Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blaichi
    Senior Member
    • 19.01.2013
    • 2221
    • Steffen
    • Nordschwarzwald

    #2101
    AW: Kraken 580

    Danke für die gute Erklärung, Daniel!

    Deckt sich mit meiner Erfahrung:

    - 100 A an 12 S ist (gefühlt) deutlich mehr Power als 200 A an 6S
    - 30C Akkus geben deutlich stressfreier und entspannter 30C ab als 60C Akkus 60C
    - Akkus mit geringen C-Raten sind nicht nur billiger sondern halten auch deutlich länger.

    Ich habe bzw. hatte zwei Kraken 580 - einen zuerst mit 6S (grenzwertig) der jetzt auf 8S (super) umgebaut ist und einen mit 12S. Seit ich den mit 6S auf 8S umgebaut habe, bin ich den 12S nicht mehr geflogen.

    Kommentar

    • Gewue
      Member
      • 04.10.2020
      • 74
      • Georg
      • Wien

      #2102
      AW: Kraken 580

      Ich muss jetzt mal eine wirklich blöde Frage stellen.

      Ich bin seit dem Frühling nicht mehr mit meinem 580er geflogen. Mir fehlte einfach die Zeit und der RAW wollte auch in die Luft.
      Habe heute den 580er überprüft ob auch noch alles funktioniert wie es soll den am Wochenende sollte das Wetter passen und er auch wieder frische Luft schnuppern. Beim probehochlaufen lassen habe ich starke Vibrationen am Heck bemerkt und gleich wieder gestoppt.
      Bevor ich einen Hubschrauber wegräumen löse ich immer die Schrauben am Heck um die Spannung vom Riemen zu nehmen.
      Also Riemen wieder gespannt und das ganze nochmal.
      Die Vibrationen waren deutlich weniger aber noch immer vorhanden.
      Kann es sein das der Riemen vom Stehen ca.5 Monate Schaden genommen hat also an einer Stelle wo er ums Riemnrad lauft die die Rundung angenommen hat und es deshalb jetzt so vibriert.

      Hatte noch nie eine so lange Auszeit vom Fliegen.
      Goblin 380, Kraken 580, RAW, RAW KSE

      Kommentar

      • Madness
        Senior Member
        • 17.08.2008
        • 2559
        • Frank

        #2103
        AW: Kraken 580

        Klingt ja komisch. Ich hatte einen älteren 700er schon mal über ein Jahr hängen. Ohne die Riemenspannung zu lösen. Und der Flog ganz normal beim Flug vor dem Verkauf. Ich würde nicht ständig das Heck lösen. Dann lieber alle 4 Wochen mal durchdrehen da die -Knickstelle- an einen anderen Punkt kommt wenn es das Gewissen beruhigt

        Kommentar

        • Ello Propello
          Gelöscht
          • 16.11.2013
          • 3172
          • Norbert
          • MFF Klostermoor

          #2104
          AW: Kraken 580

          Zitat von Gewue Beitrag anzeigen
          Also Riemen wieder gespannt und das ganze nochmal.
          Vielleicht hast du dir den Riemen (oder etwas anderes) beim ersten probehochlaufen beschädigt, da er ja komplett entspannt war.

          Da würde ich mal ganz genau den Riemen untersuchen...evtl. ein angerissener Zahn, der die Vibs verursacht.

          Bei mir steht ein Heli auch schon mal länger mit gespannten Riemen, bisher ohne Probleme.

          Gruß Norbert

          Kommentar

          • Ulli600
            Senior Member
            • 02.07.2012
            • 4223
            • Ulrich
            • Hamburg

            #2105
            AW: Kraken 580

            Wenn Vibrationen mal stärker oder schwächer sind, tippe ich eher auf eine eingelaufene Heckwelle oder ein defektes Lager.
            Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

            Kommentar

            • Polten Sepp
              Senior Member
              • 15.06.2016
              • 2531
              • Rene
              • Umgebung Innsbruck- http://mbci.at, Umgebung Bruck/ Leitha, Umgebung Pawlowsk

              #2106
              AW: Kraken 580

              Oder die Heckblätter ruhen zu schwergängig in den Blatthaltern
              Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!

