Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred
    Senior Member
    • 16.08.2005
    • 7263
    • Manfred
    • Hagen NRW

    #3991
    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

    Zitat von MaRex Beitrag anzeigen
    Gut dann spinne ich jetzt mal weiter.... Warum gibt es dann so einen Hype um fie Leistung der BEC der einzelnen Regler?

    Externes BEC und gut?
    Auch das ist schnell erklärt, schau dir die Daten und den Stromverbrauch von HV Servo an.
    Ein Graupner Servo wird mit 2650 mA angegeben, Die Savöx Servo wurde früher als Strom Fresser bezeichnet . Lass uns beim Graupner Servo bleiben , 2650 mA x 3 Plus den Strom vom Heck Servo . Der Regler, das FBL System, der Empfänger brauchen alle Strom . Aber am schlimmsten sind die Servo´s , denn die ziehen wenn Spannung sinkt (meist bei Pitchwechsel von Pitch Plus auf Pitch Minus ) also wenn die Last der Servo am höchsten ist den meisten Strom , Mikado spricht in seiner FBL Anleitung von bis zu 20 A und empfiehlt deshalb die Strom Versorgung auf das FBL System zu legen, das gleiche schreibt Demon 3 SX , Microbeast hat einen extra Anschluss geschaffen mit Hochstrom Stecker.
    Ein HV Servo das dem entsprechend schnell und Kilogramm stemmen kann brauch nun einmal viel Strom der das BEC belastet , wärme erzeugt und durch die Wärme wenn das BEC im Regler ist zusätzlich den Regler thermisch belastet . Nicht umsonst haben Regler Kühlrippen und teilweise Lüfter verbaut.

    Das Externe BEC , ist meist vom Regler weit entfernt verbaut und für die Leistung bis 20 A ausgelegt .

    Das BEC von LF Technik im Diabolo
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Manfred; 06.11.2016, 19:00.

    Kommentar

    • vlk
      vlk
      Senior Member
      • 26.09.2009
      • 6996
      • Sigmund
      • Wuppertal

      #3992
      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

      Wir reden aber hier ursprünglich von einem 500er.

      Wenn ich an meinen ersten Logo 500 mit YGE 120 denke, da waren glaube ich 5A BEC.
      Auf der Werkbank blieben dann erwartungsgemäß die Servos bei Pitch Stößen stehen.

      Also 800er Enelop die man früher einfach mit anschließen durfte und sich im Flug die Arbeit mit dem BEC teilten.

      Nur wehe wenn man vergisst ihn einzuschalten.
      Dann nach Mikado zwei Elkos und alle Probleme waren Geschichte, egal wie ich am Knüppel gerührt habe.
      Das Ganze natürlich mit Stromfressenden Savox.

      Und dann wegen AR Möglichkeit auf Linus umgestiegen.

      Es gibt aber noch andere Systeme, da ich sie persönlich nicht kenne, kann ich nichts dazu sagen.
      Gruß
      Siggi

      Kommentar

      • MaRex
        MaRex

        #3993
        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

        Wenn es doch aber so heikel ist mit einem BEC, welches im Regler verbaut ist zu fliegen, dann frag ich mich warum diese BECS dann immer leistungsstärker werden und nicht angeschaft werden und auf externe BECS umgestellt wird?!

        ich für mich werde mir die Puffer Kondensatoren kaufen.
        ob ich im Notfall schnell genug reagieren kann oder es überhaupt mitbekomme wegen fehlender Telemetrie, wird sich zeigen.

        dur Kondensatoren entlasten zumindest das BEC und glätten die Spannung.
        Welche ich nehme weiß ich jedoch noch nicht
        3x25F reichen sicher aber bei 3x50F hätte ich Reserven.

        Kommentar

        • vlk
          vlk
          Senior Member
          • 26.09.2009
          • 6996
          • Sigmund
          • Wuppertal

          #3994
          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

          Was willst Du bei einem 500er mit 50er Caps?
          Stelle die 25er sauber ein und Du wirst schon 2x am Boden stehen bevor die alle sind.

