Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • soundmaster
    Senior Member
    • 29.07.2012
    • 3784
    • Otis

    #2296
    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

    Ablängen geht mit Dremel ganz gut.

    Diese Abflachung mache ich indem ich eine Kerbe reinfräse und das Material dann mit nem Bastelmesser abtrage.

    Kommentar

    • Flip
      Senior Member
      • 19.11.2011
      • 1292
      • Arne
      • bei Kassel

      #2297
      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

      Zitat von Arno Beitrag anzeigen
      Daher mein Tipp an Euch: Kauft Euch einen kleinen Modell-Heli (z.B. T-Rex 250),
      werft das Spielzeug in die Tonne und werdet Modell-Heli Piloten.
      Da muss ich mich dann über 300 Flüge damit befassen, das Heck ruhig zu bekommen.

      Jeder wie er's braucht.

      Gruß
      Arne

      P.S.: Habe zwei 250er und über 1500 Flüge damit. Allerdings mit nur einem Motor.
      Es ist kein Zufall, dass die Katze genau dort Löcher im Fell hat wo ihre Augen sind.

      Kommentar

      • tritone
        Senior Member
        • 10.07.2012
        • 4027
        • Uwe
        • Ruhrpott

        #2298
        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

        Zitat von Flip Beitrag anzeigen
        Allerdings mit nur einem Motor.
        Das endlos leidige (leider berechtigte) Thema "Main-Motor".

        Evtl. lohnt es doch ca. 0,98 EUR/pro nCPX mehr in die Produktion zu stecken, um viel mehr (z.Z. leider nur "fast" zu friedene) Kunden, dauerhaft überzeugt an sein Produkt zu binden.

        PS: das ist natürlich nur so ein ganz verrückter Gedankengang von mir...
        Zuletzt geändert von tritone; 29.12.2012, 00:56.

        Kommentar

        • PatrickS
          Flugschule rotor-service
          • 02.08.2009
          • 1381
          • Patrick
          • Wien

          #2299
          Edit
          rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

          Kommentar

          • PatrickS
            Flugschule rotor-service
            • 02.08.2009
            • 1381
            • Patrick
            • Wien

            #2300
            Haha Arno was bist denn du für ein unsympathischer Mensch

            Leute wie dich kenne ich...
            "Ich Fliege schon seit 30 Jahren, die dumme Jugend mit ihren Handys und Facebook hat doch keine Ahnung"


            Aber dann schön Scale Helis fliegen, da braucht man wenigstens nichts können außer das Teil zusammen zu bauen!

            Ich fliege dir mit meinem 130er awund Nano bestimmt sowas von um die Ohren, und vom Zusammenbau und Einstellen eines 3D Helis habe ich bestimmt auch mehr Ahnung als du.

            Also geh hier mal nicht so ab nur weil du mit dem Teil nicht klar kommst, lackier lieber ein paar Rümpfe


            Sorry, aber mit solchen Menschen komme ich nicht klar, der Nano ist ein toller Heli und dass der Bürstenmotor das nicht auf Dauer aushalten kann sollte einem Modellbauer bewusst sein. Daher wird bl mitkalkuliert.


            Gruß

            P.S. Seit ich die beiden Helis habe bin ich meinen Goblin 700 nicht mehr geflogen, kein Witz, machen einfach Laune die kleinen Dinger
            rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

            Kommentar

            • Krissi
              Member
              • 17.04.2011
              • 835
              • Christian
              • Dudelange/Luxemburg

              #2301
              Zitat von tritone Beitrag anzeigen
              Dremeln mit feiner Scheibe ist auch sehr gut!

              PS: vergiss das mit dem Sägen ganz schnell wieder
              Isch abe aber kein Dremel

              Christian
              UUUUPS.........Es fliegt ;-))

              Kommentar

              • diskus
                diskus

                #2302
                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                Hallo,

                es gibt Leute die ölen ihren Main- Motor und machen gute Erfahrungen damit.
                Nun meine Frage, wie ölt ihr denn den Motor. Oben durch die Löcher?

                Gruß, Michael.

                Kommentar

                • Kristian
                  Kristian

                  #2303
                  AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                  Zitat von diskus Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  es gibt Leute die ölen ihren Main- Motor und machen gute Erfahrungen damit.
                  Nun meine Frage, wie ölt ihr denn den Motor. Oben durch die Löcher?

                  Gruß, Michael.
                  Genau das würde mich auch noch Interesieren.
                  Kann man auch Balistol oder WD40 nehmen ?
                  Grüße

                  Kommentar

                  • Heiner K.
                    Senior Member
                    • 06.01.2010
                    • 1295
                    • Heiner
                    • Spielberg

                    #2304
                    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                    Zitat von Kristian Beitrag anzeigen
                    es gibt Leute die ölen ihren Main- Motor und machen gute Erfahrungen damit.
                    Nun meine Frage, wie ölt ihr denn den Motor. Oben durch die Löcher?
                    Ja genau, oben durch die Löcher.
                    Ich benutze dafür eine kleine Spritze mit abgestumpfter Kanüle.
                    Als ßl benutze ich Taschenuhrenöl Typ 3, aber es geht sicherlich auch jedes andere säurefreies Feinöl.
                    Gruß Heiner

                    Kommentar

                    • soundmaster
                      Senior Member
                      • 29.07.2012
                      • 3784
                      • Otis

                      #2305
                      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                      Zitat von tritone Beitrag anzeigen
                      Evtl. lohnt es doch ca. 0,98 EUR/pro nCPX mehr in die Produktion zu stecken, um viel mehr (z.Z. leider nur "fast" zu friedene) Kunden, dauerhaft überzeugt an sein Produkt zu binden.
                      was glaubst du was die für einen Umsatz mit diesen Motoren jetzt machen

                      Kommentar

                      • donaldsneffe
                        Senior Member
                        • 01.04.2011
                        • 3878
                        • Walter
                        • Wien - Donauinsel

                        #2306
                        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                        Hi,

                        Zitat von chappi Beitrag anzeigen
                        Als ßl benutze ich Taschenuhrenöl Typ 3, aber es geht sicherlich auch jedes andere säurefreies Feinöl.
                        wäre dafür nicht eventuell auch der Tunerspray, den wir zum Reinigen der Servoplatinen verwenden, perfekt geeignet?
                        Ich nehm ja mal an, dass es nicht ums ßlen der Lager geht, sondern ums Reinigen/Schmieren der Abgriffe. Da hat der Nano Motor ja auch diese kleinen Abgrifffedern, die dann eben auch in dem Motor kaputt gehen (zumindest war es bei dem einen meiner kaputten Motoren, den ich dann geöffnet hatte, der Fall).

                        Bin durchaus bereicht, das mal zu versuchen.
                        Aber nehm ich jetzt Kugellager-ßl oder Tunerspray, ... ich bin am ßberlegen.

                        Logischer wäre für mich Zweiteres, oder hab ich da irgendwo nen Denkfehler?
                        Hat das schon mal jemand probiert mit dem Kontaktspray (Teslanol etc.)?

                        Gruß,

                        Walter

                        Kommentar

                        • Heiner K.
                          Senior Member
                          • 06.01.2010
                          • 1295
                          • Heiner
                          • Spielberg

                          #2307
                          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                          Hi Walter,

                          wie heißt es so schön: Versuch macht kluch.
                          Teslanol hinterlässt einen Gleitfilm, daher wird es sicherlich nicht falsch sein.

                          Also, rann an den Versuch...
                          Gruß Heiner

                          Kommentar

                          • kater68
                            kater68

                            #2308
                            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                            Hallo,
                            fliege jetzt den ersten Ersatzmotor. Meistens kündigt sich das Ende des Motors langsam an. Ich werde dann Teslanol in den Motor sprühen und dann berichten, obs was bringt.

                            Prophylaktisch möchte ich das Zeug nicht benutzen, gerade weil man dann die Wirkung nicht belegen kann.

                            Grüße Manfred

                            Kommentar

                            • Ralf35
                              Ralf35

                              #2309
                              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                              Also ich habe etwas Faderlube durch die Bohrungen injiziert.
                              Schaden wird es nicht,von ßl rate ich ab.
                              Bei einigen ßlen werden die Schleifer wegbrennen.
                              Wer es nicht glaubt,sollte es mal probieren

                              Kurz vor dem Motorsterben lohnt es nicht mehr Faderlube oder sonstiges zu nutzen.

                              Die kurze Lebensdauer ist zwar sehr ärgerlich, aber ich denke da gibt es außer Brushless keine Alternative. Der Steller ist schon hochfrequent ausgelegt,sonst wäre der Motor noch schneller defekt.
                              Ein Bürstenmotor mit richtigen Kohlen als Ersatz,wäre bei gleicher Leistung deutlich größer und schwerer.
                              Ein defekter Motor ließ sich übrigends reparieren. Da war am Kollektor eine Kontakbahn abgerissen,aber die Schleifer noch in Ordnung. Somit habe ich diese Schleifer in einen anderen defekten Motor umbauen können.

                              Kurz zusammengefaßt: Wir betreiben einen kleinen Motor mit deutlicher ßberspannung.
                              Mehr als 1.5 V Nennspannung wird er nicht haben, sonst fehlt schlicht die Leistung.
                              Ein großes Problem ist die Temperatur. Der 2 polige Magnet liegt nicht am Gehäuse am . Somit ist die hohe Temperatur nicht zu messen oder fühlen.
                              10min abkühlen lassen,kann wahre Wunder bei der Lebensdauer bewirken.
                              100% Motorleistung verringert das Bürstenfeuer,weil der Regler voll durschaltet ohne takten zu müssen.
                              Glockenankermotore nutze und repariere ich schon seid den anfängen der Slowflyer. Das war lange bevor LiPo auf den Markt kamen.
                              Die Lebensdauer betrug damals ,mit den 10khz Reglern im Teillastbetrieb max 20-30 Flüge. Mit hochfrequenten Reglern später dann deutlich mehr.

                              Mal davon abgesehen vedienen die Hersteller das meiste Geld an den Ersatzteilen und da ist der Verschleiß vom Nano und MCPX doch recht gering.

                              mfg Ralf

                              Kommentar

                              • kater68
                                kater68

                                #2310
                                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                                Hallo zusammen,

                                also dann in Gotts Namen, laß ich halt auch etwas Teslanol in den Motor rein. Schaden kanns ja nicht.

                                Grüsse Manfred

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X