KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • extreme011
    helishop-nrw.de
    Flugschule / Onlineshop
    • 17.08.2009
    • 5791
    • Torsten
    • Bochum

    #286
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Wir haben jetzt den 550 und den 600 bei Temperaturen von 25-0 Grad getestet ohne einmal den Riemen neu zu spannen. Natürlich gibt es eine kleine ßnderung bei der Spannung. Diese macht sich aber im Flug nicht bemerkbar. Wenn der Riemen nach dem Einlauf richtig gespannt ist, dann braucht man da nichts ändern. Kein Klingeln und erst recht kein ßberspringen. Ich glaube, dass das Thema viel zu eng gesehen wird. Bei uns am Platz ist auch einer der immer sagt Riemen ist alles Mist, wegen Nachspannen. Deshalb fliegt er auch Welle. Gleichzeitig kommt er im Winter mit 5 Grad kalten Akkus zum Platz und wundert sich, dass die Leistung im Keller ist. HA HA. Das sind Themen die viel mehr bringen. Wer mal mit vorgewärmten Akkus, speziell im Winter geflogen ist, der wird sich über den Unterschied viel krasser wundern als über einen Riemen mit unterschiedlicher Spannung.


    Torsten
    Vollkasko für Flugmodelle
    http://Helishop-nrw.de

    Kommentar

    • cc1975
      Senior Member
      • 27.11.2008
      • 3758
      • Christian
      • Dettingen, Baden-Württemberg

      #287
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      das sehe ich auch so torsten. hab bei meinem compass eh keine probleme mit dem riemen aber die vorgewärmten akkus merkt man schon erheblich, ob leistung oder nachladen dann. gruß christian
      SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #288
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        OKay, ... Riemenspannung hin oder her, ... wo macht die Rolle mehr Sinn?

        Vorne oder hinten?

        mfg
        Amok
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • benson
          Member
          • 19.07.2009
          • 879
          • Benjamin
          • Wildflieger Heddesheim

          #289
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Hallo Gemeinde,
          ich möchte mir demnächst einen 550iger holen und den auf 600er stretchen. Ich habe das vor weil ich bei 6s bleiben möchte(Kosten).
          Was meint ihr dazu in Bezug auf Schwerpunkt und Flugzeiten?
          Gut mit 600er Blättern kann ich ja mit der Drehzahl etwas runter, angepeilt sind 16-1700 Rundflug und 19-2000 "Spieldrehzahl". Ich hoffe da sind in der niedrigen Drehz. 8-9 min. drin, oder? Befeuern soll ihn ein 6s 5000 30c vom König. (...wenn sie mal endlich wieder Lieferbar wären.)
          Was meint ihr dazu?

          Kommentar

          • NlCO66
            NlCO66

            #290
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Ich denke wenn du dir einen 600er holst und nur einen Motor mit mehr KV nimmst kommst du günstiger. Außerdem kannst du dann später mal "aufrüsten" falls dir das 6S setup nicht mehr reicht.

            Kommentar

            • Amok
              Senior Member
              • 12.04.2009
              • 7316
              • Thomas
              • EDKA

              #291
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              600er Blätter passen auch so auf den 550er Innova.
              Das Heck ist laaaaaang... für nen 550er.
              Der 550er Rex sieht neben dem Innova aus wie ein 500er.
              Oder halt der 600er Rex sieht fast identisch groß aus wie der 550er Innova.

              Der 550er kostet 669€
              Um den 550er zu Stretchen braucht man das Heckrohr (2er Set 14,90€), den Riemen (11,90€) und die Anlenkstange (2er Set 7,90€).
              Das sind zusammen 34,70€ Umrüstungskosten.
              Macht also 669€ + 34,70€ = 703,70€

              Der 600er kostet 699€
              Um den mit 6S zu fliegen braucht man den Motor (89€), ein Ritzel (7,90€) und das HZR (2er Set 11,90€).
              Das sind zusammen 108,80€ Umrüstungskosten.
              Oder zusammen halt 699€ + 108,80 € = 807,80€

              Allerdings hat man so wie schon gesagt wurde, einen Motor für die Option später mal auf 12S zu gehen.

              mfg
              Amok
              StabiDB - Projekt: Euro1

              Kommentar

              • NlCO66
                NlCO66

                #292
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Der Motor mit 1200 KV kostet 49 Euro, Ritzel und Zahnräder braucht man dann meines erachtens nicht.
                BL 5052-1200KV - Hobby-STAR
                Also nochmal gerechnet:
                699+49 sind 748
                Nun der 550er: Deine gerechneten 703,70 und Rotorblätter wären auch ganz praktisch.
                Sollte auf jeden Fall teurer sein und man hat das kleine Chassis.

                Kommentar

                • Amok
                  Senior Member
                  • 12.04.2009
                  • 7316
                  • Thomas
                  • EDKA

                  #293
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Das ist echt n cooler Preis für den Motor.

                  Okay, ... Blätter kosten auch noch mal 48,90€ was dann den 550er auf 751,90€ hebt.
                  Und mit dem Motor aus dem anderen Link wären es nur 767,80€ für den 600er.

                  Hmmmm,...

                  Jetzt komme selbst ich ins Grübeln, ob ich besser den 600er genommen hätte

                  mfg
                  Amok
                  StabiDB - Projekt: Euro1

                  Kommentar

                  • benson
                    Member
                    • 19.07.2009
                    • 879
                    • Benjamin
                    • Wildflieger Heddesheim

                    #294
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Naja, ihr könnt das besser beurteilen. Ich habe den Heli noch nicht live gesehen und wollte was in der 600er Grösse was gut mit 6s geht.
                    Und die Innova Reihe gefällt mir sehr gut.
                    600er Blattschmied hab ich schon da...
                    Ich dachte beim gestretchten 550iger spar ich noch ein wenig Gewicht, da das Chassi etwas kleiner sein soll. Was vielleicht keinen großen Unterschied macht, keine Ahnung.
                    Ich werde sehen, wenn er endgültig vor mir steht.
                    Aber Danke schon mal euch beiden. Ich hoffe ihr steht mir später auch Rede und Antwort.

                    Kommentar

                    • Amok
                      Senior Member
                      • 12.04.2009
                      • 7316
                      • Thomas
                      • EDKA

                      #295
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von NlCO66 Beitrag anzeigen
                      Ritzel und Zahnräder braucht man dann meines erachtens nicht.
                      Naja, ... mit der Getriebestufe des 550er käme man auf max. 2487RPM. Wenn man die 600er ßbersetzung beibehält, landet man bei 2781RPM. Und das bei einem 600er ... finde ich gerade was heftig. Denn der 600er würde mit 12S normal nur 2317RPM schaffen.
                      Und das dann alles bei 6S ...

                      mfg
                      Amok
                      Zuletzt geändert von Amok; 17.11.2011, 14:19.
                      StabiDB - Projekt: Euro1

                      Kommentar

                      • extreme011
                        helishop-nrw.de
                        Flugschule / Onlineshop
                        • 17.08.2009
                        • 5791
                        • Torsten
                        • Bochum

                        #296
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Ich habe heute meinen ersten Absturz gehabt. Leider habe ich den Akku nicht richtig befestigt, so dass sich beim Flippen ein Stecker gelöst hat. (eigene Doofheit) Aus ca. 30m Höhe senkrecht in den Acker. Ergebnis neben jeder Menge Dreck: Ein paar Macken in der Haube und die Haubenhalterplätchen gebrochen (Sollbruchstelle damit das Chassis ganz bleibt) Kostenfaktor 3€
                        Das Putzen dauert länger als die Reparatur. Das hat mich weiter vom KDS überzeugt. Auch wenn ich Händler bin (ich verkaufe aber genauso Align) würde ich keinen Rex mehr haben wollen.
                        Zu den Dehzahlen: Fabian hat mir heute mal gezeigt, dass der 600er selbst mit 1300 U/min einwandfrei geht. Ich will gar nicht wissen wie lange er dann damit fliegt. Dann muss er schon um 14:00 anfangen damit er einen Akku durch hat bevor es Dunkel wird.

                        Torsten
                        Vollkasko für Flugmodelle
                        http://Helishop-nrw.de

                        Kommentar

                        • Oranje
                          Oranje

                          #297
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Ich denke der Kostenfaktor bei 12s wird oft überschätzt... Man sollte bedenken dass man bei 12s gegenüber 6s nur die halbe Kapazität benötigt.

                          Die knapp 100eur für 12s/4000mah/40c haben mich zu erst auch etwas umgehauen, aber man braucht einfach weniger Packs da die Flugzeiten enorm sind.
                          Im Grunde hätte ich auch 12s/2650 nehmen können. Wenn man noch 500g Blei in den Heli packt (Gewichtsdifferenz zu 4000mah) wären damit knapp 7min knackiges 3d drin. Da die Zellen aber leichter sind gehe ich von 9min 3d aus.

                          Ausserdem sind die geringen Ströme bei 12s ne feine Sache. Regler, Akku und Motor waren bei mir noch nie über 40 Grad (Aussentemperatur 5-15 Grad), auch bei härterer Gangart.

                          Den 550er würde ich nicht auf 600 stretchen um ihn dann mit 6s zu betreiben. Die Konfig wäre mir einfach zu Stromhungrig...

                          Kommentar

                          • Amok
                            Senior Member
                            • 12.04.2009
                            • 7316
                            • Thomas
                            • EDKA

                            #298
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
                            Ein paar Macken in der Haube und die Haubenhalterplätchen gebrochen (Sollbruchstelle damit das Chassis ganz bleibt)
                            Kommt mir bekannt vor

                            Zitat von Oranje Beitrag anzeigen
                            Ich denke der Kostenfaktor bei 12s wird oft überschätzt..
                            Das sagst du so ... ich hab eben die Stromrechnung fürs letzte Jahr bekommen...

                            Zitat von Oranje Beitrag anzeigen
                            Man sollte bedenken dass man bei 12s gegenüber 6s nur die halbe Kapazität benötigt.
                            Das stimmt so nicht!

                            Zitat von Oranje Beitrag anzeigen
                            Ausserdem sind die geringen Ströme bei 12s ne feine Sache.
                            Das stimmt nachweislich auch nicht. Spannung hoch - Strom runter funktioniert nicht so ohne weiteres.

                            mfg
                            Amok
                            StabiDB - Projekt: Euro1

                            Kommentar

                            • Oranje
                              Oranje

                              #299
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Genau das sind aber meine Erfahrungen mit dem 12s Antrieb. Mit 1300-1400 rpm bei sehr langsamem Rundflug habe ich 23:20min Flugzeit erreicht. Bei 1800-1900 rpm im 3d-Betrieb habe ich immerhin noch 12-15min. Solche Flugzeiten kenne ich von 6s-Antrieben nicht... Ob die Temperaturen bei 6s höher sind kann ich nicht beurteilen, bei 12s bleibt halt alles sehr kalt. Wie sind denn die Temperaturen bei 6s?

                              Kommentar

                              • Hero67
                                Hero67

                                #300
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Natürlich ist das nicht ganz so einfach, wie "doppelte Spannung = halbe Ströme".

                                Aber dass die Ströme bei einem 12S Antrieb gegenüber einem 6S Antrieb bei gleicher Leistung deutlich geringer sind, stimmt natürlich definitiv.

                                Mich nervt beim 12S Antrieb das Gezuppel mit den 2 Akkus und die aktuelle schlechte Verfügbarkeit von passenden Akkus beim König.

                                Und sollte einer der 2 Akkus aus einem 12S Päckchen mal Schwächen zeigen, dann ist es ja auch nicht so ganz unproblematisch einfach einen neuen mit dran zu hängen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X