@audikillerfast
Bein Beileid! Ist immer schmerzaft wenn der gute Blade abstürzt. Ich hab das nun schon 5x hinter mir. Und jedesmal muss das HZR dran glauben. Aber viel lästiger ist das Warten auf Ersatzteile
Tip: Original BLADE 450 Paddelstangen (braucht man immer) sind eigentlich teuer. Es passen aber auch die vom TREX 450 (auch 22 cm). Die sind wesentlich günstiger.
Nachtrag: Ich schnalle meine Helis nicht am Boden oder irgendeiner Drehvorrichtung fest!
Ich greif da mal was älteres auf.
Ich habe in der Tat heute meine Helis in meiner Technik mit Tape auf dem Fliesenboden festgeklebt um den Blattspurlauf und sonst für ein Zeugs einzustellen. Mein Partner hat sich totgelacht als er das gesehen hat (ist kein Heliflieger)
@audikillerfast
Bein Beileid! Ist immer schmerzaft wenn der gute Blade abstürzt. Ich hab das nun schon 5x hinter mir. Und jedesmal muss das HZR dran glauben. Aber viel lästiger ist das Warten auf Ersatzteile
Tip: Original BLADE 450 Paddelstangen (braucht man immer) sind eigentlich teuer. Es passen aber auch die vom TREX 450 (auch 22 cm). Die sind wesentlich günstiger.
Ich mach die mittlerweile selber, koste nixe hehe...
Ich habe in der Tat heute meine Helis in meiner Technik mit Tape auf dem Fliesenboden festgeklebt um den Blattspurlauf und sonst für ein Zeugs einzustellen. Mein Partner hat sich totgelacht als er das gesehen hat (ist kein Heliflieger)
@audikillerfast
Bein Beileid! Ist immer schmerzaft wenn der gute Blade abstürzt. Ich hab das nun schon 5x hinter mir. Und jedesmal muss das HZR dran glauben. Aber viel lästiger ist das Warten auf Ersatzteile
Tip: Original BLADE 450 Paddelstangen (braucht man immer) sind eigentlich teuer. Es passen aber auch die vom TREX 450 (auch 22 cm). Die sind wesentlich günstiger.
Passen eigentlich auch andere Zahnräder aufn Blade, denn die find ich teuer und die gehn auch immer drauf, zumindest das Hauptzahnrad?!
Das wäre ja mal ein Ding.
Hab grad grob nachgemessen. Der Durchmesser des Blade HZR hat knapp 7cm, das der 450er TREX-Clone 7,5 cm. Also das geht schon mal gar nicht.
Muss ja nicht nur der Durchmesser passen, sondern auch das Innenteil wo der Freilauf angeschraubt wird. Und (da bin ich mir nicht sicher) eventuell auch noch die Zahngröße?
Ja da muss alles passen, wird schwierig da was passendes zu bekommen.
Immerhin kann ich mir die Paddelstangen selbstmachen, somit sind es nur 5Euro die mich dieser Crash gekostet hat, da kann man nicht mosern, dem hohen Feld sei Dank.
Sagt mal habt ihr auch teilweise völlig unterschiedliche Initialisierungsergebnisse? Ich hab das heute bemerkt indem ich ganz normal auf gerader Strecke den Akku angesteckt habe und dann in den Schwebeflug übergegangen bin. Auf einmal hatte der Blade einen richtig heftigen Drift nach vorne, ich musste richtig gegensteuern um ihn bei mir zu halten. Ok, dann gelandet, Akku ab und wieder dran, hoch damit und das selbe wieder. Normal gelandet, diesmal vor dem anstecken die TS etwas nach hinten geneigt, Akku dran, hoch, alles paletti. Beim nächsten Akku das gleiche Spiel von vorne.
Warum muss ich jedesmal die TS leicht nach hinten neigen, um eine vernünftige Initialisierung zu bekommen? Früher ist mir das nicht aufgefallen...
Passen eigentlich auch andere Zahnräder aufn Blade, denn die find ich teuer und die gehn auch immer drauf, zumindest das Hauptzahnrad?!
Gruß
Also ein gleich großes HZR (Durchmesser) mit Modul 0,5 und passendem Freilauf zu finden halte ich für eine echte Aufgabe (aber nicht unmöglich) .
Ein interessanter Ansatz um das ständige Abgefräse des HZR zu vermeiden, wäre den Motor auf dem Lagerbock vom HZR abzukoppeln und die Traktion über einen Riemen zu lösen... (wie beim Prothos). Das HZR bräuchte dann allerdings zwei Scheiben oben und unten zur Riemenführung...
Wer da praktikable Vorschläge hat... Würde mich schwer interessieren...
Ich habe nun bereits das zweite Mal nach einem Absturz mit dem BLADE 450 3D einen Taumelscheibenservo, der knackt.
Wie haltet Ihr das so? Verbaut Ihr gleich einen neuen, oder kauft Ihr nur den Zahnradsatz?
Ich wollte den ersten defekten Servo aufschrauben, aber leider lies sich eine der 4 langen Schrauben nicht lösen, daher habe ich es gelassen und gleich einen neuen eingebaut.
Aber günstiger wäre es nur die Zahnräder zu tauschen. Welches Fett nehmt Ihr da dann zum schmieren der Zahnräder? (Bitte wenn möglich Link auf eine Bezugsquelle).
Oder gibt es sogar passende alternative Servos mit kompletten Metallgetriebe? Und würde da dann kein Zahn mehr ausbrechen?
Ich benutze das Teflonfett von Robbe. Ist wirklich sehr gut. Nur etwas teuer(€10/25g)Hab auch die HRW HeRo-Welle+Schiebehülse ganz leicht damit eingefettet. Habs auch dazu benutz die Kopfdämpfung (Gummidämpfer im Rotorkopf)
zu fetten. Solltest du acuh unbedingt machen falls du noch nicht hast. War bei meinem 450X sogut wie gar nichts drauf "Out of the Box"
greetz Dominik 450X Microbeast(R.I.P.); Logo 500 3D VStabi
Ich benutze das Teflonfett von Robbe. Ist wirklich sehr gut. Nur etwas teuer(€10/25g)Hab auch die HRW HeRo-Welle+Schiebehülse ganz leicht damit eingefettet. Habs auch dazu benutz die Kopfdämpfung (Gummidämpfer im Rotorkopf)
zu fetten. Solltest du acuh unbedingt machen falls du noch nicht hast. War bei meinem 450X sogut wie gar nichts drauf "Out of the Box"
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar