
Goblin RAW
Einklappen
X
-
AW: Goblin RAW
Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigenZitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: Goblin RAW
Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigenWas für eine Sauerei dort - überall feiner schwarzer "Staub"
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigenSo - alter Riemen mal ausgebaut..
Was für eine Sauerei dort - überall feiner schwarzer "Staub"
Aber ist doch (noch) mehr als ich dachte - der Vergleich alter-neuer Riemen ist "extrem"..
Auf den ersten Blick sehe ich immer noch keinen Grund - Schraube steht jedenfalls keine rein - aber ev. das Ritzel einen Hauch zu knapp an der Platte montiert - hmm - ...
Kann man denn (noch) erkennen, auf welcher Seite der Motorriemen sein Material verloren hat?
Wie sieht denn der Heckriemen aus? Ist er vielleicht auch ausgefranst? Nicht dass die beiden sich während dem Flug berühren.
Das Motorriemenrad sieht auch sehr mitgenommen aus. So sah nichtmal meins aus meinem Goblin 700 Sport aus, das drei Jahre und etliche Flüge auf dem Buckel hatte.
Wieviel Zähne hat das?
Musst du möglicherweise weil das Riemenrad sehr "klein" ist eine recht hohe Spannung am Riemen haben?
Ich würde folgendes machen: Neben dem Riemen auch unbedingt das Motorritzel ersetzen. Gegenlager verbauen auch wenn vielleicht nicht unbedingt nötig. Damit gibst du dem Ritzel aber schon fast die perfekte Höhe vor.
Prüfen ob der Riemen bei Betrieb auch wirklich mittig vom grossen Riemenrad läuft.
Die Spannung vom Riemen ist z.B. bei mir nicht so hoch. Ich kann den noch gut eindrücken. Allerdings habe ich am Motor ein 22er Riemenrad. Das spielt mit eine Rolle, wie hoch die Spannung am Riemen sein muss ohne dass er überspringt.
Ich ziehe beim Spannen auch immer zuerst die beiden Muttern richtig fest, damit die beiden Platten richtig fluchten. Erst dann die beiden Schrauben am Chassis.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigenDer pyro 750 hat eine 10mm welle die sich auf 6 mm verjüngt.
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenSo ein krasser Verschleiß, kann ich mir nur durch einen Winkelversatz der beiden Wellen vorstellen.Stay hungry. Stay foolish.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Inwiefern soll ein Gegenlager kontraproduktiv sein? Unbedingt verbauen...
Auf welcher Seite der Riemen Material gelassen hat wäre noch interessant.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Habe zwar keinen Goblin aber ich kenne mich mit Zahnriemenantrieben aus.
Auch ich bin der Meinung das die Riemenspannung zu groß war. Und das die Motorachse nicht 100%tig zum Ritzel Hauptantrieb fluchtet.
Das Motorritzel muss auf jedenfall getauscht werden. Und wenn das Ritzel Hauptantrieb im oberen Bereich ähnlich aussieht wie das Motorritzel dann ist dies auch fällig. Wenn man das nicht macht geht der Reimenverschleiß weiter.
Gruß VolkerZ
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Ich habe zwar keinen RAW, aber den Kraken S.
Bei mir standen die beiden vorderen Schrauben der Getriebeeinheit auch unten raus. Die beiden Schrauben habe ich dann, genau wie "SCHRAUBEHUBBAUBER" etwas gekürzt. Ich finde das auch sehr knapp und auch von SAB etwas allein gelassen, da sie kein Maß zur Positionierung vom Motorriemenrad angegeben haben. Da muss man halt probieren, probieren und nochmals probieren, bis das richtig fluchtet.
Als Motor habe ich auch einen Pyro 750 mit 6er Welle und verwende das Gegenlager.
Ich vermute, der Fehler liegt bei falscher Montage der Motorplatte.
Das der Motor auf der Motorplatte schief ist, schließe ich mal aus. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Vermutlich hast du, wie bestimmt die meisten von uns (inkl. mir) bei Montage den Motor nach vorn gehebelt um den Riemen zu spannen. UND JETZT KOMMTS: Bestimmt wurden nun als erstes die beiden M3 Schrauben vorn festgezogen, weil es alleine halt einfach nicht besser geht, und DANN erst die beiden Muttern an der Hinterseite. Wenn da vorher zu viel Spiel war, sitzt vermutlich die Motorplatte nun schief. Bildlich gedacht, wenn man von der Seite guckt, sind die Motor- und Getriebewelle nicht parallel...
Dann hat man das, was Torsten mit dem Bandschleifer angesprochen hat. Dein Riemen wandert nach oben und wird vom RAW gefressen....
Gruß,
Christian[FONT="Comic Sans MS"]Gruß,
Christian[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Eine falsche motorplattenmontage dürfte sich aber auch nicht so gravierend äußern?! Ich hab das ehrlich gesagt anfänglich auch so gemacht, erst die beiden m3 schrauben... kann ich ebenfalls nur abraten weil sich dadurch eins der beiden Gewinde verabschiedet hat :-(
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Naja, wenn die Scheiben hinten anfangs zu viel Luft haben, wird die Motorplatte hinten "runter hängen". Dann vorn festgezogen und die Platte liegt hinten nicht unten an der Getriebeeinheit an. Und schon laufen die Wellen axial nicht parallel und der Riemen wandert nach oben.
Ist aber auch nur eine Vermutung.[FONT="Comic Sans MS"]Gruß,
Christian[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Zitat von TDR-Hannover Beitrag anzeigenIch habe zwar keinen RAW, aber den Kraken S.
Bei mir standen die beiden vorderen Schrauben der Getriebeeinheit auch unten raus. Die beiden Schrauben habe ich dann, genau wie "SCHRAUBEHUBBAUBER" etwas gekürzt. Ich finde das auch sehr knapp und auch von SAB etwas allein gelassen, da sie kein Maß zur Positionierung vom Motorriemenrad angegeben haben. Da muss man halt probieren, probieren und nochmals probieren, bis das richtig fluchtet.
Als Motor habe ich auch einen Pyro 750 mit 6er Welle und verwende das Gegenlager.
Ich vermute, der Fehler liegt bei falscher Montage der Motorplatte.
Das der Motor auf der Motorplatte schief ist, schließe ich mal aus. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Vermutlich hast du, wie bestimmt die meisten von uns (inkl. mir) bei Montage den Motor nach vorn gehebelt um den Riemen zu spannen. UND JETZT KOMMTS: Bestimmt wurden nun als erstes die beiden M3 Schrauben vorn festgezogen, weil es alleine halt einfach nicht besser geht, und DANN erst die beiden Muttern an der Hinterseite. Wenn da vorher zu viel Spiel war, sitzt vermutlich die Motorplatte nun schief. Bildlich gedacht, wenn man von der Seite guckt, sind die Motor- und Getriebewelle nicht parallel...
Dann hat man das, was Torsten mit dem Bandschleifer angesprochen hat. Dein Riemen wandert nach oben und wird vom RAW gefressen....
Gruß,
Christian
bitte nicht falsch verstehen. Du machst so tolle umbauten am TDR und fühlst dich dann von SAB alleine gelassen weil sie keine Ritzelhöhe angeben?Es ist ja wohl ein kleines den Riemen zu spannen und dann alles durch zu drehen und zu schauen ob es passt. Ist in max. 30sek. erledigt.
Eigentlich ist es logisch das man erst die hinteren Muttern anziehen muss, sonst richten sich die Plattten ja nicht zu einander aus. Für wen es nicht logisch ist, steht es sogar in der Anleitung.Auch das Spannen geht wie es beschrieben ist ganz wunderbar alleine. Man nutzt doch einfach was rundes das etwas länger ist und hebelt den Motor nach vorne. Das benötigt fast keinen Kraftaufwand und mit der anderen Hand kann man ganz entspannt die Muttern anziehen.
Ich bin ja auch oft sehr kritisch, manchmal vielleicht auch zu kritisch. Aber das ist doch nun wirklich easy going.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Da hast du Recht, habe ja auch nicht gesagt, dass ich es nicht hinbekommen habe.
Ich habe nur drauf hinweisen wollen, dass es bei falscher Handhabe eine Fehlerquelle ist. Und so wie der Riemen bei Thomas gefressen wird, laufen die Wellen sicher nicht parallel.[FONT="Comic Sans MS"]Gruß,
Christian[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
[QUOTE=TDR-HannoveUnd so wie der Riemen bei Thomas gefressen wird, laufen die Wellen sicher nicht parallel.[/QUOTE]
Na wenigstens da sind wir uns alle einig.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Warum denn wenigstens? Wo sind wir uns denn nicht einig?
Auch wenn das Motorriemenrad die falsche Höhe hat, kann sowas auftreten. Daher hätte ich mir vielleicht ein maß gewünscht, aber so geht es ja auch.[FONT="Comic Sans MS"]Gruß,
Christian[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Danke euch für den vielen Input
So richtig schlau bin ich immer noch nicht warum - an einen Versatz der Wellen glaube ich nicht ganz - für mich bleibt entweder Ritzel "defekt" (es hat einen sehr rauen Grad bei der Madenschraube) - oder schlicht Ritzel zu knapp an der Platte montiert..
Ich habe es jetzt ausgebaut - anbei ein Foto - Gummispuren auf der Unterseite - ein Zahn bei der Madenschraube leicht ausgebrochen..
Ich werde jetzt noch ein neues Ritzel besorgen (21er) - und dann wieder alles sorgfältig montieren - mal schauen
In Summe muss man aber sagen - es ist natürlich ein "Problem" - wenn auch kein riesiges...
Wenn der Riemen nach ca 120 Flügen (geprügelt) so aussieht - kauf ich halt notfalls alle 100 Flüge einen Riemen um ca 26,-
Aber natürlich - rein aus "Modellbauer-Ehre" würde ich das Problem schon gerne an der Wurzel lösen.. - mal schauen - ich halt euch laufenden, wie sich der neue Riemen schlägt..Angehängte DateienStay hungry. Stay foolish.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Ich bin am Aufbau des RAW, aktuell am Heck. Folgende Erfahrung hatte ich mit dem Antriebsstrang gemacht.
Beim Einbau des Ritzels am XNOVA Motor mit 6mm Welle soll man die Madenschraube M4x6mm nehmen. Diese schaut aber etwas oben aus dem Gewinde raus, weswegen der Riemen streifen würde.
Desweiteren streift das Ritzel leicht an der Motorhalteplatte.
Deswegen hatte ich den Flansch auf der Welle des Motors verlängert, damit das Ritzel
nicht mehr an der Motorhalteplatte streift. Gleichzeitig auch den Flansch ein klein wenig
bearbeitet, sodass die Madenschraube oben am Gewinde des Ritzels bündig ist.
Ich habe dann solange das Ritzel verschoben, bis der Motorriemen ca. mittig an der Hauptriemenscheibe läuft (mit der Hand Motor gedreht).
Als ich den Motor elektr. laufen ließ sah es aus als wenn der Riemen leicht nach oben und unten wandert, hat man aber nur oben gesehen.
Nach Ausbau des Riemens stellt ich fest das der Riemen unterschiedliche Höhen hatte.
Ein neuer Riemen hatte dieses Problem nicht.Zuletzt geändert von Pectoralis; 05.01.2022, 20:00.
- Top
Kommentar
Kommentar