Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elvio3
    Senior Member
    • 31.01.2007
    • 1769
    • Renzo
    • Schweiz, Widen (AG)

    #1771
    AW: Kraken 580

    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    Der Kraken kommt immer mit den gleichen Rotorblättern, die im Kit enthalten sind.
    Wenn Midi-Servos dann die MKS 9767HV. Ich denke die sind so ziemlich alternativlos unterwegs. Etwas günstiger ist man mit den GDB BLS 590 unterwegs.
    Als Heckservo das GDW BLS 995. Günstig und absolut top.
    Der Kraken brauch ein gutes und schnelles Heckservo.
    Vielen Dank für die Angaben. Werde diese TS-Servos nehmen. Kleine Frage noch zum Heckservo und Spirit:

    - Heckservo: Was haltet ihr vom MKS Servo HBL 990 oder MKS Servo HBL 880?
    - Spirit: Sehe ich das richtig, dass das Spirit 2 das neueste Spirit ist und daher das bessere als das Pro ist?

    Viele Grüsse
    Renzo
    Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

    Kommentar

    • robert-galitz
      Member
      • 27.06.2008
      • 804
      • Robert
      • München - Süd

      #1772
      AW: Kraken 580

      Habe das MKS Servo HBL 990 im Kraken 580. Beste Performance. Auch bei heftigsten Pitchstößen gar kein Zucken. Nichts. Unglaublich.
      Liebe Grüsse, Robert
      Goblin 700 Sport, Goblin 700 C, Kraken, Protos Max

      Kommentar

      • Homer
        Senior Member
        • 04.10.2012
        • 4912
        • Rico
        • Kreis Karlsruhe

        #1773
        AW: Kraken 580

        Zitat von Thomas L. Beitrag anzeigen
        es gibt auch 620er RT, die wiegen 150Gramm, für niedere Drehzahlen und normalen Kunstflug, so wie du es willst, sollten die auch passen. (nehme ich für meinen Methanoler)

        Grüßle Thomas
        Die 620mm RT sind für den Kraken 580 zu lang.
        zu viele Helis...

        Kommentar

        • elvio3
          Senior Member
          • 31.01.2007
          • 1769
          • Renzo
          • Schweiz, Widen (AG)

          #1774
          AW: Kraken 580

          Zitat von robert-galitz Beitrag anzeigen
          Habe das MKS Servo HBL 990 im Kraken 580. Beste Performance. Auch bei heftigsten Pitchstößen gar kein Zucken. Nichts. Unglaublich.
          Liebe Grüsse, Robert
          Hallo Robert,

          Hab jetzt zwar gerade noch gesehen, dass das GDW - BLS995-HV fast doppelt! so viel Stellkraft wie das MKS hat ...und gleich schnell ist.

          Gruess
          Renzo
          Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

          Kommentar

          • goone75
            Senior Member
            • 20.06.2012
            • 3695
            • Michael

            #1775
            AW: Kraken 580

            Angaben sind zwar oft überbewertet, das GDW wurde aber hier schon oft gelobt. Ob es für vielleicht einen Hauch mehr Performance eines MKS dieser Aufpreis sein muss, darfst du für dich selbst bewerten.
            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

            Kommentar

            • Timo Wendtland
              Henseleit Teampilot
              • 17.04.2003
              • 3672
              • Timo
              • Darmstadt

              #1776
              AW: Kraken 580

              Zitat von elvio3 Beitrag anzeigen
              - Spirit: Sehe ich das richtig, dass das Spirit 2 das neueste Spirit ist und daher das bessere als das Pro ist?
              Richtig
              Das Pro hat derzeit nur den Vorteil von einem 4 TS Servo Steckplatz ansonsten ist das Spirit 2 überlegen.
              Also eher interessant für Scale Anwendungen.

              Kommentar

              • PinkPanther
                Member
                • 17.05.2016
                • 823
                • Stefan
                • Hamburg

                #1777
                AW: Kraken 580

                Zitat von royal.t.s Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,
                Da ich die letzten 3 Jahre nur mehr matte SAB Helis geflogen bin, habe meinen Kraken 580 jetzt mal glänzend lackiert.
                Wie gefällt er euch ?
                Glänzende Helis sehen finde ich hochwertiger aus, würde mir persönlich besser gefallen als matt. Wieviel wiegt der Heli damit mehr? SAB nutzt ja u.A. wegen der Gewichtsreduktion diese Art der Lackierung.
                Specter 700 V2, Piuma 700, Logo 200, Extra 300, MDM Fox, ASW 22, VBC-T, FrSky X18

                Kommentar

                • Renman
                  Member
                  • 01.09.2010
                  • 105
                  • René

                  #1778
                  AW: Kraken 580

                  Zur Suche nach den passenden Servos...werfe ich zu den alternativlosen MKS mal noch die KST X15-1208 ein. Die stemmen bis zu 13,5kg/8,4V und haben damit deutlich mehr Reserven als die MKS HV9767 mit 9,4kg. Für den Kraken waren über 8kg Stellkraft gefordert, da war mir MKS als Midi zu knapp bemessen. Am Heck ist das GDW BLS895MG-HV im Einsatz.

                  Vbar, Spektrum, Blade, T-Rex, Kraken 580, ...

                  Kommentar

                  • Homer
                    Senior Member
                    • 04.10.2012
                    • 4912
                    • Rico
                    • Kreis Karlsruhe

                    #1779
                    AW: Kraken 580

                    Es gibt ja auch noch die Savöx 1260mg, die drücken bei 7,2V auch schon 12,00kg/cm. Obs nötig ist, keine Ahnung.
                    Ich hatte mit den "schwachen" MKS mit keinem Blatt bei keiner Drehzahl irgend einen Ansatz von Schwäche. Selbst mit den Ultimate und 2200RPM nicht. Präzise, hohe Stellgenauigkeit und schnell sind die auch, haben null Spiel.
                    Die KST hatte ich nicht auf den Schirm. Sind sicher auch gute Servos.
                    zu viele Helis...

                    Kommentar

                    • goone75
                      Senior Member
                      • 20.06.2012
                      • 3695
                      • Michael

                      #1780
                      AW: Kraken 580

                      Solche technische Angaben auf irgend einem Papier sind immer geduldig. Beispielsweise Futaba Heckservos waren diesbezüglich immer schwächlich gegenüber der Konkurrenz dargestellt, lange Zeit aber trotzdem der Maßstab.
                      Wo sind die Zeiten hin, als man mit Werten der "schwächlichen" MKS 700er Helis geflogen ist?

                      Ich persönlich würde auch auf solche Attribute wie "Langlebigkeit" achten, also beispielsweise darauf, dass das Getriebe nicht gleich nach 15 Flügen ausgeleiert ist. An diesem Punkt geben die MKS immer noch ein gute Figur ab. Solche Eigenschaften müssen Mitbewerberprodukte auch erst beweisen.

                      GDW werden ja offenbar in der Kundenschaft geschätzt. KST sind sicherlich auch brauchbar. Savox hatten meist von Haus aus schon Getriebespiel aufgewiesen. Kann sich aber mittlerweile auch gebessert haben. Mit den SV-1260 habe ich persönlich keine Erfahrungen.
                      RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                      Kommentar

                      • luha
                        Senior Member
                        • 07.10.2013
                        • 4845
                        • Lutz
                        • Lehrte bei Hannover

                        #1781
                        AW: Kraken 580

                        Ich fliege die KST DS589MG am Kopf mit 600er Blättern. Die kommen bei 7,4V genau auf die geforderten 80Ncm und haben gefühlt mehr als genug Reserven.
                        Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                        Kommentar

                        • cc1975
                          Senior Member
                          • 27.11.2008
                          • 3783
                          • Christian
                          • Dettingen, Baden-Württemberg

                          #1782
                          AW: Kraken 580

                          Ich habe die KST X15-908. Die reichen auch völlig aus. Nennkraft 9,2 KG.
                          Gruß Christian
                          SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                          Kommentar

                          • Jackson Cheng
                            Member
                            • 19.08.2020
                            • 20
                            • Jackson

                            #1783
                            AW: Kraken 580

                            Zitat von elvio3 Beitrag anzeigen
                            Vielen Dank für die Angaben. Werde diese TS-Servos nehmen. Kleine Frage noch zum Heckservo und Spirit:

                            - Heckservo: Was haltet ihr vom MKS Servo HBL 990 oder MKS Servo HBL 880?
                            - Spirit: Sehe ich das richtig, dass das Spirit 2 das neueste Spirit ist und daher das bessere als das Pro ist?

                            Viele Grüsse
                            Renzo
                            als Heck würde ich MKS HBL880 empfehlen.

                            ich habe davor NEXSPOR BLS4012T einige monate gehabt (@8,4V, 12,5 kg/cm, 0,03 sec/60° ), leider läuft das Heck nie ruhig, immer hin und zurück pendelt. hat viele Massnahme versucht, nur etwas verbessert, aber nie perfect. Ich habe keine Ahnung und keine Lust mehr ... die Ursache liegt nicht unbedingt auf Servo

                            In Dezember habe ich MKS HBL880 eingebaut. der Kranken 580 fliegt danach wie auf Schienen. auch bei -11°C und bei Wing(30kmh). ich mache keine Werbung für MKS.

                            auf TS habe ich KST X15-1208(@8,2V 13,5KG, 0,07s/60°), es ist ziemlich gut.

                            Kommentar

                            • elvio3
                              Senior Member
                              • 31.01.2007
                              • 1769
                              • Renzo
                              • Schweiz, Widen (AG)

                              #1784
                              AW: Kraken 580

                              Hallo zusammen,

                              Ich habe mit jetzt für das MKS 990 Servo am Heck entschieden

                              Kleine Frage zum Akku...ist dieser Akku von der Grösse und Gewicht her noch ok? Er ist doch gute 920 Gramm schwer.

                              https://hobbyking.com/de_de/graphene...de_de_products Turnigy Graphene 6s 5000mAh / 65C/130C

                              Gruess
                              Renzo
                              Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

                              Kommentar

                              • ralwe
                                Member
                                • 29.05.2002
                                • 285
                                • Ralf
                                • Münsterland Ahaus

                                #1785
                                AW: Kraken 580

                                Hallo Renzo

                                Ich finde den Akku zu schwer. Vergleichbare Akkus sind über 200gr leichter wie z.b gensace 6S 5000mah mit 695gr.

                                Gruß Ralf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X