ic
Erfahrungen mit dem Nano CPX
Einklappen
X
-
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
So, ich habe die Akkusocke nochmal überarbeitet.
Jetzt gibt's auch die versprochnen Bilder.
Die Socke besteht aus diesem dünnen Schaumstoff, in das Align seine Rotorblätter packt. Den habe ich zweimal um einen Akku gewickelt, und den Wickel mit UHU Por verklebt (natürlich so, dass der Akku wieder raus geht)
Dann noch vorne einen Stopfen reingeklebt, der bis in die Haubenspitze geht.
Dadurch ist das Teil gut in der Haube fixiert.
Zum Schluß habe ich noch hinten zwei kleine Schlitze reingeschnitten. Die halten die Socke im Landegestell fest. Gewicht: 0,25 Gramm
Warum das Ganze?
Gestern war ich bei 2 Grad minus draussen beim Fliegen.
Die Flugzeit war mit Socke eine volle Minute länger als "barfuß".
Eine outdoor Modifikation die sich wirklich lohnt!
Gruß
Arne
HauptgrunEs ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.
- Top
Kommentar
-
thearclight
- Top
Kommentar
-
helimax11
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo aus Nürnberg
Wie wäre es mit einem Stück Rettungsfolie ( Goldseite außen) um Wärmeverlust zu vermeiden?
Wäre einen Versuch Wert, die paar Zentimeter können im Verbanskasten ruhig fehlen.
Müsste mit einem Digi. Thermometer mal getestet werden.
Guten Rutsch
Fritz
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von helimax11 Beitrag anzeigenHallo aus Nürnberg
Wie wäre es mit einem Stück Rettungsfolie ( Goldseite außen) um Wärmeverlust zu vermeiden?
Wäre einen Versuch Wert, die paar Zentimeter können im Verbanskasten ruhig fehlen.
Müsste mit einem Digi. Thermometer mal getestet werden.
Guten Rutsch
Fritz
vielleicht ist das auch eine gute Idee.
Mir ist das Zeug zu fummelig und zu wenig stabil.
Das Material der Rettungsdecken reflektiert Strahlungswärme und verhindert, dass der Akku den direkten kalten Wind abbekommt.
Die Wärmeableitung durch das dünne Material dürfte jedoch (denke ich), deutlich schlechter sein als bei einem geschlossenporigen Schaumstoff.
Vielleicht bist Du ja so nett, und testest das für uns.
Da brauchts auch kein Thermometer.
Ich habe einfach auf die Uhr geschaut, ab wann kein Druck mehr im Akku war.
Guten Rutsch an Alle hier.
ArneEs ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.
- Top
Kommentar
-
HP0408
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Grad ist mein Hauptmotor gestorben und das nach schlappen 20 Akkus und trotz Teslanol. Erst beim Anlaufen ein kreischendes Geräusch, zwei Akkus später lief er gar nicht mehr an. Laufzeit pro Akku 4 min, zwischen jedem Akku 5min abkühlen. Meine Begeisterung für den kleinen hat erstmal einen Dämpfer bekommen. Gut das ich direkt einen Ersatzmotor dabei genommen hab. Wie handhabt ihr das in solchen Fällen? Reklamiert ihr den Motor und wenn ja wo und wie, oder einfach abhaken und weiter?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
ich bin nun auch besitzer vom nano, direkt die dx6i programmiert und gebunden. dann gleich den ersten testflug im wohzimmer, natürlich im stunt mode ( 75% flat gas ). erstaunlich wie leise der kleine ist, aber es wird etwas umgewöhnung einen cp heli im wohnzimmer zu bewegenhat aber soweit schon gut geklappt die ersten runden sind gedreht :-)
das binden von dem ist aber etwas gewöhnung, erst dachte ich das teil will nicht bis ich dann lesen muss das ich den rudder hebel nach rechts legen soll.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Viel Spaß mit dem Kleinen! Mach mal ein Video wenn bei dir die 8ten klappen
- Top
Kommentar
-
petrus
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Campi3 Beitrag anzeigenhat aber soweit schon gut geklappt die ersten runden sind gedreht :-)
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigenViel Spaß mit dem Kleinen! Mach mal ein Video wenn bei dir die 8ten klappen
Zitat von petrus Beitrag anzeigenDein armer SR X
das werden wir ja noch sehen, ich frag mich ob ich einen heckrotor vom nano am msr-x nutzen kann ? die sehen so aus als würden sie nicht so schnell verbiegen.
jetzt muss ich nur noch mal bei den settings gucken, ob es da was besseres gibt als die aus der anleitung.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
eine frage hätte ich jetzt mal, gibt es für die kleinen lipos für den nano einen adapter mit oder ohne kabel um diesen an einem 3fach mcpx ladekabel zu laden ? andersrum kenn ich dieses adapter schon. perfekt wäre natürlich nur ein stecker ohne kabel.
- Top
Kommentar
-
palladium
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo,
hier gibt es preiswerte O-Ringe. Habe mir verschiedene bestellt - aber noch nicht getestet.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Campi3 Beitrag anzeigengibt es für die kleinen lipos für den nano einen adapter mit oder ohne kabel um diesen an einem 3fach mcpx ladekabel zu laden ?
(z.B. EA-057-A), ggf. kannst Du ja die Kabel abschneiden und am mcpx Kabel anlöten.
Ich nutze 2 4-fach Lader vom msr, an den ja die mcpx Adapterkabel dran passen,
auch wenn die Lader keine lipokonforme Kennlinie aufweisen, meine 12 160er und
300er Turnigys zeigen auch nach etlichen Ladezyklen nur geringe Leistungseinbußen.nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigenHabe ich noch nicht gesehen, den 3-fach Adapter gibt es aber auch für den Nano
(z.B. EA-057-A), ggf. kannst Du ja die Kabel abschneiden und am mcpx Kabel anlöten.
Ich nutze 2 4-fach Lader vom msr, an den ja die mcpx Adapterkabel dran passen,
auch wenn die Lader keine lipokonforme Kennlinie aufweisen, meine 12 160er und
300er Turnigys zeigen auch nach etlichen Ladezyklen nur geringe Leistungseinbußen.
ne am mcpx kabel anlöten ist nicht, dann kann ich ja meine mcpx lipos nicht mehr laden
- Top
Kommentar
Kommentar