SAB ILGoblin PRO / RAW

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kuki
    Member
    • 30.07.2001
    • 368
    • Franz
    • AT/ Linz

    #286
    Hallo Zusammen,
    habe mir zum Wiedereinstieg aus Neugier einen SAB IL Goblin RAW 700 Bausatz gekauft um zu sehen, was sich seit meiner Zeit mit meinen Logo's 690SX getan hat.
    Muss ehrlich gestehen, dass der SAB Bausatz, die Teile, die Anleitung und natürlich alles drum herum auf einem anderen Level ist...
    Die Teile haben eine unvergleichbare Qualität und Passgenauigkeit und die gesamte Konstruktion ist sehr steif und stabil.
    Ich habe nun mit der Aufrüstung begonnen und werde erstmal meinem "alten" Pyro 700-52 in Kombination mit einem neuen YGE Aureus 135 V2 einbauen, den Strom werde ich auf 130A begrenzen.
    Der Antrieb sollte für meine Flugkünste vollständig ausreichend sein...
    Servos hatte ich noch Savöx 2271 zuhause liegen, gepaart mit einem Vbar NEO mit Rettung und einer Vbar Touch...
    Alles in allem ein ganz neues Konzept, bin schon sehr gespannt wieviel direkter das Fluggefühl gegenüber meinen zwei Logos 690 sein wird..
    Vom Gewicht her bin ich in Kombination mit einem 12S SLS 4000 (30C) bei etwa 300g mehr an Gewicht als beim Logo 690, der Logo hat allerdings einen Scorpion 4525 - 380 verbaut
    Bei Bedarf schwebt mir ein Motor - Upgade auf einen Xnova 4525 - 520 oder einen Scorpion 4525 - 530 vor.

    Nachdem was ich alles schon über diese Heli lesen und sehen durfte, freue ich mich auf den Erstflug.
    Zuletzt geändert von kuki; 22.05.2025, 16:10.
    Logo 690 SX V2
    Vbar NEO
    Vbar Control

    Kommentar

    • Homer
      Senior Member
      • 04.10.2012
      • 4843
      • Rico
      • Kreis Karlsruhe

      #287
      Dann viel Spass dir.
      Baut sich viel zu schnell.

      btw: Glänzender Klarlack ist um Welten besser...😍😍
      Angehängte Dateien
      zu viele Helis...

      Kommentar

      • kuki
        Member
        • 30.07.2001
        • 368
        • Franz
        • AT/ Linz

        #288
        sieht richtig cool aus mit dem Klarlack, ich denke, dass ich das auch machen werde :-)
        Logo 690 SX V2
        Vbar NEO
        Vbar Control

        Kommentar

        • Adelphius10
          Member
          • 12.07.2025
          • 17
          • Michael

          #289
          Hallo liebe Helifreunde,

          bin seit ca. 3 Wochen stolzer Besitzer des IL Goblin.

          Möchte mich an dieser Stelle vorstellen und hier zum IL Goblin meine Erfahrungen was Dämpfung, Kreiselbefestigung, Blätter und Heckboomdröhnen bzw. merkwürdige Geräusche :-) angeht.

          Dämpfung Shore 80 und die C Polymer- Anschlagdämpfer. Kein definiertes Schlaggelenk.

          Kreiselplattform mit Kunststoffabstandshülsen anstatt den Gummidämpfer.

          Die meisten "komischen" Geräusche am Hubschrauber vor allem bei gewissen hohen aber auch niedrigen Drehzahlen (950- 2100 RPM),

          kommen von der Lagerung der Carbonsteuerstange am Heckboom. Habe, wie ich das schon immer bei meinen Helis gemacht habe, die Lagerung auf Gummitüllen umgebaut. Weg is es. (Teflonspray damits gut flutscht)

          Die ganzen Geräusche und Schwingungen vom Servo, Heckrotor werden durch die Kunststoffführungen extrem auf den Boom übertragen.

          L.G.



          Motor 5020 Skorpion Dickdrahtgewickelt.

          Scherenanlenkung optimiert. (Original hat Luft :-)

          Riemenführungslager am Heck

          180HV Hobbywing

          Servos MKS 650SL/680SL

          180A HV Hobbywing

          Azure 115er Heckblätter

          701er Venture Hauptrotorblätter

          5,2 kg Abfluggewicht

          35mm Pitchhebel
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • tc1975
            Senior Member
            • 18.08.2008
            • 6741
            • Timo
            • MFG Tangstedt

            #290
            Danke für die Infos! Wie genau hast du das umgesetzt mit der Führung? Aufgebohrt/gefeilt? Welche Einsätze hast du reingemacht?
            RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

            Kommentar

            • Adelphius10
              Member
              • 12.07.2025
              • 17
              • Michael

              #291
              Habe die Originalen Teile auf eine 1,5mm CFK Platte gezeichnet und nachgebohrt (Abdeckband aufgeklebt) und dann mit dem Dremel und Bohrmaschine bearbeitet. Dann Gummitüllen rein und mit 3mm Unterlegscheiben bei den 2mm Schrauben montiert. Ist bastelei aber jetzt ist Ruhe im Gesäuse. Jetzt ist mir auch klar, warum SAB die Heckanlenkung mit so einer Vorspannung vorgibt zu montieren. Nicht wegen der Präzision wie angegeben, sondern wegen den Vibrationen. Das Problem ist, das der CFK Stab bzw. Rohr in Verbindung mit den Delrinführungen, alles auf den Heckboom überträgt. Inkl. Schwingungen vom Heckrotor selbst.

              Wie bringt man dem Goblin einen harten Stop ohne dem geringsten Nachschwingen auf Nick bei? V- Stabi ist voll aufgedreht I 60 110 Empf. Habe schon die C Delrin Drinnen das er früher "blockiert" wird. Normal stoppen diese Werte bei allen Helis extrem gut, ohne Nachschwingen. Habe hier schon von anderen ähnliches gelesen. Würde von mir behaupten, das ich im Heli einstellen und generell beim Heli kein Anfänger bin. Irgendwas habe ich gelesen von POM Dämpfer vom Kraken oder so ? Finde den Beitrag aber nicht mehr. Weist du das was?

              Vielen Dank.

              L.G.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Adelphius10; 13.07.2025, 21:24.

              Kommentar

              • Adelphius10
                Member
                • 12.07.2025
                • 17
                • Michael

                #292
                Ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Habe die Teile gefunden : Goblin RAW and Kraken 700 Magic Dampener : AAVXG0302 RigidCore™.

                Gibts leider nur in England oder Schweiz. Habe die Dämpfer zumindest nur dort gefunden und per Express bestellt. Bin gespannt.

                Kommentar

                • TomBa
                  Member
                  • 29.12.2006
                  • 402
                  • Thomas

                  #293
                  Zitat von Adelphius10 Beitrag anzeigen
                  Scherenanlenkung optimiert. (Original hat Luft :-)
                  Hi,

                  wie bzw. was hast Du da gemacht, dass das kein Spiel mehr hat? Habe den RAW und da hat die 2-Punkt-Anlenkung auch direkt Spiel (die "Bolzen" in der Nut).

                  Kommentar

                  • Adelphius10
                    Member
                    • 12.07.2025
                    • 17
                    • Michael

