Raw piuma

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ozzzy
    Member
    • 18.08.2020
    • 89
    • Albert
    • Graz, Österreich

    #721
    Hallo zusammen!

    fliegt jemand vielleicht einen Xnova 4030-710 im Piuma mit 8s? (4000er od 5000er lipos?) Bin noch immer am überlegen zwecks Setup und etwas unschlüssig.
    Passt da das originale Baukastenritzel? Regler 125er od 155 lvt? Oder könnte ich problemlos denn vorhandenen Aureus 135 HVT nehmen?

    vielen Dank, Grüße
    Albert

    Kommentar

    • Homer
      Senior Member
      • 04.10.2012
      • 4871
      • Rico
      • Kreis Karlsruhe

      #722
      4030-710 mit Baukastenritzel sind so 1650 RPM. Geht also.
      Saphir 125 reicht dicke aus (kann 190 Ampere Peak). Den Aureus kannst natürlich auch nehmen, wenn vorhanden. Könntest mit dem Saphir 70 Gramm sparen. Der Motor ist ja auch nicht gerade ein Leichtgewicht.
      zu viele Helis...

      Kommentar

      • Ozzzy
        Member
        • 18.08.2020
        • 89
        • Albert
        • Graz, Österreich

        #723
        Habe gerade gesehen bei WoH dass es von Scorpion einen Motor gebe, den Scorpion HKII-4225-810KV.
        Wäre vielleicht auch eine Alternative zudem mit 393g recht leicht…

        Kommentar

        • Nichtdiemama
          Member
          • 27.08.2021
          • 320
          • Jens-Frederik
          • Dettenheim

          #724
          Das wird mein nächster für mein nächsten RAW700 Projekt. Finde den auch sehr interessant.
          MZ-24 Pro, Kraken 580, Protos 380, Heim 100 3D

          Kommentar

          • luha
            Senior Member
            • 07.10.2013
            • 4844
            • Lutz
            • Lehrte bei Hannover

            #725
            Um mal wieder zum Piuma zurück zu kommen, hier meine Konfiguration:

            Hauptrotorblätter: SAB 700mm
            Heckrotorblätter: Azure 105mm
            Motor: XNOVA Lightning 4025-830KV Welle B 28mm
            Ritzel: 18
            Regler: YGE Saphir 155
            Akku: 8S SLS Quantum 5Ah 40/80C
            FBL: Spirit GT
            TS Servos: NEXSPOR BLS4021S
            Heckservo: NEXSPOR BLS4012T
            Startgewicht: 4160g
            RPM: 1100-1400-1600

            Flugzeit zwischen 5:30 und 14:00 Minuten



            Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

            Kommentar

            • Thomas F.
              Senior Member
              • 06.02.2003
              • 2179
              • Thomas
              • Chiemgau

              #726
              Zitat von bronti Beitrag anzeigen
              ich finde auch der piuma geht mal gar net





              nicht dein ernst?


              und 6s kannst in dem heli genug umsetzen wenn der akku potent ist und um 5000 watt anliegen !



              und der dnamic hier mit 4025 xnova 6s geht auch mal gar net hm!!!






              der piuma ist konzipiert bis 2000 Hs


              wenn ochsenmotor willst 45er + und 12s 5000 dann den raw




              gti vs 911 naja ................


              Piuma vs. RAW.
              ist wie
              GTI vs. 911er

              Der eine hat Leistung, der andere tut nur so.​ ich kann auch mit nem porsche mit 30 durch die stadt fahren, und auf dem nürburgring schieben die gti jungs immer dier porsche an wenn die gerade mal zu ende ist und ne kurve kommt! :-)



              Puh mein lieber Schwan. Da geht was.
              wie ist der ausgestattet?
              schwanke zwischen Piuma oder normalen raw 700.

              Wobei ich so nicht fliegen kann....bei weitem nicht.
              ich flieg gerne weiträumig..3d kann ich nicht. Nur so Flips, Rollen usw.
              Zuletzt geändert von Thomas F.; 11.09.2023, 11:13.

              Kommentar

              • VolkerZ
                Member
                • 05.08.2020
                • 826
                • Volker

                #727
                Ich würde den Piuma in möglichst Leicht nehmen.
                8S Antrieb oder vielleicht auch 10S. Muss man sich dann mal ausrechnen.

                Gruß VolkerZ

                Kommentar

                • Homer
                  Senior Member
                  • 04.10.2012
                  • 4871
                  • Rico
                  • Kreis Karlsruhe

                  #728
                  Meiner wird wie gesagt ein leichtes 12S Setup werden.
                  Aureus 105 mit Xnova 4025-560 und 2 x 6S 3000mAh 30C
                  Rechne mit Peaks unter 100 Ampere bei meinem Flugstil.
                  Wird sich bald zeigen. Denke am kommenden WE ist Maiden.
                  Eventuell kommt ein zweiter Piuma der dann das 8S Setup vom Nimbus 550 bekommt.
                  werden beide so um die 4kg haben.
                  zu viele Helis...

                  Kommentar

                  • Thomas F.
                    Senior Member
                    • 06.02.2003
                    • 2179
                    • Thomas
                    • Chiemgau

                    #729
                    Wenn dann möchte ich 12s. Will meine Akkus nutzen.
                    ich komme höchstwahrscheinlich günstig an ein Kit. Auf das Gewicht kommt es mir nicht so an.

                    Kommentar

                    • Homer
                      Senior Member
                      • 04.10.2012
                      • 4871
                      • Rico
                      • Kreis Karlsruhe

                      #730
                      Meiner ist fertig.
                      Gewicht ziemlich genau 4,1kg.
                      Drehzahlen fürs Erste 1400 / 1600 / 1800 RPM.
                      Wenn alles klappt ist heute Nachmittag Erstflug.
                      Heckblätter hab ich gleich 115mm X-Blades montiert. Das Heck musste ich auch wuchten. Hat anfangs ordentlich gedröhnt, aber das dachte ich mir schon.
                      Jetzt läuft es sauber bis 1900 RPM. Keine Vibs am Heck.
                      zu viele Helis...

                      Kommentar

                      • fly3d
                        Member
                        • 11.10.2005
                        • 562
                        • Frank
                        • Olpe

                        #731
                        Hallo Rico,

                        was genau hast du denn gewuchtet, die Heckblätter oder die Blatthalter, wie bist du vorgegangen. Ich hoffe dein Erstflug war zu deiner Zufriedenheit.

                        VG
                        Frank
                        G700KSE/BT700/Kraken700/580/Logo700/Specter700/Buddy/Chronos/ProtosMAXv2/Rex700X

                        Kommentar

                        • Homer
                          Senior Member
                          • 04.10.2012
                          • 4871
                          • Rico
                          • Kreis Karlsruhe

