Das problem tritt nur mit dem beigelegten Sender auf und da auch nicht immer. Ich hab 2 Sender, einer is gut, der andere scheiße.
Das kann ich so bestätigen. Mit dem K110 Sender hatte ich das Problem nie.
Das tauchte erst auf, als ich den K130 mit (sogenanntem) neuen Sender hatte.
In irgend einem US Forum stand mal, den K130 nur mit dem neuen Sender fliegen.
Da habe ich dann den 110er übernommen, seit dem herrscht das Todpunktproblem.
Wenn ich mal wieder zum Fliegen komme, werde ich mal beide Helis mit dem
alten 110er Sender betreiben.
Am Rande: Im Bild am Sender meine Lösung zum Thema "Timer fehlt in XK-Funke" - Küchentimer in passender Größe an Bügel drangefrikelt. Seitdem vergesse ich nimmer nen Countdown am Handy zu starten etc.
Und Frage: Kann es sein, dass bei rückwärts geflogenen Kurven mit dem K110 (relativ egal ob normal rückwärts oder Rücken rückwärts) das FBL und/oder Heckrotor nicht so 100% mitkommen? So lange die Kurve richtig sacht und gleichmäßig ist alles gut, aber wenn ich mal a bisserl härter reingreife oder härter korrigiere, dann habe ich es öfters, dass das Heck danach irgendwo steht und das Gefühl, dass er nicht ganz mitkommt. Oder andere andere Erfahrungen und ich nur irgendwo nen Problem oder Altersschwäche? Thx.
Kann ich so nicht bestätigen . Ich bin zwar noch am Anfang mit dem Rückwärts fliegen aber wenn ich dann mal härter eingreifen muss steht das Heck recht gut . Ich habe vorige Woche erst das Heck getauscht - hatte erst kein pendeln nun aber wieder schon
Am Rande: Im Bild am Sender meine Lösung zum Thema "Timer fehlt in XK-Funke" - Küchentimer in passender Größe an Bügel drangefrikelt. Seitdem vergesse ich nimmer nen Countdown am Handy zu starten etc.
Und Frage: Kann es sein, dass bei rückwärts geflogenen Kurven mit dem K110 (relativ egal ob normal rückwärts oder Rücken rückwärts) das FBL und/oder Heckrotor nicht so 100% mitkommen? So lange die Kurve richtig sacht und gleichmäßig ist alles gut, aber wenn ich mal a bisserl härter reingreife oder härter korrigiere, dann habe ich es öfters, dass das Heck danach irgendwo steht und das Gefühl, dass er nicht ganz mitkommt. Oder andere andere Erfahrungen und ich nur irgendwo nen Problem oder Altersschwäche? Thx.
Gehen jetzt natürlich in verschiedene Richtungen...
Aber wenn ich mir so anschaue was für Helis Du alles fliegst, helibilly, gehe ich davon aus, dass Du relativ fit bist und Deinen Maschinen einiges abverlangst und so wie es klingt die gleichen Probleme hast.
Denn dann denke ich jetzt nicht weiter darüber nach und fange an zu forschen, sondern akzeptiere es einfach so wie es ist und dass der K110 eben ein ziemlich kleiner cooler Micro-Heli ist, der aber eben seine Grenzen hat.
Gehen jetzt natürlich in verschiedene Richtungen...
Aber wenn ich mir so anschaue was für Helis Du alles fliegst, helibilly, gehe ich davon aus, dass Du relativ fit bist und Deinen Maschinen einiges abverlangst und so wie es klingt die gleichen Probleme hast.
Denn dann denke ich jetzt nicht weiter darüber nach und fange an zu forschen, sondern akzeptiere es einfach so wie es ist und dass der K110 eben ein ziemlich kleiner cooler Micro-Heli ist, der aber eben seine Grenzen hat.
Bei den Micro Helis ist das wichtigste die dinger zu fliegen wie sie sind und punkt, denn sonst gibst du ganz viel Geld aus und es ist und bleibt ein micro heli.
der prop von dem xk ist richtig doof, der lynx prop für den blade mcpx war und ist viel besser, aber den gibt es nicht mehr und bei nur einer kleinen bodenberührung brach dieser. ich meine das der prop vom 120er auch geht und der sollte grö´ßer sein.
du mußt mal i archiv danach suchen.
Ich habe den 130er auch hier und bin da auch mit den props am probieren, wobei ich definitiv sagen kann das der 110er super ist und der 130er ist für mich eher etwas für leute die sehr gut fliegen können und den 130er für den urlaub nehmen wollen.
Miß doch nochmal die Welle von dem Heckmotor, vielleicht passen auch die props vom 130er..
ganz wichtiger tip: immer schön abkühlen lassen,oder 2 oder 3 von den kleinen kaufen und dann immer nacheinander fliegen, die Wärme ist der Tod für die kleinen Motoren und 2 rechnen sich mehr als einer aus dem Grund. Zumindest war es bei mir so und meine beiden 130er fliegen jetzt auch diese Wintersaison ohne Ausfall..
anz wichtiger tip: immer schön abkühlen lassen,oder 2 oder 3 von den kleinen kaufen und dann immer nacheinander fliegen, die Wärme ist der Tod für die kleinen Motoren und 2 rechnen sich mehr als einer aus dem Grund. Zumindest war es bei mir so...
Das hatte ich bei meinen XK noch nie. Selbst im Hochsommer und Akku über Akku hatten die Dinger nie mehr als Aussentemperatur. Also eine Heckkühlung (gäbe es zu kaufen) wäre für mich nur Geldverschwendung. Aber vielleicht gibt es da auch eine Streuung.
Btw. das Heck hält bei mir auch bei schnellem Rückwärtsflug. Das Problem von heli_schrat hatte ich nur wenn ich (wegen Steuerfehlern) plötzlich ganz viel Pitch brauche und gerade im Rückwärtsflug bin.
Danke auch für Deine Anmerkung, Mr. M! Deine Beschreibung passt auch grob zu meiner Erfahrung. Wenn ich wie gesagt ruhig, sachte und gleichmäßig rückwärts in die Kurve gehe, passt es, wenn die Kurve aber enger und steiler wird, dann fängt es an kritisch zu werden bzw. bei Steuerfehlern (oder Windstößen ;-) ), die ich korrigiere sowieso.
Und danke auch Dir, Guido! Wobei ich mit Heckrotoren werde ich jetzt nicht groß testen, aber danke für den Tip. Kann höchstens mal sehen, ob irgendwo noch was zufälligerweise vom mCP X herumliegt... das ist halt einfach wie es ist.
Und ja, den K130 hab ich auch und das ist ein heißes Teil für Könner. Bislang kommt da meist doch der Blade 130S mit statt dessen, ist ein wenig zahmer und entspannter.
Danke auch für Deine Anmerkung, Mr. M! Deine Beschreibung passt auch grob zu meiner Erfahrung. Wenn ich wie gesagt ruhig, sachte und gleichmäßig rückwärts in die Kurve gehe, passt es, wenn die Kurve aber enger und steiler wird, dann fängt es an kritisch zu werden bzw. bei Steuerfehlern (oder Windstößen ;-) ), die ich korrigiere sowieso.
Und danke auch Dir, Guido! Wobei ich mit Heckrotoren werde ich jetzt nicht groß testen, aber danke für den Tip. Kann höchstens mal sehen, ob irgendwo noch was zufälligerweise vom mCP X herumliegt... das ist halt einfach wie es ist.
Und ja, den K130 hab ich auch und das ist ein heißes Teil für Könner. Bislang kommt da meist doch der Blade 130S mit statt dessen, ist ein wenig zahmer und entspannter.
dann nimm mal den anderen prop...ehrlich...mach mal...
Das hatte ich bei meinen XK noch nie. Selbst im Hochsommer und Akku über Akku hatten die Dinger nie mehr als Aussentemperatur. Also eine Heckkühlung (gäbe es zu kaufen) wäre für mich nur Geldverschwendung. Aber vielleicht gibt es da auch eine Streuung.
Btw. das Heck hält bei mir auch bei schnellem Rückwärtsflug. Das Problem von heli_schrat hatte ich nur wenn ich (wegen Steuerfehlern) plötzlich ganz viel Pitch brauche und gerade im Rückwärtsflug bin.
also mein 130er ist richtig heiß nach 2,5min Flug in der Halle.
es ist ja auch nur ein subjektiver Tip.
Der Heckmotor vom K110 wird nur lauwarm, egal wie lange man fliegt. Zumindest ist das mit dem Orginal Heckrotor so. Wenn man natürlich größere Heckrotoren drauf macht, dann ist es logisch, das der Motor heiß wird.
Man sollte einfach akzeptieren, das so ein kleiner Heli irgendwo Grenzen hat. Und das sich der Hersteller ev. was gedacht hat, bei der Dimensionierung der Komponenten.
Wenn ich da noch an meinen Super-CP von Walkera denke. Da war der Heckmotor nach jedem Flug kurz vorm Verglühen, mit der Folge, das man den dauernd wechseln mußte. Das ist beim K110 nicht der Fall, der Heckmotor hält gefühlt ewig.
Das ist beim K110 nicht der Fall, der Heckmotor hält gefühlt ewig.
Dokumentiert hatte ich bis jetzt noch keinen unter 100 Flugstd.....
auch beim K100 die gut beim Nano S2/CPS passen
und dann wären da noch die vom K123 & 124 die ebenfalls
beim SP130 EC145 passen und auch nie kaputt werden
(da sind schon welche dabei mit über 200 std.)
lediglich die vom K120 und K130 segnen relativ früh das zeitliche
Der Heckmotor vom K110 wird nur lauwarm, egal wie lange man fliegt. Zumindest ist das mit dem Orginal Heckrotor so. Wenn man natürlich größere Heckrotoren drauf macht, dann ist es logisch, das der Motor heiß wird.
Man sollte einfach akzeptieren, das so ein kleiner Heli irgendwo Grenzen hat. Und das sich der Hersteller ev. was gedacht hat, bei der Dimensionierung der Komponenten.
Wenn ich da noch an meinen Super-CP von Walkera denke. Da war der Heckmotor nach jedem Flug kurz vorm Verglühen, mit der Folge, das man den dauernd wechseln mußte. Das ist beim K110 nicht der Fall, der Heckmotor hält gefühlt ewig.
Genau, mit dem stock prop mag er nicht heiß werden, der hat aber auch keine Steigung und keine power...
Genau, mit dem stock prop mag er nicht heiß werden, der hat aber auch keine Steigung und keine power...
Ist halt immer eine Frage des Anspruchs. Der K110 ist nun mal keine Hardcore 3D-Maschine. Das sollte man meiner Meinung nach einfach akzeptieren. Und wenn man das nicht will, muss man entweder einen anderen Heli kaufen, oder zumindest aufhören zu jammern, das ständig irgend etwas kaputt geht, weil man dem kleinen Heli Dinge abverlangt, die er einfach nicht leisten kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar