Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • helibilly
    OMP/KDS Support
    • 31.01.2013
    • 3550
    • Guido
    • Hannover

    #1081
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    hi,
    also auf den rakon rahmen warte ich jetzt schon 3 Wochen..grrhhh..
    vg
    guido

    Kommentar

    • MikroHeliPilot
      Member
      • 23.06.2010
      • 30
      • Bernd

      #1082
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
      aber es ist eine fummelei die schrauben und abstandshalter zu halten und den servo dann noch zu montieren ohne das irgendwo so ein blöder abstandshalter abfällt. so wie das bei AD ist, ist das schon perfekt gelöst.
      Gut, dass es Sekundenkleber gibt ;-)
      Man braucht ja pro Servo vier Röhrchen und zwei Schrauben. Die Röhrchen ohne Schrauben kann man prima mit einem winzigen Tröpchen CA am Frame festkleben, dann geht die Montage schon relativ einfach. Wenn man es ganz komfortabel haben will, dann klebt man die anderen beiden Röhrchen noch am Servo fest, dann ist es wie ein normaler Servotausch.

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar

      • Campi3
        Senior Member
        • 04.05.2011
        • 5082
        • Mario
        • Paderborn/Borchen

        #1083
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von MikroHeliPilot Beitrag anzeigen
        Gut, dass es Sekundenkleber gibt ;-)
        Man braucht ja pro Servo vier Röhrchen und zwei Schrauben. Die Röhrchen ohne Schrauben kann man prima mit einem winzigen Tröpchen CA am Frame festkleben, dann geht die Montage schon relativ einfach. Wenn man es ganz komfortabel haben will, dann klebt man die anderen beiden Röhrchen noch am Servo fest, dann ist es wie ein normaler Servotausch.

        Gruß,
        Bernd
        das habe ich auch versucht, aber so wirklich halten wollte es nicht. vermutlich war ich zu ungeduldig

        ich hab bei mir aber nur 2 der unterleger drin, dort wo die schrauben sind, bin mir unsicher gewesen ob die auf dem pin vom rahmen wirklich so halter oder man sie dann doch verliert.

        ich denke ich werde mir die tage mal die abstandshalter von AD bestellen, immerhin haben sie die ja glaub auf lager

        EDIT: ok nicht mal die sind auf lager .....


        @tritone oder auch an andere

        ich hab meine pitchwerte noch mal eingestellt, die blätter gehen jetzt in beide richtung 5 cm auseinander ( also wenn man sie beide in eine richtung dreht und hoch und runter bewegt. jetzt geht er ab wie die post einfach nur geil dieses kit.
        Zuletzt geändert von Campi3; 11.05.2013, 10:36.

        Kommentar

        • Jumpingjack
          Jumpingjack

          #1084
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Da kann man sich sicher was selber bauen. Bei meinem Ebay Set waren es nur so Gummis Ich würd mir da aus Plastikklebepatronen was zusammenschnitzen.



          Ich hab mal ein "Vergleichsvideo" hochgeladen. Brushless vs Standard.

          Gerade für 3D Anfänger wie mich ist der Brushless um Welten leichter zu fliegen, und mit Wind kommt er auch besser zurecht.

          Die 175er mylippos haben bei mir ca 3 Min richtig Druck, danach haben sie 3.8v und ich lad 110 mah nach, bei den 205er ist bei mir auch nach 3 min Schluss ebenenfalls 3.8v und 110mah nachgeladen, Also man könnte sicher noch rumkurven, macht mir aber ohne Druck kein Spass.
          Mit den Standart Akkus hab ich max 2Min mässig Druck, fliegen würde er aber knappe 4min. Im Standard flliege ich damit auch ca. 4 min, und da find ich die leichten eflite sogar am besten.


          mfg

          Kommentar

          • Wildfliege(r)
            Wildfliege(r)

            #1085
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
            hi,
            also auf den rakon rahmen warte ich jetzt schon 3 Wochen..grrhhh..
            Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
            ich hab meine pitchwerte noch mal eingestellt, die blätter gehen jetzt in beide richtung 5 cm auseinander ( also wenn man sie beide in eine richtung dreht und hoch und runter bewegt. jetzt geht er ab wie die post einfach nur geil dieses kit.
            Das heisst, er hat weniger Leistung?

            Kommentar

            • Campi3
              Senior Member
              • 04.05.2011
              • 5082
              • Mario
              • Paderborn/Borchen

              #1086
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von Wildfliege(r) Beitrag anzeigen
              Das heisst, er hat weniger Leistung?


              nein wieso sollte er auch ? der hat mehr leistung als der stock motor... logo oder ?

              wo der stock motor schon um hilfe schreit und fast am ausgehen ist, da geht dieser motor einfach so weiter als wäre nichts.


              der rennt jetzt wie die sau, so hab ich mir das vorgestellt. nach 4 min fliegen lade ich dann zwischen 120 und 135 mAh nach ( 205er lipos )

              Kommentar

              • Wildfliege(r)
                Wildfliege(r)

                #1087
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von Wildfliege(r) Beitrag anzeigen
                Zitat:
                jetzt geht er ab wie die post einfach nur geil dieses kit.

                Das heisst, er hat weniger Leistung?
                Die Post ist doch nicht schnell!?

                Kommentar

                • Campi3
                  Senior Member
                  • 04.05.2011
                  • 5082
                  • Mario
                  • Paderborn/Borchen

                  #1088
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von Wildfliege(r) Beitrag anzeigen
                  Die Post ist doch nicht schnell!?
                  jetzt schnall ich erst was du von mir willst

                  dann geht er halt ab wie ne rakete

                  Kommentar

                  • ZoTTeL72
                    Member
                    • 06.05.2012
                    • 85
                    • Florian
                    • Wildflieger im Taunus

                    #1089
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
                    hi,
                    also auf den rakon rahmen warte ich jetzt schon 3 Wochen..grrhhh..
                    vg
                    guido
                    Dann kommt er bestimmt bald.

                    Meinen hab ich am Fr. vom Zoll abgeholt. (ebenfalls nach 3 Wochen Wartezeit)
                    Im Paket lag noch ein 16500er HP03SE und ein HP08s (für den mcpx)

                    Also der Umbau des Nanos auf den Alurahmen sollten niemanden Probleme bereiten.
                    Einzig das Ritzel vom auf dem HP03 war sehr weit auf die Welle geschoben. So musste ich das Teil erstmal mit dem Lötkolben erhitzen und ein paar mm weiter unten auf der Welle befestigen. (ärgerlich, aber kein Drama)

                    richtig zum fliegen bin ich noch nicht gekommen. Aber ein wenig rumgeschwebt bin ich schon ;-)

                    Da 16500er hat definitiv genug Power um das Mehrgewicht auszugleichen.
                    Er liegt satt in der Luft und ist nicht mehr so zappelig. Das kommt meinem Flugstil sehr entgegen da ich in "geschlossenen" Räumen nur Rundflüge absolviere. Mein fliegerisches können läasst Flips oder sonstiges maximal im Freien zu.
                    Allerdings er z.Z. noch etwas "Schüttelfrost". Muss ich noch ein wenig Feintuning an der BLW und/oder an den Rotorblättern betreiben. Sollte ein großes Problem sein.

                    Einzig der Stock-Heckmotor ist mit dem 16500er etwas überfordert.
                    Einen 7mm Motor hab ich bereit hier liegen. Mal sehen was ich Zeit hab das Heck um zu bauen.

                    Alles in Allem bin ich mit dem diesem "Edel"-Nano sehr zufrieden. Und mit dem 7mm Heck wird es bestimmt noch einen Tick besser.


                    ...als nächstes kommt aber erst mal der HP08 in den mcpx

                    Gruß und so
                    flo

                    Kommentar

                    • ZoTTeL72
                      Member
                      • 06.05.2012
                      • 85
                      • Florian
                      • Wildflieger im Taunus

                      #1090
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von ZoTTeL72 Beitrag anzeigen
                      ...Muss ich noch ein wenig Feintuning an der BLW und/oder an den Rotorblättern betreiben. Sollte ein großes Problem sein.
                      ...
                      Mann Mann Mann.....
                      Das nächste mal lese ich was ich geschrieben habe bevor ich es online stelle.

                      Es soll natürlich heißen: Sollte kein großes Problem sein.


                      gruß
                      flo

                      Kommentar

                      • frostini
                        frostini

                        #1091
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Hatte auch den 16kv mit Alu frame. Leider schüttelte und wobbelte es extrem. Alle Teile waren neu, also nichts krumm oder verbogen.

                        Bin jetzt wieder auf 13kv umgestiegen, aber mit 40g ist er fast genau so schwach wie der stock Motor.

                        Kommentar

                        • Chris_CPX
                          Chris_CPX

                          #1092
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Hi,

                          Welche Rotorblätter hast du?

                          Mit den Lynx Blättern geht er auch schon beim Stock Motor besser.

                          Kommentar

                          • frostini
                            frostini

                            #1093
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Hab schon einiges ausprobiert, aber das Gewicht ist meiner Meinung nach das Hauptproblem.

                            Kommentar

                            • Hallodrius
                              Senior Member
                              • 07.10.2011
                              • 1327
                              • Anselm
                              • Wiesbaden

                              #1094
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Nun habe ich ca 30 Akkuladungen mit meine HKRC-Set hinter mir,
                              Das Ding macht nun wirklich richtig Spass.
                              Ich fliege mit den 205er MyLipos, die anderen sind nur für Rundflug geeignet.
                              4:05 ist meine Standard-Zeit, aber 5Minuten gehen auch, hartes 3D kann ich eh nicht.
                              Gestern verlor ich das Motoritzel im Rasen - ein ErsatzRitzel vom StockMotor geht leicht auf die Welle.
                              Reicht es da mit Loctide zu sichern? Also auf die Welle, aufschieben, und trocknen lassen?

                              Anselm
                              Devo 8s / DX6i
                              Blade 300x / MQX / NQX
                              Protos 500 / MiniProtos

                              Kommentar

                              • Campi3
                                Senior Member
                                • 04.05.2011
                                • 5082
                                • Mario
                                • Paderborn/Borchen

                                #1095
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Zitat von Hallodrius Beitrag anzeigen
                                Reicht es da mit Loctide zu sichern? Also auf die Welle, aufschieben, und trocknen lassen?

                                Anselm


                                ja das reicht, ich fliege ja auch das 7er ritzel vom stock motor. ich find damit läuft er ne spur leiser und leistung ist trozdem reichlich vorhanden. ich fliege mit den 5 monate alten 205er mylipos 3:30 min nach timer, wenn ich will gehen auch 4 min aber ich will die lipos nicht zu sehr ärgern. nach 3:30 min sind die lipos irgendwo bei 4- 4,5 V je nach dem wie man geflogen ist. nachladen kann ich dann immer so 110- 135 mAh.

                                dienstag kommt noch eine ladung 205er mylipos, montags fährt bei uns keine post



                                das HKRC set ist wirklich sein geld wert, ich würde es jederzeit wieder so machen.
                                Zuletzt geändert von Campi3; 12.05.2013, 12:33.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X