Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Novum
    Senior Member
    • 25.07.2013
    • 1270
    • Stefan

    #1036
    AW: Kraken 580

    Zitat von luha Beitrag anzeigen
    Welche Ritzel könnt Ihr für einen Xnova 4025 mit 1120KV 600/95er Blätter und eine angestrebten Drehzahl von 1700-2000 RPM bei 6S empfehlen?
    Ich vermute mal, dass ich fürs Heck auch ein kleineres Riemenrad benötige, damit es die nötige Leistung/Drehzahl für die 600er HRBlätter hat. Die vom 700er sollen ja angeblich passen.

    Da ich noch nicht genau weiß, welche HRBlätter ich nehme, möchte ich am Heck gerne bei 95ern bleiben, damit es keinesfalls "Blattsalat" gibt.
    Also ich habe mit dem gleichen Motor von dem 22er Riemenrad auf das 20 gewechselt, Drehzahl Maximum ist bei mir 2050 mit 600er Blätter und den 95er Heckblätter vom Bausatz, das kleinere Riemenrad am Heck kannst Du dir Sparen, vielleicht bessere Heckblätter in 95mm wie die Originalen. Der Kraken hat ja schon ein hohe Heckübersetzung mit dem Stock Riemenrad hinten... einfach mal in der Anleitung schauen, davon kann Align nur Träumen

    Mit 105er am Heck finde ich Ihn Furchtbar, fühlt sich nicht gut an, evtl. wenn man mit dem Kugelkopf am Heckservo ein Loch weiter nach innen geht, weiß aber gerade nicht ob das vom Platz geht,was der Hebel fährt.
    [MENTION][/MENTION]Kraken 580, OXY5 MEG

    Kommentar

    • Daniel Schmidt
      Gelöscht
      • 02.03.2009
      • 6426
      • Daniel

      #1037
      AW: Kraken 580

      Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
      Ich würde auch den Xnova nehmen, schon alleine wegen dem geringen Rastmoment.
      Woher weist du das es bei dem Egodrift höher ist?

      Kommentar

      • HMTF
        Member
        • 12.08.2014
        • 489
        • Manfred
        • Gronau / Leine

        #1038
        AW: Kraken 580

        Zitat von cc1975 Beitrag anzeigen
        Nur mal so gefragt ohne gleich wieder ein Fass aufzumachen; wie sieht es denn jetzt bei den Kraken 580 Fliegern nach etlichen Flügen aus mit Fettaustritt?
        Gruß Christian

        Hi,
        ich habe die neue Welle (Retrofit) ja einbauen müssen und mir natürlich genau
        das Thema angesehen.
        Am unteren Lager hat sich um die Dichtung bereits ein kleiner Fettkragen
        gebildet (oberhalb Freilaufrad).
        Nur sehr wenig, habe es mit einem Wattestäbchen entfernen können.
        Nach dem öffnen des Getriebes gesehen, dass sehr viel Fett unterhalb vom
        Zahnrad (auf dem Lager liegend) vorhanden war.
        Beim Zusammenbau natürlich alles Fett unterhalb vom Zahnrad entfernt.
        Habe überlegt Fettmengen zu entnehmen, werde aber erst einige hundet Flüge
        damit machen und dann bewerten.
        Ich vermute, dass die hohen Fettmengen Abrieb der Zahnräder aufnehmen sollen.


        Diese Diskussion muss aber immer im Vergleich zu offenen Zahnrädern geführt werden. Vorher habe ich meine Heli`s mit ...fluid beschmiert und war happy eine
        ausreichende Schmierung zu haben und habe mich an Fettspuren innerhalb der Haube nicht gestört.

        Gruß

        Kommentar

        • Ulli600
          Senior Member
          • 02.07.2012
          • 4223
          • Ulrich
          • Hamburg

          #1039
          AW: Kraken 580

          Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
          Woher weist du das es bei dem Egodrift höher ist?
          Wissen tue ich es nicht, würde es aber auch nicht versuchen. Deswegen habe ich geschrieben: "ich würde...". Tatsächlich habe ich einen Egodrift im 380er und der ploppt wie so`n oller Verbrenner. Es ist wohl kein objektives Argument aber da fühlt sich das Handling vom Lightning in meinem 570er echt besser an. Außerdem dreht sich das Heck beim tragen nicht mehr ständig vor die Beine. (Der Typ hat Probleme, ich weiß)
          Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

          Kommentar

          • Johnny
            OMPHOBBY
            • 27.11.2010
            • 5627
            • Jonas
            • Wherever

            #1040
            AW: Kraken 580

            Hey, kurze Frage: Was ist das leichteste und das schwerste mit sinnvollem Setup erreichbare Gewicht? Ich sehe einige Kraken um 3.4kg, aber ich schätze da gibt es auch viel Variation nach oben und unten?
            Jonas
            OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

            Kommentar

            • Hannes1
              Member
              • 20.04.2014
              • 524
              • Johannes

              #1041
              AW: Kraken 580

              Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
              Hey, kurze Frage: Was ist das leichteste und das schwerste mit sinnvollem Setup erreichbare Gewicht? Ich sehe einige Kraken um 3.4kg, aber ich schätze da gibt es auch viel Variation nach oben und unten?
              He Johnny, du fragst nach einen Goblin? Mir schwant fürchterliches

              Kommentar

              • goone75
                Senior Member
                • 20.06.2012
                • 3706
                • Michael

                #1042
                AW: Kraken 580

                Der Begriff "sinnvolles Setup" lässt für jeden Betrachter eine andere Interpretation zu, eine Antwort kann insofern nur subjektiv sein.

