Brushless-Umbau mcpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • donaldsneffe
    Senior Member
    • 01.04.2011
    • 3878
    • Walter
    • Wien - Donauinsel

    #2641
    AW: Brushless mCP X?

    Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
    (eventuell doppelte fets aufgelötet, aber das sind Kleinigkeiten)
    Ups...
    Na als "Kleinigkeit" würd ich das nimmer betrachten.
    Erstens FETS besorgen (oder von nem anderen ablöten, was gar nicht leicht ist ohne die Fets zu zerstören), und zweitens auflöten.
    Das ist NICHT leicht, wenn man jetzt kein Lötprofi ist.
    Ich zumindest (kein Lötprofi, aber doch inzwischen sehr viel ßbung und auch vernünftige Ausrüstung) tat mir damit schwer und hab auch schon nen ESC zerstört.

    Gruß,

    Walter

    Kommentar

    • freakystylez
      Senior Member
      • 09.08.2011
      • 9332
      • Stefan
      • Mal hier,... mal da... :)

      #2642
      AW: Brushless mCP X?

      Ich bin auch kein Lötprofi, habe bei meinem ersten BL Umbau das erste mal in meinem Leben gelötet.

      Wer FET's brauch, ich kann 50er weise bestellen bei RS Deutschland. Da kosten dann 50 N-Fets und 50 P-Fets zusammen (Versandkostenfrei) glaub 13€! Da ich die Versenden müsste, dann ugf 15€!

      Man braucht nur eine dünne Spitze und eine pinsette mit einer dünnen Spitze, um die Fets festzuhalten. ich hatte auch schonmal versucht mit einem HAUCH CA das eine Fet auf das andere, bereits auf dem Regler befindliche FET, aufzukleben, aber durch die Hitze und die geringe Fläche war das nicht so das wahre vom EI.

      Am besten geht es (meiner Meinung nach), wenn man den Regler in die dritte Hand einspannt (ich kann ohne die Lupe der dritten Hand besser arbeiten), auf dem am besten erreichbaren ßrmchen des Fets auf dem Regler schomal etwas Lötzinn aufträgt, mit einer spitzen Pinsette das aufzulötende Fet auf das Untere hällt und dann mit dem Lötkolben an dem bereits Lötzinn aufgetragenen ßrmchen immer wieder von unten nach oben fährt, bis das Lötzinn leicht greift. Danach die anderen zwei ßrmchen und dann nochmal das Erste, damit es richtig Kontakt hat.
      Die Reihenfolge ist wichtig, dass man nach dem "greifen" des ersten ßrmchens die Pinsette aus der Hand legen und das Lötzinn nehmen kann.

      Zerstört habe ich noch kein Fet beim Ablöten. Ich halte den Lötkolben kurz drauf und drücke etwas gegen das Fet und zieh den Lötkolben nach oben, dann das gleiche auf der anderen Seite. Das mehrmals im Wechsel, dann geht das eigentlich ganz gut ab.
      Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

      Kommentar

      • juniorfuzzi
        Senior Member
        • 15.12.2011
        • 1203
        • Timm

        #2643
        AW: Brushless mCP X?

        Hallo,

        Machbar ist es aufjedenfall mit dem richtigen Werkzeug - aber ich gebe Walter recht, nicht jeder hat Mittel und Möglichkeiten das zu erledigen.

        Mein HP05S mit HP03T(6M) hat eben seinen Erstflug gehabt..
        Wiegt 38,5g ohne Akku mit Walkera Blättern, hat gut Schub, mit warmen Akkus geht der richtig gut, mit den 300er Turnigys oder den 430er myLipos.

        Kommentar

        • freakystylez
          Senior Member
          • 09.08.2011
          • 9332
          • Stefan
          • Mal hier,... mal da... :)

          #2644
          AW: Brushless mCP X?

          Hällt das Heck?

          Habe bei nem Kollege, der nen HP05s hat und auf BL-Tail wechseln will, Motoren getestet. der HK 12000 ging zwar, aber nicht wirklich gut, der AEO C05s auch nicht wirklich. Der Hawk 12000 ging top!

          ich habe auf einer einzigen Seite eine KV Angabe des C05s gefunden und zwar 7900KV. Selbst von Aeolian habe ich auf die Frage noch keine Antwort bekommen, da man sonst niergends Informationen darüber findet.

