Ich stell die Servos bei eingeschaltetem Sender (und Knüppelmitte) so gut wie (nach Rasterung) möglich auf 90° und richte dann die Taumelscheibe mit Hilfe der Servogestänge aus.
Ich stell die Servos bei eingeschaltetem Sender (und Knüppelmitte) so gut wie (nach Rasterung) möglich auf 90° und richte dann die Taumelscheibe mit Hilfe der Servogestänge aus.
Gruß,
Walter
So und nicht anders. Minimal schiefe Servoarme sind hier ganz einfach zu vernachlässigen.
Nein! Bei technischen Dingen analysiere ich vorher.
aber die Praxis schlägt die Theorie hier um Längen.
Wenn Dir schon jeder sagt: Mach mal, und analysiere dann eventuelle Fehler, und Du tust es nicht, wirst Du viel Spass vermissen.
Erinnert mich mit Schrecken an manche "Vorgänge" in meinem Job, wo mir absolute Theoretiker (nicht Du gemeint jetzt) vorschreiben wollen, wie etwas (unter Laborbedingungen bzw. physikalischen Idealbedingungen) zu funktionieren hat, und ich/wir denen dann zu erklären versuchen müssen, dass die Praxis (= Natur in dem Fall, Heli im "Thread Fall") sich aber nicht an die Theorie hält und theoretische Idealbedingungen sowieso niemals vorkommen werden und können...
Aber jetzt grad, beim meinem so super fliegenden 2s 130x, verzweifle ich (im Nachhinein) auch schon an der Theorie, weil mir einfach nichts mehr einfällt, warum das Ding sich im Schwebe/Geradeausflug so derartig schüttelt.
Nach Auswechseln so gut wie aller Teile und nun Ausprobieren so gut wie aller Board Settings schüttelt sich das Ding grad immer noch ...
Allerletzte Hoffnung: Hauptzahnrad (Lynx, das dicke) - sonst hab ich jetzt glaub ich den kompletten Heli gegen Neuteile ausgetauscht und so gut wie jeden Mod probiert; oder gar das Board.
Jetzt muss ich leider wohl noch nen 130x bauen, sonst werden ja all die nun herumliegenden "alten" Aluteile "schlecht"...
hallo Hendrik,
das kann je nach Sitz und Aufbau unterschiedlich ausfallen.
Wichtig ist, dass es möglichst gering (am besten weg) ist. Wenn nötig, füge dünne Beilagescheiben zwischen -C-Rad und Heckgehäuse ein. Je geringer das Spiel, desto länger halten die Räder und die Kraftübertragung zum Heckrotor klappt besser.
hth
aber die Praxis schlägt die Theorie hier um Längen.
Wenn Dir schon jeder sagt: Mach mal, und analysiere dann eventuelle Fehler, und Du tust es nicht, wirst Du viel Spass vermissen.
Für mich ist das sowieso theoretisch, da ich ja programmierbare Servos verwende. In der Praxis sind gleichlange Steuerstangen sicher am einfachsten, auch wenn dann das Standmodell eine schiefe Taumelscheibe hat. Subtilen Fehlern wie ein leichtes Rausrollen beim Nickflip bedingt dadurch, dass die projizierten Hebellängen für die beiden Rollservos unterschiedliche Werte durchlaufen kommt man nur durch Theorie auf die Schliche.
Aber jetzt grad, beim meinem so super fliegenden 2s 130x, verzweifle ich (im Nachhinein) auch schon an der Theorie, weil mir einfach nichts mehr einfällt, warum das Ding sich im Schwebe/Geradeausflug so derartig schüttelt....
Hast du auch schon den Lynx DFC Kopf mit der beiliegenden Dämpfung in Benutzung? Das war bei mir diesbezüglich der Bringer.
Gruß
Dieter
Wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen.
Hast du auch schon den Lynx DFC Kopf mit der beiliegenden Dämpfung in Benutzung? Das war bei mir diesbezüglich der Bringer.
nein, hab ich nicht.
Aber ich hab nen nagelneuen Xtreme Kopf, der nichts verändert hat (im Vergleich zum vorhergegangenen Hawk Kopf)...
Jetzt hab ich noch das Hauptzahnrad wieder auf "normal" zurück gebaut...
Es nutzt nix, er schüttelt sich ärger als vorher.
Jetzt bauch ich wieder zurück auf DFC Kopf und wieder das dicke Rad drauf, weil es eh egal ist.
Bin bei den Einstellungen schon auf Minus 10 auf allen 3 Achsen, hat auch nix genutzt...
Hat irgendeiner noch irgendeine Idee?
Das hab ich alles schon probiert: RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - [130X] Blade 130x - Rotary Servos, Carbon-Rahmen, 3s Tuning
Der fliegt eigentlich so gut wie nie (Heck), aber es schüttelt ihn tw. wie einen nassen Sack.
Das verstehe ich nicht mehr.
Ich hatte CFK Rahmen (Hawk) - ausgewechselt wieder gegen neuen Stock-Rahmen: Immer noch wobbeln.
Swashplate (Microheli, fast 2 Jahre) ausgetauscht gegen neues SP (Xtreme): Immer noch wobbeln.
Blatthalter (Hawk) gegen neue (Xtreme) ausgewechselt: Immer noch wobbeln.
Rotorkopf Zentralstück (Hawk) gegen neues ausgewechselt (Xtreme): Immer noch wobbeln.
Blattlagerwelle, obwohl optisch ok, ausgewechselt gegen neue: Immer noch wobbeln.
Linearservos (meine uralten mit Walkera-Motoren) ausgewechselt gegen neue Linearservos: Immer noch wobbeln.
Heckrohr (mit drittem Lager, custom) ausgewechselt gegen neues (Lynx mit drittem Lager): Immer noch wobbeln.
Nagelneue Hauptrotorwelle (obwohl die alte optisch ok): Immer noch wobbeln.
Heckstreben ausgewechselt gegen neue (Lynx): Immer noch wobbeln.
3 verschiedene Heckservos (Walkera, HK-5330, Eflite 7.6g): kein Einfluss auf das Wobbeln.
Neue Kugellager (Causemann) für die Hauptrotorwelle/Rahmen gekauft und getauscht: Immer noch wobbeln.
Setup der Platine auf "Reset" (Ursprungseinstellungen) gesetzt: Keine Veränderung, immer noch wobbeln.
Zusätzliche Gummis auf die Blatthalter (DFC, Lynx Arme) gegeben: für ein paar Flüge war das Wobbeln fast weg, dann aber "wieder da".
Diesbezüglich bin ich inzwischen total ratlos.
Und jetzt danach noch:
Alle Achsen im Empfänger schrittweise bis auf Minus 10 gestellt, kam mir dann etwas besser vor.
DFC entfernt und wieder normale Knochen verwendet - keine ßnderung
Lynx dickes HZR entfernt und wieder normales HZR angemacht: Wobbeln noch ärger.
Platine neu, sanfter gelagert: Keine ßnderung...
habe bzw hatte den auch,finde das ding ist teurer müll.habe fast 180 euro (zu den179 euro) reingesteckt.und das ding ist dauernt kaputt.jetzt liegt es hier mit 10 lipos und verrottet im karton.in dem misst ding werde ich wohl kein euro mehr reinstecken.
Hi,
ach immer dieselbe Leier.
Es gibt genug 130er, die diese angeblich unlösbaren Probleme hatten und am Ende dann doch sauber geflogen sind.
Gruss Reimund
Das kann je nach Sitz und Aufbau unterschiedlich ausfallen.
Wichtig ist, dass es möglichst gering (am besten weg) ist. Wenn nötig, füge dünne Beilagescheiben zwischen -C-Rad und Heckgehäuse ein. Je geringer das Spiel, desto länger halten die Räder und die Kraftübertragung zum Heckrotor klappt besser.
Hallo Christoph,
danke für die schnelle Antwort. Ich habe wie gesagt deutliches Spiel zwischen dem C-Rad und dem Heckrohr.
Hey zusammen , möglicherweise schon beantwortet aber ich finde nix entsprechendes ...
Wird bei euch auch der Motor so extrem heiß nach nur einem Akku ? und der Akku is auch nicht gerade als kühl zu bezeichnen . und das nur einem Flug an nem recht warmem Tag scheint mir doch net sooo normal zu sein oder irre ich mich da ?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar