Grüßle Thomas
Kraken 580
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 - Das Heckservokabel ist sehr nah am Riemen, obwohl trotz Anleitung an der Seite festgezurrt. Wie habt ihr das gelöst?
 
 
 Ja ist eine Fehlerquelle, war bei mir schon angeschliffen!!! 
 
 Wo gibt's das tolle Design?Angehängte DateienBlade 230S V2/Blade 230S smart/KRAKEN 580
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 Zu viel ist das natürlich nicht. Geh aber mal nur 100RPM runter, diesen Flug habe ich mit 1650 RPM gemacht und nach 7 Minuten rund 3600mAh nachgeladen.Zitat von Thomas L. Beitrag anzeigenich fliege meinen 570er, allerdings mit 600er Blättern, mit 1750 Umdrehungen, das ist sicher nicht zu viel ! Dabei erreiche ich je nach Flugstil 5-6 Minuten, dann ist der Akku leer.Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 Das ist ja alles normal - aber 13 Minuten?! Wie nennt man Seemannsgarn bei Helifliegern?  
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 Kein Seemannsgarn.Zitat von Netzferatu Beitrag anzeigenDas ist ja alles normal - aber 13 Minuten?! Wie nennt man Seemannsgarn bei Helifliegern?  
 Beim F3C-Schwebeflug-Training z. B. Stehendes Dreieck mit Piorreten-Drehungen um das "Pitch-Managment zu Trainieren (wurde mir empfohlen, weil ich gefragt hatte wie man das Pitch-Managment am besten Trainiert ) geht das mit der Flugzeit schon.
 
 Außerdem ist in meinen G570 /K580 der Hacker-Motor A50-8S-850KV mit 6S am werkeln.
 Dieser schein weniger Stromhungriger zu sein als der Scorpion mit 1100KV bei 6s.:dknow:
 Aber seht selbst .
 11-02-2022 07-45-51.jpg 11-02-2022 07-50-17.jpg 11-02-2022 07-47-02.jpg 11-02-2022 07-52-10.jpgScreen015.png
 
 LG AchimKraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 Vielen Dank für die "Beweismittel" Achim - das (wie nennt man das denn jetzt bei Helifliegern?!) Seemannsgarn nehm ich natürlich zurück. 
 Was sind das für schöne Tabellen? Gerne per PM, wollen ja hier den Thread nicht zuspammen...
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 also, da mache ich bestimmt einiges falsch, den auf solche Flugzeiten komme ich elektrisch, mit meinen Helis nicht!Zitat von Helischober Beitrag anzeigenKein Seemannsgarn.
 Beim F3C-Schwebeflug-Training z. B. Stehendes Dreieck mit Piorreten-Drehungen um das "Pitch-Managment zu Trainieren (wurde mir empfohlen, weil ich gefragt hatte wie man das Pitch -Managment am besten Trainiert ) geht das mit der Flugzeit schon.
 
 Außerdem ist in meinen G570 /K580 der Hacker-Motor A50-8S-850KV mit 6S am werkeln.
 Dieser schein weniger Stromhungriger zu sein als der Scorpion mit 1100KV bei 6s.
 Ein Durchschnitts-Strom von nur 18132mA, bei 570er/580er Heli-Größe, ist für mich mit meinen Mitteln, undenkbar. Und wenn ich lese was viele anderen hier zu erreichten Flugzeiten schreiben, gehts denen ähnlich wie mir. 
 
 Grüßle Thomas
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 Hallo Daniel,Zitat von Netzferatu Beitrag anzeigenVielen Dank für die "Beweismittel" Achim - das (wie nennt man das denn jetzt bei Helifliegern?!) Seemannsgarn nehm ich natürlich zurück. 
 Was sind das für schöne Tabellen? Gerne per PM, wollen ja hier den Thread nicht zuspammen...
 die Excel Datei hatte ich schon mal in diesen Threat "Standard [500/550] AW: T-Rex 500X Spektrum DX und Microbeast Plus Mit Rettung" #24 Gepostet. in dieser ist nicht nur die Antriebsauslegung sonder auch mit welchen Pitchkurven und Roll/Nick kurven sowie Fbl-Einstellungen auf dem Sender eingestellt wurde/ wird in mehren Tabellen-Blätter hinterlegt. Quasi ein Tagebuch zu dem jeweiligen Hubschrauber. 
 
 schicke sie dir aber trotzdem als PN gerne nochmal zu. 
 
 LG AchimZuletzt geändert von Helischober; 12.02.2022, 16:32.Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 Ich fliege mit einem 5250er 6S Lipo den Kraken 580 zwischen 10 und 11 Min. im Rund- und leichten Kunstflug bei 1650rpm.
 
 Mein Goblin 570 SportLine hatte ich mit demselben Akkus 12 Min geflogen. Drehzahl war 1700-1800. Ich habe mich im Forum damals auch rechtfertigen müssen (im Goblin 570 Forum, Antwort 12 vom 11.07.2019). Die Flugzeit wurden von wenigen aber auch bestätigt.
 
 Geflogen mit den nicht so stromhungrigen XNova Lightning Motoren.
 
 Grüße
 MatthiasZuletzt geändert von Pectoralis; 12.02.2022, 22:05.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 Ich hab im 580er ein 5800er Akku und nach 11min schweben noch ca. 20% im Akku. Drehzahl weiß ich nicht war aber 60% regler öffnung. Bei 70% kam ich nur noch auf ca.8 min. Also ist es auch stark von der Drehzahl abhängig. Aber das wusstet ihr ja schon. Motor ist ein 4025 Skorpion und ein Hobbywing Platinum 120 V4 regler (6s).MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 Hallo Zusammen,
 hat jemand von Euch schonmal die kürzeren Blattanlenkarme (24mm) H1355-S geflogen und kann über deren Flug-Performen berichten ? 
 
 Original im Baukasten sind ja die 27 mm Blattanlenkarme H1342-S enthalten. Somit ergib sich ein Positives-Delta-3-Gelenk von ca. 3 mm bezogen auf die kürzeren Blattanlenkarme von 24 mm H1355-S .
 
 LG AchimKraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 Die Arme sind radial kürzer, nicht axialZitat von Helischober Beitrag anzeigenOriginal im Baukasten sind ja die 27 mm Blattanlenkarme H1342-S enthalten. Somit ergib sich ein Positives-Delta-3-Gelenk von ca. 3 mm bezogen auf die kürzeren Blattanlenkarme von 24 mm H1355-S . Jonas Jonas
 OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 Könnte man mal versuchen, wenn man am Kraken etwas mehr Agilität um die Mitte rum haben möchte.
 Vorher sollte man zumindest wenn man Vstabi fliegt sich den Wert bei den zyklischen 8° anschauen. Liegt der Wert um oder unter 80, würde ich das lassen.
 Die Midi-Servos kommen dann auch an ihre Grenze.
 Vielleicht probier ich das mal aus. Aber erst dann, wenn ich den Kraken 580 wieder auf 12S zurückbaue und Fullsize Servos drin habe.zu viele Helis...
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 warum um die Mitte rum, erhöht sich dadurch nicht die Agilität auf Zyklisch und Pitch komplett ?Zitat von Homer Beitrag anzeigenKönnte man mal versuchen, wenn man am Kraken etwas mehr Agilität um die Mitte rum haben möchte.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Kraken 580
 
 Nicht unbedingt, weil man dem Stabi mit den zyklischen 8° einen Wert vorgibt, von dem alle Berechnungen und Ausschläge ausgehen. Und 13° auf Pitch sind 13°.
 Aber man ändert eben auch die Kopfgeometrie. Die Blätter machen mit weniger Servoweg grössere Ausschläge.
 Der Specter hat z.B. auch zwei Gewinde in der Blattanlenkung. Innen fliegt es sich agiler, aber auch unpräziser (zumindest mit dem Neo). Aber die Enddrehrate bleibt dennoch gleich.zu viele Helis...
 - Top
 Kommentar

 
		
	 
		
	 
		
	 
		
	 
		
	 
		
	 
		
	
Kommentar