Daniel ist kein Wettbewerbs Pilot aber einer, der sein Wissen weiter gibt. Davon profitieren Viele und ich hoffe auf viel Neues vom 580er.
Kraken 580
Einklappen
X
-
AW: Kraken 580
und ein Ende der LästereienZitat von Ulli600 Beitrag anzeigenich hoffe auf viel Neues vom 580er.
Grüßle Thomas
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Das macht Eric genauso ;-) hat sogar schon zwei Trainingstage veranstaltet und diese KOSTENLOS....Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigenDaniel ist kein Wettbewerbs Pilot aber einer, der sein Wissen weiter gibt. Davon profitieren Viele und ich hoffe auf viel Neues vom 580er.
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Er heisst auch nicht GonzalezZitat von mauerheli Beitrag anzeigenbei der Motoren Diskussionen frag ich mich als wie der Nitro Piloten machen .. das die Kiste überhaupt in der Luft bleibt ...
PS: Danke Udo, Eric kann deutlich mehr Erfolge vorweisen vorlagen inzwischen in verschieden Klassen ... als Herr Gonzalez ihn konnte ich leider noch nie auf einem Wettbewerb beobachten
Natürlich fliegt der kleine Kraken auch mit einem Pyro 650-103, und würde vermutlich auch vielen reichen, anderen eben nicht. Mich dabei eingeschlossen.
Was Daniel damit eigentlich sagen wollte: Piloten wie Eric Weber haben wie viele andere gute Teampiloten ein ausgezeichnetes Pitchgefühl. Sie fliegen Figuren mit einem Pyro 600 optisch so, dass ich dafür vermutlich einen 4025er Motor brauche, damit das zumindest ähnlich dynamisch aussieht. Ich gebe auch zu, dass ich einen potenten Elektroantrieb nicht unbedingt brauche, aber eben erst damit meinen Spass am Helifliegen habe.
Das Gleiche bei den Servos: Ja, auch mit den guten alten Futaba 451 fliegt jeder Heli und würde auch heute noch den meisten vermutlich reichen. Ich für mich mags auch da gerne zackig. Und der Heli muss auch nach einem schnellen Flip gut und sauber einrasten. Das geht eben nur mit dementsprechend potenten Servos.
Aber auch hier gilt wieder: Teampiloten fliegen vermutlich mit einer Handkaffeemühle und solchen LV-Servos immer noch besser als z.B. ich mit meinem top ausgestattetem Heli.
Deswegen gebe ich auf solche Videos von Teampiloten nicht allzu viel.
Ich möchte auch nicht irgend einen Flugleistung von irgend einem User hier schmälern. Deswegen hab ich ja auch immer mal wieder darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, wenn man weiss, WAS und WIE man fliegen möchte.
Ich für meinen Teil finde dann Tips von z.B. Daniel absolut top. Markenübergreifend und ohne Scheu auch mal ein Produkt zu tadeln (was heute durchaus mutig ist) und verstehe nicht, wie man da immer wieder dagegen geht gehen muss:dknow:
Dann macht eben eure eigene Erfahrung wenn der Geldbeutel dick genug ist.
Was hat mich das am Anfang Geld und Nerven gekostet, überhaupt mal herauszufinden, welche Produkte wirklich geeignet sind.
Was ich z.B. am 580 top finde ist das schrägverzahnte Getriebe.
Nur weil ich aktuell einen Motorschaden an meinem Fahrzeug finanziell verdauen muss, habe ich den 580 noch nicht bestellt. Kommt der Kraken auch irgendwann schrägverzahnt, muss ich gleich zwei Goblin bestellen.
zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Nunja - mir ist das langsam deutlich zu viel "Polarisierung" ..Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigenKlar mag ich jetzt damit polarisieren, aber ich habe kein Problem,..
jeder kehrt bitte vor seiner eigenen Tür - andere Piloten, Hersteller oder Händler werde bei uns grundsätzlich nicht kritisiert, solange man selber "gewerblichen" Status hier hat.
Das gilt für ALLE gewerblichen hier.. - Kritik steht hier nur "privaten Piloten" zu.
Danke!
Stay hungry. Stay foolish.
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Als Teampilot kann ich diese Regel absolut nachvollziehen, deshalb würde ich als SAB Teampilot auch keine anderen Helis kritisieren, sondern nur wie bisher mich bei anderen Helis positiv dazu äußern, getreu dem Motto "Ehre, wem Ehre gebührt".Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
Nunja - mir ist das langsam deutlich zu viel "Polarisierung" ..
jeder kehrt bitte vor seiner eigenen Tür - andere Piloten, Hersteller oder Händler werde bei uns grundsätzlich nicht kritisiert, solange man selber "gewerblichen" Status hier hat.
Das gilt für ALLE gewerblichen hier.. - Kritik steht hier nur "privaten Piloten" zu.
Danke!
Aber das andere leuchtet mir nicht ein. Ich bin komplett unabhängig und frei. Bin von keinem Servohersteller gesponsert, von keinem Antriebshersteller gesponsort, von keinem FBL System. Natürlich hole ich mir mal Sonderrabatte, wenn mir etwas gut gefällt, aber das habe ich sowohl von Scorpion, YGE, als auch Kontronik bekommen. Daran ist ja nichts verwerfliches.
Als Händler habe ich auf Kontronik und Axon z.B. sogar die höchsten Gewinnmargen, sowohl vom prozentualen Anteil, als auch gesamt, da diese mehr kosten, als alles andere. Rein wirtschaftlich gesehen, müsste ich also diese über den Klee loben, damit ich mehr verdiene ....ist aber nicht meine Mentalität
Insofern würde ich es sehr begrüßen, wenn ich weiterhin meine Erfahrungen mit diversen Herstellern sowohl positiv, als auch negativ äußern dürfte. Bei Heliherstellern halte ich mich wie bisher aber komplett zurück, da SAB mein Sponsor ist
Und bezüglich Mauerheli: ( ) <----- damit ist alles gesagt und nun
[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Nochmal zur Servofrage:
Eric Weber fliegt die
3x KST X15-1208
Tail: KST BLS 905X
Ich habe in meinem 500er die Vorgängerservos. Nichts zu meckern. Mit ca. 70 Euro pro Servo teurer als die GDW, aber bedenkenswert.Goblin 700 Sport, Goblin 700 C, Kraken, Protos Max
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Weis nicht was das heißen soll .... aber es scheint was zu zwickenZitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
Und bezüglich Mauerheli: ( ) <----- damit ist alles gesagt und nun
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
@Mauerheli
Vielleicht meint er damit das dein 2 klassendenken nicht mehr zeitgemäß ist? Denn nix anderes hast du die lezten Beiträge lang gemacht. so ganz getreu dem motto: Du bist kein Weltmeister? Dann kannst du ja keine Ahnung haben...
Ganz schön engstirnig. Du kannst ja Deine Meinung gern vertreten, musst anderen aber auch ihre lassen.
Im übrigen bin ich in der tat der Meinung das es einen Unterschied zwischen Erstbausätzen und der anschließenden Massenware gibt. Speziell in der QM wird bei der Serie gern etwas zuviel gespart.MfG Tobias
Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Dann lass ich dich einfach in deinem glauben :-)Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen@Mauerheli
Vielleicht meint er damit das dein 2 klassendenken nicht mehr zeitgemäß ist? Denn nix anderes hast du die lezten Beiträge lang gemacht. so ganz getreu dem motto: Du bist kein Weltmeister? Dann kannst du ja keine Ahnung haben...
Ganz schön engstirnig. Du kannst ja Deine Meinung gern vertreten, musst anderen aber auch ihre lassen.
Im übrigen bin ich in der tat der Meinung das es einen Unterschied zwischen Erstbausätzen und der anschließenden Massenware gibt. Speziell in der QM wird bei der Serie gern etwas zuviel gespart.
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Ja, da gibt es Unterschiede. Ist so bei fast allen mir bekannten Herstellern so. Aber nicht immer und oft geringfügig. Wenn größer, dann nur bei Neuentwicklungen. Kraken 580 ist keine Neuentwicklung, deshalb mache ich mir da wenig Sorgen.
Und bezüglich Mauerheli hast Du es gut erfasst. Man muss nicht zur Weltspitze gehören. Es reicht ein sehr hohes und Breitgefächertes Flugniveau erreicht zu haben. Und dieses habe ich. Von TDF bis TDRII, Banshee und fast alles geflogen, Nitro und Turbine (auch 3D mit Turbine), von ultra lowrpm bis ultra high rpm, von softes 3D, bis Smacken, Speed, F3C und Scale, was ich total liebe.
Selbst kann ich jede Figur, nur eben nicht in jeder Variation. Das Unterscheidet mich von der Weltspitze und das meine Reflexe nicht gut genug mehr sind, um alles auf unter 30 cm Höhe extremes 3D zu fliegen, sondern dann eben je nach Figur zwischen 1 cm und 5 Meter ^^
Aber nur weil man einen BigBen auch mit den Kufen zu sich in Perfektion fliegen kann, hilft einem das herzlich wenig einen Heli besser beurteilen zu können, als jemand der in Perfektion Tiktoks zu sich selbst fliegen kann.
Und auch hilft es einen wenig die Technik besser beurteilen zu können, nur weil man in jede Richtung reversals machen kann und wer anderes in ein paar Richtungen weniger.
Eric ist ein begnadeter Pilot und ich schätze ihn sehr sowohl vom fliegerischen, als auch menschlich gesehen. Zudem hat er perfekt und nachvollziehbar begründet, wieso der Kraken bessere Flugeigenschaften als der G700 hat und ich konnte diese dann bei meinem Kraken sofort spüren und zu 100% bestätigen.
Wieso mir hier vorgeworfen wird ich würde Eric kritisieren liegt nur daran, dass ich geschrieben habe ich würde gerne eigene Erfahrung zu Midis sammeln und ich den von ihm verwendeten Pyro 650-103 als suboptimal ansehe und habe dies auch sachlich begründet und andere haben mir das genauso bestätigt, dass sie diese Erfahrung mit dem Pyro 650-103 gemacht haben. Zudem habe ich erwähnt, weshalb der Pyro 650-62 bei 12S eine gute Motorwahl darstellt, da er weniger pfeift und deutlich effizienter und leistungsfähiger bei 12S funktioniert.
Das Axon selbst habe ich als herausragend bezeichnet, nur mit dem Potential zur Zicke. Und auch dies habe ich begründet, da ich bei keinem anderen FBL so häufig ein merkwürdiges Flugverhalten hatte und jobbedingt bin ich schon einige Damons geflogen. Das HC3X war da ganz schlimm, das Axon deutlich besser, aber immer noch auffällig. Weiß jetzt nicht, was an dieser Aussage so schlimm ist. es ist nun mal meine Erfahrung mit diesem FBL und es kann ja auch herausragend fliegen.
Ich hoffe damit jetzt entgültig alles geklärt und ich werde mich nur mehr zum Kraken 580 hier nun äußern und wenn ich Erfahrung mit meinem Setup gesammelt habe
LG
Daniel[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Bin am ßberlegen welchen Heckservo ich wählen sollte.
Eric Weber fliegt den KST BLS 905X. Daneben gibt es von KST noch den KST MS 805 mit Hall Sensoren mit ähnlichen Specs.
Hat jemand Erfahrungen mit den beiden Servos im Bezug auf Zuverlässigkeit?[FONT="Verdana"]SAB Kraken 700 & 580 - Oxy 4 Max - Oxy 3 Tareq[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Danke für die Richtigstellung. Ich hatte auch den Pyro 650-103 in meinem Goblin 570, hat sehr gut funktioniert. Sollte ich den G580 bauen, würde ich wahrscheinlich den Xnova 4025 nehmen (der gewichtsmäßig mit dem Pyro 700 verglichen werden muss), da es von Kontronik keinen passenden Pyro 700 gibt.Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen... ich würde gerne eigene Erfahrung zu Midis sammeln und ich den von ihm verwendeten Pyro 650-103 als suboptimal ansehe und habe dies auch sachlich begründet und andere haben mir das genauso bestätigt, dass sie diese Erfahrung mit dem Pyro 650-103 gemacht haben. Zudem habe ich erwähnt, weshalb der Pyro 650-62 bei 12S eine gute Motorwahl darstellt, da er weniger pfeift und deutlich effizienter und leistungsfähiger bei 12S funktioniert.
Das Axon selbst habe ich als herausragend bezeichnet,
l
Wobei das Mehrgewicht schon enorm ist, und die Gewichtsersparnis mit den Midi-Servos zunichte macht.
Ich lassen mich jetzt von den Erfahrungen hier inspirieren, da ich eigentlich keinen Heli mehr kaufen darf (sagt meine Frau, sie meint 8 seien genug).
Mal schauen was die Zukunft bringt. Auf jeden Fall gefällt mir jetzt die fachliche Diskussion sehr gut.
P.S. Das Axon funktioniert bei meinen 8 Helis (G420 - TDF - Urukay etc.) überall sehr gut, egal welche Rotorblätter ich verwende. Wobei ich die Unterschiede der Rotorblätter im Flug sehr wohl erkenne und spüre.
Allerdings fliege ich eher F3C orientiert.Zuletzt geändert von diabolotin; 29.05.2020, 21:57.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Wenn die genannten Servos für Eric Weber passen, kann es für mich nicht falsch sein. Auch wenn ich bei Neuinvest mittlerweile gerne MKS nehme.Zitat von DrCrash Beitrag anzeigenBin am ßberlegen welchen Heckservo ich wählen sollte.
Eric Weber fliegt den KST BLS 905X. Daneben gibt es von KST noch den KST MS 805 mit Hall Sensoren mit ähnlichen Specs.
Hat jemand Erfahrungen mit den beiden Servos im Bezug auf Zuverlässigkeit?Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Pyro 650 reicht auch für fast jeden Flugstil aus, nur die Laufruhe von einem 4025er Motor ist halt für jeden hörbar und wenn man 3D fliegt, merkt man einfach das höhere Drehmoment.Zitat von diabolotin Beitrag anzeigenDanke für die Richtigstellung. Ich hatte auch den Pyro 650-103 in meinem Goblin 570, hat sehr gut funktioniert.
P.S. Das Axon funktioniert bei meinen 8 Helis (G420 - TDF - Urukay etc.) überall sehr gut, egal welche Rotorblätter ich verwende. Wobei ich die Unterschiede der Rotorblätter im Flug sehr wohl erkenne und spüre.
Allerdings fliege ich eher F3C orientiert.
Bezüglich Axon: nur eine Gefühl aus meinen Flugerfahrung ist, dass das Axon eher neutrale Blätter mag. Aber nur so ein Gefühl. Dazu hätte ich mich mehr mit den Helis auseinandersetzen müssen, wieso es manchmal im Schwebeflug so instabil ist und komisch loslegt und einrastet.[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar

Kommentar