                          #732
                          Gestern und heute konnte ich mal ein paar Lipos fliegen.
                          Aber als Erstes mal ein Lob an SAB.
                          Der Piuma war wirklich toll zum Aufbauen. Es ist für viele Eventualitäten Reservematerial dabei. Auch die Backup-Tüte ist wirklich nice.
                          Einzig die Heckrohrhalter liessen sich auf der einen Seite relativ schwer anschrauben. Vermutlich ist entweder am Halter zuviel Material Richtung Chassis oder bei der Aluschiene sind die Löcher nicht da, wo sie sein sollen.
                          Maiden war gestern mit den S700. Drehzahlen sind 1400, 1600 und 1800 RPM. Alles war relativ unspektakulär. Der Piuma braucht keine grossen Einstellungen, meine Standardeinstellungen passten bereits zu 80%. Nur am Heck und der Vstabi Governor brauchte etwas Arbeit. Das Heck war trotz 115mm Heckblätter ruhig, aber das hatte ich ja schon gewuchtet.
                          Beim Aushungern hatte ich dann das bekannte Schütteln.
                          Heute habe ich dann die AZ700 draufgeschraubt. Hola, ein ganz anderer Heli
                          Für mich zumindest passen die deutlich besser zum Piuma als die S700. Agiler, drehfreudiger, mehr Lift bei geringeren Strömen.
                          Das wofür ich mit den S700 bald 1850 RPM gebraucht habe gehen jetzt mit 1600. Und das Schütteln beim Auslaufen ist auch weg.
                          Heute war es auch etwas windiger als die letzten Tage, aber das macht dem Piuma erstaunlich weniger aus als ich das vermutet hätte. Hauptsächlich auf Pitch merke ich das, aber zyklisch geht das auch bei Wind erstaunlich gut. Natürlich merkt man wie leicht er ist, aber die „Umstellung“ von meinen 700ern mit 5,3kg ist echt nicht so krass wie ich mir das Anfangs gedacht hatte.
                          Ein Video wollte ich auch noch machen, leider setzte dann doch Regen ein.
                          Eventuell am Wochenende.
                          Fürs Erste bin ich sehr zufrieden. Aber ob ich mir doch noch einen 8S Piuma aufbaue, weiss ich jetzt noch nicht. Wobei der sicher auch für alles reicht, aber dafür habe ich ja meine restliche Flotte.
                          Die AZ715 will ich nochmal probieren. Für weniger Drehzahl würde ich dann vermutlich die MSC690 oder 700mm nehmen. Die haben doch etwas mehr Druck bei kleinen Drehzahlen als die AZ700.
                          Zuletzt geändert von Homer; 13.09.2023, 16:44.
                          zu viele Helis...

                          Kommentar

                          • rc-team
                            Member
                            • 07.04.2012
                            • 616
                            • Uwe

                            #733
                            Zitat von fly3d Beitrag anzeigen
                            Hallo Rico,

                            was genau hast du denn gewuchtet, die Heckblätter oder die Blatthalter, wie bist du vorgegangen.
                            Das würde mich auch interessieren.


                            Kommentar

                            • Homer
                              Senior Member
                              • 04.10.2012
                              • 4871
                              • Rico
                              • Kreis Karlsruhe

                              #734
                              Ah sorry, das hatte ich überlesen.
                              Ich gehe da folgendermaßen vor: Den Heli ohne Hauptrotorblätter aber mit Heckrotorblätter auf Drehzahl bringen. Die Ansteuerstange mache ich dazu auch weg, nicht dass das Servo auf einmal einen Ausschlag macht. Die Blätter zentrieren sich ja von alleine auf 0° Pitch. Dann fahre ich die Drehzahlen an und halte das Heckrohr. Habe ich Vibs, klebe ich ein kleines Stück Tesa auf ein Blatt. Sind die Vibs mehr = falsches Batt.
                              Sind die Vibs weniger, experimentiere ich mit der Grösse des Tesastreifens, bis ich zufrieden bin bzw. die Vibrationen nahezu 0 sind.
                              Das mache ich einmal bei allen meinen Helis.
                              Dazu kommt noch dass die X-Blades nicht besonders gut gewuchtet sind. Bei Rotortech ist das nicht so oft nötig.
                              zu viele Helis...

                              Kommentar

                              • Schraubehubbrauber
                                Member
                                • 28.02.2021
                                • 590
                                • Gregor

                                #735
                                Ich glaube, dass is die einzig sinnvolle Methode, um den heckrotor zu wuchten. Mir fehlen leider die "Eier" dafür, habe aber auch rt, die es bisher (noch) nicht notwendig gemacht haben.

                                Bisher habe ich die blätter mittels präziser goldwaage gewogen und den schwerpunkt ermittelt. Die beiden Größen habe ich mit tesa bestmöglich auf den gleichen Wert gebracht. Das Ergebnis war danach meist schlechter als davor, was ich bis heute nicht begriffen habe...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X