich ganz normal, flog auch Unauffällig. Geräuschkulisse passte nur eben ganz und garnicht.
    Als der Akku leer war und die Blätter zum stehen kamen, bemerkte ich das meine Hologrammaufkleber auf den Blattspitzen halb weg geflogen und zerfleddert hoch standen.
    Habe diese dann komplett entfernt und nochmal den Heli kurz hoch geholt.
    Hörte sich besser an. Leider hatte ich kein Ladegerät dabei.

    Mhhm kann so ein popliger Aufkleber dermaßen die Aerodynamik stören?
    Hatte da ja noch nie Probleme mit.
    Würde vielleicht das Zwitschern erklären aber nicht das Quietschen, das zuletzt aber nicht mehr Aufgetreten ist.
    Weitere Testflüge stehen aus, wenn die Hitzewelle durch ist.
    Was denkt ihr?

    Gruß Torsten
    Zuletzt geändert von Heli87; 21.07.2019, 22:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tc1975
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von alexbs
    ...für mich kommt auch nur die große in Frage
    Da gebe ich dir vollkommen recht: sieht gefälliger aus und man hat viel Fläche um sich "auszutoben" und die Sichtbarkeit zu verbessern
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X