          Ps.: mit nem 10€ Lötkolben vom Conrad, oder so gehts das natürlich nicht, aber ein halbwegs gescheiter mit dünner Spitze und ein wenig Fingerspitzengefühl klappt das irgendwann sicher
          Stimmt, nicht jeder hat die Mittel und Möglichkeiten, daher sind wir hier ja auch eine große Gemeinde um einander zu helfen.
          Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

          Kommentar

          • RedSky
            Member
            • 27.06.2011
            • 644
            • Oliver
            • Peine

            #2645
            AW: Brushless mCP X?

            Löten ist nicht das Problem.
            Beim 8 mm sehe ich nur ein bischen von ihm, der HP03 ist ja voll zusehen ieh.
            Allerdings wären die 2 Gramm weniger hinten auch ein Grund, aber irgendwie hab ich das Gefühl das er das Gesamtbild verschandelt. Ah Mist jetzt bin total unschlüssig

            Kommentar

            • juniorfuzzi
              Senior Member
              • 15.12.2011
              • 1203
              • Timm

              #2646
              AW: Brushless mCP X?

              Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
              Hällt das Heck?

              Habe bei nem Kollege, der nen HP05s hat und auf BL-Tail wechseln will, Motoren getestet. der HK 12000 ging zwar, aber nicht wirklich gut, der AEO C05s auch nicht wirklich. Der Hawk 12000 ging top!
              Ich habs nicht wirklich zum ausbrechen bekommen, Maximal 30 Grad in Extremsituationen, das hab ich aber bisher bei jedem Heck am mCPx gehabt. Ich werde mal noch etwas mit den Werten spielen.
              Ich hab bisher immer nen HP02T verwendet, würde ich auch wieder machen (hab auch noch einen) Allerdings war der 03er halt übrig, daher erstmal den genommen.

              Kommentar

              • freakystylez
                Senior Member
                • 09.08.2011
                • 9332
                • Stefan
                • Mal hier,... mal da... :)

                #2647
                AW: Brushless mCP X?

                Der 8mm am heck ist schon heavy! (von der Größe her).

                Ein BL verschandelt keinesfalls das Gesamtbild. natürlich will man einen "schönen" Hubi haben, aber die Flugeigenschafen gehen doch denke ich zu 100% vor!

                Nehm nen BL-Heck. ich rate die zum Hawk 12000KV !!!
                Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                Kommentar

                • scrat
                  Senior Member
                  • 08.10.2008
                  • 2424
                  • Wolfgang
                  • Hangover

                  #2648
                  AW: Brushless mCP X?

                  Hallo,
                  irgendwer aus Hannover wollte mein Setup wissen.

                  Motor HP05S Hawk Creation HP05S 14000KV Outrunner +9T Intalled For mCP X
                  mit 8er Ritzel (selbst aufgebohrt auf 1,5mm)Astroid Designs .3 Mod pinions and Replacement shafts
                  Steve Konverter HighSpeed Brushless Converter's by TheSteve
                  XP 7A Regler
                  Da würde man heute eher das nehmen:
                  Astroid Designs XP-7A 1-2S ESC
                  mit
                  Astroid Designs BLheli Flashing Service

                  Heck:
                  Astroid Designs XP-3A 1S Brushless ESC
                  mit
                  Astroid Designs BLheli Flashing Service
                  Prop: Astroid Designs RRC 65mm Tail Rotor Blade
                  Motor: Hawk Creation 12000KV Brusless Tail Motor(7mm Mounting) For mCP X
                  Halter: ein umgestrickter 5,5 mm Halter, ich würde aber den nehmen:
                  Hawk Creation CNC 7mm Tail Motor Mount Set Red For mCP X (2mm Boom)

                  Akku: 430er mylipo

                  Kommentar

                  • freakystylez
                    Senior Member
                    • 09.08.2011
                    • 9332
                    • Stefan
                    • Mal hier,... mal da... :)

                    #2649
                    AW: Brushless mCP X?

                    Zitat von scrat Beitrag anzeigen
                    Halter: ein umgestrickter 5,5 mm Halter, ich würde aber den nehmen:
                    Hawk Creation CNC 7mm Tail Motor Mount Set Red For mCP X (2mm Boom)
                    Dieser Heckmotorhalter wäre ne günstige Alternative!
                    Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                    Kommentar

                    • donaldsneffe
                      Senior Member
                      • 01.04.2011
                      • 3878
                      • Walter
                      • Wien - Donauinsel

                      #2650
                      AW: Brushless mCP X?

                      Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
                      Ich bin auch kein Lötprofi, habe bei meinem ersten BL Umbau das erste mal in meinem Leben gelötet.

                      Wer FET's brauch, ich kann 50er weise bestellen bei RS Deutschland. Da kosten dann 50 N-Fets und 50 P-Fets zusammen (Versandkostenfrei) glaub 13€! Da ich die Versenden müsste, dann ugf 15€!

                      Man braucht nur eine dünne Spitze und eine pinsette mit einer dünnen Spitze, um die Fets festzuhalten. ich hatte auch schonmal versucht mit einem HAUCH CA das eine Fet auf das andere, bereits auf dem Regler befindliche FET, aufzukleben, aber durch die Hitze und die geringe Fläche war das nicht so das wahre vom EI.

                      Am besten geht es (meiner Meinung nach), wenn man den Regler in die dritte Hand einspannt (ich kann ohne die Lupe der dritten Hand besser arbeiten), auf dem am besten erreichbaren ßrmchen des Fets auf dem Regler schomal etwas Lötzinn aufträgt, mit einer spitzen Pinsette das aufzulötende Fet auf das Untere hällt und dann mit dem Lötkolben an dem bereits Lötzinn aufgetragenen ßrmchen immer wieder von unten nach oben fährt, bis das Lötzinn leicht greift. Danach die anderen zwei ßrmchen und dann nochmal das Erste, damit es richtig Kontakt hat.
                      Die Reihenfolge ist wichtig, dass man nach dem "greifen" des ersten ßrmchens die Pinsette aus der Hand legen und das Lötzinn nehmen kann.

                      Zerstört habe ich noch kein Fet beim Ablöten. Ich halte den Lötkolben kurz drauf und drücke etwas gegen das Fet und zieh den Lötkolben nach oben, dann das gleiche auf der anderen Seite. Das mehrmals im Wechsel, dann geht das eigentlich ganz gut ab.
                      Hi,
                      ist ja ok und sinnvoll wie Du's beschreibst und gut...

                      Aber es ist nicht "kein Problem" für Jedermann.

                      Viele (die meisten?) steigen schon beim Löten des Signalkabels an den kleinen Widerstand an der Rückseite des Boards aus - und das ist nun eine wirklich einfache ßbung im Vergleich zum Fet Ab- und Anlöten.

                      Gruß,

                      Walter

                      Kommentar

                      • donaldsneffe
                        Senior Member
                        • 01.04.2011
                        • 3878
                        • Walter
                        • Wien - Donauinsel

                        #2651
                        AW: Brushless mCP X?

                        Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
                        Dieser Heckmotorhalter wäre ne günstige Alternative!
                        Ich hab die auch - aber irgendwie lassen die sich nicht so top gegen Verdrehen sichern.
                        Da sind die Astroid 7 mm Halterungen ein anderes Kaliber.

                        Gruß,

                        Walter

                        Kommentar

                        • freakystylez
                          Senior Member
                          • 09.08.2011
                          • 9332
                          • Stefan
                          • Mal hier,... mal da... :)

                          #2652
                          AW: Brushless mCP X?

                          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                          Ich hab die auch - aber irgendwie lassen die sich nicht so top gegen Verdrehen sichern.
                          Da sind die Astroid 7 mm Halterungen ein anderes Kaliber.
                          Hmm... also bei mir verdrehen die sich nicht, das einzigste, dass die Schraube, die den Motor in der halterum klemmt SEHR knapp bemessen ist, was die Länge angeht. Ich muss damit viel Druck auf den Schraubenkopf die Schraube rein drehen...

                          Aber dem Drehen kann man mit Schrumpfschlauch entgegen wirken. Falls der Durchmesser zu groß ist, einfach den heckstab etwas mit Schmirgelpapier verjüngen...
                          Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                          Kommentar

                          • RedSky
                            Member
                            • 27.06.2011
                            • 644
                            • Oliver
                            • Peine

                            #2653
                            AW: Brushless mCP X?

                            Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
                            Der 8mm am heck ist schon heavy! (von der Größe her).

                            Ein BL verschandelt keinesfalls das Gesamtbild. natürlich will man einen "schönen" Hubi haben, aber die Flugeigenschafen gehen doch denke ich zu 100% vor!

                            Nehm nen BL-Heck. ich rate die zum Hawk 12000KV !!!
                            meinst also stört nicht so doll? Beim Orginalen wärs mir egal
                            Aber bei den Bellrumpf, hm weiß nicht.

