Brushless-Umbau mcpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • -=RAGE=-
    Senior Member
    • 01.04.2009
    • 2857
    • Rupert
    • Osterhofen (DEG)

    #1036
    AW: Brushless mCP X?

    Mit softem Acro und 90-80-70-80-90 kann man mit guten 300ern 4 Minuten herauskitzeln, oden dem Akku zu schaden.
    [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

    Kommentar

    • Strassenkater
      Senior Member
      • 13.04.2011
      • 1473
      • Frank-Michael
      • Wuppertal

      #1037
      AW: Brushless mCP X?

      Das "gut" wird wahrscheinlich bei meinen 300ern das Problem werden.
      Aber da sie eh schon vorhanden sind, werde ich es natürlich ausprobieren.

      Was die 500er aus dem DE-Warehouse betrifft, werde ich erstmal je einen Zippy und einen Turnigy bestellen und testen.

      Was mich aber am meisten interessieren würde, wäre die Kombination aus Brushless (am besten HP05S) und Booster mit 2x300.
      Falls da jemand Infos hätte, wäre ich höchst erfreut!
      [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

      Kommentar

      • Olli72
        Member
        • 27.12.2007
        • 483
        • Oliver

        #1038
        AW: Brushless mCP X?

        Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
        Was soll "sternförmig" heißen?

        Falls ich deine Frage richtig interpretiere:
        Verbraucher müssen natürlich parallel angeschlossen werden - nicht in Reihe.

        Was aber nichts daran ändert, dass durch eine Komponente, die viel Strom verbrät, die Spannung einbrechen kann, was sich dann natürlich auch auf die anderen parallelen Verbraucher auswirkt.

        Wichtig ist auch, auf entsprechende groß dimensionierte Kabelquerschnitte und einwandfreie Lötungen zu achten.

        Falls ich deine Frage falsch verstanden habe, versuche sie umzuformulieren.
        Mit Sternförmig, dass Wort kommt nicht von mir sondern hatte ich hier gelesen ist gemeint, dass die Stromzufuhr von der Stromquelle unmittelbar, also Sternförmig einzeln zu den Verbrauchern, also den Reglern geht und nicht von einem Regler zu dem nächsten! Deshalb die Idee mit den Kondensatoren um Stromspitzen (da dem zweiten nachfolgend angeschlossenen Regler Strom geklaut wird) auszugleichen. Mit dem Querschnitt gebe ich Dir völlig recht, da sollte man in diesem Fall nicht dran sparen!

        Was für ein ausreichendes Kabelquerschnitt wird denn empfohlen!?

        Kommentar

        • Strassenkater
          Senior Member
          • 13.04.2011
          • 1473
          • Frank-Michael
          • Wuppertal

          #1039
          AW: Brushless mCP X?

          Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher aber 0,35mm² bis maximal 0,5mm² sollte eigentlich reichen.
          Du kannst auch einfach das originale Kabel, welches vom Board zum Lipo führt, als Anhaltspunkt nehmen.
          [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

          Kommentar

          • Strassenkater
            Senior Member
            • 13.04.2011
            • 1473
            • Frank-Michael
            • Wuppertal

            #1040
            AW: Brushless mCP X?



            Ich glaube, ich weiß jetzt, was mit "sternförmig" gemeint war.

            Wahrscheinlich sind die Verbraucher im Vordergrund "sternförmig" verschaltet und die anderen "hintereinander".

            Das ist aber Blödsinn.
            Beides ist absolut parallel.
            Selbst wenn ich die Kabel in völlig wirren Kringeln verlegen würde.
            In keiner der beiden Schaltungen wird irgendein Verbraucher bevorzugt oder sitzt an einer "schlechteren" Stelle.
            (Vorausgesetzt die Kabel zwischen den Verbrauchen sind nicht 100 Meter lang)

            Strom kennt kein "Vorne" und "Hinten" nur die menschliche Wahrnehmung, die einem hier einen Streich spielt, wenn man sich mit Elektronik nicht so gut auskennt.
            (Was ja keine Schande ist)

            Solange nicht jemand auf die wirre Idee kommt, die Verbraucher wirklich in Reihe zu verkabeln und Querschnitte und Lötstellen stimmen, ist alles in bester Ordnung und es wird in beiden Varianten keinen messtechnischen Unterschied geben.




            Ach ja, bevor die Frage untergeht:

            Hat jemand Erfahrung mit der Kombination von Brushless plus Freakware Booster?
            Zuletzt geändert von Strassenkater; 17.04.2012, 13:36.
            [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

            Kommentar

            • -=RAGE=-
              Senior Member
              • 01.04.2009
              • 2857
              • Rupert
              • Osterhofen (DEG)

              #1041
              AW: Brushless mCP X?

              Brushless + Booster

              [YOUTUBE]CGqhfKnXdqI?[/YOUTUBE]
              [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

              Kommentar

              • Olli72
                Member
                • 27.12.2007
                • 483
                • Oliver

                #1042
                AW: Brushless mCP X?

                @Strassenkater Perfekte Zeichnung, genauso war es gemeint. Interessant zu wissen, dass es kein Unterschied macht ob sternförmig oder parallel hintereinander geschaltet, hätte ich als "unerfahrener nicht Elektroniker" nicht gedacht! Dann machen die Kondensatoren natürlich keinen großen Sinn! Das mit dem Boster wäre mir persönlich zuviel Kabelgewurschtel.

                Dann halte ich die Kabel lieber kurz und verschalte es hintereinander, erst Main und dann zum Tail ESC oder umgekehrt, spielt ja eh keine Rolle :-)

                Kommentar

                • Shawn
                  Member
                  • 08.04.2012
                  • 173
                  • Daniel

                  #1043
                  AW: Brushless mCP X?

                  Der Booster liefert nur 4A. Das wird eng mit einem BL Motor.

                  Wenn du mit 2 Zellen fliegen willst musst dich nach einem 2S Setup umsehen.
                  Wenn es nicht rockt,
                  dann ist es nichts Wert!

                  Kommentar

                  • Oranje
                    Oranje

                    #1044
                    AW: Brushless mCP X?

                    Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
                    Das ist aber Blödsinn.
                    Beides ist absolut parallel.
                    Selbst wenn ich die Kabel in völlig wirren Kringeln verlegen würde.
                    In keiner der beiden Schaltungen wird irgendein Verbraucher bevorzugt oder sitzt an einer "schlechteren" Stelle.
                    (Vorausgesetzt die Kabel zwischen den Verbrauchen sind nicht 100 Meter lang)

                    Strom kennt kein "Vorne" und "Hinten" nur die menschliche Wahrnehmung, die einem hier einen Streich spielt, wenn man sich mit Elektronik nicht so gut auskennt.
                    (Was ja keine Schande ist)
                    Das ist eben nicht egal! Wenn man sich mit Elektrik/Elektronik nicht so gut auskennt, ist das aber nicht unbedingt offensichtlich. Oder wo kauft ihr eure Supraleiter? Hätte da auch Bedarf...

                    Einfach mal das Kabel als (wenn auch sehr kleinen) Widerstand vorstellen...

                    Ausserdem hat ein Kabel auch noch eine Kapazität, und kann auch wie eine Spule wirken. Das spielt hier aber keine Rolle.

                    Kommentar

                    • Strassenkater
                      Senior Member
                      • 13.04.2011
                      • 1473
                      • Frank-Michael
                      • Wuppertal

                      #1045
                      AW: Brushless mCP X?

                      Du Scherzkeks hast noch den Skinnereffekt vergessen.

                      Das was du schreibst, ist zwar rein theoretisch richtig - aber nur unter völlig anderen Anwendungsbedingungen.

                      Hier spielt es absolut keine Rolle.

                      Du darfst aber gerne den Widerstand von 4cm 0,35mm² messen und mir dann vorrechnen, was da so alles abfällt.


                      Das, was ich geschrieben habe, ist völlig richtig und ich finde es ziemlich daneben, dass du hier versuchst mit Halbwissen auf Galileo-Niveau die User zu verunsichern.
                      edit: Falls es kein Halbwissen ist: Um so schlimmer...

                      Aber wer weiß, vielleicht fliegt der mCPX demnächst ja tatsächlich viel besser, wenn wir alle auf Hohlleiter umrüsten...
                      [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                      Kommentar

                      • Oranje
                        Oranje

                        #1046
                        AW: Brushless mCP X?

                        Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
                        Du Scherzkeks hast noch den Skinnereffekt vergessen.

                        Das was du schreibst, ist zwar rein theoretisch richtig - aber nur unter völlig anderen Anwendungsbedingungen.

                        Hier spielt es absolut keine Rolle.

                        Du darfst aber gerne den Widerstand von 4cm 0,35mm² messen und mir dann vorrechnen, was da so alles abfällt.


                        Das, was ich geschrieben habe, ist völlig richtig und ich finde es ziemlich daneben, dass du hier versuchst mit Halbwissen auf Galileo-Niveau die User zu verunsichern.
                        edit: Falls es kein Halbwissen ist: Um so schlimmer...

                        Aber wer weiß, vielleicht fliegt der mCPX demnächst ja tatsächlich viel besser, wenn wir alle auf Hohlleiter umrüsten...
                        Dann sterb halt dumm Aus Theorie und Praxis weiss ich dass es sehr wohl einen unterschied macht. Mit rechnen fange ich jetzt hier nicht an, dafür ist meine Freizeit zu wertvoll...

                        Kommentar

                        • Strassenkater
                          Senior Member
                          • 13.04.2011
                          • 1473
                          • Frank-Michael
                          • Wuppertal

                          #1047
                          AW: Brushless mCP X?

                          Wenn man über die entsprechende Fachkenntnis verfügt, dauert das Ausrechnen inkl. Eintippen der Zahlen in den Taschenrechner keine 10 Sekunden.
                          Schlussfolgerung:
                          Entweder verfügst gar nicht über das entsprechende Equipment, um solche minimalen Widerstände überhaupt verlässlich messen zu können - oder du weißt mittlerweile, wie das Ergebnis lautet und postest es deshalb nicht.

                          Ich habe zur Sicherheit eben einen Verwanden angerufen, der in diesem Bereich an der Uni doziert und der Privatwirtschaft u.a. das Layout von Embedded Systemen zu verantworten hat:
                          Es tut mir leid, aber auf die Anwendung im mCPX bezogen habe ich Recht.
                          Zuletzt geändert von Strassenkater; 17.04.2012, 20:16. Grund: Tippfehler
                          [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                          Kommentar

                          • juniorfuzzi
                            Senior Member
                            • 15.12.2011
                            • 1203
                            • Timm

                            #1048
                            AW: Brushless mCP X?

                            So, die ersten Sachen für den Full brushless sind unterwegs..

                            Mal gucken wo ich flugfertig vom Gewicht her lande, ich vermute so 46-47g. Lieb wären mir 45g.

                            Kommentar

                            • Strassenkater
                              Senior Member
                              • 13.04.2011
                              • 1473
                              • Frank-Michael
                              • Wuppertal

                              #1049
                              AW: Brushless mCP X?

                              @Rage:
                              Krasser Heli!
                              Kannte ich aber schon.
                              Leider ist dort ein Eigenbaubooster drin, der 10 Ampere kann.


                              @Shawn:
                              Ich befürchte ich auch, dass die 4A des Freakware Boosters zu knapp sind.
                              Meine Hoffnung ist, dass er vielleicht ein bisschen Luft nach oben hat.
                              Ich meine nämlich, irgendwo gelesen zu haben, dass jemand diesen Booster mit BL kombiniert hätte.
                              Aber wahrscheinlich irre mich.

                              @Junirofuzzi:
                              Yippie!
                              Dann bist du schon weiter als ich!
                              Ich zermartere mir immer noch das Hirn, ob ich das komplette Steckset von rc-heaven oder deren Konverter, einen HP05S, ein 9er Ritzel, einen YGE7 und die ProgCard II holen soll.
                              Die zweite Lösung wäre deutlich teurer, nicht zum stecken - hätte aber einen Governor und keine nervende Stickprogrammierung.
                              Uaahhh!!! Ich kann mich nicht entscheiden!!!
                              [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                              Kommentar

                              • Oranje
                                Oranje

                                #1050
                                AW: Brushless mCP X?

                                Zitat von Strassenkater Beitrag anzeigen
                                Wenn man über die entsprechende Fachkenntnis verfügt, dauert das Ausrechnen inkl. Eintippen der Zahlen in den Taschenrechner keine 10 Sekunden.
                                Schlussfolgerung:
                                Entweder verfügst gar nicht über das entsprechende Equipment, um solche minimalen Widerstände überhaupt verlässlich messen zu können - oder du weißt mittlerweile, wie das Ergebnis lautet und postest es deshalb nicht.

                                Ich habe zur Sicherheit eben einen Verwanden angerufen, der in diesem Bereich an der Uni doziert und der Privatwirtschaft u.a. das Layout von Embedded Systemen zu verantworten hat:
                                Es tut mir leid, aber auf die Anwendung im mCPX bezogen habe ich Recht.
                                Ich kann dir versichern dass ich das notwendige theoretische Fachwissen habe, dafür brauche ich auch keinen Bekannten anzurufen. Das notwendige Equipment habe ich leider nicht zu Hause stehen, habe aber regelmäßig Zugang dazu. Ich muss aber garnichts messen, da die Anzahl der mcpx die ich auf bls/full bls umgebaut habe weit im zweistelligen Bereich liegt.

                                Ich hätte auch vor einiger Zeit noch nicht gedacht dass die Art der Verkabelung eine Rolle spielt. Tut es aber sehr wohl...

                                Wenn du lust hast, mal die Widerstände (aber auch bitte incl. Lötstellen) im mcpx zu vermessen, wären das sehr interessante Daten! Ich habe dazu keine Zeit/Lust, mir reichen die Erkenntnisse aus der Praxis, in denen andere Verkabelung, Probleme verbessern oder lösen konnte.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X