OMPHobby M2 V3

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo1972
    Member
    • 25.10.2021
    • 820
    • Timo
    • München Süd

    #376
    Wenn das der falsche Post ist, welches ist den der richtige?

    Es gab mal diesen aber da steht nicht viel drin:

    https://www.rc-heli.de/forum/hubschr...ng#post5782471

    Dann wurde unter M2 Evo oder M2 MK2 das Thema schon mal diskutiert. Mein Verständnis, alle M2 Versionen haben offiziell keine Rettung.
    Fakt ist auch das Jonas für den alten M2 (vor dem Evo) eine Rettung über OpenTX (jetzt EdgeTX) über den Horizontmodus / Stabilitätsmodus / 6G oder wie immer Ihr das nennt aufgezeigt hatte.
    Ob der M2 V3 mit dem OFS3 wenn er über Kopf steht mit dem Lagemodus dann rum dreht, ist die andere Frage. Und das gleiche gilt für den OMP M2 MK2 der ja auch das OFS3 hat.

    Und dann noch ein wichtiger Aspekt, als Jonas diesen Weg aufgezeigt hat, war er Privatman und nicht OMP Vertretter. Das ist sicher über 3 bis 4 Jahre her. Jetzt ist er OMP Mann und kann nur offizielle Wege aufzeigen.
    Ansonsten muss OMP noch dafür haften wenn Ihr mit falschen Einstellungen in diesem Rettungsmode den Heli crashed. Ich denke da sollte man schon Verständnis für haben.

    Interessant wäre aber trotzdem, ob man mit OFS3 über den alten Weg, sprich Lagestabilisierung noch retten kann.
    Zuletzt geändert von Timo1972; 25.06.2025, 17:26.
    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

    Kommentar

    • Johnny
      OMPHOBBY
      • 27.11.2010
      • 5559
      • Jonas
      • Wherever

      #377
      Zitat von Frankenkraken Beitrag anzeigen

      dann hat man wohl gemerkt das das doch nicht funktioniert hat und hat das im Nachgang so kommuniziert das das nie dafür gedacht war.
      Nein. Es war von uns offiziell nie so beworben worden, weder für OFS2 noch OFS3, und auch nicht für Verwendung im oder nach 3D Flug freigegeben, steht auch so in der OFS3 Anleitung auf Seite 5. Attitude Mode ist für Präzision im Schweben gemacht, nicht um im 3D den Horizont präzise zu tracken. Jegliche Benutzung als Rettung geschieht ausschließlich auf eigene Gefahr.

      Richtiger Thread ist hier: https://www.rc-heli.de/forum/allgeme...obby-m2-v3-pro
      Der hier ist vom EVO, als der noch als V3 betitelt war.
      Zuletzt geändert von Johnny; 25.06.2025, 19:41.
      Jonas
      OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

      Kommentar

      • goone75
        Senior Member
        • 20.06.2012
        • 3666
        • Michael

        #378
        Zitat von Frankenkraken Beitrag anzeigen

        Coole Idee, hast du hier genauere Infos zu dem hinbiegen? wie kann ich mir das vorstellen bzw. was muss da programmiert werden? oder hat hier jemand sogar eine Datei? Liebe Grüße
        Guckst du:



        Wie schon geschrieben wurde, war Jonas damals noch kein OMPHobby Vertreter. So ändern sich die Blickwinkel ;-)

        Und hier sieht man das Ergebnis in bewegten Bildern:


        Zuletzt geändert von goone75; 25.06.2025, 20:16.
        RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

        Kommentar

        • Frankenkraken
          Member
          • 14.12.2024
          • 18
          • Bendiks

          #379
          Zitat von goone75 Beitrag anzeigen

          Guckst du:



          Wie schon geschrieben wurde, war Jonas damals noch kein OMPHobby Vertreter. So ändern sich die Blickwinkel ;-)

          Und hier sieht man das Ergebnis in bewegten Bildern:

          danke für deinen Input! bleibt für mich trotzdem die Frage warum die Helis immer teurer werden, allerdings weniger Funktionalität im vergleich zu früheren Modellen bieten... früher ging das ja mit der Rettung a la Mikado. Bleibt wohl nur die Option auf den Logo 200 v8 zu warten, wenn man eine funktionierende ("freigegebene") Rettung haben möchte

          Kommentar

          • goone75
            Senior Member
            • 20.06.2012
            • 3666
            • Michael

            #380
            Na ja: Dass Produkte immer teurer werden, ist ja jetzt nicht nur in dieser Branche der Fall. Solange es noch Kühe zum melken gibt... Aber dann einen Logo anführen, der der Inbegriff von teuer ist, wenn man die Basis betrachtet? Wegen dem "bisschen" VStabi und Rettung so viel mehr bezahlen?

            Da heißt es halt den OMP nicht kaufen...
            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

            Kommentar

            • Madness
              Senior Member
              • 17.08.2008
              • 2490
              • Frank

              #381
              Wenn Du die M2 mit dem OFS3 mal geflogen bist, willst aktuell keinen Logo 200 mehr.
              zumindest nicht den, der aktuell am Markt ist. Alleine das Heck ist für mich gefühlt Grotten schlecht. Im Vergleich zu MK2 und V3 Pro.
              Der L200 mit VStabi V8 ist ja offiziell (noch) nicht im Handel.
              Ob der es dann besser kann - muss er erstmal zeigen.

              Kommentar

              • Johnny
                OMPHOBBY
                • 27.11.2010
                • 5559
                • Jonas
                • Wherever

                #382
                Ich glaube, euch ist einfach nicht bewusst, was für eine Rettungsfunktion tatsächlich nötig ist. Man braucht einen Algorithmus, der den Horizont in drei Achsen trackt, und bei im Zweifel 3 Minuten ununterbrochene Rotation auf allen Achsen aushält, ohne nennenswert zu driften. Der Beschleunigungssensor ist dafür übrigens komplett nutzlos, sobald man anfängt mehr zu tun, als sanft im Kreis zu fliegen, das muss alles über Integration der Drehraten passieren, und da liegt auch das Problem. Integration.

                Es hat einen guten Grund, warum man selbst bei den großen, namenhaften Systemen immer wieder liest, dass die "Rettung" den Heli auf den Rücken dreht und ungespitzt in den Boden rammt. Habe ich selbst auch schon erlebt. Da reicht ein Fehler von 0.5% irgendwo in der Kette von Drehratenerfassung über Integration und 3D-Rotation des virtuellen Horizonts, der in einem 3-minütigen, ununterbrochenen 3D Flug den Unterschied zwischen perfekt gerade Rettung und Heli auf dem Rücken mit katastrophalem Crash macht. 0.5% Fehler irgendwo in der Kette bei 200°/s Durchschnittlicher Drehrate in eine Richtung (was bei Pirofiguren nicht unrealistisch ist) bedeutet 180° gedrehter Horizont nach 3 Minuten, wenn man dem Algorithmus keine Schwebeflugpause gibt, um den Horizont zu begradigen. Der verwendete Gyrosensor allein hat laut Datenblatt einen Gyro Sensitivity Error von ±0.5%. Und das haben quasi alle Sensoren, die aktuell am Markt sind.

                Mag sein, dass es "funktioniert", wenn man nicht durchgehend 3D fliegt.
                Mag sein, dass es "funktioniert", wenn man zwischendurch Pausen macht, damit der Beschleunigungssensor den Horizont begradigen kann.
                Mag sein, dass man sich im Sender etwas zusammenprogrammieren kann das dann unter bestimmten Bedigungen "funktioniert".
                Aber das ist nichts, wofür ich Verantwortung übernehmen will oder kann. Deswegen, wie gesagt, auf eigene Gefahr.

                Offiziell geben wir das nur frei, wenn es bei jedem Flugstil, in jeder Situation und ohne jegliche Randbedingungen oder Beschränkungen funktioniert. Und das ist aktuell leider einfach nicht möglich, bei keinem Hersteller. Es gibt immer Grenzen und Wege, eine Rettungsfunktion außer Gefecht zu setzen. Und es gibt immer jemanden, der das schafft, und dann die Schuld bei uns sucht.

                Schlusswort, wir arbeiten dran, aber kein ETA. Ich habe auch schon einiges getestet, wir haben auch schon die vollständige Rettungssequenz mit Collective und allem Drum und Dran programmiert und getestet, das läuft alles. Nur den Horizont zu halten, das ist aktuell nicht möglich in dem Maße, um das guten Gewissens freizugeben. Ich habe da noch ein paar Ideen, aber muss Zeit finden, die zu testen.
                Zuletzt geändert von Johnny; 25.06.2025, 22:36.
                Jonas
                OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                Kommentar

                • Timo1972
                  Member
                  • 25.10.2021
                  • 820
                  • Timo
                  • München Süd

                  #383
                  Das klingt interessant, aber auch so, wie wenn kein Hersteller eigentlich eine Rettung zuverlässig anbietet.
                  Kann man solch eine Firmware nicht als alpha Stand mit eigener Verantwortung anbieten?
                  Aber klar, da muss man sich als Hersteller entscheiden wie man sich positioniert.
                  Wenn sich die dutzenden Seiten zu Rettungsproblemen beim Spirit hier im Forum anschaut. Funktioniert, aber nur bei richtiger Einstellung.
                  Beim Microbeast kostet es 60€ extra.
                  Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                  Kommentar

                  • Johnny
                    OMPHOBBY
                    • 27.11.2010
                    • 5559
                    • Jonas
                    • Wherever

                    #384
                    Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                    Das klingt interessant, aber auch so, wie wenn kein Hersteller eigentlich eine Rettung zuverlässig anbietet.
                    Flieg mal mit einem beliebigen System 30-40 Flips in die gleiche Richtung, ohne Unterbrechung, und zieh direkt danach aus dem letzten Flip Rescue- ich wette mit dir, dass kein System selbst bei bei so einer simplen Aktion den Horizont auch nur annähernd gehalten bekommt. Es liegt einfach in der Natur der Sache, es sind zu viele Variablen im Spiel, die alle kleine Fehler in das System einbringen, über die du als Hersteller keinerlei Kontrolle hast. Und selbst der kleinste Fehler summiert sich auf und vergrößert die Abweichung immer mehr, je länger ununterbrochen 3D geflogen wird, da, wie gesagt, das ganze auf Integralen basiert.

                    Die Integrale, die in diesem Anwendungsfall den Horizont halten müssen, sind nichts anderes, als zeitkontinuierliche Summen der Drehrate, um einen Rotationswinkel zu berechnen. Rechenbeispiel mit den zuvor angeführten Zahlen: Ist deine tatsächlich geflogene Drehrate um 0.5% geringer oder höher als das, was die IMU ausgibt (z.B. 298.5°/s oder 301.5°/s, wenn der Sensor 300°/s ausgibt), dann ist nach 40 Flips (14400°) dein Horizont um 72° verkippt. Und damit geht bei Aktivierung von Rescue dein Heli fast komplett seitwärts, anstatt sich korrekt horizontal auszurichten, und das ist sehr, sehr schlecht. Wenn du jetzt nach dieser Aktion für einige Zeit schwebst, dann bringt der Beschleunigungssensor den Horizont wieder zurück (das nennt sich dann Komplementärfilter, und fällt unter Sensor Fusion), und nach einigen Sekunden funktioniert Rescue wieder so, wie es soll- aber wer schwebt schon einige Sekunden, bevor er Rescue zieht?

                    Der einzige Grund, dass Rescue überwiegend "funktioniert" ist schlichtweg der, dass die Leute, die Rescue benötigen, üblicherweise keine Piloten sind, die durchweg für einen kompletten Akku ununterbrochen 3D fliegen können. Da wird zwischen den Trainingseinheiten mal geschwebt bevor man zum nächsten Manöver ansetzt, es werden nicht viele oder gar keine Pirofiguren geflogen, es gibt auch mal ruhige Passagen, in denen der Hubschrauber nicht rotiert. In solchen Situationen hat das System dann tatsächlich die Gelegenheit, den Horizont zu korrigieren, bzw. der integrierte Fehler wird nicht so groß, dass es ein ernstzunehmendes Problem wird- aber das ist eben nicht immer so, und das sind dann die Fälle, in denen das Stabi dann eben aktiv den Hubschrauber crasht. Und dann geht im Forum wieder die Diskussion los.

                    Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                    Kann man solch eine Firmware nicht als alpha Stand mit eigener Verantwortung anbieten?
                    Nein, das ist ebenfalls nicht verantwortbar. Hypothetisches Szenario: Firma X bietet Feature A in einer Alpha an. Die Entwicklung geht stetig weiter, aber Feature A wird irgendwann verworfen, aus welchem Grund auch immer, und die Alpha entsprechend nicht geupdatet. Dann wäre diese veraltete Alpha da draußen in der großen weiten Welt, verbreitet sich, und Leute bleiben absichtlich auf dieser Firmware, um das Feature A zu haben, das in neueren Firmwares verworfen worden ist und nicht mehr angeboten wird, downgraden teilweise sogar dafür.

