fliegt jemand vielleicht einen Xnova 4030-710 im Piuma mit 8s? (4000er od 5000er lipos?) Bin noch immer am überlegen zwecks Setup und etwas unschlüssig.
Passt da das originale Baukastenritzel? Regler 125er od 155 lvt? Oder könnte ich problemlos denn vorhandenen Aureus 135 HVT nehmen?
4030-710 mit Baukastenritzel sind so 1650 RPM. Geht also.
Saphir 125 reicht dicke aus (kann 190 Ampere Peak). Den Aureus kannst natürlich auch nehmen, wenn vorhanden. Könntest mit dem Saphir 70 Gramm sparen. Der Motor ist ja auch nicht gerade ein Leichtgewicht.
Habe gerade gesehen bei WoH dass es von Scorpion einen Motor gebe, den Scorpion HKII-4225-810KV.
Wäre vielleicht auch eine Alternative zudem mit 393g recht leicht…
wenn ochsenmotor willst 45er + und 12s 5000 dann den raw
gti vs 911 naja ................
Piuma vs. RAW.
ist wie
GTI vs. 911er
Der eine hat Leistung, der andere tut nur so. ich kann auch mit nem porsche mit 30 durch die stadt fahren, und auf dem nürburgring schieben die gti jungs immer dier porsche an wenn die gerade mal zu ende ist und ne kurve kommt! :-)
Puh mein lieber Schwan. Da geht was.
wie ist der ausgestattet?
schwanke zwischen Piuma oder normalen raw 700.
Wobei ich so nicht fliegen kann....bei weitem nicht.
ich flieg gerne weiträumig..3d kann ich nicht. Nur so Flips, Rollen usw.
Zuletzt geändert von Thomas F.; 11.09.2023, 11:13.
Meiner wird wie gesagt ein leichtes 12S Setup werden.
Aureus 105 mit Xnova 4025-560 und 2 x 6S 3000mAh 30C
Rechne mit Peaks unter 100 Ampere bei meinem Flugstil.
Wird sich bald zeigen. Denke am kommenden WE ist Maiden.
Eventuell kommt ein zweiter Piuma der dann das 8S Setup vom Nimbus 550 bekommt.
werden beide so um die 4kg haben.
Meiner ist fertig.
Gewicht ziemlich genau 4,1kg.
Drehzahlen fürs Erste 1400 / 1600 / 1800 RPM.
Wenn alles klappt ist heute Nachmittag Erstflug.
Heckblätter hab ich gleich 115mm X-Blades montiert. Das Heck musste ich auch wuchten. Hat anfangs ordentlich gedröhnt, aber das dachte ich mir schon.
Jetzt läuft es sauber bis 1900 RPM. Keine Vibs am Heck.
Gestern und heute konnte ich mal ein paar Lipos fliegen.
Aber als Erstes mal ein Lob an SAB.
Der Piuma war wirklich toll zum Aufbauen. Es ist für viele Eventualitäten Reservematerial dabei. Auch die Backup-Tüte ist wirklich nice.
Einzig die Heckrohrhalter liessen sich auf der einen Seite relativ schwer anschrauben. Vermutlich ist entweder am Halter zuviel Material Richtung Chassis oder bei der Aluschiene sind die Löcher nicht da, wo sie sein sollen.
Maiden war gestern mit den S700. Drehzahlen sind 1400, 1600 und 1800 RPM. Alles war relativ unspektakulär. Der Piuma braucht keine grossen Einstellungen, meine Standardeinstellungen passten bereits zu 80%. Nur am Heck und der Vstabi Governor brauchte etwas Arbeit. Das Heck war trotz 115mm Heckblätter ruhig, aber das hatte ich ja schon gewuchtet.
Beim Aushungern hatte ich dann das bekannte Schütteln.
Heute habe ich dann die AZ700 draufgeschraubt. Hola, ein ganz anderer Heli
Für mich zumindest passen die deutlich besser zum Piuma als die S700. Agiler, drehfreudiger, mehr Lift bei geringeren Strömen.
Das wofür ich mit den S700 bald 1850 RPM gebraucht habe gehen jetzt mit 1600. Und das Schütteln beim Auslaufen ist auch weg.
Heute war es auch etwas windiger als die letzten Tage, aber das macht dem Piuma erstaunlich weniger aus als ich das vermutet hätte. Hauptsächlich auf Pitch merke ich das, aber zyklisch geht das auch bei Wind erstaunlich gut. Natürlich merkt man wie leicht er ist, aber die „Umstellung“ von meinen 700ern mit 5,3kg ist echt nicht so krass wie ich mir das Anfangs gedacht hatte.
Ein Video wollte ich auch noch machen, leider setzte dann doch Regen ein.
Eventuell am Wochenende.
Fürs Erste bin ich sehr zufrieden. Aber ob ich mir doch noch einen 8S Piuma aufbaue, weiss ich jetzt noch nicht. Wobei der sicher auch für alles reicht, aber dafür habe ich ja meine restliche Flotte.
Die AZ715 will ich nochmal probieren. Für weniger Drehzahl würde ich dann vermutlich die MSC690 oder 700mm nehmen. Die haben doch etwas mehr Druck bei kleinen Drehzahlen als die AZ700.
Ah sorry, das hatte ich überlesen.
Ich gehe da folgendermaßen vor: Den Heli ohne Hauptrotorblätter aber mit Heckrotorblätter auf Drehzahl bringen. Die Ansteuerstange mache ich dazu auch weg, nicht dass das Servo auf einmal einen Ausschlag macht. Die Blätter zentrieren sich ja von alleine auf 0° Pitch. Dann fahre ich die Drehzahlen an und halte das Heckrohr. Habe ich Vibs, klebe ich ein kleines Stück Tesa auf ein Blatt. Sind die Vibs mehr = falsches Batt.
Sind die Vibs weniger, experimentiere ich mit der Grösse des Tesastreifens, bis ich zufrieden bin bzw. die Vibrationen nahezu 0 sind.
Das mache ich einmal bei allen meinen Helis.
Dazu kommt noch dass die X-Blades nicht besonders gut gewuchtet sind. Bei Rotortech ist das nicht so oft nötig.
Ich glaube, dass is die einzig sinnvolle Methode, um den heckrotor zu wuchten. Mir fehlen leider die "Eier" dafür, habe aber auch rt, die es bisher (noch) nicht notwendig gemacht haben.
Bisher habe ich die blätter mittels präziser goldwaage gewogen und den schwerpunkt ermittelt. Die beiden Größen habe ich mit tesa bestmöglich auf den gleichen Wert gebracht. Das Ergebnis war danach meist schlechter als davor, was ich bis heute nicht begriffen habe...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar