Habe auch die CFK Blätter von KDS mit gelben Streifen - bei mir laufen sie auch super. Spurlauf war bei 0° Pitch auch direkt perfekt. mussten nur minimal gewuchtet werden.
Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
amasingh
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
Habe auch die CFK Blätter von KDS mit gelben Streifen - bei mir laufen sie auch super. Spurlauf war bei 0° Pitch auch direkt perfekt. mussten nur minimal gewuchtet werden.
- Top
-
Marti
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
also die gelben und roten CFK wiegen bei mir auf 0,01 gramm gleich und mussten auch nicht gewuchtet werden. damit war ich bis jetzt top zufrieden.
nu hab ich aber die halbsymmetrischen spinblades drauf welche für anfänger deutlich besser sind
- Top
Kommentar
-
HP0408
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
Zitat von Marti Beitrag anzeigennu hab ich aber die halbsymmetrischen spinblades drauf welche für anfänger deutlich besser sind
- Top
Kommentar
-
amasingh
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
Zitat von HP0408 Beitrag anzeigenWarum sind die denn besser für Anfänger?
- Top
Kommentar
-
Marti
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
da wiegt ein blatt doppelt so viel wie die carbon blätter. also 41 gramm.
somit hast du mehr stabilität, ähnlich wie mit paddelgewichten denke ich. dann noch drehzahl runter was durch das halbsymmetrische möglich ist und schon haste nen total zahmen heli der aber wenn du willst auch wieder ganz schnell agil ist. die halbsymmetrischen blätter haben schon auftrieb bei 0° pitch.
ich fliege den 450er aktuell mit 2300 U/min. denke den kann man mit den latten auch bei 2000 noch locker fliegen.
die flugzeit ist bei 2300 und ndem 2200er akku schon bei über 10 min.
- Top
Kommentar
-
HP0408
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
Anmelden - RC-Hangar15
Sind das die ?
Muß denn bei den Pitchwerten irgendwas geändert werden, oder bleiben die Einstellungen die gleichen wie bei den normalen Blättern? Würde die Blätter sonst mal probieren, weil mehr als schweben ist eh nicht drin.
- Top
Kommentar
-
Marti
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
guckst du hier
die werte habe ich unverändert gelassen
-4 bis +11°
- Top
Kommentar
-
Feinmechaniker
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde nun den KDS 450 BD FBL nehmen.
Bleiben noch zwei Fragen.
1. Bekommt ein Anfänger den Bausatz montiert, eingestellt und den Heli in die Luft oder sollte ich lieber zu einem montierten und eingestellten Heli greifen?
2. Ist die K-7XII ok oder doch lieber eine DX6i?
- Top
Kommentar
-
Marti
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
das ist schwer pauschal zu sagen. am besten ist natürlich du hast einen erfahrenen piloten dabei der dir helfen kann.
so oder so musst du alle schrauben nachträglich mit schraubensicherung sichern, egal ob du ein rtf set kaufst.
die kds funke reicht auch aus zumal eh alles im fbl eingestellt wird. die dx6i hat nen paar features mehr und ist vielleicht was hochwertiger ist aber kein muss für den anfang.
- Top
Kommentar
-
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
Zitat von Feinmechaniker Beitrag anzeigenBleiben noch zwei Fragen.
Die Dritte Frage ist: Traut sich im Moment jemand das ebar zu verkaufen
mfg
Amok
- Top
Kommentar
-
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
Zitat von Amok Beitrag anzeigenbzw. 3
Die Dritte Frage ist: Traut sich im Moment jemand das ebar zu verkaufen
mfg
AmokVollkasko für Flugmodelle
http://Helishop-nrw.de
- Top
Kommentar
-
Marti
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
Zitat von extreme011 Beitrag anzeigenZitat:
Zitat von Amok
bzw. 3
Die Dritte Frage ist: Traut sich im Moment jemand das ebar zu verkaufen
mfg
Amok
Ja.
- Top
Kommentar
-
AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread
Hallo
Ich habe mal eine Frage an die KDS Experten
In meinem Besitz sind zwei Belt´s, die fast Identisch Gebaut, Ausgestattet (KDS SV Kopf usw...) und Eingestellt (Pitch, Drehzahl usw...) sind.
Dazu gehöhren auch die Regler, KDS 40 Ampere, die Gleich Programmiert sind.
Der erste Regler, den ich letztes Jahr von meinem hier Ansässigen Modellbauhändler Gekauft habe, sitzt unter der Haube, macht Unauffällig seine Arbeit, und wird Gerade mal Handwarm.
Der zweite, den ich vor einer Woche aus dem Netz in Ungebrauchtem Neuzustand Erstanden habe, wurde Genauso Programmiert wie der Erste, macht seine Arbeit Unauffällig, wird aber so Heiß, daß man den Kühlkörper nach dem Flug nicht Anfassen kann.
Dieser "Heisse" Regler bekam dann einen Platz Links Aussen am Chassis, also Ausserhalb der Haube, wo er im Freien Abwind des Rotors ist. Ebenfalls habe ich den Schrumpfschlauch im Bereich des Kühlkörpers Ausgeschnitten, so daß immer Frischluft an den Kühlkörper Gelangt.
Aber die Hitze ist nach dem Flug immer noch so Hoch, daß ein Anfassen des Kühlkörpers nicht Möglich ist.
Die Beiden Regler sehen sich ßusserlich ßhnlich, lassen sich genau Gleich Proggen, haben Identisch Gleiche Anleitungen, nur der "Heissregler" ist im Bereich vom Kühlkörper, also im Querschnitt etwas Dicker, und der Schrumpfschlauch ist etwas Länger.
Meine Frage ist nun die,
ist irgendjemandem ßhnliches Passiert, und, oder hat es Seitens des Herstellers was Geändert. Neuere Version oder ßhnliches...?
Evtl. ist der "Heiße" eine Alte Version...?
Gruß Ralf,
und Sorry, daß ich mich hier "Reingehängt" habe, würde mich aber sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
- Top
Kommentar
Kommentar