Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HMTF
    Member
    • 12.08.2014
    • 489
    • Manfred
    • Gronau / Leine

    #151
    AW: Kraken 580

    Hi,

    neues Werbevideo von Kraken 580 heute auf FB veröffentlicht.
    Bert hat mal wieder alles gegeben.

    Sieht aus als wären mid size Servos installiert.

    Gruss

    Kommentar

    • Suny23
      Gelöscht
      • 23.01.2005
      • 2801
      • Phil

      #152
      AW: Kraken 580

      Wenn man Std Servos verbauen möchte braucht man extra Halter die nicht im Kit dabei sind.

      Kit ist für MIDI Servos an der TS ausgelegt.

      Kommentar

      • linken98
        Senior Member
        • 25.01.2014
        • 2412
        • sascha
        • Nauders, TIROL

        #153
        AW: Kraken 580

        GOBLIN KRAKEN 580 Film!! - YouTube
        Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

        Kommentar

        • goone75
          Senior Member
          • 20.06.2012
          • 3671
          • Michael

          #154
          AW: Kraken 580

          Hätte mich auch gewundert, es wäre andersrum. Midi Servos setzen sich zunehmend auch bei 550er bis 570er Helis durch.

          Für mich persönlich bedeuten hier Standardservos nur unnötiges Zusatzgewicht. OK, beim Kraken wird das sicherlich nicht kriegsentscheidend, da er wohl nicht zu den leichtesten dieser Klasse zählen dürfte. Aber wenn die Möglichkeit schon besteht, kann man Gewichtssparpotentiale auch nutzen.
          RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

          Kommentar

          • Armin.Gamper
            Member
            • 21.05.2020
            • 36
            • Armin

            #155
            AW: Kraken 580

            Ich habs mal ungefähr ausgerechnet und die Gewichtsersparnis liegt bei fast 100g. Das ist nicht wenig. Aber sollten 600er Blätter montiert werden und das in Kombination mit hoher Drehzahl, glaube ich dasman auf dauer gesehen ein besseres Gewissen mit Standart Servos hat. Auch wenn die Stellkräfte bei Midi Servos mittlerweile schon über 10kg liegen. Meine persönliche Meinung!

            Kommentar

            • danielgonzalez
              Helischule & Handel
              • 24.07.2008
              • 3655
              • Daniel
              • München

              #156
              AW: Kraken 580

              Ich werde zum ersten mal GDW Servos verwenden und testen. Wenn ich sie ein halbes Jahr geflogen bin, werde ich Sie ins Programm nehmen für meinen Shop.

              Gewicht dürfte ich wohl damit auf 3,4-3,5 Kg flugfertig kommen mit 12S und 600er Latten

              Das wird dann mein privater Heli, um meine Schulungshelis zu schonen. Habe dieses Jahr nämlich die Liebe zum Fliegen wieder entdeckt und möchte wieder mehr privat fliegen. Die letzten Jahre bin ich nur auf jeweils maximal zwei private Flugtage gekommen.

              GDW - BLS 895MG am Heck und GDW und DS590MG - HV- Midi Servo auf der Taumelscheibe. Habe mich für die DS entschieden, da diese mehr punsh um die Mitte haben, als die BLS. Zusammen mit den Rapids dürfte das pervers gehen ^^

              Freue mich wie ein Schnitzel auf den 580er
              [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

              Kommentar

              • heli56
                Senior Member
                • 05.04.2007
                • 3367
                • Toni
                • Hof / Pößneck

                #157
                AW: Kraken 580

                Zitat von Armin.Gamper Beitrag anzeigen
                Ich habs mal ungefähr ausgerechnet und die Gewichtsersparnis liegt bei fast 100g. Das ist nicht wenig. Aber sollten 600er Blätter montiert werden und das in Kombination mit hoher Drehzahl, glaube ich dasman auf dauer gesehen ein besseres Gewissen mit Standart Servos hat. Auch wenn die Stellkräfte bei Midi Servos mittlerweile schon über 10kg liegen. Meine persönliche Meinung!
                Wie kommst du da drauf?
                Wenn 10kg servos reichen:

                GDW DS590MG
                9.0Kg.cm/0.09sec./60°@6.0V
                Gewicht: 45g

                SAVßX SC-1257TG
                Stellmoment 4.8/6.0V 80/100Ncm
                Stellzeit 4.8/6.0V 0.09/0.07 sec/60°
                Gewicht ca.: 52g

                das sind bei mir +21gr. für die TS

                Für mich erstmal nichts anderes als mal wieder ein HS trend, damit man was neues absetzten kann.