                Nennungen gehen in etwa von 3,2 bis 3,8 kg. Diese Bandbreite scheint mir persönlich sinnvoll zu sein, wenn man die Komponentenempfehlungen von SAB als Basis nimmt.

                Einem Fluggewicht von 3,4 kg würde ich mal den Einsatz eines Standardakkus von +- 800 Gramm Gewicht sowie einen Regler um die 150 Gramm und einem XNova 4025 zurechnen. Wenn man leichtere Akkus und Regler (z.B. einen HW 120A) nimmt, kommt man auf 3,2 kg. Mit 12S und einem Akkugewicht von 1,1 kg (Maximalempfehlung SAB) sowie Standardservos auf der Taumelscheibe sind es dann ca. 3,8 kg.

                Wenn einer meint, noch schwerere Akkus reinhauen zu müssen, wird der Kraken halt noch fülliger.

                Was hast du denn mit dem armen Kraken vor? Möchtest du einen 700er Antrieb verbauen?
                Zuletzt geändert von goone75; 29.07.2020, 13:34.
                RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                Kommentar

                • Daniel Schmidt
                  Gelöscht
                  • 02.03.2009
                  • 6426
                  • Daniel

                  #1043
                  AW: Kraken 580

                  Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
                  Außerdem dreht sich das Heck beim tragen nicht mehr ständig vor die Beine. (Der Typ hat Probleme, ich weiß)
                  Das sollte aber eher bei einem Motor mit höherem Rastmoment der Fall sein?!

                  Kommentar

                  • Johnny
                    OMPHOBBY
                    • 27.11.2010
                    • 5627
                    • Jonas
                    • Wherever

                    #1044
                    AW: Kraken 580

                    Zitat von Hannes1 Beitrag anzeigen
                    He Johnny, du fragst nach einen Goblin? Mir schwant fürchterliches
                    Nein nein, keine Sorge, ich muss nur einen Kraken 580 mithilfe meines LOGO 550/600 "simulieren" um etwas zu testen ohne dafür einen Kraken leihen bzw. anschaffen zu müssen, und dafür wollte ich wissen auf welche Gewichte man respektiv mit 6S und 12S setups kommt.

                    Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                    Der Begriff "sinnvolles Setup" lässt für jeden Betrachter eine andere Interpretation zu, eine Antwort kann insofern nur subjektiv sein.

                    Nennungen gehen in etwa von 3,2 bis 3,8 kg. Diese Bandbreite scheint mir persönlich sinnvoll zu sein, wenn man die Komponentenempfehlungen von SAB als Basis nimmt.
                    Diese Antwort hilft mir bereits enorm weiter, da ich exakt dieses Spektrum sehr gut abdecken kann. Danke dafür!
                    Jonas
                    OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                    Kommentar

                    • Ulli600
                      Senior Member
                      • 02.07.2012
                      • 4223
                      • Ulrich
                      • Hamburg

                      #1045
                      AW: Kraken 580

                      Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
                      Das sollte aber eher bei einem Motor mit höherem Rastmoment der Fall sein?!
                      Links herum dreht der Rumpf im Freilauf frei, rechts herum bremst der Motor. Was der Lightning kaum noch macht.
                      Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                      Kommentar

                      • Daniel Schmidt
                        Gelöscht
                        • 02.03.2009
                        • 6426
                        • Daniel

                        #1046
                        AW: Kraken 580

                        Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
                        Links herum dreht der Rumpf im Freilauf frei, rechts herum bremst der Motor. Was der Lightning kaum noch macht.
                        Ach du meinst weil du es dann leichter wieder zurück gedreht bekommst...

                        Kommentar

                        • bajnok19
                          Member
                          • 09.12.2016
                          • 76
                          • Nagy

                          #1047
                          AW: Kraken 580

                          Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
                          Außerdem dreht sich das Heck beim tragen nicht mehr ständig vor die Beine.
                          gehst mit dem Kraken Gassi?

                          Kommentar

                          • goone75
                            Senior Member
                            • 20.06.2012
                            • 3706
                            • Michael

                            #1048
                            AW: Kraken 580

                            Was sind gegen solche Probleme schon Themen wie Corona und dergleichen ;-)
                            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                            Kommentar

                            • Ulli600
                              Senior Member
                              • 02.07.2012
                              • 4223
                              • Ulrich
                              • Hamburg

                              #1049
                              AW: Kraken 580

                              Naja, wenn's mit den Helis läuft, hat man Zeit für die Feinheiten
                              Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                              Kommentar

                              • Thomas L.
                                Senior Member
                                • 14.02.2013
                                • 2890
                                • Thomas

                                #1050
                                AW: Kraken 580

                                Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                                Was sind gegen solche Probleme schon Themen wie Corona und dergleichen ;-)
                                Themen wie Corona und dergleichen haben hier in rc-heli de wohl auch nichts zu suchen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X