Goblin RAW

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Homer
    Senior Member
    • 04.10.2012
    • 4894
    • Rico
    • Kreis Karlsruhe

    #2086
    AW: Goblin RAW

    Man merkt schon, dass kein Flugwetter ist
    Ich hatte eine zeitlang einen neu gewickelten Pyro 750-50 in meinem Goblin 700 Sport.
    Ich weiss nicht mehr, wie viele Flüge, aber ein solches Schadensbild war dem auch fremd. Ich denke tatsächlich auch, dass du den Riemen zu stark gespannt hast. Bert meinte sicher mit -as tight as you can- eher den Heckriemen. Meine Motorriemen (zumindest bei den Goblin) sind auch relativ -locker-, ich kann die gute 6-7mm eindrücken.
    Ein ähnliches Schadensbild hatte ich nur mal an meinem Protos, als ich es mit der Spannung des Motorriemens übertrieben hatte. Da war tasächlich auch das Lager unter der Glocke relativ schnell eingelaufen.
    zu viele Helis...

    Kommentar

    • jsifly
      Senior Member
      • 17.01.2008
      • 2390
      • Jan
      • Groß-Umstadt, Schaafheim

      #2087
      AW: Goblin RAW

      Wenn ich der RAW Anleitung hinsichtlich Motorriemenspannung gefolgt wäre, hätte ich vermutlich ein paar Stunden im Fitnessstudio verbringen müssen. ;-)

      Bei meinem Voodoo war ich sehr lange Zeit auf der zu lockeren Seite unterwegs - hat funktioniert und die Lager geschont.
      T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

      Kommentar

      • Heli87
        Senior Member
        • 11.10.2016
        • 8492
        • Torsten

        #2088
        AW: Goblin RAW

        Wenn der Anfang gemacht ist geht es schnell.
        Das Lager walkt dann auf der Welle und die Härte der Welle nimmt auch mit sinkendem Durchmesser ab.
        Xnova hat so viel ich weiss drei Motorlager verbaut.

        Kommentar

        • Schraubehubbrauber
          Member
          • 28.02.2021
          • 591
          • Gregor

          #2089
          AW: Goblin RAW

          Stört euch eigentlich auch diese komische Schraube am Getriebe genauso wie mich? Ich meine die (siehe Fotos) die die bec/servo kabel so penetriert. Ich weiß noch nichtmal wofür die eigentlich da ist. Ich vermute (Achtung Unwissenheit!) das durch das Schraubenloch das getriebe befüllt wird, ist das so? Event. Könnte durch das loch noch die zahnflanken begutachtet werden. Wer weiß hier genaueres?

          Ich habe jedenfalls im Zuge des Wechsels von futaba auf vbct/neo vor, die servokabel in den gewebeschlauch zu packen. Das wird durch diese Schraube aber unmöglich.

          Warum hat man dafür ne Linsenschraube genommen? Ideal wäre (meine Meinung) ne Senkkopfschraube... da wäre auch gleich genug dichtfläche vorhanden.

          Ich werde im ersten (und hoffentlich letzten) Schritt eine madenschraube mit etwas epoxy einkleben.

          Hat hier schonmal jemand versucht zu verschlimmbessern?
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Schraubehubbrauber; 20.02.2022, 12:06.

          Kommentar

          • rc-team
            Member
            • 07.04.2012
            • 619
            • Uwe

            #2090
            AW: Goblin RAW

            Das Problem ist nicht die Schraube, sondern das unsinnige einpacken der Kabel in ein Gitternetz. Was soll das bringen?

            Kommentar

            • rc-team
              Member
              • 07.04.2012
              • 619
              • Uwe

              #2091
              AW: Goblin RAW

              Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
              Hab ich. Material und Toleranz unterstell ich mal, is bei jedem namenhaften Motor ähnlich. Layout? Was meinst du damit? Steht aber wahrscheinlich auch eher im Hintergrund. Was ich eher relevant bewerte is die abgerufene Leistung bzw. Die lastwechsel. Also ka is wieder nur so gefühlt :-)
              leider nein!
              Es gibt Hersteller, zb. Plettenberg, da sind die Motoren feingewuchtet. Kontronik verzicht darauf, das ist auch der Grund warum diese Motoren mit Abstand die meisten/größten Vibrationen verursachen.

              Das hat auch erheblichen Einfluss auf die Haltbarkeit der Lager. Ich hatte neue Kontronik Motoren hier, die waren auf Grund der Vibrationen nicht brauchbar und brachten das FBL System über das Limit.

              Scorpion und X-Nova laufen da wesentlich smoother. Und der Plettenberg spielt in einer anderen Liga.

