Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dennis_HB
    Member
    • 31.05.2011
    • 511
    • Dennis
    • Bremen und Umgebung

    #751
    AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

    Zitat von Dennis_HB Beitrag anzeigen
    Was soll ich sagen ... es geht natürlich nicht. Jedenfalls nicht ohne Weiteres.

    Kommentar

    • oli p.
      oli p.

      #752
      AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

      Zitat von oli p. Beitrag anzeigen
      hi leute,

      zuerst hatte mein sv pro nach neuaufbau keinen korrekten blattspurlauf (ca. 1mm oder max 2 mm auseinander an der blattspitze) egal wie ich die stangen einstellte - aber war super ausbalanciert auf der stelle geschwebt.

      so, jetzt nach wechsel einer anlenkungsstange (ts zu blatthalter) und blattschmiedblättern passt der spurlauf super - aber der heli driftet stark nach hinten.

      wenn ich richtig liege kanns ja nur an a) schwerpunkt oder b) zyklisch pitch liegen, oder übersehe ich etwas?

      seltsam war dann das: ich habe 5 gramm klebegewicht vorne an die chassisnase ABER, der heli ist noch stärker nach hinten gedriftet. kapiere ich nicht...ideen?
      habs gewicht also wieder raus...

      weiterhin: nachdem ich 5 clicks in der funke getrimmt habe (nick nach vorne) schwebt er sauber.
      somit müsste es doch an zyklisch pitch liegen, oder liege ich falsch?

      gestänge sind aber alle gleich, blattspurlauf stimmt jetzt wie gesagt auch. kapiere ich nochmal nicht
      warum muss ich trimmen in der funke, an was kanns liegen (mechanisch)?

      würdet ihr 5 clicks akzeptieren und so lassen (mich störts eigtl., da ich alles sauber eingestellt haben möchte)?

      gruß
      oliver
      @ thomasc: danke für deine antwort und glückwunsch zum gelungenen flug

      kann gut verstehen das du happy bist. ging mir gestern ähnlich von wegen verschwitzte hände und so...obwohl ich es nach dem wiederaufbau gaaanz langsam angehen wollte, vor allem auch dsh. weil ich wie oben geschrieben mit den einstellungen noch nicht 100% zufrieden bin, konnte ich gestern nicht wiederstehen und habe im böigen wind zuerst meine ersten rollen im flug und dann rollen und flips "stationär" (naja) gemacht dachte mir im sim machste das schon so lange, wird auch in echt hinhauen, auch wenn es erst die 38. + 39. akkuladung war - glück gehabt, alles gut gegangen...

      ich würde gerne trotzdem auch noch von anderen kds'lern höhren was sie zu meinem oben geschilderten problem sagen.
      sind eure helis auch noch über nick oder/und roll in der funke getrimmt, oder war das bei niemandem nötig?
      sind meine obigen überlegungen richtig?

      gruß
      oliver
      Zuletzt geändert von Gast; 29.04.2012, 08:54. Grund: ergänzung

      Kommentar

      • ThomasC
        Senior Member
        • 10.02.2012
        • 3963
        • Thomas
        • Giessen

        #753
        AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

        @Oli p.: in dem Kontext nochmal die Rückfrage: hast Du den Hubbi ausbalanciert? Ich hab ja viel gelesen vor dem Erstflug, und Probleme mit der Balance sind bei dem KDS 450-Egalwas wohl regelmäßig zu finden...meiner ist auch leicht hecklastig mit dem Serienakku, ich überlege, den Regler nach vorne unter den Akku zu verlegen - halte ich für machbar, da die Temperatur absolut im grünen Bereich liegt (da wird sogar das Heckservo wärmer...)
        Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

        Kommentar

        • Marti
          Marti

          #754
          AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

          der kds ist hecklastig. habe auch regler und empfänger vorne unter gebracht und siehe da nu gehts.

          nen kumpel hat sogar 30g in der nase als zusatzgewicht.

          Kommentar

          • oli p.
            oli p.

            #755
            AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

            hi,

            die hecklastigkeit ist mir bekannt, ist ja bereits mein 2. aufbau mit neueinstellung.
            der heli hat bereits 10g zusatzgewicht in der nase, dieses reichte beim 1. aufbau aus für die balance da ich die akkus immer weitestmöglich nach vorne rutsche.

            stutzig machte mich das weitere 5 gramm (siehe oben) eher das gegenteil bewirkten, was logisch betrachtet doch eigentlich gar nicht sein kann?

            er kippt auch viel stärker als beim 1. aufbau nach hinten (trotz der 10 g), so als ob ich leicht nick ziehen würde. deshalb frage ich mich auch ob ich mal wieder "betriebsblind" bin und etwas am kopf übersehe.

            überlegung: gestänge alle gleich lang/ blattspurlauf nicht messerscharf aber optisch nur kaum wahrnehmbar auseinander (sollte passen oder?)/ taumelscheibe gelevelt mit ts-lehre und schieblehre/ servohebel haben 90°

            was ist noch relevant?

            gruß und danke schonmal
            oliver

            Kommentar

            • ThomasC
              Senior Member
              • 10.02.2012
              • 3963
              • Thomas
              • Giessen

              #756
              AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

              @Oli P.: tja, das macht mich nun auch stutzig bei Dir. Kann eigentlich nicht sein. Würde mir das Teil gerne mal selbst ansehen...an Deinen Beschreibungen kann ich nun nix mehr erkennen, was grundsätzlich falsch ist. Ich kann Dir nur versichern, daß auch ich gehörig nachtrimmen mußte, aber ich hab den Regler noch am Originalplatz. Wird sich zeigen, was ein Umbau bringt. Zum Kampfschweben halte ich das Nachtrimmen erstmal für unkritisch. Ich fliege noch kein 3D, und bis ich so weit bin, hab ich vermutlich schon einen größeren mit Bell-Rotorkopf (FBL).

              Gruß

              ThomasC
              Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

              Kommentar

              • oli p.
                oli p.

                #757
                AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                hi,

                jo genau das mit dem 3D ist der punkt, wie oben geschrieben fliege ich jetzt die ersten rollen und flips und will auch den stationären rückenschwebeflug üben...da ist das mit dem trimmen dann eher schlecht glaube ich weil die trimmung dann nur für die normalfluglage passt.

                fakt ist der heli rollt auch etwas nach rechts - habe ich zuerst verschwiegen weil ich nicht 2 baustellen gleichzeitig hier besprechen wollte - ich glaube den grund dafür gefunden zu haben. der hero ist etwas nach unten geneigt montiert, da weder am heckrohr noch sonstwo eine nut oder sonstige arretierung ist um das heck genau auszurichten. ich werde morgen den hero exakt ausrichten und dann sollte das rollen weg sein.
                nur das nach hinten driften sollte doch damit eigentlich nichts zu tun haben, wenn ich die "flugphysik" eines helis einigermaßen versatnden habe?!

                gruß
                oliver

                Kommentar

                • ThomasC
                  Senior Member
                  • 10.02.2012
                  • 3963
                  • Thomas
                  • Giessen

                  #758
                  AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                  Moin,

                  keine Ahnung, ob das Trimmproblem den Rückenflug beeinträchtigt. Wenn Du das im Sim schon kannst, kannst Du ja erstmal in größerer Höhe testflippen und schauen, ob das Heck dann nach unten sackt. Wenn ja, hast Du meinem Verständnis nach ein Schwerpunktproblem, wenn nicht, ist es irgendein von mir noch unverstandenes Geometrieproblem. Meinen mußte ich ja auch nach links vorne trimmen (ca. 10 Klicks), obwohl ich das eigentlich alles nach Internetanleitung eingestellt habe, so penibel wie das am Anfang eben geht wenn man noch keine ßbung darin hat. Er driftet serienmäßig, da meiner bisher noch keine Schläge abbekommen hat. Ist also nicht unbedingt ein Crashproblem. Eventuell ist das Chassis schräg, da ich mit Schieblehre ohne Taumelscheibenlehre einstelle (habe halt noch keine).

                  Der Heckrotor kann nach meinem Verständnis auch ein wenig geneigt sein. Ich richte den optisch gegen das Hauptzahnrad aus, der Heli kippt trotzdem leicht nach rechts und muß getrimmt werden. Mal schaun, was andere dazu sagen. Frag doch eventuell mal Robert von Tempohobby ( Foren-ßbersicht). Ich hab noch so viel zu lernen, daß ich erstmal die Grundflugtauglichkeit trainieren will. Ich muß mich als nächstes mit dem Gyro befassen, da das Heck bei Pitchpumps doch mächtig ausschlägt, tut es im Simulator aber auch. Durchaus denkbar, daß ein teurerer Gyro das Problem löst. Ich simuliere übrigens mit Heli-X, da ist der KDS serienmäßig dabei.

                  Gruß

                  ThomasC
                  Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                  Kommentar

                  • nigel
                    nigel

                    #759
                    AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                    Hallo Zusammen,

                    ich bin nun schon seit einiger Zeit hier im Forum angemeldet, aber habe mich bisher noch nicht aktiv beteiligt. Somit möchte ich mich auch erst einmal vorstellen. Ich betreibe das Hobby Modellbau schon seit fast 20 Jahren, aber immer im Bereich Autos und Schiffe. Von dieser Sparte habe ich mich aber komplett getrennt und fliege nun Heli seit ca 1,5 Jahren im Umkreis von Duisburg.

                    Ich habe mit einem kleinen Robbe Arrow Flybarless angefangen. Hatte dann kurzzeitig mal einen Walkera 4#6 und bin danach zu einem KDS 450 SV RTF übergegangen. In der Wintersaison habe ich mir dann einen MCPX V2 zugelegt in Kombination mit einer DX8. Ich muß sagen, das die kleine Kombination wirklich sehr gut funktioniert und auch richtig Spaß macht.

                    Doch jetzt ist es wieder Zeit sich um den KDS zu kümmern und nach draussen zu gehen, denn der 450er ist natürlich was anderes als der kleine MCPX drinnen.

                    Als ich mir die DX8 zugelegt habe war für mich klar, das ich mit ihr auch den KDS fliegen werde und habe mich von der K7X II inkl. Empfänger getrennt. Jetzt ist es soweit, das ich den Empfänger AR8000 inkl. Satellit in den KDS eingebaut habe und angefangen habe die DX8 zu konfiguriern. Bis jetzt alles OK, aber jetzt kommt mein Problem. Als Taumelscheibe habe ich 3 Servo 120° ausgewählt und dann angefangen die Laufrichtungen der Servos anzupassen. Ich habe nur das Pitch Servo in der Laufrichtung gedreht und alles funktionierte soweit.

                    Hatte ich zumindest gedacht. Roll und Nick läuft in die richtigen Richtungen, aber die Funktion Pitch ist um 180° gedreht, heißt also, das ich bei Vollgas bzw. normalerweise positiv Pitch in diesem Fall negativ Pitch (Taumelscheibe unten) habe und umgekehrt. Bei der Einstellung in der DX8 ist die Taumelscheibe meiner Meinung nach auch um 180° gedreht abgebildet und auf einem Rex sind die Taumelscheibenservo auch anders angeordnet.

                    Ich habe im Forum schon gestöbert, aber leider nichts gefunden. Doch da einige von Euch mit der DX8 einen KDS 450 SV fliegen oder geflogen sind muß es auch funktionieren, oder?

                    Es wäre schön, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet und ich dann meine Erfahrungen mit Euch teilen könnte.

                    Gruss aus Duisburg

                    Kommentar

                    • ThomasC
                      Senior Member
                      • 10.02.2012
                      • 3963
                      • Thomas
                      • Giessen

                      #760
                      Funke einstellen

                      @Nigel: ich hab testweise einen DeVention-Empfänger angeklemmt und hatte das gleiche Problem. Nach dem Lesen vieler Grundlagentexte fand ich dann die Lösung: Du mußt im Taumelscheibenmischer den Pitchwert NEGATIV (also -70 statt +70 falls Du die KDS Fabrikwerte verwendest) einstellen. Problem gelöst.

                      Für mich als Anfänger war (und ist z.T.) verwirrend, daß sowohl die Servos als auch die Steuerfunktionen z.T. mit den gleichen Begriffen versehen sind, aber völlig unterschiedliche Bedeutung haben. Daß z.B. "Trim" auf eine Steuerfunktion (vor dem Mischer), jedoch "Subtrim" auf die einzelnen Servos wirkt (hinter dem Mischer), ist mir auch erst seit zwei Tagen klar. Kein triviales Hobby, aber macht tierisch Laune

                      Meine Quellen:
                      MIX IT UP RC-Heliwissen
                      MIX IT UP RC-Heliwissen

                      Gruß

                      ThomasC
                      Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                      Kommentar

                      • nigel
                        nigel

                        #761
                        AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                        @ThomasC: Gewußt wie...

                        Habe die Werte so eingestellt, wie Du gesagt hast... und es klappt. Wieder etwas gelernt. So jetzt geht es aber erst einmal ab nach draußen, um ein paar Runden zu drehen und ein paar Werte zu erfliegen.

                        Danke für den Tip und einen schönen 1. Mai.

                        Ich melde mich dann zurück mit ein paar Erfahrungswerten.

                        LG aus Duisburg an einem super sonnigem Tag

                        Kommentar

                        • oli p.
                          oli p.

                          #762
                          AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                          Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
                          der Heli kippt trotzdem leicht nach rechts
                          hi thomas,

                          das ist normal bei rechtsdrehern mit hero rechts am heli, die kippen immer etwas nach rechts bzw. sind dorthin geneigt um dem drehmoment besser entgegenwirken zu können.
                          etwas ist also normal, meiner hängt aber doch deutlich stärker nach rechts als beim 1. aufbau und driftet (d.h. also rollt) nach rechts weg = nicht normal...

                          gruß
                          oliver

                          Kommentar

                          • oli p.
                            oli p.

                            #763
                            AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                            @ nigel: guck dir mal die heli ernst videos an! da gibts eines mit dem titel servo laufrichtung einstellen oder so ähnlich - danach bist du schlauer...

                            gruß

                            Kommentar

                            • ubit
                              Senior Member
                              • 21.09.2009
                              • 1136
                              • Udo
                              • 47443 Moers

                              #764
                              AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                              Hi Nigel,

                              willkommen im Club ;-) Ich komme aus Moers und suche immer Kollegen mit denen man zusammen fliegen kann. Falls Du mal Lust hast: Einfach melden ;-)

                              Ciao, Udo
                              Souffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de

                              Kommentar

                              • nigel
                                nigel

                                #765
                                AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                                Hi,

                                habe gerade die ersten Flüge mit der Kombi KDS450SV und DX8 hinter mir. Der erste Akku war noch ein wenig gewöhnungsbedürftig, da ich die Trimmung über die Funke vorgenommen habe bis der Heli sauber in der Luft lag. Es hat mir aber keine Ruhe gelassen und vor dem Anschliessen des 2. Akku habe ich den Kopf mechanisch noch einmal neu getrimmt. Und siehe da. Ich konnte die Trimmung der Funke komplett wieder auf 0 stellen, bis auf ein / zwei Klicks. Heli liegt nun satt in der Luft.

                                Was mich aber immer noch stört ist, das das Riemenrad so eiert. Gibt es da nichts Vernünftiges? Welche Erfahrungen habt ihr mit Haupt- und Heckrotorblättern gemacht, oder welche könnt ihr empfehlen?

                                Gruss

                                nigel

                                @ubit: die Resonanz hier ist echt toll. Danke für den Wilkommensgruß. Ich melde mich bestimmt, denn es gibt nichts besseres als das Hobby gemeinsam zu betreiben. Was fliegt Du?

                                @oli.p: Danke für den Tipp. Habe gerade einmal ein wenig bei Heli Ernst gestöbert und ein paar interessante Themen gefunden. Bei mir war es allerdings kein Problem der Laufrichtung der einzelnen Servos, sondern der Programmeriung der Taumelscheibe der DX8. Das habe ich aber nun auch verstanden und konnte somit die Funke weiter konfigurieren. Bei Heli Ernst werde ich aber auf jeden Fall immer ein Auge werfen, kann nicht schaden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X