Mikado nutzt den Scorpion ja für den logo 700. Dafür wird bekanntermaßen eine mindestens 55mm lange Motorwelle benötigt. Diese Müsste man wohl für den RAW kürzen, ist damit also grundsätzlich geeignet.
Goblin RAW
Einklappen
X
-
AW: Goblin RAW
Mikado nutzt den Scorpion ja für den logo 700. Dafür wird bekanntermaßen eine mindestens 55mm lange Motorwelle benötigt. Diese Müsste man wohl für den RAW kürzen, ist damit also grundsätzlich geeignet.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
-
AW: Goblin RAW
Zitat von MikeMo Beitrag anzeigenPassen die Scorpion HK 4525 als Mikado Version auch in den Raw oder haben die andere Wellen?
die Befestigung des Motors aus?
Alle Skorpion Motoren in der "Mikado Edition" die ich habe, haben 2 verschiedene Lochkreise, weiss nicht ob das die Motorplatte vom RAW hergibt.
Solltest du dir vorher mal genauer ansehen...evtl. ist dein Motor ja anders.
Gruß Norbert
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Zitat von goone75 Beitrag anzeigenWodurch sollte der Regler besonders hohe Temperaturen entwickeln? Die Kühlluftversorgung ist doch im RAW vorbildlich.Zitat von Aussenläufer Beitrag anzeigenFehlabstimmung?!
Die Abstimmung von uns "Normalpiloten" ist einfach schwieriger als bei einem Teampilot. Wir fliegen völlig unterschiedliche Drehzahlen, Maxdrehzahl viel zu hoch abgestimmt, aber Hauptsache man hat sie und könnte iiirgnedwann mal hochschalten.
Nehmen wir als Beispiel meinen Porots 700X: YGE Aureus mit dem Xnova Lightning 4525-530, Aufgeritzelt bis geregelte 2060-2100 RPM je nach Lipo. Ich fliege meist mit 1850, ab und zu mal 2060, auch gerne 1650. Meine Lipos sind nicht mehr die Besten, brechen gerne auch mal bis 38V ein.
Henrik Clausen hat den gleichen Antrieb in seinem Logo 700, ist geritzelt bei 90% Regleröffnung für 2100 RPM, prügelt den Logo des Todes.
Was glaubt ihr welcher Regler deutlich wärmer wird?
Richtig: Meiner.
Der muss viel mehr arbeiten. Ungünstige Regleröffnung, Lipos (jetzt) mit zu geringer Entladerate, digitaler Pitch und so weiter. Das stresst den Regler extrem.
Deswegen läuft Henne sein Antrieb mit 45°C Temperatur erfreulich effizient.
Der Aureus kommt in meinen Augen der eierlegenden Wollmilchsau extrem nahe. YGE hat da schon ein feines Stück Technik gebaut
Gute Schutzfunktionen, Einträge und Fehler die hinterlegt werden wenn z.B. der Regler mal mit einem Motor nicht so kann. Auf die kann man reagieren und was ändern bevor möglicherweise was schlimmeres passiert.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Sehe ich genauso. Ein Punkt wurde aber noch vergessen: Die Flugzeit. Ein gut abgestimmtes System fliegt einfach länger, da effizienter.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Natürlich muss ein Regler bei Teillast mehr schuften, das sollte jedem klar sein.
Du solltest aber einen Protos mit geschlossener Haube nicht als Referenz nehmen und deine Erkenntnisse auf einen RAW übertragen, bei dem alle Komponenten "im Freien" hängen. Dass eine bessere Kühlung erheblichen Einfluss auf die Belastbarkeit eines Reglers hat, muss hoffentlich nicht erwähnt werden. Das kann ich sogar an einem Praxisbeispiel eindringlich festmachen:
Ich nutze den gleichen Reglertyp (keinen Aureus) in einem TDSF und in einem 500er. Im TDSF wird der Regler mit extremer Teillast gequält (was sich in Worten mit bis zu 47% Regleröffnung runter beschreiben lässt), im 500er bin ich mit den Regleröffnungen deutlich höher (also schonender für den Regler). Die Antriebsleistung ist in beiden Helis vergleichbar.
Im TDSF bekommt der Regler durch die offene Haube viel Kühlluft ab. Jetzt rate mal, in welchem Heli der Regler Temperatur bekommt. Ein Tipp: Es ist nicht der TDSF.
Ich unterstelle meinem Statement natürlich, dass keine völlig abstrusen Einstellungen wie "unsinnig" hohe Pitchwerte vorgenommen oder Reglereinstellungen gewählt werden, die in keiner Weise zum verwendeten Motor passen, wodurch ich den Regler bei Teillast bereits an seine Leistungsgrenze bringe. Wenn ich so etwas vorhabe, sollte der Regler vielleicht eine Nummer größer gewählt werden, wobei der YGE schon einiges abkann. Das kam in diesem Forum schon öfter zum Ausdruck. Und sollte der Regler doch etwas Temperatur bekommen: Wenn juckt`s? Sollten Bedenken aufkommen, schnallt man ihm halt noch einen Lüfter um.Zuletzt geändert von goone75; 27.05.2021, 13:12.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Zitat von goone75 Beitrag anzeigenN
Du solltest aber einen Protos mit geschlossener Haube nicht als Referenz nehmen und deine Erkenntnisse auf einen RAW übertragen, bei dem alle Komponenten "im Freien" hängen.
Mein Vergleich war der Logo von Henrik Clausenzu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Du hast aber schon wahrgenommen, dass meine Aussage auf den RAW bezogen ist und keine Allgemeingültigkeit für alle Helis dieser Welt haben sollte?RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Ja habe ich.
In dieser Hinsicht ist der RAW mit keinem Heli vergleichbar. Es sei denn, man fliegt ohne Haube.
Wir brauchen das Thema auch nicht weiter ausweiten.
Mir gings hauptsächlich um die Auslegung des Antriebsstrangs
zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
TimoAngehängte DateienDiabolo L,2x TDR , Logo 550SE ,Rex600ESP Nachtflug,Bell 222,T-Rex 250 alles V-Stabi
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Zitat von TimoHipp Beitrag anzeigen
TimoT12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin RAW
Zitat von jsifly Beitrag anzeigenDu warst das also, der mir die Haube bei WoH vor der Nase weggeschnappt hat.
TimoZuletzt geändert von TimoHipp; 27.05.2021, 19:49.Diabolo L,2x TDR , Logo 550SE ,Rex600ESP Nachtflug,Bell 222,T-Rex 250 alles V-Stabi
- Top
Kommentar
-
T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
- Top
Kommentar
Kommentar