Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Renman
    Member
    • 01.09.2010
    • 105
    • René

    #1336
    AW: Kraken 580

    ...keiner Nachtrag...

    Unter dem Heli ist ein Tisch in Waage, auf dem ein 90° Winkelmesser steht. Winkelmesser und HRW sind versetzt zu sehen und optisch im Lot.

    Zuletzt geändert von Renman; 16.09.2020, 22:46.

    Vbar, Spektrum, Blade, T-Rex, Kraken 580, ...

    Kommentar

    • Ello Propello
      Gelöscht
      • 16.11.2013
      • 3172
      • Norbert
      • MFF Klostermoor

      #1337
      AW: Kraken 580

      Zitat von Renman Beitrag anzeigen
      Was ist dann aber mit einem 12S Setup wo noch mehr Akkugewicht vor der Rotorwelle legt.
      Bei einem 12S Setup hast du ja nicht zwei 5000mAh Lipos, sondern kleinere...das gleicht sich
      dann schon aus.

      Zitat von Renman Beitrag anzeigen
      Die Riemenspannung und die Getriebe sind wohl noch nicht eingelaufen. Ich hoffe das sich die allgemeine Schwergängigkeit noch gibt.
      Riemen evtl. viel zu stramm?

      Kommentar

      • Renman
        Member
        • 01.09.2010
        • 105
        • René

        #1338
        AW: Kraken 580

        Zitat von Ello Propello Beitrag anzeigen
        Riemen evtl. viel zu stramm?
        Was ist zu stramm? Heli mit Akku am Heck gehalten. Das Eigengewicht sollte doch zur Straffung des Riemens reichen. Oder?
        Mich wundert nur, dass der 798g Akku so weit hinter soll...


        Vbar, Spektrum, Blade, T-Rex, Kraken 580, ...

        Kommentar

        • Ello Propello
          Gelöscht
          • 16.11.2013
          • 3172
          • Norbert
          • MFF Klostermoor

          #1339
          AW: Kraken 580

          Zitat von Renman Beitrag anzeigen
          Mich wundert nur, dass der 798g Akku so weit hinter soll...
          Da hast du schon Recht...es ist recht ungewöhnlich, das man den Akku nach hinten
          schieben muss, damit der Schwerpunkt passt.

          Normalerweise ist es ja so, das man den Akku seeehr weit vorne platzieren muss, und die
          Haube schon schwer drauf geht.

          Bei einem 12S Setup verteilt sich das Gewicht dementsprechend vor-/und hinter dem
          Schwerpunkt...sieh dir dein Foto an...der Akku sitzt fast in der Mitte.

          Bei einem 12S Setup gleicht sich das also aus.

          Kommentar

          • Renman
            Member
            • 01.09.2010
            • 105
            • René

            #1340
            AW: Kraken 580

            Begreife ich trotzdem nicht. Laut Anleitung werden die beiden Klettbänder bei 6S in den beiden vorderen Führungen durchgezogen, bei Gewichten von 850-950 Gramm. Ich hab 800g und bin in der Mitte, so dass ich ein Klettband schon in der ersten 12S Akkuhalterung habe.

            Vbar, Spektrum, Blade, T-Rex, Kraken 580, ...

            Kommentar

            • Ello Propello
              Gelöscht
              • 16.11.2013
              • 3172
              • Norbert
              • MFF Klostermoor

              #1341
              AW: Kraken 580

              Zitat von Renman Beitrag anzeigen
              Begreife ich trotzdem nicht. Laut Anleitung werden die beiden Klettbänder bei 6S in den beiden vorderen Führungen durchgezogen, bei Gewichten von 850-950 Gramm. Ich hab 800g und bin in der Mitte, so dass ich ein Klettband schon in der ersten 12S Akkuhalterung habe.
              Okay, ich habe den 580er Kraken nicht...nur den 700er.

              Es ist jetzt auch schon recht spät...morgen kann dir da sicher jemand weiter helfen.

              Kommentar

              • Homer
                Senior Member
                • 04.10.2012
                • 4886
                • Rico
                • Kreis Karlsruhe

                #1342
                AW: Kraken 580

                Zitat von TimeToFly Beitrag anzeigen
                N'abend zusammen,

                ich bin gerade nochmal durch die Anleitung geflitzt und beim Zusammenbau des Kopfes wird von verschiedenen Optionen gesprochen was die Shore Härte der Dämpfungsgummis im Kopf anbetrifft. ZB wird ja empfohlen die 90er beidseits doppelt zu verwenden wenn man "extremes 3D" fliegt.

