Lipo - Wärmekoffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vlk
    vlk
    Senior Member
    • 26.09.2009
    • 6996
    • Sigmund
    • Wuppertal

    #1516
    AW: Lipo - Wärmekoffer

    Mein Lipo-Koffer ist jetzt einige Male im Einsatz gewesen und hat noch zusätzlich in die Plus-Leitung ein 50° Thermoschalter als ßffner zur Sicherheit gegen Relaisklemmer bekommen.

    Bei meinem Aufbau konnte ich mit der 45° Version nichts anfangen, da bei eingestellten 39° und nicht vollem Koffer, die Temperatur bis 43° anstieg und da bereits der Termoschalter auch bei günstiger Position das System abgeschaltet hat.

    Nun aber zu meiner Frage.
    Da der Koffer im Auto nur mit umgedrehtem Zündschlüssel funktioniert, habe ich einen alten 6S 5000er Akku an seiner Platine in 2x 3S gespalten.

    Die + und - Kabel entsprechend 2P verbunden und an einer Seite einen 3S Balanceranschluss gelötet.

    Um aber auch die zweite Seite zu überwachen/balancieren, wurden die entsprechenden Balancerkabel beider Akkus verbunden.

    Ich habe jetzt also einen 3S 2P Akku mit einem 3S Balancerstecker und nur einem + und - Kabel.

    Jetzt kommen mir aber Zweifel ob es nicht besser wäre zwei 3S Balancerstecker und vielleicht sogar zweite weitere + und - Kabel anzulöten, so als ob ich zwei einzelne Akkus habe.
    Oder kann ich das so lassen.
    Gruß
    Siggi

    Kommentar

    • freakystylez
      Senior Member
      • 09.08.2011
      • 9332
      • Stefan
      • Mal hier,... mal da... :)

      #1517
      AW: Lipo - Wärmekoffer

      Zitat von vlk Beitrag anzeigen
      Nun aber zu meiner Frage.
      Da der Koffer im Auto nur mit umgedrehtem Zündschlüssel funktioniert, habe ich einen alten 6S 5000er Akku an seiner Platine in 2x 3S gespalten.
      Schau mal in den Unterlagen deines Auto's nach. Ich habe im Kofferraum einen separaten Sicherungskasten. Dort ist ein Platz für eine "Kofferraumsteckdose". Dort habe ich Plus abgegriffen und mit einer 10A Sicherung abgesichert. Dadurch habe ich da auch Saft drauf, wenn das Auto aus ist!
      Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

      Kommentar

      • vlk
        vlk
        Senior Member
        • 26.09.2009
        • 6996
        • Sigmund
        • Wuppertal

        #1518
        AW: Lipo - Wärmekoffer

        Ich kann ja nochmal nachschauen,
        aber als ich die Steckdose eingebaut habe war da nichts.
        Gruß
        Siggi

        Kommentar

        • JMalberg
          RC-Heli TEAM
          • 05.06.2002
          • 22561
          • J
          • D: um Saarbrücken drum rum

          #1519
          AW: Lipo - Wärmekoffer

          Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
          "Kofferraumsteckdose"
          Das kommt dann auch noch auf das Auto an. Bei BMW ab BJ2003 müssen solche Extra-Verbraucher wie Anhänger extra "angemeldet" werden, da sonst ständig Warnungen kommen und der Fehlerspeicher voll läuft.
          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

          Kommentar

          • juniorfuzzi
            Senior Member
            • 15.12.2011
            • 1203
            • Timm

            #1520
            AW: Lipo - Wärmekoffer

            Also bei meinem Golf 7 ist es genau so - durch das verschieben der Sicherung lässt sich am Zigarettenanzünder dauerstrom realisieren!

            Kommentar

            • tc1975
              Senior Member
              • 18.08.2008
              • 6744
              • Timo
              • MFG Tangstedt

              #1521
              AW: Lipo - Wärmekoffer

              Zitat von juniorfuzzi Beitrag anzeigen
              Also bei meinem Golf 7 ist es genau so - durch das verschieben der Sicherung lässt sich am Zigarettenanzünder dauerstrom realisieren!
              ...sorry für zuviel OT - aber wie sieht das im Bild aus? Würde das auch gerne bei meinem Passat machen - kann mir das aber grad nicht visualisieren
              RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

              Kommentar

              • freakystylez
                Senior Member
                • 09.08.2011
                • 9332
                • Stefan
                • Mal hier,... mal da... :)

                #1522
                AW: Lipo - Wärmekoffer

                Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                Das kommt dann auch noch auf das Auto an. Bei BMW ab BJ2003 müssen solche Extra-Verbraucher wie Anhänger extra "angemeldet" werden, da sonst ständig Warnungen kommen und der Fehlerspeicher voll läuft.
                Danke dir! Müsst ich mal nachhaken. Aber ich denke, mein Autohaus hätte mich dann sicher schon gefragt, was da los ist, wenn der Fehlerspeicher überfüllt wäre. Werde ich das nächste mal sicher selbst mal nachfragen...

                Ps.: Ist nen Mercedes Bj. 2012
                Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                Kommentar

                • vlk
                  vlk
                  Senior Member
                  • 26.09.2009
                  • 6996
                  • Sigmund
                  • Wuppertal

                  #1523
                  AW: Lipo - Wärmekoffer

                  Ich habe einen SUZUKI SX4 und war schon froh das überhaupt ein Abzweig für eine Steckdose da war, werde aber auch nachschauen ob man was mit den Sicherungen machen kann.

                  Was sagt Ihr zu dem Akku, kann ich das so lassen oder eher umlöten?
                  Gruß
                  Siggi

                  Kommentar

                  • vlk
                    vlk
                    Senior Member
                    • 26.09.2009
                    • 6996
                    • Sigmund
                    • Wuppertal

                    #1524
                    AW: Lipo - Wärmekoffer

                    ßber Google gefunden das es Dauerplus gleich neben der Steckdose von der Kofferraumbeleuchtung gibt.
                    Hätte ich eigentlich selbst drauf kommen können.
                    Aber leider nur für geringe Belastung wegen dünnem Querschnitt.

                    Entweder irgendwie die Steckdose an Dauerplus bringen, neues Kabel einziehen oder mit dem Akku arbeiten, das sind meine Alternativen.
                    Gruß
                    Siggi

                    Kommentar

                    • freakystylez
                      Senior Member
                      • 09.08.2011
                      • 9332
                      • Stefan
                      • Mal hier,... mal da... :)

                      #1525
                      AW: Lipo - Wärmekoffer

                      Kommt drauf an, wieviel Aufwand es ist ein Kabel rein zu ziehen! Würde das bevorzugen!

                      Ich finde es recht cool und angenehm, mit nem Blindkabel im Kofferraum!

                      Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                      für geringe Belastung wegen dünnem Querschnitt.
                      Ne Amperangabe ist nicht dabei?

                      Könntest dir ja deine Belastung ausrechnen...
                      Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                      Kommentar

                      • vlk
                        vlk
                        Senior Member
                        • 26.09.2009
                        • 6996
                        • Sigmund
                        • Wuppertal

                        #1526
                        AW: Lipo - Wärmekoffer

                        Nein, leider nicht, da ging es nur um ein Relais für die Anhängerkupplung wo es hieß das ginge noch!

                        Habe zwischenzeitlich im SUZUKI Forum eine Anfrage wegen Dauerplus gestellt.
                        Brauche Dauerplus an Kofferraumsteckdose! - SX4 EY/GY - Suzukimania
                        Gruß
                        Siggi

                        Kommentar

                        • Felikson
                          Member
                          • 24.08.2013
                          • 194
                          • Felix

                          #1527
                          AW: Lipo - Wärmekoffer

                          Hallo zusammen!
                          Mich hat die Tage der Basteltrieb gepackt, und ich habe angefangen mir einen Heizkoffer zu bauen.
                          Bisher habe ich mir mit einem isolierten Koffer und Flaschen mit warmen Wasser geholfen.
                          Das Funktionierte soweit super und ausreichend... Da ich in meinen Rumpelkisten aber alle benötigten teile rumliegen habe, gibt es nun ein kleines Upgrade.

                          Es soll später möglich sein den Koffer "intern" mit einem 3S Lipo oder "extern" über eine 12V Batterie zu versorgen.
                          Um die Gefahr einer "doppelten Versorgung" (externe Batterie wird angesteckt, der interne Lipo wurde aber noch nicht abgezogen) zu vermeiden, wollte ich einen ein/aus/ein Schalter einsetzen.
                          Reicht dazu ein 3poliger Schalter, welcher nur die Plusleitungen voneinander trennt und die Minusleitungen bleiben dauerhaft zusammen? (so einen Schalterhätte ich noch da)
                          Oder brauche ich einen 6poligen der Plus und Minus unterbricht?

                          Kommentar

                          • Strassenkater
                            Senior Member
                            • 13.04.2011
                            • 1473
                            • Frank-Michael
                            • Wuppertal

                            #1528
                            AW: Lipo - Wärmekoffer

                            3polig reicht, Massen können verbunden bleiben.
                            [FONT="Century Gothic"]hentschel-audioworks.de - Auftragskomponist[/FONT]

                            Kommentar

                            • Kurbel.Urmel
                              Die Besenflugschule
                              • 25.09.2013
                              • 1453
                              • Omar

                              #1529
                              AW: Lipo - Wärmekoffer

                              Habe mir eine Thermobox für GN 1/1 Behälter aus der Gastronomie aus Edelstahl gebraucht besorgt. Sind vernünftig isoliert und man hat gleichzeitig einen vernünftigen Brandschutz.

                              Wärmflasche rein, Akku-Koffer drauf, fertig!

                              Gruß

                              Omar
                              www.Die-Besenflugschule.de

                              Kommentar

                              • Thecriss
                                Member
                                • 03.01.2011
                                • 531
                                • Chris
                                • Nähe Nürtingen

                                #1530
                                AW: Lipo - Wärmekoffer

                                Hallo zusammen,
                                ich hab mich endlich auch drüber gemacht nachdem der Koffer schon seit Sommer hier rumstand.
                                Da ich nichts schnell dahingeschustertes und günstiges wollte, hat es auch paar Wochen gedauert
                                weil immer wieder neue Probleme auftraten bzw.Verbesserungen umgesetzt wurden
                                und die Verkabelung auf kleinem Raum fummelig war.

                                Ich wollte keinen liegenden Koffer indem die Akkus rumfliegen wenn man ihn trägt, daher wählte ich
                                das stehende Modell welches ich hier weiter vorne auch schon gesehen hab.
                                Verbaut ist die HeatBox-Steuerung mit großer 36W Heizfolie und jeweils ein Alu-Blech für die Akkuauflage und Heizfolie.

                                Damit der doch arg rausstehende Drehpoti nicht irgendwo hängenbleibt und abreisst, habe ich ihn nach unten versetzt bleibt aber locker bedienbar.
                                Desweiteren habe ich mir zwei LEDs verbaut um das anliegen der jeweiligen Externen bzw. internen Spannung auch optisch erkennen zu können.

                                Die Dämmung übernehmen (Im Deckel und Boden sogar mehrere Lagen) 13mm Rollladen-Dämmung und 4mm Korkplatten.

                                Zwei Lüfter im doppelten und erhöhten Boden übernehmen die Zirkulation. Zwei gebogene Bleche leiten die Luft jeweils einmal im Kreis.

                                Da die Aussentemperaturen grad nicht wirklich kalt sind, steht ein Testlauf draussen noch aus, aber aufheizen geht dank der guten Dämmung innerhalb paar Minuten.
                                Die Innenmaße mit HxBxL 10,5cm x 17cm x 38,5cm sind ausreichend. (Auf dem Bild sind zwei 12s Stangen)

                                Im Grunde benötige ich keinen Heizkoffer da ich im Winter kaum fliege, aber ich bastel einfach verdammt gerne und langweile mich nun da er fertig ist
                                [SIZE="1"]Falls jemand also einen fertigen Koffer brauch *hüstel*[/SIZE]
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X