Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • binolein
    smartshapes
    Hersteller
    • 07.04.2007
    • 1845
    • Thorsten
    • Dortmund

    #4066
    AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

    Zitat von corradoman Beitrag anzeigen
    Auch ein sehr geiler Frame wäre dieser hier zumindest was man so liest über den.

    gruss
    Dem wurde ziemlich dickes Carbon spendiert. Die Centerplates mit 1,5 mm und die Arme mit 4 mm.
    Hab auf Basis des FourOut für jemanden aus ß mit den dckeren Material einen gemacht-.
    Der hat den auch noch nicht kaputt gekriegt und fliegt den mit 5S

    In der FPVC hat sich ein User einen Hex von mir machen lassen, auch mit dickeren Platten und geänderten Armen. Der hat den wohl auch schon übel eingebombt und der fliegt wirklich extrem.

    Den Bruch, den Snake da hat, habe ich schon mal gesehen(ist schon ne Weile her), allerdings wurde der Rahmen von einem anderen gefräst.

    Gruß
    Thorsten
    smartshapes

    Kommentar

    • Snake
      Senior Member
      • 25.08.2012
      • 2157
      • Klaus
      • MUC Süd

      #4067
      AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

      ...also Leute, ich hab ja dieses Ding mal testweise bestellt:http://www.ebay.de/itm/371241335464?...%3AMEBIDX%3AIT

      Also meiner Meinung nach eignet es sich nur sehr bedingt zum Lokalisieren von verlorenen Modellen. Die Positionierung des Gerätchens erfolgt offenbar über die Mobilfunkzelle, in der es sich befindet und NICHT über GPS!
      Es wird eine SIM-Karte eingebaut und nach dem Einschalten hängt das Teil im Mobilfunknetz. Man kann dann eine SMS an das Kästchen schicken und bekommt eine SMS zurück mit einem Link. ßffnet man diesen, wird eine Karte und Koordinaten angezeigt. Das wäre eigentlich super, aber leider ist die Positionsangabe - wie oben schon erwähnt - nicht besonders genau. Bei meinem Test war ich schätzungsweise 200m daneben...

      PS: Außerdem lässt sich das Dingens auch als "Wanze" einsetzen...eine SMS und das Teil ruft Dich zurück und schaltet sein Mikrofon ein...tsts...fast ein wenig grenzwertig... Naja, werde versuchen, es zurückzugeben.
      ...many happy landings, Snake

      Kommentar

      • franticboy
        Member
        • 06.11.2014
        • 176
        • Frank
        • Hamburg-Schnelsen

        #4068
        AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

        Hey Thorsten,
        was macht eigentlich der Midget? Gibt's da was neues?

        Kommentar

        • davidross87
          Gelöscht
          • 29.06.2013
          • 396
          • paul
          • Linz

          #4069
          AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

          Gestern am Abend war mir etwas langweilig und ich habe diese Dipolantennen die immer umsonst bei den Sendern und Empfängern dabei sind etwas modifiziert und das ist dabei rausgekommen.



          Habe die Längen genau an meine Frequenz wie auf dieser Seite (http://rcexplorer.se/diy/2011/08/the...f-fpv-antenna/) angepasst und gebogen.
          Heute mal kurz getestet und die Reichweite ist vergleichbar oder sogar homöopathisch besser als wie mit meinen Chinaantennen.
          Jetzt wo ich weiß, dass es funktioniert werde ich mir auch geeignetere Materialien besorgen. Der Kupferdraht den ich verwendet habe ist beim Wohnungsausbau übrig geblieben von der Stromleitung und ist ziemlich weich. Mal sehen was der Baumarkt da hergibt. Dipolantennen habe ich noch genug um zu experimentieren.
          Optisch ist sie nicht so ansprechend mit dem Heißkleber etc. aber bin sehr zufrieden.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • age.k
            Member
            • 26.01.2015
            • 55
            • Hagen
            • München

            #4070
            AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

            Baue mir meine Antennen mittlerweile auch selber, weil ich die Preise der fertig zu kaufenden einfach nur frech finde... Empfangsergebnisse sind auch bei mir vergleichbar mit den teuren und Materialkosten < 10eur für 10 Antennen

            Kommentar

            • davidross87
              Gelöscht
              • 29.06.2013
              • 396
              • paul
              • Linz

              #4071
              AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

              Welche Materialen nimmst du?
              Ich habe Kupferdraht mit 1mm Durchmesser benutzt und eben eine Dipolantenne. Materialkosten gleich null. Etwas Schrumpfschlauch, Lot und Draht.
              Zuletzt geändert von davidross87; 25.03.2015, 15:25.

              Kommentar

              • Snake
                Senior Member
                • 25.08.2012
                • 2157
                • Klaus
                • MUC Süd

                #4072
                AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                Zitat von davidross87 Beitrag anzeigen
                Gestern am Abend war mir etwas langweilig und ich habe diese Dipolantennen die immer umsonst bei den Sendern und Empfängern dabei sind etwas modifiziert und das ist dabei rausgekommen.
                Sehr coole Idee!
                Werde auch mal testen, Antennen selbst zu bauen. Gehen ja doch öfter mal zu Bruch...
                ...many happy landings, Snake

                Kommentar

                • davidross87
                  Gelöscht
                  • 29.06.2013
                  • 396
                  • paul
                  • Linz

                  #4073
                  AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                  Ja da die Dipolantennen sowieso herumliegen habe ich mir gedacht dass das keine schlechte Idee ist. Nächstes Projekt wird eine Helix

                  Kommentar

                  • binolein
                    smartshapes
                    Hersteller
                    • 07.04.2007
                    • 1845
                    • Thorsten
                    • Dortmund

                    #4074
                    AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                    Zitat von franticboy Beitrag anzeigen
                    Hey Thorsten,
                    was macht eigentlich der Midget? Gibt's da was neues?
                    ßhm ja, ist fertig.

                    6 Zoll (220mm Motor2Motor) gleich auch, musste noch die Füsse anpassen.


                    Kannst mal da gucken. Der Jayson macht einen Baubericht Projektstart Mini X Quad Midget | quadFlyer


                    Gruß
                    Thorsten
                    Zuletzt geändert von binolein; 25.03.2015, 16:22.
                    smartshapes

                    Kommentar

                    • Schöni
                      Schöni

                      #4075
                      AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                      Hört sich sehr interessant an, hmm, hab noch 4 oder 5 arbeitslose Dipolantennen rumliegen!

                      Wenn Du einen "Bauplan" für eine 5,8Ghz Helix hast, wäre ich sehr dankbar für einen Link oder so! Am liebsten wäre mir eine mit 5 Windungen, rechts Polarisiert.

                      Hab da no a Frage an die Profis, lese jetz schon seit Tagen nur noch über´s Naze32, da es komplettes Neuland für mich ist!

                      Bei einem bin ich mir noch nicht Sicher! ßberall liest man was anderes über die "Servoeinstellung" (calibration range).
                      Standartmäßig ist im Naze 1150-1500-1850 eingestellt, oft liest man von 1100-1500-1900 oder auch 1000-1500-2000! Beim heutigen Link von dem "Wasp II" steht wiederum unter den 2 Videolinks folgendes:

                      "Other recommended settings: (CLI)

                      set looptime = 2500 // (400 hz) for Afro and Blueseries based ESC.

                      set looptime = 2100 // (490 hz) for KISS ESC and ZTW

                      set motor_pwm_rate = 400 // for Afro ESC and Blueserie based ESC.

                      set motor_pwm_rate = 490 // for KISS ESC and ZTW

                      [SIZE="2"]Calibration range should be between 1000 and 1900[/SIZE]

                      set min_throttle = 1030 // everything between 1030 and 1070 is optimal

                      set min_check = 1020 // Setting the minimum value for stabilizing

                      feature ppm // If your using a PPM receiver

                      feature motor_stop // disables spinning motors when armed"


                      Habs momentan auf 1100-1500-1900 eingestellt und die Servos angepasst! Nun frag ich mich ob das so passt, weil ich ja zum Einlernen der Regler nicht im Oneshotmodus sein soll!
                      Drum will ich die Regler perfekt einlernen, alle auf einmal mit Cleanflight, daß ich dann auf Oneshot umlöten kann!

                      WAS IST NUN DIE PERFEKTE EINSTELLUNG? Oder ist das nicht so wichtig, Hauptsache man hat die Wege in der Funke auf die in der Naze angepasst?


                      Wenn alles gut läuft, gibts am WE den Erstflug!

                      Gruß Thomas

                      Kommentar

                      • Hallodrius
                        Senior Member
                        • 07.10.2011
                        • 1327
                        • Anselm
                        • Wiesbaden

                        #4076
                        AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                        Naja, was die Antennen betrifft:

                        Wenn Sie nicht gut abgestimmt ist wird Leistung zurück in den Sender reflektiert.
                        Das reduziert die Reichweite (ist ja logisch) und belastet die Endstufe.

                        Die "teuren" gekauften Helixantennen sind sicherlich auf eine perfekte Stehwelle abgestimmt.
                        Damit wäre die reflektierte Leistung 0.


                        Dass die Sender sterben wenn die Antennen ab geht liegt an der schlechten Abstimmung ohne eine Antenne
                        Da wird die ganze Energie reflektiert, das mag kein Sender, egal wie wenig die Ausgangsleitung ist.

                        Anselm
                        Devo 8s / DX6i
                        Blade 300x / MQX / NQX
                        Protos 500 / MiniProtos

                        Kommentar

                        • kollech1
                          Gelöscht
                          • 08.10.2012
                          • 1510
                          • Christian
                          • TIROL / MFC Wörgl-Kundl

                          #4077
                          AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                          klärt mich mal bitte auf....welche Modelle gibts jetzt schon von binolein

                          Thorsten gerne kannst du mir hier persönlich auf die Sprünge helfen

                          Four out/ Mini X .......

                          Danke für Eure Info

                          Christian

                          Kommentar

                          • sixchannel
                            Senior Member
                            • 10.11.2011
                            • 3258
                            • Paul
                            • Pfaffstätten

                            #4078
                            AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                            Zitat von Schöni Beitrag anzeigen
                            Hört sich sehr interessant an, hmm, hab noch 4 oder 5 arbeitslose Dipolantennen rumliegen!

                            Wenn Du einen "Bauplan" für eine 5,8Ghz Helix hast, wäre ich sehr dankbar für einen Link oder so! Am liebsten wäre mir eine mit 5 Windungen, rechts Polarisiert.

                            Hab da no a Frage an die Profis, lese jetz schon seit Tagen nur noch über´s Naze32, da es komplettes Neuland für mich ist!

                            Bei einem bin ich mir noch nicht Sicher! ßberall liest man was anderes über die "Servoeinstellung" (calibration range).
                            Standartmäßig ist im Naze 1150-1500-1850 eingestellt, oft liest man von 1100-1500-1900 oder auch 1000-1500-2000! Beim heutigen Link von dem "Wasp II" steht wiederum unter den 2 Videolinks folgendes:

                            "Other recommended settings: (CLI)

                            set looptime = 2500 // (400 hz) for Afro and Blueseries based ESC.

                            set looptime = 2100 // (490 hz) for KISS ESC and ZTW

                            set motor_pwm_rate = 400 // for Afro ESC and Blueserie based ESC.

                            set motor_pwm_rate = 490 // for KISS ESC and ZTW

                            [SIZE="2"]Calibration range should be between 1000 and 1900[/SIZE]

                            set min_throttle = 1030 // everything between 1030 and 1070 is optimal

                            set min_check = 1020 // Setting the minimum value for stabilizing

                            feature ppm // If your using a PPM receiver

                            feature motor_stop // disables spinning motors when armed"


                            Habs momentan auf 1100-1500-1900 eingestellt und die Servos angepasst! Nun frag ich mich ob das so passt, weil ich ja zum Einlernen der Regler nicht im Oneshotmodus sein soll!
                            Drum will ich die Regler perfekt einlernen, alle auf einmal mit Cleanflight, daß ich dann auf Oneshot umlöten kann!

                            WAS IST NUN DIE PERFEKTE EINSTELLUNG? Oder ist das nicht so wichtig, Hauptsache man hat die Wege in der Funke auf die in der Naze angepasst?


                            Wenn alles gut läuft, gibts am WE den Erstflug!

                            Gruß Thomas
                            Unter cli ist es nicht notwendig min oder max throttle anzugeben. Mach Es doch unter configuration. Throttle mid is bei futaba 1520! Endpunkte Sender 125. 998 min und 2040 max throttle sind es dann und einfach unter configuration den min Wert einstellen. So hoch kurz bevor Motoren laufen. Dann dont spin wählen. Heißt. Nach armen laufen Motoren nicht an, aber ein kleiner tippser am gasstick und er geht voll los. Also, sollten Motoren bei min throttle ab zB 1000 anlaufen. Stellst zB 1100 ein und wählst dont spin after arming an. Armierst tut sich nix, gibst aber Gas so startet der copter gleich mit 1100throttle weg. Das erspart den Weg am Sender.

                            hoffe den Kauderwelsch versteht wer

                            Kommentar

                            • Schöni
                              Schöni

                              #4079
                              AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                              Danke, hab´s so einigermaßen verstanden, hab grad geschaut, bei meiner DX8 hab ich bei 125% Servoweg genau 1000-2000, bei 150% sind es 900-2100.

                              Jetzt zum Regler einlernen stell ich also den Servoweg auf 125%, in Cleanflight bei minimum throttle 1000 und bei maximum throttle 2000 ein, so daß Sender und Cleanflight übereinstimmen, oder?

                              sixchannel, meins du in deinem vorletzten Satz mit "Stellst zB 1100 ein" den "minimum Command" Wert im Cleanflight?

                              Danke für die Hilfe,
                              Gruß Thomas

                              Edit: Noch eine kleine Frage, ich stell also alle Kanäle die Verwendet werden auf +-125% Servoweg, das ich in Cleanflight auf 1000-2000 komm, oder ist das nur auf Gas wichtig?
                              Zuletzt geändert von Gast; 25.03.2015, 18:38.

                              Kommentar

                              • sixchannel
                                Senior Member
                                • 10.11.2011
                                • 3258
                                • Paul
                                • Pfaffstätten

                                #4080
                                AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                                Zitat von Schöni Beitrag anzeigen
                                Danke, hab´s so einigermaßen verstanden, hab grad geschaut, bei meiner DX8 hab ich bei 125% Servoweg genau 1000-2000, bei 150% sind es 900-2100.

                                Jetzt zum Regler einlernen stefürich also den Servoweg auf 125%, in Cleanflight bei minimum throttle 1000 und bei maximum throttle 2000 ein, so daß Sender und Cleanflight übereinstimmen, oder?

                                sixchannel, meins du in deinem vorletzten Satz mit "Stellst zB 1100 ein" den "minimum Command" Wert im Cleanflight?

                                Danke für die Hilfe,
                                Gruß Thomas

                                Edit: Noch eine kleine Frage, ich stell also alle Kanäle die Verwendet werden auf +-125% Servoweg, das ich in Cleanflight auf 1000-2000 komm, oder ist das nur auf Gas wichtig?
                                Richtig, alle Kanäle gleiche Wege. bei min throttle Stelle ich soweit herauf das Motoren anlaufen. Dann erhöhe ich den Wert minimal fixiere den als min throttle und wähleanschließend,, dont spin ,,an damit der copter nach arming nicht schon losdreht. Max throttle Stelle ich einfach auf 2000. Regler einlernen mache ich allerdings so, mit min thro 1000. Max2000
                                Zuletzt geändert von sixchannel; 25.03.2015, 18:46.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X