                    Stell dir jetzt vor, dass dann in der Firmware ein sicherheitskritischer Bug gefunden werden, der den sicheren Betrieb gefährdet und unbedingt gepatcht werden muss. Die Leute, die unbedingt Feature A beibehalten wollen, werden aber trotzdem nicht updaten. Du siehst, worauf ich hinaus will.
                    Zuletzt geändert von Johnny; 26.06.2025, 00:26.
                    Jonas
                    OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                    Kommentar

                    • hubimichel
                      Junior Member
                      • 02.04.2013
                      • 6
                      • Michel

                      #385
                      Hallo zusammen,

                      nach vielen Jahren Heli-Abstinenz, in denen ich zwischendurch aber immer noch öfters am Simulator geflogen bin, denke ich aktuell darüber nach, mir wieder einen kleinen Heli anzuschaffen.

                      Der M2 würde mir gut gefallen, vom Flugstil habe ich aber mit 3D nichts am Hut, sondern mag eher großräumigen (sofern man beidem Microheli von großräumig sprechen kann) Kunstflug mit Loopings, Rollen und Turns, gerne auch mal auf dem Rücken. 30 oder 40 Flips, TicTocs, Rainbows etc. sind also nicht so mein Ding.

                      Cool wäre aber schon eine Rettungsfunktion, wenn man sich mal verknüppelt hat. Das Setup von Jonas für den alten M2 hätte das meinem Verständnis nach auch hergegeben. Ich verstehe auch den Unterschied zwischen der Privatperson und dem Firmenvertreter Jonas und kann nachvollziehen, dass es da keine Empfehlung geben kann, die haftungsrechtlich belastbar ist.

                      Trotzdem wüsste ich gerne ob man (auf eigene Gefahr) eine rudimentäre Rettungsfunktion auch mit dem neuen OFS3 hinbringt, oder ob ich vielleicht mit meinem Anwendungsprofil völlig außerhalb der Zielgruppe liege. Hat da jemand von euch schon erste Erfahrungen mit dem V3 Pro und OFS3 und dem Attitude Mode gemacht?

                      Viele Grüße und einen schönen Sommerabend
                      Michel

                      Kommentar

                      • Frankenkraken
                        Member
                        • 14.12.2024
                        • 18
                        • Bendiks

                        #386
                        Zitat von hubimichel Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,

                        nach vielen Jahren Heli-Abstinenz, in denen ich zwischendurch aber immer noch öfters am Simulator geflogen bin, denke ich aktuell darüber nach, mir wieder einen kleinen Heli anzuschaffen.

                        Der M2 würde mir gut gefallen, vom Flugstil habe ich aber mit 3D nichts am Hut, sondern mag eher großräumigen (sofern man beidem Microheli von großräumig sprechen kann) Kunstflug mit Loopings, Rollen und Turns, gerne auch mal auf dem Rücken. 30 oder 40 Flips, TicTocs, Rainbows etc. sind also nicht so mein Ding.

                        Cool wäre aber schon eine Rettungsfunktion, wenn man sich mal verknüppelt hat. Das Setup von Jonas für den alten M2 hätte das meinem Verständnis nach auch hergegeben. Ich verstehe auch den Unterschied zwischen der Privatperson und dem Firmenvertreter Jonas und kann nachvollziehen, dass es da keine Empfehlung geben kann, die haftungsrechtlich belastbar ist.

                        Trotzdem wüsste ich gerne ob man (auf eigene Gefahr) eine rudimentäre Rettungsfunktion auch mit dem neuen OFS3 hinbringt, oder ob ich vielleicht mit meinem Anwendungsprofil völlig außerhalb der Zielgruppe liege. Hat da jemand von euch schon erste Erfahrungen mit dem V3 Pro und OFS3 und dem Attitude Mode gemacht?

                        Viele Grüße und einen schönen Sommerabend
                        Michel
                        so wie ich die infos hier im Forum interpretiere deckt sich das mit meinen Erfahrungen mit dem neuen M2. Nämlich das der neue M2 V3 mit ofs3 entweder für die hardcore 3d Piloten gemacht ist die keine Rettung benötigen oder eben für den blutigen Anfänger im stabilisiertem modus. Ich hatte den stabilisierten Modus auf einen Taster gelegt und wollte diesen quasi als Rettung missbrauchen und nach ein/zwei Flips oder Loopings Rettet der Heli total schief. Offensichtlich laut Forum hier mein Fehler das ich ab und zu noch die Rettung benötige und das OFS3 dafür nicht gemacht wurde bzw. nicht "Freigegeben" ist. Ich hoffe ich konnte dir hier etwas helfen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X