Ich hab ne Mail bekommen . Wenn ich das richtig verstehe wird die Welle nächste Woche verschickt.
Genau, aktuell steht noch der 15.7. und nicht Ende August.
Mein Baukasten bleibt so lange hier liegen. Bringt ja nichts, baue ihn erst wenn die Welle da ist. Habe auch keine Lust ihn dann gleich wieder zu zerlegen.
So Aussagen wie die von Novum bringt einen da auch nicht weiter. Wenn er deshalb im Dreck liegt ist es zu spät.
Das Tückische ist halt, dass ja wohl nicht die komplette Charge betroffen sein soll. Kann also gut gehen, muss es aber nicht. Mir wäre das zu heiß bzw. ich hätte keinen Bock, einen kürzlich erst aufgebauten Heli gleich wieder zerlegen zu müssen.
Ich werfe ja auch immer noch mein Auge auf den Kraken. Hoffe doch, dass die Welle bei der 2. Batch gleich verbaut ist. Wenn man manchen Händlerangaben Glauben schenken darf, hat sich der ursprüngliche Liefertermin ja schon verschoben, was ein Anzeichen dafür wäre.
@ Novum: Bei deiner Empfängerantennen-Verlegung hätte ich persönlich etwas Bauschmerzen. Die Enden umgebogen und dann noch beide Antennen im suboptimalen Winkel zueinander angeordnet.
Wie sieht denn die Welle im Bereich des Freilauf aus, kann man da irgendeinen Verschleiß erkennen?
Aus Erfahrung von einem alten System, wo auch mal eine Welle verwendet wurde die nicht Hart genug war, musste auch gleich der Freilauf selbst erneuert werden.
Deshalb wundert es mich das nur eine neue Welle geliefert wird!
Mein Baukasten bleibt so lange hier liegen. Bringt ja nichts, baue ihn erst wenn die Welle da ist. Habe auch keine Lust ihn dann gleich wieder zu zerlegen.
Ehrlich gesagt, ich eigentlich auch nicht, aber ich habe ja jetzt einer Aussage vertraut und im Moment ist der Kraken 580 mein einzigster Heli. Auf den Austausch selber habe ich auch keine Lust was den Aufwand betrifft, aber lässt sich leider nicht ändern.
@ Novum: Bei deiner Empfängerantennen-Verlegung hätte ich persönlich etwas Bauschmerzen. Die Enden umgebogen und dann noch beide Antennen im suboptimalen Winkel zueinander angeordnet.
Danke für den Hinweis, das habe ich völlig ßbersehen und nicht darauf geachtet, wird gleich korrigiert.
So und jetzt eine Frage um Mißverständnissen vorzubeugen, welche Welle hat jetzt das Problem, die HR-Welle oder die kleine?
Hier hat auch jemand gefragt was die Heckleistung betrifft, also ich habe 105er RotorTech im Einsatz und maximale Kopfdrehzahl ist bei mir 2000 U/Min, finde das Heck absolut Top bei meinen Flugkünsten, im Gegenteil, habe sogar gestern den Einruck gehabt die 105er Blätter sind etwas Oversiced und musste die Heckempfindlichkeit einige male deutlich nach Unten korrigieren, aber schlechte Heckperformance war doch bei den Goblins noch Nie ein Thema.
Was ich gerne ändern würde an meinem wäre, das Motor Riemenrad, fliege ja keine besonders hohen Drehzahlen und würde gerne die ßbersetzung ändern zugunsten einer besseren Regleröffnung, wann kommen den andere Ritzel oder von welchen Goblin kann man die Riemenräder für den 580er verwenden?
Ansonsten hat sich der Heli super angefühlt und macht genau das, was ich beim Oxy5 MEG vermisst habe, trotzdem war ich sehr Unzufrieden mit den ersten vier Flügen, was aber nicht´s mit dem Kraken zu Tun hat, sondern mit meinen immer schlechter werdenden Flugkünsten, und an denen muss ich jetzt Intensiv arbeiten, sonst hat das alles langsam keinen Sinn mehr für mich.... aber das ist ein anderes Thema.
Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von Novum; 12.07.2020, 12:26.
Grund: Tippfehler
Wenn sich die Schrauben, die die Getriebeabdeckung halten, teilweise ohne Wärmezufuhr lösen, hat man wohl sehr spärlich von der hochfesten Schraubensicherung verwendet.
Ist für mich persönlich ehr nicht nachvollziehbar, warum man teilweise diese Wahl trifft. Wenn die Schrauben und Gewindegänge ordentlich entfettet sind, reicht locker die mittelfeste Variante. Die Schrauben sollen sich doch nur nicht lösen können. Und man braucht auch kein schweres Geschütz im Revisionsfall.
RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
@ Siggi: Logischerweise auf Höhe der Spuren. Oder wodurch sollen diese Zustande kommen? Die Radiallager ober- und unterhalb würden zu einem anderen Laufbild führen, wäre die Welle an dieser Stelle eingelaufen. Das kennt man ja, wenn man sich beispielsweise Heckrotorwellen nach einer gewissen Nutzungsdauer betrachtet.
@ HMTF: Wie ich der Anleitung entnehme, wird für die fünf Schrauben ohnehin nur mittelfeste Schraubensicherung verwendet. Das erklärt, warum man sich Wärmezufuhr sparen kann. Damit ist mein Kommentar im vorherigen Post logischerweise überflüssig.
Wie lange hast Du jetzt für den Ausbau der Getriebeeinheit gebraucht?
Habe Motor mit Reglereinheit (ein Teil) entfernt. Kabel aus Fbl gezogen.
Servos an Halter gelassen, Halter abgeschraubt.
Kopf inkl Taumelscheibe abgenommen als eine Einheit.
Alle Kabel drangelassen.
Auch Heck muss man nicht lösen (Riemen).
Das ging wirklich einfach und schnell.
Vielleicht ne halbe Stunde.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar