neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • StephanH
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hier ein Bild der 16 Zellen beim Formatieren.

    Habe mal die Ladekurve ab 3,56 V bis 3,85V angehängt. 24h vorher waren Sie schon mal auf 3,80V formatiert worden. Ich wollte dann noch mal messen wieviel zwischen 3.65 und 3,85 noch rein geht.

    Es gingen in dem Bereich gerade mal 6 Ah noch rein bei 16*60 = 960Ah Gesamtkapazität. Das sind deutlich weniger als 1% (6 Promille).

    Die Zellen habe ich danach wieder getrennt und binnen 12 Stunden sind Sie auf Werte zwischen 3,70 und 3,72 V gefallen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von StephanH; 09.08.2013, 23:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    1. Balancen muss man nicht.
    2. Klar schafft das auch ein 200W Lader, dauert halt ein paar Stunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • parkplatzflieger
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
    meine frage ist nun ob ein 200Watt-lader (B6 Ultimate) mit 300mah balancer für ein 4S 60ah koffer geeignet ist.
    Laden würde ich mit balancer, aber schaft der lader es überhaupt ein "fertig" zumelden oder muss man dann bei ladeschlußspannung xxVolt selber ausschalten?
    Du kannst einen 4S 60Ah LiFePO-Pack nicht mit einem Modellbaulader balancieren.
    D.h. Du lädst den Pack normalerweise seriell ohne Balancer. Je nach Ladegerät
    wird nach Gesamtspannung (z.B. 4x 3,6V) oder Einzelzellenspannung einer
    einzelnen Zellen der Ladevorgang beendet. Ich lade meinen Pack übrigens nur
    bis 3,5V pro Zelle.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muki19
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    hallo, intressiere mich auch für so einen "koffer".

    meine frage ist nun ob ein 200Watt-lader (B6 Ultimate) mit 300mah balancer für ein 4S 60ah koffer geeignet ist.
    Laden würde ich mit balancer, aber schaft der lader es überhaupt ein "fertig" zumelden oder muss man dann bei ladeschlußspannung xxVolt selber ausschalten?

    Ladeprogram wäre LiFe bis 3,6V/zelle.
    Zuletzt geändert von Muki19; 09.08.2013, 20:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oli_Berlin
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Nico Beitrag anzeigen
    Sieht doch gut aus, oder?
    Ja - hab mich vorhinirgendwie vertan ;-)))

    Ich lade immerhin meinen Koffer zu Hause an meinem Solarmodul ;-)))

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nico
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hmm, 4Zellen * 3,6V = 14.4V
    Sieht doch gut aus, oder?
    Grüße,
    Nico

    Hier können wir das ganze dann noch optimieren für die gaaannnnnz langen Flugtage ;-)
    Ladequelle: Solarzellen + Pufferakku - RC-Heli Community
    Zuletzt geändert von Nico; 09.08.2013, 12:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oli_Berlin
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Na dann passts ja ;-) Ich lade die Zellen allerdings nur bis 3,6 Volt pro Zelle...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    2x 4S60Ah. Laufen gerade als 12V 120Ah ;-) Die Lichtmaschine liefert am Koffer während der Fahrt bis zu 14,67V. Das ist sogar oberhalb dessen, wie ich die am Ladegerät lade

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oli_Berlin
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Uija Beitrag anzeigen
    und die Koffer an die Lichtmaschine geschlossen
    Und Deine Koffer haben welche Spannung? Die LiMa produziert ja nur um die 14 Volt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Meine beiden Koffer stehen derzeit im Auto und versorgen dauerhaft die Kühlbox. Damit die nicht leer gehen, hab ich ein über die Zündung getriggertes Relais verbaut, und die Koffer an die Lichtmaschine geschlossen. Funktioniert hervorragend und wir haben im Urlaub schön dauerhaft 3° kalte Getränke parat. Da wir jeden Tag Auto fahren, kann auch mal der ein oder andere Akku geladen werden, ohne die Koffer am Netzteil laden zu müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oli_Berlin
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von StephanH Beitrag anzeigen
    Bin ab heute auch dabei. 16 x 60Ah. Bin aber noch nicht sicher ob ich die als 24V oder 48 zusammenschalten werde. Tendiere zu 48V
    Ich würde 2 x 24 Volt bauen. Dann bist Du flexibel beim Laden als auch beim Entladen und kannst die Teile bei Bedarf in Serie schalten. Auch das Gewicht spielt ja da eine Rolle, 8 x 60 Ah wiegen ja auch schon an die 20 Kilo.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo Stephan,

    mach mal ein paar Bilder, 16 Zellen

    Ich habe meine 2 Tage stehen lassen, eine lange Zeit, gefühlt

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • StephanH
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Bin ab heute auch dabei. 16 x 60Ah. Bin aber noch nicht sicher ob ich die als 24V oder 48 zusammenschalten werde. Tendiere zu 48V

    Bin gerade am Formatieren. 3,65 V lt. Aussage Faktor würden reichen

    Habe erst mal je 8 Zellen seriell mit Balancer aufgeladen (Ziel 3,85 V). Die Zellen waren zwischen 3,55 und 3,85 als ich den Ladevorgang abgebrochen habe. Dann die Zellen parallel geschaltet und die nächsten 8 Zellen in reihe wie die ersten geladen.

    Jetzt sind alle 16 Zellen parallel geschlossen und die Spannung der Zellen kann sich angleichen.

    Wie lange sollten die so parallel zusammengeschlossen sein?
    Wollte Sie über Nacht so stehen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
    Falls es jemanden interessiert, wie ..
    der kann sich das gerne anschauen:

    Faktor Shop | Batterie Management Systeme

    Ich denke der Balanceranschluss dient in unserer Anwendung eher der
    ßberwachung!

    Gruß
    Fränky

    PS. verheizt wird wohl der Strom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Malc Beitrag anzeigen
    Speziell wenn man einen kompletten Akku kauft, wo man ja auch nicht so ohne weiteres an die Zellen kommt (Garantieverlust).
    Falls es jemanden interessiert, wie es professionelle Geräte machen, die Akkus solcher oder ähnlicher Bauart ohne Balanceranschluss haben und obendrein für unbedarfte User gedacht sind:
    Die haben elektronische Schaltungen, die (nur) beim Vollladen überschüssige Spannung verheizen und so mit der Methode Brecheisen längerfristige Zelldrift vermeiden.
    Beispiel: Bosch-Fahrräder

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X