Junsi 4010 Duo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli56
    Senior Member
    • 05.04.2007
    • 3370
    • Toni
    • Hof / Pößneck

    #931
    AW: Junsi 4010 Duo

    moin
    habe nichts gefunden

    Wollte am we einen vollen 10s entladen und damit einen 7s2p laden. Nur habe ich das nicht hinbekommen, hat immer fehler geschrien ( anderer ausgang belegt usw.)
    Habe alles auf entl>reg>zu ausgang eingestellt.
    Dann entladen begonnen> hat mit 0A aktiv entladen, danach ladung begonnen und nun hat er den vollen strom aus dem 24V pufferakku gezogen. Erst laden "An" und dann entladen kam fehlermeldung.

    Was dann funzte ist reg entladen in Eingang und ladung normal beginnen (nun haben sich die ströme addiert.

    Wie/Was muss ich ändern damit, ich dies auch ggf. am netzteil machen kann ?
    entladen ch1 zu laden ch2 ohne den pufferakku umweg

    Mfg. Toni
    Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

    Kommentar

    • digi-foto
      digi-foto

      #932
      AW: Junsi 4010 Duo

      Firmware ist aktuell?
      Das geht nämlich erst seit einer der letzten Versionen..

      cu
      Kurt

      Kommentar

      • heli56
        Senior Member
        • 05.04.2007
        • 3370
        • Toni
        • Hof / Pößneck

        #933
        AW: Junsi 4010 Duo

        ja 2.10 also fast
        Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

        Kommentar

        • fireboatcaptain
          Senior Member
          • 13.04.2011
          • 1793
          • Bernd
          • ...immer in der Luft, ...hoffentlich.... und dann meist beim MSVH

          #934
          AW: Junsi 4010 Duo

          Ladeschlussspannung bei Bleigel einstellen?

          Edit: Gefunden, hat sich erledigt! Sorry!!!
          Zuletzt geändert von fireboatcaptain; 14.01.2014, 09:14.
          Bernd
          Rex 450 Sport, Fusion 50, Joker 3
          Schwerkraft hilft beim Absturz enorm.

          Kommentar

          • garth
            Senior Member
            • 17.11.2009
            • 2631
            • Helmut
            • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

            #935
            AW: Junsi 4010 Duo

            Also, nach den ersten Ladungen mit dem 4010 komm ich nun auch mit der Software zurecht. Den Drehgeber find ich etwas fummelig, aber gut - irgendwas iss immer.

            Probleme hatte/habe ich mit meinen Netzteilen. siehe auch : RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Einfacher Umbau Servernetzteil 12/24 Volt mit 625/1250 Watt

            Nachdem das bei diesem Netzteil( 3 verschiedenen nagelneuen NT's) nur bei mir auftrat, fiel irgendwann der Verdacht auf den Junsi. Ein einfacher Test mit einem 10.000uF Elko behob das Problem.
            Ursache : Der 4010 ist wohl nicht nur selbst auf Schwankungen/Störungen der Versorgung empfindlich, sondern stört auch selbst. In dem Fall, Reflex Ladung meiner Blei-Gel Akkus im Auto (24V 45Ah) war das NT meist nach einigen Minuten aus. Der 4010 schickt offensichtlich einen Spannungsimpuls Richtung NT, welchen dieses als ßberspannung erkennt und abschaltet.

            Dieses Verhalten dürften viele Schalt-Nt's haben. Bei "Lipo" isses mir nicht aufgefallen. Seit der große Elko dran ist, ist es nicht mehr aufgetreten.
            Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

            Kommentar

            • fireboatcaptain
              Senior Member
              • 13.04.2011
              • 1793
              • Bernd
              • ...immer in der Luft, ...hoffentlich.... und dann meist beim MSVH

              #936
              AW: Junsi 4010 Duo

              Wo sitzt dieser ELKO genau? Bild wäre toll
              Bernd
              Rex 450 Sport, Fusion 50, Joker 3
              Schwerkraft hilft beim Absturz enorm.

              Kommentar

              • garth
                Senior Member
                • 17.11.2009
                • 2631
                • Helmut
                • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                #937
                AW: Junsi 4010 Duo

                Zitat von fireboatcaptain Beitrag anzeigen
                Wo sitzt dieser ELKO genau? Bild wäre toll
                Direkt in der Versorgungsleitung zwischen NT und Junsi. Ein Bild mit ner hingebastelten Probierlösung wollt ich nicht posten, wenn ich die NT's fertig hab, kommt der Elko irgendwie da mit dran, in ner Art Gehäuse. ( ich mach ein Bild heut abend )
                Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                Kommentar

                • s.nase
                  Senior Member
                  • 12.11.2011
                  • 1400
                  • San
                  • Berlin

                  #938
                  AW: Junsi 4010 Duo

                  @garth

                  Hast du keine Schutzdiode über den einzellnen NT-Ausgängen? Das müßte doch schon reichen, um den Rückstromimpuls aus dem 4010 soweit zu glätten, das die NT-Spannun nicht in den OVP-Betreich geraten.

                  Kommentar

                  • RedSky
                    Member
                    • 27.06.2011
                    • 644
                    • Oliver
                    • Peine

                    #939
                    AW: Junsi 4010 Duo

                    Zitat von garth Beitrag anzeigen
                    Ich hab die Ursache für das Abschalten gefunden : Den Junsi 4010 !

                    Der schickt speziell beim Pb Programm im Reflex Mode wohl nen Rückspannungsimpuls ins Netzteil. Dieses erkennt ne ßberspannung und schaltet aus. Ein 10.000uF Kondensator behebt das Problem. Damit laufen sie wieder Stabil.

                    (Ob er das auch in anderen Betriebsmodi macht kann ich nicht sagen.)
                    Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                    @garth

                    Hast du keine Schutzdiode über den einzellnen NT-Ausgängen? Das müßte doch schon reichen, um den Rückstromimpuls aus dem 4010 soweit zu glätten, das die NT-Spannun nicht in den OVP-Betreich geraten.
                    was für Dioden genau und wie werden die angeschlossen?
                    Weil nen Elko einfach zwischen Plus und Minus klemmen ist mir nicht geheuer, hatte es so in Innerung, das wenn er entladen ist, er ein Kurzschluß macht?
                    Oder habe ich da was mißverstanden?

                    Gruß
                    Oliver

                    Kommentar

                    • s.nase
                      Senior Member
                      • 12.11.2011
                      • 1400
                      • San
                      • Berlin

                      #940
                      AW: Junsi 4010 Duo

                      Den PufferElko klemmtst du vor dem NT-Einschalten paralel zwischen Lader und NT. Hat dann das NT einen funktionierenden Softstart(AusgangsSpannung wird langsam hochgeregelt), ist der Ladeimpuls vom Elko noch vertretbar. Klemmst du den Elko an das schon eingeschaltete NT(komplette NT-Spannung liegt sofort am Elko an), ensteht ein sehr kurzer aber auch sehr hoher Stromimpuls beim laden des Elkos. Das deuten dann manche NTs als Kurtschluß, und der ßberlastschutz im NT schaltete das NT aus.

                      Ob man einen großen PufferElko zwischen Lader und NT verwenden kann, hängt also in erster Linie vom NT ab. Ob der Elko überhaupt nötig ist, hängt auch vom NT ab. Regelt das NT schnell genu nach, oder hat das NT(bzw. auch der Lader)schon selber genügend ElkoKapazität eingebaut, ist ein zusätzlicher PufferElko vermutlich garnicht nötig.

                      Das der Lader überhaupt eine hohen Stromimpuls erzeugt, kann auch an defektem EingangsElko des Laders liegen. Genauso reagiert das NT zikig auf schon sehr kleine Stromschwankungen aus dem Lader, wenn der AusgangsElko vom NT sauer ist, oder das NT wegen fehlender Sensleitung einfach instabiel arbeitet. Der Fehler muß also nicht unbedint vom Lader her stammen. Daher wäre es sch interessant, ob der Fehler auch mit anderen NTs auftritt.

                      Kommentar

                      • garth
                        Senior Member
                        • 17.11.2009
                        • 2631
                        • Helmut
                        • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                        #941
                        AW: Junsi 4010 Duo

                        Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                        Hast du keine Schutzdiode über den einzellnen NT-Ausgängen? Das müßte doch schon reichen, um den Rückstromimpuls aus dem 4010 soweit zu glätten, das die NT-Spannun nicht in den OVP-Betreich geraten.
                        Nase ! Was soll eine in Sperrichtung drüber geschaltene Diode bei einem einzelnen NT bringen ? Die ist elektrisch bei Betrieb gar nicht vorhanden. Die erfüllt nur eine einzige Funktion : Falls mehrere NT's in Reihe geschalten wurden, und eines davon abschaltet, dann würde dieses ohne diese Diode umgepolt und würde zerstört.

                        Sorry, aber wieder völlig daneben!

                        Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                        Den PufferElko klemmtst du vor dem NT-Einschalten paralel zwischen Lader und NT. Hat dann das NT einen funktionierenden Softstart(AusgangsSpannung wird langsam hochgeregelt), ist der Ladeimpuls vom Elko noch vertretbar. Klemmst du den Elko an das schon eingeschaltete NT(komplette NT-Spannung liegt sofort am Elko an), ensteht ein sehr kurzer aber auch sehr hoher Stromimpuls beim laden des Elkos. Das deuten dann manche NTs als Kurtschluß, und der ßberlastschutz im NT schaltete das NT aus.
                        Erstens hab ich ja geschrieben dass er am NT hängt.
                        2. Hat das NT ja selber Elkos direkt am Ausgang, halt nicht genug um den Impuls des 4010 ab zu fangen.
                        3. Hängt es wohl etwas von der Größe des elkos ab, ich hatte auch mit noch größeren Elkos noch kein NT das deshalb abschaltet.

                        Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                        der Elko überhaupt nötig ist, hängt auch vom NT ab. Regelt das NT schnell genu nach
                        Auch völlig daneben, es hat mit der Regelung des NT gar nichts zu tun, bestenfalls mit dessen ßberspannungserkennung/Sicherheitsabschaltung.

                        Wenn der impuls von Aussen kommt, in dem Fall vom 4010, dann ist die Regelung des NT's dafür nicht verantwortlich.

                        Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                        reagiert das NT zikig auf schon sehr kleine Stromschwankungen aus dem Lader, wenn der AusgangsElko vom NT sauer ist, oder das NT wegen fehlender Sensleitung einfach instabiel arbeitet.
                        Das NT ist nicht Zickig, es schaltet volkommen richtig bei erkannter ßberspannung ab. Die NT's sind neu, alle 3 ! Und sind auch nicht instabil, sondern genau das Gegenteil.

                        Ich glaube du konstruierst hier wieder Problem wo keine sind, nur um was schreiben zu können !

                        Lass das !
                        Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                        Kommentar

                        • s.nase
                          Senior Member
                          • 12.11.2011
                          • 1400
                          • San
                          • Berlin

                          #942
                          AW: Junsi 4010 Duo

                          Theoretisch hast du natülich vollkommen recht mit den Schutzdioden. Praktisch scheint es aber doch eine Auswirkung auf den Rückstromimuls aus dem Lader zu haben. Besonders wenn der NT-Ausgang geerdet ist. Wodurch das entsteht kann ich mir auch nicht wirklich erklären. Auf deine lebhafte Reaktion hin, vermute ich mal das du die Schutzdioden an deinem DoppelNT mit eingebaut hast!?

                          Ein Rückstromimuls aus dem Lader sollte schon vom EingangsElko des Laders geglättet werden. Daher meine Vermutung, das der EingangsElko im Lader eventuell defekt ist. Währe für mich zumindestens mal ne Stelle die ich überprüfen würde.

                          Wenn der Softstart vom NT funktioniert, kann man die fest mit dem NT verbundene PufferKondensatorkapazität theoretisch "beliebig" hoch wählen, ohne das das NT beim Einschalten überlastet wird. Manche SchaltNTs reagieren im DauerBetrieb aber auch sauer auf eine zu hohe KondensatorKapazität. Wenn überhaupt, sollte man es daher mit der zusätzlichen PufferKondenstatorkapazität aber auch nicht übertreiben.

                          Reglet das NT aus irgendeinem Grund bei einem schnellen Lastwechsel zu langsam nach, schwankt die AusgansSpannung vom NT sehr stark in beide Richtungen. Schwank die NT-Spannung stärker als die OVP-Grenzen breit sind, schaltet das NT ab.

                          Klar dämpst du die SpannungsSchwankung mit dem zusätzlichen PufferElko zwischen Lader und NT. Du behebst damit aber nicht die Ursache der Schwankung. Auch ein neues NT kann "konstrucktionsbedingt" auf schnelle Lastwechsel zickig reagieren, selbst wenn es richtig verkabelt ist. Meine Vermuttung sollte auch nicht deine Fähigkeit anzweifeln. Wenn das für dich so rüber gekommen ist, entschuldige bitte meine Schreibweise.

                          Zurück zum Thema, sonst gibt es nur wieder einen ModRüffel. Mach doch mal einen Log von der SpannungsSpitze/StromSpitze aus dem 4010. Dann lässt sich vieleicht eher vermuten, wo die herkommt.

                          Kommentar

                          • Aerodeck
                            Senior Member
                            • 24.07.2010
                            • 1030
                            • Ralf
                            • Kleinenbroich

                            #943
                            AW: Junsi 4010 Duo

                            Mir ist gerade aufgefallen das ich im Storage Programm nur noch maximal 3.9V einstellen kann. Das war vor dem letzten update aber anders . Welchen tieferen Hintergund hat das jetzt bitte ?

                            Gruß Ralf
                            ------------------
                            Wiedergeburt meiner Bell 222 - 90

                            Kommentar

                            • digi-foto
                              digi-foto

                              #944
                              AW: Junsi 4010 Duo

                              Hi Ralf,
                              warum sollte man Akkus mit mehr als 3,9V storen?
                              Da könntest die Teile ja eh gleich voll lagern..
                              Aber da ich immer bei 3,72V lagere ist mir das gar nicht aufgefallen.

                              lg
                              Kurt

                              Kommentar

                              • Aerodeck
                                Senior Member
                                • 24.07.2010
                                • 1030
                                • Ralf
                                • Kleinenbroich

                                #945
                                AW: Junsi 4010 Duo

                                Hi Kurt,

                                das kann ich dir einfach beantworten. Denn mein Lipo Lieferant ( Hersteller ) sagte mir das ich die Lipos bei 4.0 V lagern sollte. Von daher beherzige ich das auch.

                                Gruß Ralf
                                ------------------
                                Wiedergeburt meiner Bell 222 - 90

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X