Erfahrungsbericht mCPX
Einklappen
X
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Hab ein kleines Problem jetzt: seid einiger Zeit fliegt der MPCX nicht mehr so Stabil auf einer Ebenen sonder Hüpft leicht auf und ab, aber nur wenn ich mir einer sehr hohen Throttle Kurve fliege. Wenn ich die Kurve um 30% senke fliegt er wieder stabil.
Kann das an den Rotorblättern liegen, die jetzt schon einiges abgekommen haben? Hab auch einen Riss versucht mit Superkleber zu fixen und dann zu schleifen. Hat nicht so gut geklappt, weil der Kleber dann viel härter als das Plasik wird und beim Schleifen dann nur das Plasik abgetragen wird.
Vielleicht eine unwucht jetzt?
Wie kann man die dann ausbalancieren?
Angehängte DateienZuletzt geändert von soundmaster; 17.09.2012, 19:50.
- Top
Kommentar
-
Wallo
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
@nimic. Ok.
Aber wie stelle ich dann mittels blattwaage fest wie genau die unwucht steckt?
Ich kann ja falls eine vorhanden ist nicht irgendwo zb Kleber auftragen
- Top
Kommentar
-
Wallo
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Noch was...hat denn irgend ein Shop Neon Orange oder Neon Grüne rotorblätter und heckpropeller auf Lager?
Irgendwie überall vergriffen :-(
- Top
Kommentar
-
"Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
-
Wallo -
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
RCHOBBYSHOP - Blade mCP X Tuning
-= freakware GmbH =- Hauptrotorbl?tter Hi-Performance orange mCP X 2 (Blade) BLH3610OR"Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Hi,
Ich kann's einfach nicht mehr verstehen:
Die Ersatzteilpolitik bei HH.
Es kann doch nicht sein, dass es in regelmäßigen Abständen keine Erstzteile mehr gibt.
Selbst beim neuen 130X bekommt man nur noch bei den wenigsten Händlern die Hauptrotorblätter mit den "Kubbeln".
Insgeheim liebäugliche ich ja mit dem 300X. Selbst wenn der ein Reinfall wäre, man hätte immer noch den 7200BX. Somit nur 120Euro in den Sand gesetzt. Aber so, wie sich HH immer noch darstellt, ne.
Gruß Reimund
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Schau mal hier, da sit es ganz gut erklärt ...Zitat von Wallo Beitrag anzeigenAber wie stelle ich dann mittels blattwaage fest wie genau die unwucht steckt?
Ich kann ja falls eine vorhanden ist nicht irgendwo zb Kleber auftragen
Dazu brauchst du natürlich auch eine passende Waage :-)
- Top
Kommentar
-
Wallo
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
@Michael...soweit so klar. Alublech ist bestandteil in meinem Haushalt :-)
Die Waage wird morgen gebaut.
Aber man kann doch nicht sagen ob die unwucht falls vorhanden 2, 6 oder 8 cm von zb dem rotorblattloch entferntlentfernt liegt...weist du was ich meine?
Oder spielt das keine rolle?
Bei einem Rad zb das rund läuft bekomme ich eine Stelle angezeigt..auswuchten fertig.
Aber ein rotorblatt ist lang und ich weiß nicht an welcher Stelle.
Ich stelle also nur das "Gleichgewicht" her ohne die unwucht zu beseitigen. :-)
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Was du meinst, ist der Unterschied zwischen statischem und dynamischen Auswuchten.Zitat von Wallo Beitrag anzeigenAber man kann doch nicht sagen ob die unwucht falls vorhanden 2, 6 oder 8 cm von zb dem rotorblattloch entferntlentfernt liegt...weist du was ich meine?
Oder spielt das keine rolle?
Bei einem Rad zb das rund läuft bekomme ich eine Stelle angezeigt..auswuchten fertig.
Aber ein rotorblatt ist lang und ich weiß nicht an welcher Stelle.
Ich stelle also nur das "Gleichgewicht" her ohne die unwucht zu beseitigen. :-)
Das ist beim mCPX wegen der geringen Massen relativ unbedeutend, deshalb reicht es, wenn die Blätter nur statisch gewuchtet sind.
Spätestens ab einem 450er ist statisches UND dynamisches Wuchten allerdings ein Muss.[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
*Flug scheiß an*
Der Begriff dynamisches Wuchten ist in diesem Zusammenhang physikalisch eigtl falsch. Selbst statisches Wuchten macht man eigtl nicht wirklich. Es geht eher um Blattschwerpunkte und Massen ausgleich.Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigenWas du meinst, ist der Unterschied zwischen statischem und dynamischen Auswuchten.
*Flug scheiß aus*
"Because I was Inverted" - Maverick -
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
So, so...
Wie auch immer...
Nur damit klar ist, was ich gemeint hatte:
Zwei Blätter können exakt gleich schwer sein.
Das wäre dann statisch ok.
Aber:
Obwohl beide Blätter exakt gleich schwer sind, wiegt eines der Blätter - z.B. durch ungleichmäßiges Laminieren - außen 2,3g mehr und innen 2,3g weniger.
In der Summe ist es natürlich trotzdem genau so schwer wie das andere Blatt.
Trotzdem wird sich im Betrieb eine Unwucht zeigen, da wegen Drehzahl und Fliehkraft die 2,3g außen auf einmal deutlich mehr am Blattgriff zerren als es bei dem anderen Blatt der Fall ist.
Das bekommt man dann mit dynamischen Wuchten weg, was zum Ziel hat, dass die Massen der Blätter nicht nur gleich, sondern auch gleich verteilt sind.
Keine Ahnung ob ich das jetzt physikalisch und quantenmechanisch korrekt beschrieben ist, aber das war zumindest das, was ich meinte.Zuletzt geändert von Strassenkater; 18.09.2012, 09:52.[FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Also, in einem solchen Falle ist Wikipedia mein persönlicher Freund, und irgendwann in meinem Leben habe ich auch mal Physik studiertZitat von Strassenkater Beitrag anzeigenNur damit klar ist, was ich gemeint hatte:
Zwei Blätter können exakt gleich schwer sein.
Das wäre dann statisch ok.
Aber:
Obwohl beide Blätter exakt gleich schwer sind, wiegt eines der Blätter - z.B. durch ungleichmäßiges Laminieren - außen 2,3g mehr und innen 2,3g weniger.
In der Summe ist es natürlich trotzdem genau so schwer wie das andere Blatt
Unwucht - Wikipedia
Statisch: Eine statische Unwucht entsteht, wenn die Drehachse nicht durch den Schwerpunkt des Rotationskörpers verläuft
Wobei der Drehkörper hier der Rotorkopf inklusive der beiden montierten Blätter ist. Ist der gemeinsame Schwerpunkt nicht exakt in der Mitte der Hauptrotorachse, dann ist eine statische Unwucht da, die sich Betrieb sehr deutlich zeigt.
Dynamisch: Die Rotationsachse ist im Schwerpunkt gekippt.
Ich denke nicht, dass wir das im wirklichen Leben merken werden, dafür ist die räumliche Ausdehnung der Blätter, sprich die Dicke, im Verhältnis zur Länge viel zu gering. Bei breiten Autoreifen spielt das eine viel wichtigere Rolle.
ßbrigens, der Schwerpunkt (auch Massenmittelpunkt) eines Blattes ist der Punkt, an dem zur Berechnung der Kräfte die gesamte Masse des Blattes angenommen werden kann. Die räumliche Verteilung der Masse in dem genannten Beispiel sorgt für eine Verschiebung des Schwerpunktes.
Wichtig bei Helis ist meines Erachtens, dass das Produkt aus Masse und Entfernung des Schwerpunktes vom Blatthalter bei beiden Blättern exakt gleich groß ist. Immerhin ist die Kraft, mit der dass Blatt am Blatthalter zieht gegeben durch
F = (w*w) * m *r
mit w als Winkelgeschwindigkeit, m als Gesamtmasse des Blattes und r als Abstand des Schwerpunktes vom Blatthalter.
Jetzt können wir den Abstand (r) aber niemals so genau bestimmen, auch nicht wenn wir das Blatt an drei unterschiedlichen Punkten aufhängen, eine Falllinie ziehen und davon ausgehen, dass der Schwerpunkt am Schnittpunkt der Falllinien ist.
Wir können die Blätter nur miteinander vergleichen, das macht die Blattwaage unter Ausnutzung der Hebelgesetze und des Drehmomentsausgleichs.
Das Drehmoment, mit welchem ein Blatt versucht, die Achse der Blattwaage zu Drehen ist durch
M = g * m * r
mit g als Erdbeschleunigung, m als Gesamtmasse und r als Abstand des Schwerpunktes von der Drehachse.
Jetzt wird auch klar, warum die Blattwaage so geeignet ist, in beiden Formeln geht das Produkt aus Gesamtmasse (m) und Abstand (r) ein. sind die Drehmomente beider Blätter laut Blattwaage gleich, so sind es auch die Kräfte bei der Rotation.
ßbrigens, das Gesamtgewicht der Blätter, mit einer Briefwaage oder ähnliches gemessen, habe nicht berücksichtigt, da es aus meiner Sicht keine Rolle spielt. Ebensowenig wie auf der Wippe eines Kinderspielplatzes. Auch da spielt nur das Drehmoment als Produkt aus Gesamtmasse und Abstand für den Spaß eine Rolle
Hoffe, die Ausführungen waren nicht zu lang(weilig) und ich habe mich nicht irgendwo vertan
Gruß
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Wie wuchtest Du denn?Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigenSpätestens ab einem 450er ist statisches UND dynamisches Wuchten allerdings ein Muss.
- Top
Kommentar

Kommentar