                            Gut 7mm Aufnahme wäre dann vorhanden, beim 8mm Motor müßte ich noch erst wieder aufbohren.
                            Das heißt erst mal ne Woche drüber schlafen

                            Wie ich den Rumpf zusammen baue so das man gut an die Mechanik kommt, hat auch lange gedauert Zersäge ich den Rumpf vorne wie es die meisten machen und bei den großen Modellen üblich ist, oder mach ich es komplett anders. Ich hab mich mal fürs total unübliche entschieden

                            Gemerkt das es so gut geht habe ich beim ersten anpassen nach dem bohren für die Halterung. Die sind sehr stramm drinne und somit hält der obere Rumpfteil alleine fest.
                            Unten, da wo man es sowieso nicht sieht, sind paar Streifen Tesa und es hält bombig zusammen. Mittleweile hab ich mich gut damit angefreundet, weil ich so überall gut ran komme.

                            Eben mal aufn Sportplatz gewesen und ohh ich werde auf jedenfall bei den 130X Blättern bleiben, allein schon wegen dem Sound gut im Wind liegt er auch durch sein Gewicht, also doch anderen Motor.
                            Orginal Blätter schaffen es zwar auch, könnte den Kleinen so lassen, aber deutlich mehr Drehzahl und der schöne Sound ist dahin. Außerdem könnte ich denn mal die 600er oder 650er Akkus testen, das schaffen die 130Xer locker.
                            Hm BL oder nicht, die Qual der Wahl
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • freakystylez
                              Senior Member
                              • 09.08.2011
                              • 9332
                              • Stefan
                              • Mal hier,... mal da... :)

                              #2654
                              AW: Brushless mCP X?

                              Okay, das wusste ich nciht, dass der in einen Rumpf kommen soll - Sorry!

                              Eine andere Alternative wäre das Doppelmotorenheck (2x6mm), aber das ist beim Scale dann auch blöd.

                              Ich denke beim Scale kommt es nicht auf jedes Gramm an, daher kannst denk ich schon beim 120sr bleiben...

                              Wobei,.. ich habe mir nochmal das Bild angeschaut. Wenn man von hinten auf den heli schaut, dann guckt der BL-Heckmotor nicht so weit nach links raus, wie beim 6mm, hat aber halt nen größeren Durchmesser!

                              Bleibt deine Entscheidung!!!
                              Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                              Kommentar

                              • donaldsneffe
                                Senior Member
                                • 01.04.2011
                                • 3878
                                • Walter
                                • Wien - Donauinsel

                                #2655
                                AW: Brushless mCP X?

                                Zitat von RedSky Beitrag anzeigen
                                meinst also stört nicht so doll? Beim Orginalen wärs mir egal
                                Aber bei den Bellrumpf, hm weiß nicht.

                                Gut 7mm Aufnahme wäre dann vorhanden, beim 8mm Motor müßte ich noch erst wieder aufbohren.
                                Das heißt erst mal ne Woche drüber schlafen

                                Wie ich den Rumpf zusammen baue so das man gut an die Mechanik kommt, hat auch lange gedauert Zersäge ich den Rumpf vorne wie es die meisten machen und bei den großen Modellen üblich ist, oder mach ich es komplett anders. Ich hab mich mal fürs total unübliche entschieden

                                Gemerkt das es so gut geht habe ich beim ersten anpassen nach dem bohren für die Halterung. Die sind sehr stramm drinne und somit hält der obere Rumpfteil alleine fest.
                                Unten, da wo man es sowieso nicht sieht, sind paar Streifen Tesa und es hält bombig zusammen. Mittleweile hab ich mich gut damit angefreundet, weil ich so überall gut ran komme.

                                Eben mal aufn Sportplatz gewesen und ohh ich werde auf jedenfall bei den 130X Blättern bleiben, allein schon wegen dem Sound gut im Wind liegt er auch durch sein Gewicht, also doch anderen Motor.
                                Orginal Blätter schaffen es zwar auch, könnte den Kleinen so lassen, aber deutlich mehr Drehzahl und der schöne Sound ist dahin. Außerdem könnte ich denn mal die 600er oder 650er Akkus testen, das schaffen die 130Xer locker.
                                Hm BL oder nicht, die Qual der Wahl
                                Hi,
                                da es beim Scale mCP x ja wohl nicht auf ein enorm stabiles Heck beim Rumprügeln des Helis ankommt, sondern Du den wohl sanft fliegen wirst:
                                Denk vielleicht mal über den klitzekleinen Hextronik 2g Outrunner nach.
                                Ich hab den auch am Laufen gehabt; funzt sehr gut, ist natürlich aber schwächer als die anderen BL Heckmotoren.
                                Vielleicht würdest Du den schöner in Dein Scale Canopy einbauen können.

                                Gruß,

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X