                    #294
                    Hallo TomBa,

                    auch hier ist bissl bastelei angesagt. Kann man machen muss man nicht. Ich finde, wenn man dann schon eine Scherenanlenkung kauft und upgraded, dann sollte diese kein spiel haben. Und genau die Bolzen in der Nut sind das Problem. SAB hat diese Schrauben, die am Ende ca. 5 mm auf 2mm abgesetzt sind, mit einem Durchmesser von 1,95mm gemacht. Wahrscheinlich um auf Nummer sicher zu gehen, nach dem Motto lieber ein bisschen Spiel als zu fest. Habe mir ein Anlenkungsgestänge von meiner Sammlung gesucht, das genau 2mm hat. Diese Stange ist ein bisschen länger als die Gabel und hat links und rechts M2 Gewinde. Das "Stangerl" mat genau 2mm und habe ich so lange in der Bohrmaschine mit 600er Schleifpapier poliert bis es "saugend" in die Nut gepasst hat. Man nehme UHU Endfest, einen Heissluftfön und klebe diese Stange ein. Am Ende links und rechts die Mutter drauf. Das UHU Endfest zieht es durch die Kappilarwirkung zwischen Alu und Stange. Dann in der Gabel lilnks und rechts auf die richtige Länge abschneiden und entkraten bis sich das ganze ohne kratzen spielfrei einigermassen drehen lässt. Es muss sich aber eigentlich eben nicht drehen, weil ja die Lager das übernehmen. Hoffe man kann es in etwa nachvollziehen. Ist schwer zu erklären.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Adelphius10; 14.07.2025, 10:00.

                    Kommentar

                    • heli56
                      Senior Member
                      • 05.04.2007
                      • 3364
                      • Toni
                      • Hof / Pößneck

                      #295
                      Naja, bei meinen Specter muss ich die Schrauben immer mal wieder wechseln da sie abgeschliffen sind. Beim M7 bisher kein verschleiß.
                      Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                      Kommentar

                      • Keven S
                        Helicoach/MTTEC
                        Teampilot
                        • 01.07.2007
                        • 2148
                        • Keven
                        • Zwischen Ulm und Heidenheim

                        #296
                        Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
                        Naja, bei meinen Specter muss ich die Schrauben immer mal wieder wechseln da sie abgeschliffen sind. Beim M7 bisher kein verschleiß.
                        Es gibt hier einen neuen Steuerring mit anderem Design der sich nicht mehr komplett frei drehen kann, damit sind die Pinschrauben quasi verschleißfrei.
                        Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                        Kommentar

                        • heli56
                          Senior Member
                          • 05.04.2007
                          • 3364
                          • Toni
                          • Hof / Pößneck

                          #297
                          Na Super, steht nur nirgends .
                          Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                          Kommentar

                          • Adelphius10
                            Member
                            • 12.07.2025
                            • 17
                            • Michael

                            #298
                            Es wäre toll, wenn es bezüglich Scherenanlenkung und Heckrotorsteuerstangen Lagerung von SAB auch ein Update geben würde. Es gibt halt leider keine komplett zu Ende gedachten Modellheli Konstruktionen. Das is Jammern auf hohen Niveau- ich weis. Sonst toller Heli.

                            Weiterer Punkt mit Verbesserungspotenzial ist das Thema Freilauf. Ich hasse es, das sowas bei Modellhelis nach wie vor ein Problem ist.

                            In der Anleitung steht, man kann auch nur einen Klemmkörperfreilauf benutzen um die Autorotationseigenschaften zu verbessern.
                            Gesagt getan. Wie lange hat das gehalten? 10 Akkus. Sowas darf ganz einfach nicht sein und regt mich irgendwie auf. Habe jetzt 2 neue eingebaut inkl. neuen Kugellagern -kosten ja nicht viel :-). Hoffe die halten. Habt Ihr schon Propbleme mit den Freilauf beim IL Goblin gehabt?
                            Zuletzt geändert von Adelphius10; 15.07.2025, 09:43.

                            Kommentar

                            • cc1975
                              Senior Member
                              • 27.11.2008
                              • 3751
                              • Christian
                              • Dettingen, Baden-Württemberg

                              #299
                              Naja kommt ja auch drauf an, ob du in den 10 Flügen zig Overspeeds gemacht hast, da reicht dann 1 Freilauf glaube ich nicht aus für die Belastung.
                              Gruß Christian
                              SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                              Kommentar

                              • TurboTom
                                Member
                                • 23.05.2015
                                • 939
                                • Thomas
                                • Vohenstrau?

                                #300
                                Also ich bin mit meinem RAW700 schon bestimmt 500 Overspeeds geflogen. Der hat auch nur ein Freilauf drin. Hat auch gehalten. Mit einem Freilauf muss es problemlos funktionieren bei dem IL. Nicht dass es an der Härte der Zwischenwelle liegt.
                                Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X