XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derPa1n
    Junior Member
    • 22.11.2021
    • 6
    • Andre

    #3631
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Hallo Leute,

    Ich habe bei meinem K110 den Rotorkopf und die Blatthalter aus Alu verbaut.

    Jetzt hab ich das Problem, dass der Helikopter bei Vollgas nur noch 5cm über dem Boden schwebt.

    Vor dem Umbau hat alles funktioniert.

    An was kann das liegen?
    Zuletzt geändert von derPa1n; 12.12.2021, 10:07.

    Kommentar

    • michaMEG
      Senior Member
      • 13.04.2016
      • 2379
      • Michael
      • Melsungen, Nordhessen

      #3632
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zuwenig positiv Pitch zum starten.
      Vergleich mal positiv und negativ Pitch bzw. stimmt 0-Pitch?
      Ohne Gas mal beide Rotorblätter übers Heckrohr klappen, bei 0-Pitch sollten sich die Blätter an den Spitzen berühren können.
      Grüße, Micha

      Kommentar

      • michaMEG
        Senior Member
        • 13.04.2016
        • 2379
        • Michael
        • Melsungen, Nordhessen

        #3633
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Hat jemand für "derPa1n" ein paar Links wie man das Gestänge usw. bei so einer Stubenfliege richtig einstellt. Hier fehlt das grundlegende Wissen dazu.
        Ich will/kann das jetzt nicht alles über PN erklären.

        @derPa1n: Wo kommst du her?
        Vielleicht kann man dir ja Vorort helfen!?
        Grüße, Micha

        Kommentar

        • derPa1n
          Junior Member
          • 22.11.2021
          • 6
          • Andre

          #3634
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen
          Hat jemand für "derPa1n" ein paar Links wie man das Gestänge usw. bei so einer Stubenfliege richtig einstellt. Hier fehlt das grundlegende Wissen dazu.
          Ich will/kann das jetzt nicht alles über PN erklären.

          @derPa1n: Wo kommst du her?
          Vielleicht kann man dir ja Vorort helfen!?
          Ich hab jetzt auf die originalen Teile umgebaut - funktioniert.

          Kommentar

          • Zeppelin
            Member
            • 05.04.2021
            • 136
            • Matthias

            #3635
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Das funktioniert wie bei jedem anderen Heli.
            Steck den Akku an und lass die Funke aus. Der K110 stellt dann jedes Servo in die Mitte. Dann stellst du die Taumelscheibe über rein/rausdrehen der Gestänge gerade. Wenn sie von jeder Seite gerade steht klappst du Beide Rotorblätter nach hinten und bringst sie wieder über verändern der Gestänge auf gleiche Höhe. Hier jetzt immer alle drei Gestänge gleich drehen. fertig.

            Es könnte aber auch sein, daß du die Rotorblätter falschrum montiert hast. Ist mir auch schon passiert.

            Kommentar

            • derPa1n
              Junior Member
              • 22.11.2021
              • 6
              • Andre

              #3636
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
              Das funktioniert wie bei jedem anderen Heli.
              Steck den Akku an und lass die Funke aus. Der K110 stellt dann jedes Servo in die Mitte. Dann stellst du die Taumelscheibe über rein/rausdrehen der Gestänge gerade. Wenn sie von jeder Seite gerade steht klappst du Beide Rotorblätter nach hinten und bringst sie wieder über verändern der Gestänge auf gleiche Höhe. Hier jetzt immer alle drei Gestänge gleich drehen. fertig.

              Es könnte aber auch sein, daß du die Rotorblätter falschrum montiert hast. Ist mir auch schon passiert.
              Danke für deine Hilfestellung.

              Rotorblätter waren korrekt montiert.

              Mit den originalen Plastikteilen funktioniert er wieder - wahrscheinlich müssen mit den Aluteilen doch die Gestänge angepasst werden.

              Kommentar

              • michaMEG
                Senior Member
                • 13.04.2016
                • 2379
                • Michael
                • Melsungen, Nordhessen

                #3637
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Da man die oberen Gestänge beim K110 nicht einstellen kann (zumindest beim Original Plastik), kannst du ja eigentlich nur die unteren drei Gestänge verändern.
                Die Servohebel sollten möglichst in der Grundstellung (siehe Kommentar von Zeppelin) auf 90° zum Gestänge ausgerichtet sein. Beim Einstellen immer von unten nach oben vorgehen.
                Wenn die Taumelscheibe gerade steht, die Servos auf ca. 90° stehen und die beiden Blätter sich im eingeklappten Zustand auf gleicher Höhe in der Grundstellung an den Spitzen treffen, stimmt der Pitch.
                Beim Verstellen von Pitch im 3D Modus auf dem ganzen Pitchweg sollten sich die beiden Blätter in eingeklappten Zustand genauso weit nach oben wie nach unten bewegen.
                Hier kannst du ja mal bei der Plastikversion den Abstand bei vollem positiv/negativ Pitch messen/Fotografieren und anschließend mit der Alu-Version.
                Zuletzt geändert von michaMEG; 12.12.2021, 12:15.
                Grüße, Micha

                Kommentar

                • derPa1n
                  Junior Member
                  • 22.11.2021
                  • 6
                  • Andre

                  #3638
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen
                  Da man die oberen Gestänge beim K110 nicht einstellen kann (zumindest beim Original Plastik), kannst du ja eigentlich nur die unteren drei Gestänge verändern.
                  Die Servohebel sollten möglichst in der Grundstellung (siehe Kommentar von Zeppelin) auf 90° zum Gestänge ausgerichtet sein. Beim Einstellen immer von unten nach oben vorgehen.
                  Genau, man kann nur die drei Gestänge einstellen.

                  Kommentar

                  • bronti
                    Senior Member
                    • 16.10.2005
                    • 3415
                    • sven

                    #3639
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Zitat von derPa1n Beitrag anzeigen
                    Danke für deine Hilfestellung.

                    Rotorblätter waren korrekt montiert.

                    Mit den originalen Plastikteilen funktioniert er wieder - wahrscheinlich müssen mit den Aluteilen doch die Gestänge angepasst werden.
                    denke du hast die nicht gekauft oder?

                    Ersatzteil Anlenkstangen für Microheli Tuning-Set
                    Diese Anlenkstangen / Schubstangen von der Taumelscheibe zum Blatthalter sind passend für das Microheli Tuning-Set.

                    Hinweis:
                    Die Anlenkstangen passen nur zum Microheli Tuningset und nicht an die Original-Kunststoff-Teile

                    Kommentar

                    • Windfinder
                      Member
                      • 03.05.2021
                      • 424
                      • Reinhard

                      #3640
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Hallo Pa1N. Du kannst mal folgendes versuchen. Das ist eigentlich die selbe Methodik, wie schon vorgeschlagen, aber ich finde auf diese Art und Weise kann man direkt am Heli sehen, wie lang man die Gestänge eigentlich machen muss:

                      1. Heli mit Fernsteuerung Binden
                      2. Beide Rotorblätter über das Heck drehen, so dass sie nebeneinander sind
                      3. Pitchknüppel auf Neutral / Mitte.
                      4. An der Fernsteuerung den Pitchknüppel bewegen (bei dir müsste es nach oben sein), bis die Blattspitzen genau auf einer Höhe sind.
                      5. Gucken, ob die Blätter einigermaßen waagerecht/parallel zum Heckbaum sind.
                      6. Wenn ja, schaue dir dir Position / Höhe der Taumelscheibe an diesem Punkt genau an! Da willst du hin. Hier ist Neutral-Pitch.
                      7. Jetzt wieder Pitchknüppel runter auf die Mitte bewegen und dort lassen. Gestänge abklipsen und alle drei die gleiche Anzah an Umdrehungen verlängern (erstmal 2 oder 3).
                      8. Wieder einklipsen und checken, ob jetzt beide Blätter auf der selben Höhe sind. Wenn nicht: bei Punkt 4 weiter machen.
                      Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
                      Frysky Taranis mit Multimodul

                      Kommentar

                      • robert-galitz
                        Member
                        • 27.06.2008
                        • 804
                        • Robert
                        • München - Süd

                        #3641
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Hallo, ich habe eben meinen K110 rtf bekommen. Soweit alles klar. nur eine Frage: Was stelle ich eigentlich ein mit dem 6CH/Idle Schalter?
                        Liebe Grüsse, Robert
                        Goblin 700 Sport, Goblin 700 C, Kraken, Protos Max

                        Kommentar

                        • Zeppelin
                          Member
                          • 05.04.2021
                          • 136
                          • Matthias

                          #3642
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Zitat von robert-galitz Beitrag anzeigen
                          Hallo, ich habe eben meinen K110 rtf bekommen. Soweit alles klar. nur eine Frage: Was stelle ich eigentlich ein mit dem 6CH/Idle Schalter?
                          Liebe Grüsse, Robert
                          Da schaltest du zwischen den beiden Gas/Pitchkurven um.
                          Original sind Kindergas und eine Gasgerade programmiert.

                          Kommentar

                          • robert-galitz
                            Member
                            • 27.06.2008
                            • 804
                            • Robert
                            • München - Süd

                            #3643
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Danke.
                            Goblin 700 Sport, Goblin 700 C, Kraken, Protos Max

                            Kommentar

                            • Blattsalat
                              Member
                              • 26.01.2019
                              • 102
                              • Joerg

                              #3644
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von robert-galitz Beitrag anzeigen
                              Hallo, ich habe eben meinen K110 rtf bekommen.
                              Hmm, ich schreibe ja hier selten etwas, bin meist stiller Mitleser.
                              Es gibt einen Nachfolger vom XK K110, heisst jetzt K110S.

                              Da ich nicht so sicher bin, was ich hier verlinken darf oder nicht,
                              einfach mal nach XK K110S googlen.

                              Kommentar

                              • uboot
                                Senior Member
                                • 16.05.2013
                                • 3487
                                • Wolfgang
                                • Luftraum um FFB

                                #3645
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Der linke Schalter (G.S/Gear) schaltet zwischen 3D und 6G-Modus um.
                                Der 6G-Modus ist stabilisiert; im 3D-Modus ist alles möglich.
                                Hast Du den K110 absichtlich bestellt?
                                Der neue K110S uterscheidet sich nur durch die größeren Servos und die Haube vom Alten. Der Antrieb ist gleich, ebenso die Stecker. Wäre also kein Problem.
                                Zuletzt geändert von uboot; 25.01.2022, 22:53.
                                Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X