                Mfg. Toni
                Zuletzt geändert von heli56; 26.05.2020, 19:17.
                Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                Kommentar

                • trailblazer
                  Senior Member
                  • 06.10.2008
                  • 1698
                  • Andre
                  • Hamburg

                  #158
                  AW: Kraken 580

                  Ich sehe da eigentlich auch keinen Grund nun unbedingt bei den Servos bei ner fast 600er Grösse auf Midi runterzuskalieren. Geht sicherlich, macht dann imo aber eher bei so Henseleit und Co. Exoten Sinn.
                  Im Endeffekt sollen aber gerne Erfahrungswerte gesammelt werden, vor allem wenn es Richtung Verschleiss und Crashfestigkeit geht. Mein Hitec HV Servo Set im 570er hat jetzt schon 3 Einbomber mit Drehzahl mitgemacht, es hat jeweils immer nur die Blatthalteranlenkung oder der Blatthalter zerbröselt, die Servos laufen weiterhin spielfrei.
                  RAW Nitro, Goblin RAW
                  VBar Touch

                  Kommentar

                  • Armin.Gamper
                    Member
                    • 21.05.2020
                    • 36
                    • Armin

                    #159
                    AW: Kraken 580

                    Ich habs mit folgenden Servos verglichen:

                    Savöx SB2271
                    Stellzeit S2/60° (sek): 0,065
                    Stellzeit S1/60° (sek): 0,085
                    Stellkraft S1 (kg): 15,0
                    Stellkraft S2 (kg): 20,0
                    Gewicht: 69g

                    Savöx SV1260-MG
                    Stellzeit bei 7.4V: 0.055s
                    Stellkraft bei 7.4V: 12kg
                    Gewicht 40g

                    Das sind 87g Gewichtsunterschied
                    Auch andere Hersteller liegen bei HV Midi Servos bei c.a. 40g und bei HV Standart Servos bei mindestens 70g. Vorallem bei Servos mit Alu-Gehäuse

                    Kommentar

                    • trailblazer
                      Senior Member
                      • 06.10.2008
                      • 1698
                      • Andre
                      • Hamburg

                      #160
                      AW: Kraken 580

                      ...bei diesem Kraken wird plötzlich die Haschisch-Waage rausgeholt und beim grossen kommt grundsätzlich erstmal das Kosmik-Blei rein..
                      RAW Nitro, Goblin RAW
                      VBar Touch

                      Kommentar

                      • heli56
                        Senior Member
                        • 05.04.2007
                        • 3367
                        • Toni
                        • Hof / Pößneck

                        #161
                        AW: Kraken 580

                        Zitat von Armin.Gamper Beitrag anzeigen
                        Ich habs mit folgenden Servos verglichen:

                        Savöx SB2271
                        Stellzeit S2/60° (sek): 0,065
                        Stellzeit S1/60° (sek): 0,085
                        Stellkraft S1 (kg): 15,0
                        Stellkraft S2 (kg): 20,0
                        Gewicht: 69g

                        Savöx SV1260-MG
                        Stellzeit bei 7.4V: 0.055s
                        Stellkraft bei 7.4V: 12kg
                        Gewicht 40g

                        Das sind 87g Gewichtsunterschied
                        Auch andere Hersteller liegen bei HV Midi Servos bei c.a. 40g und bei HV Standart Servos bei mindestens 70g. Vorallem bei Servos mit Alu-Gehäuse
                        Moin,

                        naja halbwegs identische Leistungswerte dürfen es aber schon sein, oder?

                        20kg : 12kg (jaja ich weiß sind keine kg)
                        Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                        Kommentar

                        • goone75
                          Senior Member
                          • 20.06.2012
                          • 3671
                          • Michael

                          #162
                          AW: Kraken 580

                          Na, ja 100 Gramm Gewichtsdifferenz für drei Taumelscheibenservos sind schon realistisch.

                          Wer von den "Leistungsbewussten" baut den heute noch LV Savox Servos ein, wenn er an Standardservos denkt? Ein Servo muss doch Bling Bling liefern, also ein Alugehäuse haben. Und 200 Ncm sollte es für einen Heli dieser Größe schon bringen. Sonst fliegt der Heli doch nicht. Nicht wahr Und solche Servos in Standardgröße wiegen i.d.R. zwischen 70 und 80 Gramm das Stück.

                          Henseleit Helis als Exoten bezeichnen, nur weil sie beweisen, dass es auch ohne das beste vom besten an Equipment funktioniert. Ich weiß nicht...

                          Was machen bloß die armen Kugelpfannen, wenn sie regelmäßig mit über 20 kg Wechselbelastung malträtiert werden...
                          RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                          Kommentar

                          • Armin.Gamper
                            Member
                            • 21.05.2020
                            • 36
                            • Armin

                            #163
                            AW: Kraken 580

                            Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
                            Moin,

                            naja halbwegs identische Leistungswerte dürfen es aber schon sein, oder?

                            20kg : 12kg (jaja ich weiß sind keine kg)
                            Dann hätte ich ja keinen Vorteil und damit keinen Grund um größere Servos zu verbauen

                            Aber egal sollte nur ein kleiner Vergleich sein. Sollte ich mir einen Kraken holen werde ich Standart Servos verbauen. Bin aber sehr gespannt wie die Erfahrungen mit Midi Servos sein werden.

                            Mfg

                            Kommentar

                            • Heli87
                              Senior Member
                              • 11.10.2016
                              • 8457
                              • Torsten

                              #164
                              AW: Kraken 580

                              Gibt ja auch noch Low Profile Servos z.B. MKS 575 SL, der Mittelweg zwischen Midi Servos und Standardservos.

                              Kommentar

                              • mauerheli
                                Member
                                • 20.01.2013
                                • 308
                                • Alfred

                                #165
                                AW: Kraken 580

                                Er soll zudem 759 Dollar kosten denke dann wird es bei uns ähnlich sein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X