              Kommentar

              • Gewue
                Member
                • 04.10.2020
                • 74
                • Georg
                • Wien

                #2107
                AW: Kraken 580

                Hab heute einen neuen Riemen besorgt. Und siehe da die Vibrationen waren weg. Ich nehme an das lange Stehen hat den Riemen doch stärker geschadet als gedacht.
                Danke für die Hilfe.
                Goblin 380, Kraken 580, RAW, RAW KSE

                Kommentar

                • Homer
                  Senior Member
                  • 04.10.2012
                  • 4946
                  • Rico
                  • Kreis Karlsruhe

                  #2108
                  AW: Kraken 580

                  Das glaube ich gerne, vermute aber das hätte sich mit der Zeit wieder gelegt.
                  Ich fliege meine Helis immer mal im Wechsel und wöchentlich wird einmal durchgedreht.
                  Damit wirke ich dem Problem etwas entgegen.
                  zu viele Helis...

                  Kommentar

                  • Gewue
                    Member
                    • 04.10.2020
                    • 74
                    • Georg
                    • Wien

                    #2109
                    AW: Kraken 580

                    Werde jetzt auch wieder mehr mit dem 580 fliegen. Ist halt immer so wenn was man neues hat wird das alte egal wie gut immer zur Nebensache. Ich hab mir den alten Riemen auf jeden Fall auf und werde ihn später nochmal testen.
                    Goblin 380, Kraken 580, RAW, RAW KSE

                    Kommentar

                    • goone75
                      Senior Member
                      • 20.06.2012
                      • 3704
                      • Michael

                      #2110
                      AW: Kraken 580

                      Kann ich mir zwar nicht vorstellen, dass längere Standzeiten auf das Laufverhalten einen Einfluss nehmen sollen, da ich auch schon gelegentlich Helis nach längerer Zeit wieder reaktiviert habe. Wenn der Kraken aber nun wieder ohne Beanstandungen läuft, soll`s ja recht sein.
                      RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                      Kommentar

                      • Madness
                        Senior Member
                        • 17.08.2008
                        • 2559
                        • Frank

                        #2111
                        AW: Kraken 580

                        Hallo zusammen,

                        ich bin gerade im Aufbau meines K580 und gerade am Motoreinbau.
                        Es wird ein XNova 4025 - 560 mit logischer weise ein 12S Setup.
                        Jetzt irritiert mich etwas die Angabe in der Anleitung...

                        Hier werden Motor Riemenräder mit 21T oder 23T und Drehzahlen um die 2550 angegeben ?

                        Das ist doch brutal ! Ich Kit liegt ja ein 22T Motor Riemenrad bei.

                        Das sollte doch für meine angestrebten 1800/2000/2100 mit meiner Motor Kombi völlig ausreichen ?
                        Wie schätzt Ihr das ein ?

                        Grüße Frank

                        Kommentar

                        • royal.t.s
                          Member
                          • 30.01.2014
                          • 380
                          • Michael
                          • Münsterland

                          #2112
                          AW: Kraken 580

                          Habe auch die Kombi mit dem 22T am laufen. Deine angestrebten Drehzahlen passen perfekt.

                          Kommentar

                          • Madness
                            Senior Member
                            • 17.08.2008
                            • 2559
                            • Frank

                            #2113
                            AW: Kraken 580

                            Super Danke,
                            dann bin ich doch nicht ganz so doof mit meiner Planung.
                            Was mich eben noch etwas geärgert hat ist, dass der Aureus 135 nicht auf das Lochbild der Reglerplatte passt. Man(n) muss neu Bohren und die Löcher sind extrem knapp zum Rand der Platte. Wer hat noch den YGE Regler verwendet und wie befestigt ?

                            Ich habe jetzt 2,5mm gebohrt und M3 in die Kohleplatte geschnitten. Mit M3 Kunststoffschrauben und Gummitülle montiert. Denke das hält. Schöner wären die Original Befestigungspunkte gewesen.

                            Kommentar

                            • Blaichi
                              Senior Member
                              • 19.01.2013
                              • 2221
                              • Steffen
                              • Nordschwarzwald

                              #2114
                              AW: Kraken 580

                              Mir ist gestern aufgefallen, dass mein Kraken 580 Axialspiel an der Hauptrotorwelle hat - Wenn man am Kopf zieht und drückt, bewegt sich die HRW ca. 1mm in´s Getriebegehäuse und wieder raus. Hatte das schon jemand und wie beseitigt man das? Logischerweise Shims unterlegen - aber an welcher Stelle?

                              Kommentar

                              • luha
                                Senior Member
                                • 07.10.2013
                                • 4845
                                • Lutz
                                • Lehrte bei Hannover

                                #2115
                                AW: Kraken 580

                                Bist Du sicher, dass dein Jesus Bolt richtig angezogen ist? 1mm ist sehr viel Spiel, ich glaube nicht, dass das vom Getriebe kommt.
                                Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X