              Kommentar

              • Schraubehubbrauber
                Member
                • 28.02.2021
                • 591
                • Gregor

                #2092
                AW: Goblin RAW

                Zitat von rc-team Beitrag anzeigen
                Das Problem ist nicht die Schraube, sondern das unsinnige einpacken der Kabel in ein Gitternetz. Was soll das bringen?
                Schutz und Optik. ßberlange kann man da (optisch ansprechend...) unterbringen. Kabelbinder direkt auf die PVC-Käbelchen... da blutet mir das Herz.

                Kommentar

                • Pectoralis
                  Senior Member
                  • 19.06.2011
                  • 1014
                  • Matze

                  #2093
                  AW: Goblin RAW

                  Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                  Schutz und Optik. ßberlange kann man da (optisch ansprechend...) unterbringen. Kabelbinder direkt auf die PVC-Käbelchen... da blutet mir das Herz.
                  Genauso habe ich das auch gemacht. Ich finde den Kabelkanal toll, aber die kabelausgänge am Kanal sind sehr scharfkantig und mit Feile oder schmiergelpapier kommt man nicht überall ran, also ganz einfach die Kabel in einen kabelschutz und gut ist

                  Bei mir stört die Linsenkopfschraube nicht, denn die ist ein klein wenig vom kabelkanal
                  entfernt.

                  Grüße
                  Matthias

                  Kommentar

                  • Schraubehubbrauber
                    Member
                    • 28.02.2021
                    • 591
                    • Gregor

                    #2094
                    AW: Goblin RAW

                    Um hier mal wieder Erfahrungen zu teilen :-)

                    Seit geraumer Zeit suche ich die Ursache für Vibrationen, die optisch sehr hochfrequent waren und sich in beängstigenden Art und Weise am Heck/an der Heckfinne gezeigt haben, waren auch gut hörbar.

                    Nachdem ich nun im Prinzip den ganzen heli revidiert habe, das Vibrieren aber nicht aufgehört hat... zumal es nur manchmal da war. Mal war alles ruhig so wie gewünscht, mal war die letzte Drehzahl nicht fliegbar.

                    Um es kurz zu machen, ich habe die Hauptrotorblätter zu stark angeschraubt :-( das hat dazu geführt, dass sich das heck aufgeschwungen hat.

                    Hätte nie gedacht, dass 200g schwere Blätter zu stark angeschraubt sein können. Ich bin davon ausgegangen, dass die sich in jedem Fall korrekt ausrichten, vorallem bei 2200 u/min.

                    Ich hab die immer etwas stärker angezogen, damit die sich bei meinen auro versuchen nicht irgendwie eindrehen und die sache teuer machen. Damit meine ich, Wind + Versuch durchgehender Rollen + aufbäumen + Drehzahl (schlagartig) weg -> bailout. Habe derartig missglückte Autorotationen bisher 2 mal gesehen (nicht bei mir). Auro ging schief, bailout, Blatt dreht sich ein, weil bailout kickt, pitch und einknickendes Blatt verträgt sich mit dem Heckrohr nur bedingt... Fakt ist, wenn ein Heli von "geht so hoch" wie ein Stein zu Boden geht, bleibt wenig übrig.

                    Das wollte ich selbst nie erfahren, daher der etwas strammere Sitz der Blätter, es gibt auch auch ein zu stramm!

                    Mache es jetzt immer so, dass ich den heli um 90° drehe (messerfluglage) und die Blätter da noch nicht abkippen dürfen. Die ganze Sache so etwas dynamisch nach unten bewegt und die Blätter geben leicht nach.

                    Seither keine Probleme mehr. Also falls es einem ähnlich geht, Anzug der Blätter checken - is die kostengünstigste und schnellste Prüfung überhaupt :-)

                    Kommentar

                    • helijonas
                      Senior Member
                      • 26.01.2008
                      • 2963
                      • Jonas
                      • Berlin

                      #2095
                      AW: Goblin RAW

                      Die Blätter führen im Flug Schlag- und Schwenkbegungen durch. Die bewegen sich also zusätzlich zu den Steuerbewegungen bei jeder Umdrehung vor/zurück/hoch runter von der Blattschraube aus gesehen. Das kann je nach Art und Weise der Schwingung/periodischer Bewegung den ganzen Heli in Resonanz versetzen (v.a., wenn diese natürliche Ausgleichsreaktion gestört wird).
                      Zuletzt geändert von helijonas; 24.03.2022, 07:55.
                      Auf die Dower hilft nur Pauer!
                      2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

                      Kommentar

                      • Andi-AS
                        Member
                        • 15.02.2003
                        • 647
                        • Andreas

