Lipo - Wärmekoffer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomF
    Gelöscht
    • 23.07.2012
    • 2444
    • Tom

    #1336
    AW: Lipo - Wärmekoffer

    Zitat von crasy666 Beitrag anzeigen
    solche Heissdrahtschneidegräte sind doch nichts ungewöhnliches, bei der Anbringung von Vollwärmeschutz (WVDS) ist das ganz normal, dort schneidet man ja meistens nur rechtwinkelig, und das funktioniert sehr gut, wir hatte auch so ein Gerät bei uns am Bau als die Aussendämmung gemacht wurde, Da ich im gleichen Zeitraum auch Estrichisolierung gemacht habe, durfte ich das Gerät auch mitbenutzen, klappt super.
    Ich habe hier auf das Foto mit den Schraubzwingen und der `do it yourself´- Lösung geantwortet, nicht auf eine Abbildung eines Dämmplattenschneiders

    Ich sage ja: Der Weg ist das Ziel.

    Kommentar

    • TomF
      Gelöscht
      • 23.07.2012
      • 2444
      • Tom

      #1337
      AW: Lipo - Wärmekoffer

      Einen Schritt weiter mit der Fertigstellung.

      Ladekabel können je nach Akkus ausgetauscht werden.

      Was noch fehlt, sind ein Lipopiepser, eine Temperaturanzeige und kleine Abstandhalter zur beheizten Bodenplatte.

      Dieser Koffer ist dazu gedacht, die Akkus während des Ladens nicht auskühlen zu lassen,
      wenn man mit 2x12S oder 3x6S fliegt und vor Ort nachlädt.
      Deshalb ist der Koffer auch so klein dimensioniert.

      Mit dem 3S Akku kommt man recht lang hin, da die Akkus ja nach dem Fliegen schon warm sind
      und mit 3C geladen werden.

      Wenn Ihr noch Tipps für mich habt, was man verbessern könnte... immer her damit.





      Kommentar

      • TobiMPunkt
        Member
        • 08.04.2014
        • 785
        • Tobias
        • Stuttgart

        #1338
        AW: Lipo - Wärmekoffer

        Zitat von TomF Beitrag anzeigen
        Wenn Ihr noch Tipps für mich habt, was man verbessern könnte... immer her damit.
        Viele Tips wird's da wohl nicht geben, einfach saubere Arbeit! Toll!

        Mich würde einzig noch interessieren wie Du die Balancer Anschlüsse nach aussen gelegt hast bzw. welches Anschlussterminal Du dafür nutzt? Sub-D?

        Ich hätte ja dieses WE auch gerne nochmal meinen Koffer ausprobiert aber verdammt, hier sind es 18°C!!!!

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #1339
          AW: Lipo - Wärmekoffer

          Zitat von TobiMPunkt Beitrag anzeigen
          aber verdammt, hier sind es 18°C!!!!
          Bei euch ist aber kalt. Hier sind 20 Grad. Aber leider Regen und zuviel Wind zum Fliegen.
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • TomF
            Gelöscht
            • 23.07.2012
            • 2444
            • Tom

            #1340
            AW: Lipo - Wärmekoffer

            Zitat von TobiMPunkt Beitrag anzeigen
            Mich würde einzig noch interessieren wie Du die Balancer Anschlüsse nach aussen gelegt hast bzw. welches Anschlussterminal Du dafür nutzt? Sub-D?
            Da gibt es kein Terminal.

            Ich kann alle möglichen Varianten von Ladekabeln durch zwei Bohrungen in den Koffer führen.
            Kann ja sein, dass ich mal andere Lipos drin laden möchte.

            Die Bohrungen an der Rückseite haben einen Durchmesser,
            dass man Weinkorken reinstecken kann ;-)

            Der Weinkorken wird mittig aufgebohrt und die Kabel werden durchgeführt und verlötet.
            So ist beim Laden alles dicht und ich kann nach Bedarf die Kabel tauschen.

            Kommentar

            • TobiMPunkt
              Member
              • 08.04.2014
              • 785
              • Tobias
              • Stuttgart

              #1341
              AW: Lipo - Wärmekoffer

              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
              Bei euch ist aber kalt. Hier sind 20 Grad.
              Ich habe meinen Koffer letzte Woche das erste mal ausprobiert, die Dämmung ist leider noch verbesserungswürdig. Ob es da einen Zusammenhang mit der aktuellen Hitzewelle gibt?!

              Zitat von TomF Beitrag anzeigen
              Der Weinkorken wird mittig aufgebohrt und die Kabel werden durchgeführt und verlötet.
              So ist beim Laden alles dicht und ich kann nach Bedarf die Kabel tauschen.
              Ok, alles klar! D.h. durch den Korken gehen dann sowohl Power als auch Balancer Kabel?

              Apropos Kork:
              Ich habe nun eine dünne Lage Kork zwischen Aussenwand vom Koffer und den 10 mm Dämmplatten. In Summe nun also 12 mm Isolierung. Mal gucken ob das noch was bringt.
              Ich scheue mich derzeit noch etwas davor noch dicker zu isolieren, sonst wird mir das Volumen innen zu klein.
              Ziel wären mein ca. 6l großes Volumen 3h mit insgesamt 3s 5400 mAh auf einem Delta von +40°C zur Umgebungstemperatur zu halten. Im Moment komme ich ich mit der Energie auf ca. +30°C zur Umgebung.

              Kommentar

              • Chase_360
                Member
                • 22.08.2014
                • 698
                • Ulrich
                • Gelsenkirchen

                #1342
                AW: Lipo - Wärmekoffer

                Hier mal meiner:
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Rammie
                  Member
                  • 14.09.2013
                  • 372
                  • Thomas
                  • mfsv Weinheim / uff der Insel / ab und zu Gastpilot in Mettenheim

                  #1343
                  AW: Lipo - Wärmekoffer

                  Zitat von Chase_360 Beitrag anzeigen
                  Hier mal meiner:
                  Sehr schön gemacht. Sieht sauber aus.

                  Gruß Thomas

                  Kommentar

                  • vlk
                    vlk
                    Senior Member
                    • 26.09.2009
                    • 6996
                    • Sigmund
                    • Wuppertal

                    #1344
                    AW: Lipo - Wärmekoffer

                    Ich überlege mir einen neuen Koffer zu bauen, da der Alte für 6x6S 5000 zu klein ist.

                    Ich habe im alten Koffer diese 10mm beidseitig beschichtete Platte als Dämmung verarbeitet und mit Kemo Temperaturschalter und einen kleinen Lüfter betrieben.

                    Was mir nicht gefällt ist die Ungenaue Steuerung je nach Außentemperatur, warum auch immer.

                    Würde 2cm Styropor aus dem Baumarkt reichen, weil hier die Tendenz zu 3cm geht.
                    Oder anders gefragt, was dämmt am besten im Verhältnis zur Dicke?

                    Als Steuerung schwanke ich zwischen der HeatBox und der günstigen aus der Bucht
                    12V Temperaturregler Thermostat Temperatur Regler Controller -40~120 °C 94001 | eBay
                    die sicherlich immer noch besser ist als meine alte Steuerung.

                    Ja und dann noch die Frage mit der Folie!

                    Die meisten kleben sie auf ein Blech was ich auch machen werde.
                    Nur in welcher Richtung?
                    Wäre es nicht richtig das man die Folie nicht sieht, die Folie mit der Klebeseite in Richtung Akku?
                    Oder ist der Temperaturunterschied oben/unten zu gering?
                    Gruß
                    Siggi

                    Kommentar

                    • TomF
                      Gelöscht
                      • 23.07.2012
                      • 2444
                      • Tom

                      #1345
                      AW: Lipo - Wärmekoffer

                      Styrodur ist druckfester.

                      Ich bin zu einem Baustoffhändler und habe einen Staplerfahrer gefragt,
                      ob er nicht vom letzten Unfall ne Platte aus einem Paket übrig hat

                      Kommentar

                      • vlk
                        vlk
                        Senior Member
                        • 26.09.2009
                        • 6996
                        • Sigmund
                        • Wuppertal

                        #1346
                        AW: Lipo - Wärmekoffer

                        In welcher Dicke?
                        Gruß
                        Siggi

                        Kommentar

                        • TobiMPunkt
                          Member
                          • 08.04.2014
                          • 785
                          • Tobias
                          • Stuttgart

                          #1347
                          AW: Lipo - Wärmekoffer

                          Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                          Oder ist der Temperaturunterschied oben/unten zu gering?
                          Eigentlich hat die Folie kein wirkliches oben und unten, sie ist lediglich auf einer Seite selbstklebend und auf der anderen Seite sind die Lötpunkte. Sie wird gleich heiß auf beiden Seiten.

                          Ich denke der Weg sie von unten auf ein Blech zu Kleben und die Akkus oben drauf zu legen wäre wohl der beste, evtl. mit einer Zwischenlage zwischen AKkus und Blech. Die Folie wird doch gut warm, hätte ich so gar nicht vermutet.
                          Wenn die Folie von unten an einem Blech klebt nicht vergessen auch nach unten hin zu isolieren, sonst geht ein Teil der Energie über den Kofferboden verloren. Mittlerweile habe ich da 2 cm Styrodur und der Boden wird immer noch fühlbar warm.

                          Kommentar

                          • vlk
                            vlk
                            Senior Member
                            • 26.09.2009
                            • 6996
                            • Sigmund
                            • Wuppertal

                            #1348
                            AW: Lipo - Wärmekoffer

                            Danke für die Antworten!

                            Ich habe vor die Blechplatte (ALU) schwebend mindestens 2-3cm von der unteren Dämmung weg zu montieren und in einem länglichem Koffer mit Griff oben das Blech rechts und links kürzer zu gestalten, so dass ein Lüfter auf einer Seite die erwärmte Luft unter dem Blech durch die gegenüberliegende Lücke nach oben bläst um dann wieder auf seiner Seite anzusaugen.

                            Hoffe Ihr versteht wie ich das meine.

                            Der untere Bereich würde dann gleichzeitig für die Steuerung und Kabelsalat dienen.

                            So ganz durchdacht habe ich das aber noch nicht.
                            Egal ob die Folie oben oder unten hinkommt, es wird wie bei meiner jetzigen Box darauf ein Abstandsrahmen mit Gitter für die Akkus kommen um noch etwas Distanz zu den Heizfolien zu bekommen.
                            Gruß
                            Siggi

                            Kommentar

                            • vlk
                              vlk
                              Senior Member
                              • 26.09.2009
                              • 6996
                              • Sigmund
                              • Wuppertal

                              #1349
                              AW: Lipo - Wärmekoffer

                              Ach ja, wenn ich also die Folie oben auf das Blech klebe und die Luft unter dem Blech nach oben puste, ist das dann effizienter als gleicher Aufbau nur Folie unter dem Blech?

                              Wo ist es Wärmer, auf der Rückseite vom Blech oder auf der Oberseite der Folie?
                              Das war eigentlich meine Frage.

                              Dann habe ich mir noch überlegt das ich auch mit der 10mm Dämmung auskleide und eine zweite 10mm Dämmung vielleicht mit etwas Luft dazwischen einsetzen könnte.
                              Gruß
                              Siggi

                              Kommentar

                              • Rookie_KS
                                Senior Member
                                • 26.03.2014
                                • 1554
                                • Hendrik

                                #1350
                                AW: Lipo - Wärmekoffer

                                Hallo,

                                ich habe jetzt schon einiges zu dem Thema gelesen, allerdings ist mein Informationsbedürfnis zu dem Thema noch nicht wirklich gestillt.

                                Ich überlege mir, eine beheizbare Mobicool T08 Boardbar zu kaufen. Welche Vorteile und Nachteile hat denn so eine Box gegenüber einem "klassischen" Lipo-Wärmekoffer???

                                Viele Grüße und vielen Dank

                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X