                Ist jemand von euch so ein extrem-Pilot, so dass er mir sagen kann welche Vorteile ich hätte in dem Setup zu fliegen oder anders gefragt - kann ein NewComer Pilot wie ich überhaupt den Unterschied bei leichtem 3D spüren wenn ich die Kopfdämpfung ändere bzw. wäre das vllt sogar kontraproduktiv?! Irgendwie denke ich mir kann das tauschen zweier Gummis zu einer leicht härteren Variante doch den Kohl nich fett machen, oder irre ich mich da gerade komplett?

                Schönen Abend euch!
                Moin.
                Ich würde wenn erstmal die Dämpfung so aufbauen wie in der Anleitung beschrieben. Härter ist zwar auch ok, aber nicht immer ist zu hart auch gut. Wenn er nach schnellen Inputs ein langsames Nachwippen hat, dann die härtere Kopfdämpfung.
                Ansonsten erstmal nach Anleitung. Die Jungs haben sich sicher was dabei gedacht.

                Zitat von Renman Beitrag anzeigen
                Die Riemenspannung und die Getriebe sind wohl noch nicht eingelaufen. Ich hoffe das sich die allgemeine Schwergängigkeit noch gibt.
                Den Riemen habe ich nicht so extrem gespannt wie beim Goblin 700er. Das brauchs bei dem Kleinen nicht.
                Das Getriebe bremst etwas, ja. Aber zuu schwer darf es nicht gehen. Bei mir hat es durch zu viele Shims in der Vorlegewelle das kleine Lager im Gehäuse zerstört. Mein Rotor ging da auch schwer.
                Lass den mal ein zwei Minuten ohne Blätter mit mittlerer Drehzahl drehen und prüfe, ob das Getriebe warm wird. Leich erwärmen darf es sich, aber keine 35-40°C.
                Poste mal ein Video.

                Zitat von Renman Beitrag anzeigen
                Nun hab ich zur Bindfadenmethode gegriffen. Einfaches Geschenkeband passte an der Blattlagerwelle am Rotorkopf duch, verknotet und Heli aufgehängt. Heckblätter sind montiert. Ich bin erschrocken, wie weit ich den Akku nach hinten schieben musste, damit die Hauptrotorwelle wirklich Lotrecht ist. Und das, obwohl der 5000er Akku mit Kabel und Stecker nur 798 Gramm wiegt. Was sich wohl kopflastig auswirkt, ist der Xnova Lightning 4025-1120 und der YGE 155. Was ist dann aber mit einem 12S Setup wo noch mehr Akkugewicht vor der Rotorwelle legt. Wie gehr ihr mit der Kopflastigkeit um? Hat das jemand schonmal auf diese Art ausnivelliert? Oder bin ich nur zu penibel?
                Ich fliege 12S und habe meinen Schwerpunkt auch ausniveliert. Keine Probleme mit 2 x 3000mAh 6S 30C (860 Gramm Gesamtgewicht). Ich liege bei etwa 3420 Gramm Abfluggewicht. Ich kann mir bei dir gut vorstellen, dass du mit dem schwereren Motor (etwa 400 Gramm) und auch dem Regler (etwa 175 Gramm) eben mit dem Lipo weiter nach hinten musst.
                Was wiegt dein Kraken denn abflugfertig?
                zu viele Helis...

                Kommentar

                • diabolotin
                  Senior Member
                  • 08.03.2013
                  • 1993
                  • Udo
                  • Kreis Esslingen

                  #1343
                  AW: Kraken 580

                  Zitat von Renman Beitrag anzeigen
                  Hallo, auf der Suche nach der richtigen Akkuposition...
                  Sollte passen wie im Handbuch angegeben.
                  Hier mit 6s5000 und gekürzten Akkuschienen, sowie Xnova 4025-1120 und YGE 155:

                  [Goblin 570] Kraken 580 - Seite 123 - RC-Heli Community

                  P.S. Einfach mal so einbauen und fliegen. Es wird gut passen.
                  Zuletzt geändert von diabolotin; 17.09.2020, 06:29.
                  Grüße Udo
                  RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                  Kommentar

                  • cc1975
                    Senior Member
                    • 27.11.2008
                    • 3768
                    • Christian
                    • Dettingen, Baden-Württemberg

                    #1344
                    AW: Kraken 580

                    Bin mal gespannt wie ich mit meinem Schwerpunkt hinkomme mit 700 Gramm 6s 5000er, 3225 XNOVA und Saphir 125..........
                    SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                    Kommentar

                    • diabolotin
                      Senior Member
                      • 08.03.2013
                      • 1993
                      • Udo
                      • Kreis Esslingen

                      #1345
                      AW: Kraken 580

                      Zitat von cc1975 Beitrag anzeigen
                      Bin mal gespannt wie ich mit meinem Schwerpunkt hinkomme mit 700 Gramm 6s 5000er, 3225 XNOVA und Saphir 125..........
                      Ich bin gespannt, wie du mit der Antriebsvariante zufrieden bist.
                      Nur unwesentlich weniger Leistung (2400 vs. 3000W), dafür ca. 200g leichter als 4025-1120 und YGE 155.
                      Grüße Udo
                      RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                      Kommentar

                      • cc1975
                        Senior Member
                        • 27.11.2008
                        • 3768
                        • Christian
                        • Dettingen, Baden-Württemberg

                        #1346
                        AW: Kraken 580

                        Jep. Will den mir ja nahe an die 3 KG-Grenze aufbauen. Das "Weinigergewicht" wird sich schon bemerkbar machen......:-)
                        SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                        Kommentar

                        • Daniel Schmidt
                          Gelöscht
                          • 02.03.2009
                          • 6426
                          • Daniel

                          #1347
                          AW: Kraken 580

                          Zitat von Renman Beitrag anzeigen
                          Begreife ich trotzdem nicht. Laut Anleitung werden die beiden Klettbänder bei 6S in den beiden vorderen Führungen durchgezogen, bei Gewichten von 850-950 Gramm. Ich hab 800g und bin in der Mitte, so dass ich ein Klettband schon in der ersten 12S Akkuhalterung habe.
                          Die Anleitung dient ja nur zur Veranschaulichung. Je nach setup kann das schon variieren. Einfach so einstellen das es passt und fertig.

                          Kommentar

                          • goone75
                            Senior Member
                            • 20.06.2012
                            • 3689
                            • Michael

                            #1348
                            AW: Kraken 580

                            @ Renman: Zum einen hast du einen ziemlich schweren Regler verbaut, der ordentlich vor dem Schwerpunkt liegt. Zudem sind 800 Gramm Akkugewicht bei 6S heutzutage schon auf der schweren Seite. Ich flog den UR 570er seinerzeit mit 660 Gramm Akkugewicht. Das passte ganz gut. Wenn sich an der Massenverteilung demgegenüber nicht viel getan hat (also am Heckausleger nicht deutlich Gewicht hinzugekommen ist), wundert es mich nicht, dass dein Akku deutlich nach hinten muss.
                            Ich würde es gar erwarten, dass man bei Neukonstruktionen den mittlerweile leichteren Akkus Rechnung trägt.

                            Mit deinen 12S Theorien unterliegst du einem Denkfehler. Wie schon ausgeführt, liegt einer der beiden 6S eher im Schwerpunkt, der zweite vor dem Schwerpunkt ist deutlich leichter, als ein 6S 5.000er.
                            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                            Kommentar

                            • tc1975
                              Senior Member
                              • 18.08.2008
                              • 6750
                              • Timo
                              • MFG Tangstedt

                              #1349
                              AW: Kraken 580

                              ...welche KV benötige ich in etwa um geregelte 2400rpm an 8S am Saphir 125 (oder 155, weiß ich noch nicht) zu bekommen?
                              RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                              Kommentar

                              • diabolotin
                                Senior Member
                                • 08.03.2013
                                • 1993
                                • Udo
                                • Kreis Esslingen

                                #1350
                                AW: Kraken 580

                                Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
                                ...welche KV benötige ich in etwa um geregelte 2400rpm an 8S am Saphir 125 (oder 155, weiß ich noch nicht) zu bekommen?
                                Wenn du das 22er Motorriemenrad drin lässt, dann einen mit 870 kV.

                                Falls es das nicht gibt, mit dem Riemenrad anpassen.
                                Es gibt z.B. einen Xnova 4025-830 (oder Pyro 650-83). Der bräuchte mit 8s dann ein 23er für geregelte 2.400 1/min.
                                Grüße Udo
                                RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X