                        #2096
                        AW: Goblin RAW

                        Zur Info

                        Fix Oscillations on your Logo 200 in 10 seconds! - YouTube


                        Gruß
                        andi
                        Meine Star Alliance (RAW NEO,Vodoo NEO,Logo200; SE NEO AC3X V3)

                        Kommentar

                        • Trex Anfänger
                          Member
                          • 15.01.2021
                          • 58
                          • Dirk
                          • bei Koblenz

                          #2097
                          AW: Goblin RAW

                          Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                          Um hier mal wieder Erfahrungen zu teilen :-)

                          Seit geraumer Zeit suche ich die Ursache für Vibrationen, die optisch sehr hochfrequent waren und sich in beängstigenden Art und Weise am Heck/an der Heckfinne gezeigt haben, waren auch gut hörbar.

                          Nachdem ich nun im Prinzip den ganzen heli revidiert habe, das Vibrieren aber nicht aufgehört hat... zumal es nur manchmal da war. Mal war alles ruhig so wie gewünscht, mal war die letzte Drehzahl nicht fliegbar.

                          Um es kurz zu machen, ich habe die Hauptrotorblätter zu stark angeschraubt :-( das hat dazu geführt, dass sich das heck aufgeschwungen hat.

                          Hätte nie gedacht, dass 200g schwere Blätter zu stark angeschraubt sein können. Ich bin davon ausgegangen, dass die sich in jedem Fall korrekt ausrichten, vorallem bei 2200 u/min.

                          Ich hab die immer etwas stärker angezogen, damit die sich bei meinen auro versuchen nicht irgendwie eindrehen und die sache teuer machen. Damit meine ich, Wind + Versuch durchgehender Rollen + aufbäumen + Drehzahl (schlagartig) weg -> bailout. Habe derartig missglückte Autorotationen bisher 2 mal gesehen (nicht bei mir). Auro ging schief, bailout, Blatt dreht sich ein, weil bailout kickt, pitch und einknickendes Blatt verträgt sich mit dem Heckrohr nur bedingt... Fakt ist, wenn ein Heli von "geht so hoch" wie ein Stein zu Boden geht, bleibt wenig übrig.

                          Das wollte ich selbst nie erfahren, daher der etwas strammere Sitz der Blätter, es gibt auch auch ein zu stramm!

                          Mache es jetzt immer so, dass ich den heli um 90° drehe (messerfluglage) und die Blätter da noch nicht abkippen dürfen. Die ganze Sache so etwas dynamisch nach unten bewegt und die Blätter geben leicht nach.

                          Seither keine Probleme mehr. Also falls es einem ähnlich geht, Anzug der Blätter checken - is die kostengünstigste und schnellste Prüfung überhaupt :-)

                          Danke für den Tipp, werde ich morgen direkt ausprobieren.
                          Dieses Phänomen habe ich auch beim Raw, bei mittlerer RPM ist es etwas besser als bei Schwebe-RPM.
                          Die "Heckarbeiten" habe ich mehrfach durchgeführt, bei unbefriedigendem Erfolg.
                          Ich werde berichten.

                          Gruß
                          Dirk

                          Kommentar

                          • Schraubehubbrauber
                            Member
                            • 28.02.2021
                            • 591
                            • Gregor

                            #2098
                            AW: Goblin RAW

                            maximalen Dank für dieses Video. Dann hab ich insinktiv erstmal richtig gehandelt :-) So wie Kyle die korrekte Blattanzugsfestigkeit beschreibt, mach ich es jetzt beim Raw auch.

                            Kommentar

                            • Andi-AS
                              Member
                              • 15.02.2003
                              • 647
                              • Andreas

                              #2099
                              AW: Goblin RAW

                              Hallo

                              Meine Erfahrung...

                              Mein Acrobat Shark; Baujahr um 2005 hatte anfänglich keine Heckabstützung.
                              Hier hatte ich Drehzahlbereiche wo auch das Heckrohr geschwungen hat. Stefan hat dies später ergänzt.. Da hatte ich es schon was selbst gebastelt (hatte einen der Ersten).

                              Ergo:
                              Die Helis mit Heckrohr ohne Abstützung lassen sich viel schneller zum Schwing des anregen!

                              Trotzdem Danke; Ich werde es auch beim RAW nochmal genauer betrachten.

                              Gruß
                              Andi
                              Meine Star Alliance (RAW NEO,Vodoo NEO,Logo200; SE NEO AC3X V3)

                              Kommentar

                              • Pectoralis
                                Senior Member
                                • 19.06.2011
                                • 1014
                                • Matze

                                #2100
                                AW: Goblin RAW

                                Heute war maiden flight.

                                1800/1600/1300 rpm. Einfach nur schön mit dem zu fliegen



                                Grüße
                                Matthias
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X