Genau wie der Revo mache ich das auch, einzeln wird man ja nicht mehr froh. 2C reichen, ich glaube 4C machens nicht bedeutend schneller, aber sind für die Lipos auf Dauer nicht so schonend.
Blade 180 CFX
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Genau wie der Revo mache ich das auch, einzeln wird man ja nicht mehr froh. 2C reichen, ich glaube 4C machens nicht bedeutend schneller, aber sind für die Lipos auf Dauer nicht so schonend.[FONT="Comic Sans MS"]Logo 600SX | Rex 500 pro DFC | Oxy3+ Tareq| DX9 black [/FONT]
 - Top
 
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Nutze dieses Kabelset von Microheli zum Parallel-Laden und bis sehr zufrieden. Ist top Qualität:
 
 MH-6JST-XH - Fast Charging Cable 1 To 6 JST Plugs - HeliZone
 
 Lade meine 4 Akkus (1x Stock und 3x SLS 450er) mit 1C (1,8A), wenn ich Zeit habe, sonst auch mit 2C.Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Irgendwie vertraue ich dem parallel Laden nicht so wirklich. Zu viele Kabeln, zu viele Stecker, zu viele Fehlerquellen.
 
 Und mir ist es auch lieber wenn ich jede Zelle und jeden Akku am Lader einzeln überwachen kann. Ich sehe Spannung jeder einzelnen Zelle vor- und nach dem Laden und wie viel mah der Akku aufnimmt. So weiss ich immer genau was los ist und kann auch die Akkus untereinander besser vergleichen.
 
 Lade die SLS immer mit 3-4c und sie haben weder spürbaren Leistungs oder Kapazitätsverlust noch Zellendrift. ca. 50 Zyklen pro Akku jetzt oben.Zuletzt geändert von soundmaster; 04.05.2016, 22:17.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Heut ist mir bei der Landung der Heckrotor gegen ein abstehenedes Teil meiner provisorischen Landefläche gekommen und TT ist sofort gebrochen.
 
 Hatte ersatzteil eh zuhause und habs gleich repariert, aber seid dem wieder mehr Vibrationen am Heck und Heli ist relativ laut wieder.
 
 Ich vermute mal ich muss die Heckrotorblätter wieder neu wuchten oder ich kaufe mir mal einen Satz neue.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Hallo Soundmaster,
 
 der Heckrotor dreht mit (weit) über 10.000 rpm! (vielleicht kann das mal einer genauer ausrechnen) Jede kleinste Berührung führt zum Abschleifen der Blätter und leider automatisch zu einer Unwucht.
 
 Da braucht nicht mal die TT zu brechen, um sich dadurch Vibes zu holen. Die Dinger kosten EUR 4,50 und von denen hab ich immer welche dabei. Nachdem ich mittlerweile den 3. oder 4. Satz Heckrotorblätter drin habe, passe ich sowas von auf beim Landen: Nie auf Gras, besser nicht auf Schotter und immer schön mit ein klein wenig Fahrt nach vorne, damit das Heck oben bleibt! Die wackelige Finne hilft dabei leider nicht besonders.
 
 LG, Upsidedown
 
 
 P.S.: Habe bisher Lynx und MH 34 mm Blätter benutzt aber keinen großen Unterschied zu den 32 mm Stock-Blättern bemerkt. Was nehmt Ihr so? Es gibt ja auch noch längereZuletzt geändert von Upsidedown; 05.05.2016, 21:34.Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Ja das stimmt. Ich habe sie jetzt mal neu gewuchtet. Try and Error mit Streifen Tesa. Ist zwar besser geworden, aber immer noch nicht zufriedenstellend.
 
 Ich hol mir viellicht die Orangen Heckblätter von Lynx. Mal sehen.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 So ich habe das Heck jetzt nochmals genauer untersucht und dabei hat sich herausgestellt das die Heckrotorwelle auch ganz ganz leicht (mit dem freien Auge so gut wie nicht sichtbar) krumm ist.
 
 Da freut man sich doch das einige der 180cfx Ersatzteile im Doppelpack verkauft werden. So z.b. eben auch die Heckrotorwelle  
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Bezüglich Parallelladen: Ging mir auch so wie Soundmaster. Habe am Anfang dann jeden Akku vor und nach dem Laden gemessen, teilweise sogar die Restspannung zwischen den Akkus nach dem Fliegen angeglichen.
 
 In der Zwischenzeit habe ich festgestellt, dass die Physik dafür sorgt, dass sich die Ströme ziemlich perfekt verteilen. Man sollte hat die Grundregeln beim Parallelladen beherzigen und ja, die Fehlerquellen durch Konzeptration bei der Sache vermeiden.
 
 Laden mit 3S oder bissl. mehr scheint bei den SLS tatsächlich kein Problem zu sein. Und hey, was kosten die Dinger? Wir reden ja nicht über richtig dicke Akkus! Bei einem 450er würde ich dann auch lieber zum Einzelladen übergehen...
 
 
 P.S.: Irgendwie stehe ich oder mein Mac/Safari mit der Zitatfunktion auf Kriegsfuß. Ich drücke "Zitiere m.T." und nix erschient.Zuletzt geändert von Upsidedown; 05.05.2016, 22:21.Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Also ich habe mich jetzt dafür entschieden erstmal die Akkus einzeln zu laden, sprich kein Para Board zu bestellen, wenn mir das zu lange dauert kann ich ja immer noch auf ein Para Board oder andere Lösungen umsteigen...
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Nano CPS, 180 CFX, 270 CFX, T-Rex 550, Nano QX 3D, DX6, DX9
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Kann passieren. Wir haben es aber trotzdem verstandenZitat von Upsidedown Beitrag anzeigenSorry, meinte natürlich 3C. 
 
 Hab jetzt mein Heck wieder zusammengebaut. Denke werde mir morgen mal neue Heckrotorblätter leisten. Das mit dem "Try and Error" Wuchten ist mir gerade etwas zu mühsam.
 
 Mir gefallen die Orangen von Lynx gut wegen der Sichtbarkeit und sind sogar billiger als die Stocker.Zuletzt geändert von soundmaster; 05.05.2016, 22:51.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Also ich habe mir ein 3-fach serielles Bec-Kabel gelötet und lade meine 3 Akkus jeweils seriell am Junsi4010Zitat von finebel Beitrag anzeigenHallo,
 wie ladet ihr eigentlich eure Akkus für den 180cfx mit Paraboard oder einzeln? 
 So kann ich 3 Akkus in einem Mal laden und habe trotzdem Einzelzellenüberwachung
 
 Gruss, Leo
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Ich hab mich jetzt doch entschieden die alten Heckrotorblätter wieder selber zu wuchten. Hat gut geklappt und ich habe eigentlich keine Vibrationen am Heck. Der Heli fliegt auch sehr gut.
 
 Nur seid heute klingt er irgendwie anders. Also ein durchgehendes klackern was vorher nie der Fall war. Was könnte das sein?
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 180 CFX
 
 Vermutung habe ich auch. Ich bin ja gestern mit dem Heckrotor recht heftig angeschlagen, so das es mir die TT gekillt hat und die Heckrotorwelle verbogen.Zitat von Fast Heli Flyer Beitrag anzeigenIch denke mal ein Kugellager.
 
 LG Alex
 
 Vermute mal es wird dann auch eins der Kugellager der Torque Tube mitgenommen haben. Muss mich da mal auf die Suche machen.
 - Top
 Kommentar

 
		
	 
		
	 
		
	 
		
	 
		
	
Kommentar