Erfahrungen mit dem Nano CPX
Einklappen
X
-
midnight
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Campi3 Beitrag anzeigenauf wieviel flugminuten kommt man mit so einem ?
hab timer einmal auf 4min
und für 3d auf 3,50min gestellt
sicher is sicher
lade sie mit nem 6fach lader parallel auf 1,2 ampere
und die haben schon einige ladezyklen hinter sich
flieg sie halt mal mitm nano, oder mitm msr x
- Top
Kommentar
-
Ralf35
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Hocki Beitrag anzeigenschon gemacht - bringt auch nichts...
Hast du den Stecker vom Heck,der an das Board kommt etwas auseinander gebogen,zwecks besseren Kontakt?
Evtl. kommt noch ein Kabelbruch in Frage. Dieser könnte am Stecker sein,oder an den Lötstellen vom Motor.
Eine andere Möglichkeit wäre, das dein CU Draht an der Isolierung beschädigt ist und sporadisch auf das Cfk vom Heck kommt.
mfg Ralf
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Krissi Beitrag anzeigenIsch abe aber kein Dremel
PS: falls Du diese auch nicht hast, würde zur Not auch das brechen über eine Tischkante gehenmusst dann halt nur etwas mehr "nacharbeiten"
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von soundmaster Beitrag anzeigenwas glaubst du was die für einen Umsatz mit diesen Motoren jetzt machen
- Top
Kommentar
-
Hi,
Kleine Frage..
Ich habe heute eine Alu-ts und einen gelben kbbd heckrotor montiert.
Auf dem Feld wollte ich ihn dann auch auf den Kopf drehen. Dabei fing er an so stark zu trudeln dass ich ihn nicht mehr fangen konnte. Er drehte als wenn der heckrotor nicht mehr arbeitet und kippte zur Seite weg. Liegt das am heckrotor oder ist der nano generell so schwer auf dem Kopf zu fliegen?
Ich hatte eigentlich gehofft wenn ich ihn auf den Kopf drehe dass er dann so stehen kannso ein hartes Manöver ist das ja nun auch nicht
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
ich selber bin zwar noch nicht bei "inverted flight" angelangt, aber ich denke das alles was in Normalfluglage klaglos funktioniert auch auf dem Rücken gehen sollte.
Hast Du schon einmal kontrolliert, ob die Blätter bei pitch-"neutral" auch genau rechtwinkelig zur Rotorwelle stehen?
PS: nicht das Du auf Knüppelmitte positiv pitch hast, der Dir dann negativ (auf dem Rücken) fehlt...Zuletzt geändert von tritone; 29.12.2012, 22:26.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von ridgeback Beitrag anzeigenAuf dem Feld wollte ich ihn dann auch auf den Kopf drehen. Dabei fing er an so stark zu trudeln dass ich ihn nicht mehr fangen konnte. Er drehte als wenn der heckrotor nicht mehr arbeitet und kippte zur Seite weg. Liegt das am heckrotor oder ist der nano generell so schwer auf dem Kopf zu fliegen?
- Top
Kommentar
-
Hocki
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Ralf35 Beitrag anzeigenHast du den Stecker vom Heck,der an das Board kommt etwas auseinander gebogen,zwecks besseren Kontakt?
Evtl. kommt noch ein Kabelbruch in Frage. Dieser könnte am Stecker sein,oder an den Lötstellen vom Motor.
Eine andere Möglichkeit wäre, das dein CU Draht an der Isolierung beschädigt ist und sporadisch auf das Cfk vom Heck kommt.
mfg Ralf
Ich habe mal das komplette Heck getauscht - hat leider auch nix geholfen.
Kann der Gyro kaputt sein?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hi Uwe,
PS: falls Du diese auch nicht hast, würde zur Not auch das brechen über eine Tischkante gehenmusst dann halt nur etwas mehr "nacharbeiten"
3mm Dicke geht es am besten mit einem Teppichbodenmesser. Man schneidet
auf einer alten Zeitung, indem man das Rohr (Stab) immer unter der Klinge hin
und her rollt und dabei Druck auf die Klinge ausübt. Irgendwann ist man dann durch.
Gruss
Konrad
- Top
Kommentar
-
kater68
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo zusammen,
Modellbauer ohne Dremel....*?
Gibts doch gar nicht....
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von wachtel Beitrag anzeigenHi Uwe,
Das ist viel zu grob und ausserdem splittert das Rohr (der Stab) dann. Bis
3mm Dicke geht es am besten mit einem Teppichbodenmesser. Man schneidet
auf einer alten Zeitung, indem man das Rohr (Stab) immer unter der Klinge hin
und her rollt und dabei Druck auf die Klinge ausübt. Irgendwann ist man dann durch.
Gruss
Konrad
öhm... ich frage mich grade, ob Du der einzige bist, der das wirklich ernst genommen hat
PS: aber besser, wenn ich demnächst "Scherzlein" dahinter schreibe, von daher war der Hinweis schon OKZuletzt geändert von tritone; 29.12.2012, 23:17.
- Top
Kommentar
-
- Top
Kommentar
Kommentar