Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel somm
    Member
    • 27.05.2019
    • 533
    • Daniel
    • 88069

    #2086
    AW: Kraken 580

    Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
    Ja - schöne Setups..
    - bloß dass du bei 6s natürlich stärkere Akkus brauchst - die 30C sind da klar zu wenig.
    nicht bei meinem Flugstil :-P das reicht locker aus. Ich Fliege kein 3D, bisher nur Kustflug sag ich mal. Gut, bei Tic Tocs hab ich mal ne Spitze von 200A drin, aber das wars dann auch eigentlich.
    Die Akkus werden maximal lau warm bei mir.
    Glaube nicht das es daran liegt.
    Goblin Black Thunder 700, Kraken 580, Goblin 570, Goblin 380, OMPHobby M2

    Kommentar

    • phofmair
      Member
      • 16.06.2010
      • 290
      • Philip
      • Ried im Innkreis / Taiskirchen

      #2087
      AW: Kraken 580

      Also für den Falls dass sie frisch vom Lader kommen sollte innerhalb der ersten Flugminute nicht allzuviel Unterschied zu bemerken sein bei der Leistungsentfaltung zwischen dem 6s und 12s Setup. Bei sommerlichen Temperaturen natürlich.

      Für die zweite Hälfte der Flugzeit, also wenn der Akku Richtung Ende geht, wird der 12s Antrieb mit hoher wahrscheinlichkeit besser gehen.

      Und für die Alltagstauglichkeit auch wenns mal etwas kälter wird, gebe ich Thomas recht, da wären wohl die Xtron mit 40C besser als die Quantum mit 30C.

      Hast du auf beiden Helis die gleichen Rotorblätter ?

      LG
      Philip

      Kommentar

      • Daniel somm
        Member
        • 27.05.2019
        • 533
        • Daniel
        • 88069

        #2088
        AW: Kraken 580

        Zitat von phofmair Beitrag anzeigen

        Hast du auf beiden Helis die gleichen Rotorblätter ?

        LG
        Philip
        Nein, auf dem 570 hab ich 570iger SAB drauf, auf dem Kraken 600er MS Rapid
        Goblin Black Thunder 700, Kraken 580, Goblin 570, Goblin 380, OMPHobby M2

        Kommentar

        • luha
          Senior Member
          • 07.10.2013
          • 4845
          • Lutz
          • Lehrte bei Hannover

          #2089
          AW: Kraken 580

          Zitat von Daniel somm Beitrag anzeigen
          Kraken:
          Xnova Lightning 4025 560 KV
          YGE Aureus 135 HVT
          SLS Quantum 3000 30C
          Stecker SLS AS150
          133,2Wh an einem 5,994kW Regler

          G 570
          XNova 4025 1120KV
          YGE 120 LVT
          SLS Quantum 5000 30C
          Stecker SLS AS150
          111Wh an einem 2,664kW Regler

          Im Prinzip gleiche/ähnliche Komponenten.
          Nicht mal ansatzweise ähnlich ausgelegt Kein Wunder, dass sich Deine Helis so unterschiedlich anfühlen.
          Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

          Kommentar

          • Homer
            Senior Member
            • 04.10.2012
            • 4947
            • Rico
            • Kreis Karlsruhe

            #2090
            AW: Kraken 580

            Zitat von luha Beitrag anzeigen

            Nicht mal ansatzweise ähnlich ausgelegt Kein Wunder, dass sich Deine Helis so unterschiedlich anfühlen.
            Liegt eher an den Blättern
            zu viele Helis...

            Kommentar

            • Daniel somm
              Member
              • 27.05.2019
              • 533
              • Daniel
              • 88069

              #2091
              AW: Kraken 580

              oje.... ihr seid die kracks ich seh schon :-P
              Davon hab ich keinen Schimmer.
              Ich guck was passt da rein, was wird empfohlen, was Fliegen andere, was gefällt mir, was erscheint mir gut und dann wird gekauft :-P

              Was du da berechnet hast ist mit n Rätsel. Von sowas hab ich keine Ahnung ^^

              Aber auf jeden Fall interessant zu wissen :-) Wenn ich auch absolut nicht verstehe was das nun im Umkehrschluss bedeutet.
              Goblin Black Thunder 700, Kraken 580, Goblin 570, Goblin 380, OMPHobby M2

              Kommentar

              • guidopetsch
                Member
                • 29.01.2018
                • 212
                • Guido
                • MFC Heist

                #2092
                AW: Kraken 580

                Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
                Ja - schöne Setups..
                - bloß dass du bei 6s natürlich stärkere Akkus brauchst - die 30C sind da klar zu wenig.
                Moin!

                Auf dem "Papier" können die SLS 5000 30/60C doch 150A Dauer und 300A Max?

                Soll jetzt keine Kritik sein, stelle mir die Frage selber schon länger.

                Viele Grüße,

                Guido

                Kommentar

                • luha
                  Senior Member
                  • 07.10.2013
                  • 4845
                  • Lutz
                  • Lehrte bei Hannover

                  #2093
                  AW: Kraken 580

                  Zitat von Daniel somm Beitrag anzeigen
                  Was du da berechnet hast ist mit n Rätsel. Von sowas hab ich keine Ahnung
                  Physik 8. Klasse

                  Aber auf jeden Fall interessant zu wissen :-) Wenn ich auch absolut nicht verstehe was das nun im Umkehrschluss bedeutet.
                  Um das Setup anzugleichen kannst Du entweder 12S 2500 15C Akkus mit einem 60A Regler in Deinen Kraken packen oder Du verwendest im G570 einen 6S 6000 60C mit einem 270A Regler.

                  Wenn Du ein 12S mit einem 8S und einem 6S Setup vergleichen willst, sollten alle Systeme die gleiche Leistung haben. Sonst kommst Du nur zu der trivialen Aussage: "Ein System mit mehr Leistung hat mehr Leistung."

                  Zitat von guidopetsch Beitrag anzeigen
                  Auf dem "Papier" können die SLS 5000 30/60C doch 150A Dauer und 300A Max?
                  Wie Du schon schreibst, auf dem Papier oder unter Laborbedingungen.

                  Wenn Du mit einem Akku raus gehst und er kälter als 40°C ist, kann er nicht seine volle Leistung abgeben. Daher darf man für die Praxis gerne eine höhere C Rate haben.
                  Zuletzt geändert von luha; 19.08.2021, 15:58.
                  Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                  Kommentar

                  • diabolotin
                    Senior Member
                    • 08.03.2013
                    • 1994
                    • Udo
                    • Kreis Esslingen

                    #2094
                    AW: Kraken 580

                    Beim Kraken 580 oder Goblin 570 kann ein ideales 6s Setup ähnliche Leistungen bringen wie ein leistungsmässig vergleichbares 12s Setup.
                    Aber es braucht dazu hochwertigere Komponenten, z.B.:

                    12s Regler 90A vs. 6s 180A (YGE 155 reicht auch gut)
                    12s Akkus mit 30C vs. 6s mit 60C
                    12s Motor wird mit geringeren Strömen betrieben, daher typischerweise auch bei -billigeren- Motoren guter Wirkungsgrad vs. 6s Motor mit doppelt so hohen Strömen (z.B. Spitzen >150A, hier braucht es einen gut passenden Motor z.B. Xnova 4025-1120)

                    Wenn -nur- Kreise und Achten geflogen werden, ist das beschriebene unerheblich. Dann brauchen wir jedoch keinen Leistungsvergleich.

                    P.S. Wir alle wissen, dass 30C Akkus nur im Idealfall diese 30C dauerhaft bringen (z.B. Temperatur etc.). Bei längerer Belastung ist eine höhere C-Rate immer hilfreich.

                    P.P.S. Wenn auch mit 6s mit großer Leistung geflogen werden soll, ist dies nicht automatisch günstiger als mit 12s (vorausgesetzt das benötigte 12s Ladegerät ist vorhanden). Aber es ist interessant was mit 6s und ordentlicher Abstimmung alles machbar ist. (bei mir Kraken 580 und TDF 700. Beim TDF hatte ich dazu vorübergehend den Kosmik 200 drin, ging super. Jetzt YGE 155.)
                    Zuletzt geändert von diabolotin; 19.08.2021, 16:22.
                    Grüße Udo
                    RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                    Kommentar

                    • robert-galitz
                      Member
                      • 27.06.2008
                      • 804
                      • Robert
                      • München - Süd

                      #2095
                      AW: Kraken 580

                      Ein Faktor, der noch nicht angesprochen wurde ist, dass Akkus ja auch altern und dabei die C-Rate und die abrufbaren Leistung deutlich sinkt. Und man will ja nicht alle Akkus gleich wegschmeissen, nur weil sie weniger Druck haben.
                      Deshalb würde ich nicht nur immer mit den Daten von Neuakkus rechnen, sondern etwas Reserve für Alterung einrechnen.
                      Ein überlasteter Akku kommt schneller in den Unterspannungsbereich.
                      Liebe Grüsse, Robert
                      Goblin 700 Sport, Goblin 700 C, Kraken, Protos Max

                      Kommentar

                      • Daniel somm
                        Member
                        • 27.05.2019
                        • 533
                        • Daniel
                        • 88069

                        #2096
                        AW: Kraken 580

                        Zitat von luha Beitrag anzeigen
                        Um das Setup anzugleichen kannst Du entweder 12S 2500 15C Akkus mit einem 60A Regler in Deinen Kraken packen oder Du verwendest im G570 einen 6S 6000 60C mit einem 270A Regler.
                        '

                        ohaaa das es so enorm ist hätt ich nun nicht gedacht.
                        Aber, dann täuscht mich das Gefühl ja nicht das mein Kraken deutlich mehr power hat als mein 570 :-)
                        Goblin Black Thunder 700, Kraken 580, Goblin 570, Goblin 380, OMPHobby M2

                        Kommentar

                        • thomas1130
                          RC-Heli TEAM
                          Admin
                          • 26.11.2007
                          • 25686
                          • Thomas
                          • Österreich

                          #2097
                          AW: Kraken 580

                          Zitat von Daniel somm Beitrag anzeigen
                          Aber, dann täuscht mich das Gefühl ja nicht das mein Kraken deutlich mehr power hat als mein 570 :-)
                          Dein Gefühl täuscht wohl nicht - bloß lag es eben nicht "grundsätzlich an 6s", wie du geglaubt hast - sondern an den völlig unterschiedlichen Leistungs-Auslegungen deiner beiden Setups.

                          War aber eine schöne Diskussion hier - hat mich gefreut, dass wir alle das so entspannt und sachlich abklären konnten!
                          Stay hungry. Stay foolish.

                          Kommentar

                          • danielgonzalez
                            Helischule & Handel
                            • 24.07.2008
                            • 3657
                            • Daniel
                            • München

                            #2098
                            AW: Kraken 580

                            Zitat von luha Beitrag anzeigen
                            Physik 8. Klasse

                            Um das Setup anzugleichen kannst Du entweder 12S 2500 15C Akkus mit einem 60A Regler in Deinen Kraken packen oder Du verwendest im G570 einen 6S 6000 60C mit einem 270A Regler.



                            Wenn Du mit einem Akku raus gehst und er kälter als 40°C ist, kann er nicht seine volle Leistung abgeben. Daher darf man für die Praxis gerne eine höhere C Rate haben.

                            Also eine Aussage bezüglich C-Rate stimmt nicht und deine Rechnung ebenso nicht ganz.

                            Richtig ist, dass das Pendant zu 6S 5000er ein 12S 2500er ist, aber deine C Raten Verdoppelung bzw. Halbierung ist nonsense.

                            Nehmen wir als Beispiel eben Kraken 580 Flugstil 3D:

                            6S 5000er mit 4025er Motor mit 1100 kV
                            12S 2500er mit 4025er Motor mit 550 kV

                            Bei 6S und 200 Ampere entspricht dies 40C Peak
                            Bei 12S und 100 Ampere (da doppelte Spannung) entspricht dies ebenso 40C Peak.

                            Nun zur Spannenden Frage - Wieso reichen bei 12S 30C Lipos aus, während man bei 6S besser 40C oder gar 60C+ nehmen sollte?

                            Weil die Wirkungsgradkurve eines Motors vom Strom abhängt. Ein 4025er-1100 kV hat bei 200 Ampere keinen tollen Wirkungsgrad mehr und voll in die Sättigung läuft, während bei gleicher Akkubelastung beim 4025er-550kV der Motor noch voll im grünen Bereich mit einem hohen Eta liegt.

                            Sagen wir 3,5V je Zelle bei 200 Ampere beim 40C vs. 3,4V beim 30C Lipo, also gut 3% geringere Spannung.

                            Wirkungsgrad liegt aber bei 12S bei 100A noch in der Nähe von sagen wir 75%, während beim 6S und 200 Ampere der Wirkungsgrad nur mehr bei 65% liegt. (Keine genauen Werte, nur Beispielswerte, die die Realität aber gut wiedergeben.


                            Also rechnen wir:
                            6S x 3,5V x 200 Ampere =4200 Watt bei 65% kommen aber nur 2700 Watt an der Motorwelle an

                            bei 12S:
                            12Sx 3,4V x 100 Ampere =4100 Watt bei 75% kommen jedoch trotz geringerer Spannungslage gut 3100 Watt an.

                            Also trotz geringerer Spannungslage, da nur 30C hat man gut 400 Watt mehr an der Welle.

                            Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

                            - Pilot spürt die Mehrleistung und wie beim Daniel Somm hat dieser einfach mehr Spaß bei gleicher Lipobelastung

                            - Pilot fliegt eine Figur, die aber 3100 Watt an der Motorwelle benötigt. Sprich er benötigt gut 15% mehr Wellenleistung beim 6S Antrieb. Mit 15% mehr Strompeak ist es aber nicht getan, weil ja bei 230 Ampere (=15% mehr) der Eta weiter sinkt auf sagen wir nur mehr 60%. Die Spannungslage wird zudem immer schlechter, da mehr Strom = geringere Spannungslage. Plötzlich kann die Differenz schon 25% betragen, um die gleiche Wellenleistung zu haben, sprich 250 Ampere, sprich bereits 50C Peak.


                            Möchte man bei einer Figur 3500 Watt Wellenleistung haben, dann lacht der 12S und auch der 8S Antrieb noch, während der 6S Motor voll in die Sättigung läuft. Sprich die Peaks werden immer höher und höher, aber es kommt kaum mehr an der Motorwelle an.
                            Da kommt plötzlich der 60C Lipo langsam in eine hohe Belastung, während der 30C Lipo bei 12S noch lacht und der Regler ebenso.

                            Zudem ist ein 30C Lipo leichter, als ein 6S 60C und mehr Masse bedeutet wiederum mehr Energievernichtung beim Beschleunigen.

                            Solange man nur gemütlich fliegt, reicht ein 6S Antrieb vollkommen aus und auch ein 6S 30C kann völlig reichen, aber sobald man krassereres 3D Fliegt sollte man Geld und Gewicht sparen und auf 8S oder 12S bei 550-600er fliegen.

                            LG,
                            Daniel
                            [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                            Kommentar

                            • luha
                              Senior Member
                              • 07.10.2013
                              • 4845
                              • Lutz
                              • Lehrte bei Hannover

                              #2099
                              AW: Kraken 580

                              Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
                              Richtig ist, dass das Pendant zu 6S 5000er ein 12S 2500er ist, aber deine C Raten Verdoppelung bzw. Halbierung ist nonsense.
                              Damit hast Du natürlich recht. Da bin ich in die "halbe Strom Falle" getappt und habe fälschlich sofort die C Rate mit halbiert - passiert leider schnell. Danke für die Korrektur.

                              Mit dem Wirkungsgrad und was an den Wellen ankommt wollte ich Daniel somm nicht noch weiter verwirren, daher bin ich bei der vereinfachten Theorie geblieben.

                              Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
                              Solange man nur gemütlich fliegt, reicht ein 6S Antrieb vollkommen aus und auch ein 6S 30C kann völlig reichen, aber sobald man krassereres 3D Fliegt sollte man Geld und Gewicht sparen und auf 8S oder 12S bei 550-600er fliegen.
                              "Krasses 3D" können aber nur 10% der Helipiloten
                              Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                              Kommentar

                              • Daniel somm
                                Member
                                • 27.05.2019
                                • 533
                                • Daniel
                                • 88069

                                #2100
                                AW: Kraken 580

                                Luha es ist nicht nur krasses 3D, sondern auch ein schlechtes pitch Management.
                                Ich bin da so ein Kandidat. Ich hab das einfach noch nicht so raus.
                                Langsam wird besser.
                                Aber wo ich jetzt Peaks von 150A habe war es letztes Jahr noch 230A.

                                Denke das spielt ja auch ne Rolle.

                                Aber vielen Dank an euch für die Mühe und super Erklärungen.
                                Habe ich wieder was gelernt. :-)
                                Goblin Black Thunder 700, Kraken 580, Goblin 570, Goblin 380, OMPHobby M2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X