Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • danielgonzalez
    Helischule & Handel
    • 24.07.2008
    • 3657
    • Daniel
    • München

    #166
    AW: Kraken 580

    Ich schätze Herrn Henseleit, aber den TDF ursprünglich mit 7S in Kombination mit dem Jive Pro 120 zu empfehlen war nicht so brickelnd, da dieser eben bei 180A, spätestens 190A hart dicht macht und in seinem Vortrag wo er meinte, dass diese HV Standardservos mit hohen Stellkräften und Geschwindigkeiten nichts bringen würden, war ebenso nicht so der Bringer. Die meisten Helipiloten spüren da tatsächlich keinen Unterschied, aber gute 3D Piloten merken da in einen 700er einen himmelweiten Unterschied. Natürlich konnte man früher auch alles mit 12 Kg.cm im 700er fliegen, aber es macht mit 18-30 Kg.cm Servos einfach deutlich mehr Spaß, da diese das eben mal so aus dem Handgelenk schütteln. Servos die an der Grenze betrieben werden, verlieren erstens an Biss, aber vor allem an Präzision.

    Werde nie vergessen, als ich in meinem 700er vor gut zehn Jahren die BLS 451 von 6,0V mit 7,4V befeuert habe, da sie von Robbe für HV freigegeben wurden. Holladiewaldfee war das ein Unterschied. Ein komplett anderer Heli war dies.

    In einen 600er könnten mir die 12Kg.cm/0.07sec./60°@8.4V bei 45g aber gut ausreichen.

    Gewicht spare ich mir damit dann 60 Gramm gegenüber den BK 7003, die ich sonst verbaut hätte. Das ist nicht gerade wenig, bei einem 3,5 kg 600er.

    Bin auf jeden Fall schon tierisch gespannt. Auf Standard kann ich noch immer umbauen.
    [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

    Kommentar

    • diabolotin
      Senior Member
      • 08.03.2013
      • 1994
      • Udo
      • Kreis Esslingen

      #167
      AW: Kraken 580

      Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
      Ich schätze Herrn Henseleit, aber den TDF ursprünglich mit 7S in Kombination mit dem Jive Pro 120 zu empfehlen war nicht so brickelnd, da dieser eben bei 180A, spätestens 190A hart dicht macht und in seinem Vortrag wo er meinte, dass diese HV Standardservos mit hohen Stellkräften und Geschwindigkeiten nichts bringen würden, war ebenso nicht so der Bringer. Die meisten Helipiloten spüren da tatsächlich keinen Unterschied, aber gute 3D Piloten merken da in einen 700er einen himmelweiten Unterschied. Natürlich konnte man früher auch alles mit 12 Kg.cm im 700er fliegen, aber es macht mit 18-30 Kg.cm Servos einfach deutlich mehr Spaß, da diese das eben mal so aus dem Handgelenk schütteln. Servos die an der Grenze betrieben werden, verlieren erstens an Biss, aber vor allem an Präzision.

      Werde nie vergessen, als ich in meinem 700er vor gut zehn Jahren die BLS 451 von 6,0V mit 7,4V befeuert habe, da sie von Robbe für HV freigegeben wurden. Holladiewaldfee war das ein Unterschied. Ein komplett anderer Heli war dies.

      In einen 600er könnten mir die 12Kg.cm/0.07sec./60°@8.4V bei 45g aber gut ausreichen.

      Gewicht spare ich mir damit dann 60 Gramm gegenüber den BK 7003, die ich sonst verbaut hätte. Das ist nicht gerade wenig, bei einem 3,5 kg 600er.

      Bin auf jeden Fall schon tierisch gespannt. Auf Standard kann ich noch immer umbauen.

      Und was haben die Servos für den Goblin 580 mit dem Regler für den TDF zu tun?
      Für mich wirkt es eher befremdlich, wenn man für sich wirbt, aber gegen andere austeilt.
      (vielleicht war es garnicht so gemeint)
      Grüße Udo
      RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

      Kommentar

      • T.Reinhardt
        Member
        • 10.07.2018
        • 570
        • Timur
        • Frankenbach

        #168
        AW: Kraken 580

        Gerade gesehen , 759$

        Doppelt, sorry
        Zuletzt geändert von T.Reinhardt; 27.05.2020, 07:18.

        Kommentar

        • linken98
          Senior Member
          • 25.01.2014
          • 2412
          • sascha
          • Nauders, TIROL

          #169
          AW: Kraken 580

          Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
          Und was haben die Servos für den Goblin 580 mit dem Regler für den TDF zu tun?
          Für mich wirkt es eher befremdlich, wenn man für sich wirbt, aber gegen andere austeilt.
          (vielleicht war es garnicht so gemeint)
          Seine Meinung wird er wohl sagen dürfen :-) vlt waere besser ohne Namen gewesen das stimmt, da geb dir recht. Aber lieber ehrlich als anderes rum
          Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

          Kommentar

          • goone75
            Senior Member
            • 20.06.2012
            • 3705
            • Michael

            #170
            AW: Kraken 580

            Die Antwort von Daniel war aber dennoch am Thema vorbei und zeigt einfach, welchen "Stall" er vertritt. Die Diskussion drehte sich um Servos und nicht um falsche Reglerempfehlungen. Und um noch weiter daneben zu liegen, wird angeführt, dass gute Servos in einem 700er für einen "Crack" schon einen Unterschied bringen.

            Ich dachte immer, der hier diskutierte Heli sei als 550er bis 600er Heli einzustufen. Und dafür braucht es solche Servos sicherlich nicht. Ist mir aber auch Wumpe. Meinetwegen kann man in den Heli auch Servos einbauen, die einen Ochsen bewegt bekommen. Jeder, wie er denkt.
            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

            Kommentar

            • TurboTom
              Member
              • 23.05.2015
              • 953
              • Thomas
              • VohenstrauÃ?

              #171
              AW: Kraken 580

              Lasst uns doch mal in die Motor-Diskussion einsteigen.

              Erste Entscheidung: 6S oder 12S

              Ich würde jetzt ganz klassisch zu der 4025er Reihe greifen, 6S dann 1100kv, für 12S dann die mit 550kv.

              Oder kämen eurer Meinung nach noch andere Motoren in Frage?
              Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

              Kommentar

              • Blaichi
                Senior Member
                • 19.01.2013
                • 2221
                • Steffen
                • Nordschwarzwald

                #172
                AW: Kraken 580

                Ich würde hier MKS Midiservos einbauen, die sind echt gut und für nen 570er mit 600er Gewicht :-) sicher ausreichend. Hab aber noch einen frischen Satz MKS 950/980 in Normalgröße und werde die deshalb verbauen.

                Regler wird ein Kolibri 140 und Motor ein Pyro 650/10C Competion - liegt alles noch/schon da.

                Ein 12S-Setup hätte ich auch noch ausm vorhandenen 570er - vielleicht baue ich auch das rein und das 6S-Setup in die 570er Mechanik, hatte ich als Mittagspausen-Heli immer gerne.

                Baue grad nen 700er Kraken KSE mit Komponenten aus meinem 700er T-Line. Ist schon ein interessantes Modell - aber schon beim Bauen vermisse ich die elegante Einfachheit der "alten" Goblin-Mechanik, die ja auch super funktioniert hat. Bisher hält sich die Begeisterung noch in Grenzen - hoffe es geht mir mit dem 580 nicht auch so.

                Kommentar

                • goone75
                  Senior Member
                  • 20.06.2012
                  • 3705
                  • Michael

                  #173
                  AW: Kraken 580

                  Wenn man sich eines der Videos (ich meine es war dasjenige von Eric Weber) mit dem 6S ausgestatteten Exemplar anschaut, "braucht" es 12S - zumindest bei 570er Blättern - nicht wirklich.

                  Bei Verwendung von 600er Blättern mag das möglicherweise wieder etwas anders aussehen. In erster Linie ist dieser Diskussionspunkt jedoch sehr Flugstil-abhängig. Das ist keine neue Erkenntnis.

                  Viele werden es schätzen, Akkus vom 700er einsetzen zu können und setzen auf 6S. Wenn man das letzte Quäntchen an Extrem sucht, wird es halt ein 12S Antrieb. Ich persönlich frage mich allerdings immer bei 12S Antrieben in 550er-570er Helis, wie das mit dem Schwerpunkt hinhauen soll. Der hintere Akku hat meist keinen großen Einfluss auf den Schwerpunkt, da er darauf bezogen recht neutral platziert ist und der vordere Akku ist naturgemäß leichter als ein Akku für den 6S Betrieb mit höherer Kapazität.

                  Mit 4020er Motoren wie beispielsweise im Tron oder dem kleinen Diabolo wird man hier wohl nicht anfangen brauchen. Insofern wird es halt auf den "Klassiker" mit 4025er Stator hinauslaufen.
                  Zuletzt geändert von goone75; 27.05.2020, 10:16.
                  RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                  Kommentar

                  • Blaichi
                    Senior Member
                    • 19.01.2013
                    • 2221
                    • Steffen
                    • Nordschwarzwald

                    #174
                    AW: Kraken 580

                    Beim alten 570 war 12S mit 3000er Akkus vom Schwerpunkt ganz gut machbar - selbst mit dem relativ leichten Pyro 650. Hatte ca. 30 Gramm Wuchtgewichte ganz vorne. Beim Sport - mit dem leichteren Heckrohr - brauchte man überhaupt kein Blei, war mit ansonsten gleichen Komponenten sogar leicht nasenlastig.

                    6S im 570er ging mit guten (45C+), neuen Akkus immer ganz gut, belastet bei hoher Drehzahl halt die Akkus und den Regler gewaltig - da gehen schonmal gut 180A Peak durch. Bei 12S hat man ohne großen Aufwand und teure Komponenten ultimative Power und Drehzahlsteifigkeit und es reichen billige 25-30C Akkus völlig aus.

                    Kommentar

                    • TurboTom
                      Member
                      • 23.05.2015
                      • 953
                      • Thomas
                      • VohenstrauÃ?

                      #175
                      AW: Kraken 580

                      Zitat von Blaichi Beitrag anzeigen
                      Beim alten 570 war 12S mit 3000er Akkus vom Schwerpunkt ganz gut machbar - selbst mit dem relativ leichten Pyro 650. Hatte ca. 30 Gramm Wuchtgewichte ganz vorne. Beim Sport - mit dem leichteren Heckrohr - brauchte man überhaupt kein Blei, war mit ansonsten gleichen Komponenten sogar leicht nasenlastig.

                      6S im 570er ging mit guten (45C+), neuen Akkus immer ganz gut, belastet bei hoher Drehzahl halt die Akkus und den Regler gewaltig - da gehen schonmal gut 180A Peak durch. Bei 12S hat man ohne großen Aufwand und teure Komponenten ultimative Power und Drehzahlsteifigkeit und es reichen billige 25-30C Akkus völlig aus.
                      Und, man hat bei weitem keine so hohen Peaks wie mit 6S
                      Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                      Kommentar

                      • mauerheli
                        Member
                        • 20.01.2013
                        • 308
                        • Alfred

                        #176
                        AW: Kraken 580

                        Eric Weber zeigt grad auf Facebook ein Video in dem er mit Mid Servos, 6s und 600er Blättern und altem akku fliegt und das mit viel Drehzahl .. schein wohl zu Funktioniern

                        Kommentar

                        • diabolotin
                          Senior Member
                          • 08.03.2013
                          • 1994
                          • Udo
                          • Kreis Esslingen

                          #177
                          AW: Kraken 580

                          Zitat von mauerheli Beitrag anzeigen
                          Eric Weber zeigt grad auf Facebook ein Video in dem er mit Mid Servos, 6s und 600er Blättern und altem akku fliegt und das mit viel Drehzahl .. schein wohl zu Funktioniern
                          Sein Setup gefällt mir sehr gut, würde ich so übernehmen.
                          (hatte ich so ähnlich bei meinem G570, mit dem 570er Rotor)

                          Kraken 580
                          rpm 2550
                          600mm SAB TBS
                          95mm SAB Tail Blades
                          Kontronik Kolibri 140LV
                          Kontronik Pyro 650 -103
                          BavarianDemon Axon
                          3x KST X15-1208
                          Tail: KST BLS 905X
                          Lipo 5300 6s
                          Zuletzt geändert von diabolotin; 27.05.2020, 13:00.
                          Grüße Udo
                          RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                          Kommentar

                          • TurboTom
                            Member
                            • 23.05.2015
                            • 953
                            • Thomas
                            • VohenstrauÃ?

                            #178
                            AW: Kraken 580

                            2550 rpm´s?
                            Himmel ist das viel. Werds bei mir mal mit max 2300 versuchen
                            Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                            Kommentar

                            • danielgonzalez
                              Helischule & Handel
                              • 24.07.2008
                              • 3657
                              • Daniel
                              • München

                              #179
                              AW: Kraken 580

                              Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                              Die Antwort von Daniel war aber dennoch am Thema vorbei und zeigt einfach, welchen "Stall" er vertritt. Die Diskussion drehte sich um Servos und nicht um falsche Reglerempfehlungen. Und um noch weiter daneben zu liegen, wird angeführt, dass gute Servos in einem 700er für einen "Crack" schon einen Unterschied bringen.
                              TDR II ist für mich der best fliegende Heli und TDF liebe ich und fliege diesen nun fast jede Woche. Aber schön das Du weißt, welchen Stall ich vertrete

                              Henseleit wurde nicht von mir hier in den Thread reingebracht, sondern von anderen im Rahmen der Servodiskussion und ich wollte einfach klarstellen, dass ich in dem Punkt einfach finde, dass Herr Henseleit falsch liegt. Und seine Jünger aber ihn so anhimmeln, dass sie weder Kritik dulden, noch ihn kritisch hinterfragen.

                              Und da Regler jetzt hier aufkommen:
                              6S wiegt nicht weniger als 12S, sondern genau gleich. Weshalb es ab einer bestimmten Größe und Flugstil mehr Sinn macht das Setup auf 8-12S auszulegen.
                              [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                              Kommentar

                              • danielgonzalez
                                Helischule & Handel
                                • 24.07.2008
                                • 3657
                                • Daniel
                                • München

                                #180
                                AW: Kraken 580

                                Zitat von mauerheli Beitrag anzeigen
                                Eric Weber zeigt grad auf Facebook ein Video in dem er mit Mid Servos, 6s und 600er Blättern und altem akku fliegt und das mit viel Drehzahl .. schein wohl zu Funktioniern

                                Erik Weber hat auch ein perfektes Pitchmanagement. Der Pyro 650 pfeift halt leider. Der 1100er mehr, als der 620er.

                                Ich selbst werde den Pyro 650 nehmen, da er vorhanden ist, aber da ich Laufruhe, Leistung und Betriebsgeräusch der 4025er Motoren schätze, werde ich vielleicht umrüsten.

                                Erst letztens einen Goblin 570 mit 12S Pyro geflogen und im dirketen Anschluss einen mit Xnova 4025er. Der Unterschied im Betriebsgeräusch war gewaltig!

                                Pyro 650 mit 6S hat sehr wenig Leistung. Wahrscheinlich weil er durch die mehr als doppelt so hohen Ströme nicht mehr effizient läuft. Der 650-620 Pyro mit 12S geht aber top und ist mit 290 Gramm ultraleicht.
                                [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X