          Und für einen Motor der aus geht brauchst Du keine Telemetrie.
          Die Meldung kommt zumindest bei Graupner und UniLog2 ca. 1sek. nachdem der Motor aus ist, bis dahin hast Du es auch so gemerkt.

          Aber jeder wie er möchte.
          Gruß
          Siggi

          Kommentar

          • MaRex
            MaRex

            #3995
            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

            Aber schaden kanns doch auch nicht?

            Kommentar

            • buell47
              Senior Member
              • 11.12.2014
              • 4161
              • Frank
              • Wedemark (Wildflieger)

              #3996
              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

              Zitat von Manfred Beitrag anzeigen

              Das BEC von LF Technik im Diabolo
              Interessanten Artikel bei eBay ansehen 10/100/500 bis 1000 Stck Kabelbinder Profi Industrie Qualität Natur/Schwarz | eBay

              [emoji16] [emoji6]
              Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
              Jeti DS-16 Red Carbon, REX7

              Kommentar

              • MaRex
                MaRex

                #3997
                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                Kommentar

                • vlk
                  vlk
                  Senior Member
                  • 26.09.2009
                  • 6996
                  • Sigmund
                  • Wuppertal

                  #3998
                  AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                  Bedenke die Ladezeit vor dem ersten Flug da unter 1A geladen wird.
                  Ab zweiten Flug geht es schneller wenn Du nach dem ersten Flug die Taste gedrückt hast und dadurch die Caps geladen bleiben.

                  50er brauchen demnach auch entsprechend länger bis sie bereit sind.
                  Ich fliege bisher aber auch schon los wenn sie noch nicht ganz voll sind.
                  Gruß
                  Siggi

                  Kommentar

                  • Manfred
                    Senior Member
                    • 16.08.2005
                    • 7263
                    • Manfred
                    • Hagen NRW

                    #3999
                    AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                    Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                    Wir reden aber hier ursprünglich von einem 500er.

                    Wenn ich an meinen ersten Logo 500 mit YGE 120 denke, da waren glaube ich 5A BEC.
                    Auf der Werkbank blieben dann erwartungsgemäß die Servos bei Pitch Stößen stehen.

                    Also 800er Enelop die man früher einfach mit anschließen durfte und sich im Flug die Arbeit mit dem BEC teilten.

                    Nur wehe wenn man vergisst ihn einzuschalten.
                    Dann nach Mikado zwei Elkos und alle Probleme waren Geschichte, egal wie ich am Knüppel gerührt habe.
                    Das Ganze natürlich mit Stromfressenden Savox.

                    Und dann wegen AR Möglichkeit auf Linus umgestiegen.

                    Es gibt aber noch andere Systeme, da ich sie persönlich nicht kenne, kann ich nichts dazu sagen.
                    Ja klar , deshalb hatte ich geschrieben wenn dann das passende BEC.
                    Und ja , man kann nicht alles kennen.

                    Elkos , zum Stabilisieren und glätten ja. Aber wenn die Spannung weg ist im Flug wird es sicher ein Lotto Spiel. Und je kleiner der Heli (T-Rex 500) ist die Wahrscheinlichkeit das es überlebt schon sehr gering . Eine gezielte Autorotation mit dem T-Rex 500 funktioniert , aber je nach Flug Höhe und Ausfall. Zum Beispiel wenn das Heckrohr sich raus zieht muss man erst einmal die Nerven haben den sich drehenden Heli nach oben auf Höhe zu schieben, den drehend Heli nach unten zu beschleunigen, den Motor aus machen, damit das drehen aufhört und mit einer Auto zu landen. Wenn dann nur ein Kufen Bügel bricht. Hat man alles richtig gemacht. Einen Logo 10 mit einer Autorotation zu landen ist dagegen bedeutend leichter weil der Heli ganz einfach besser zu Rottieren ist . Das ist meine Erfahrung mit beiden Helis ohne die Autorotation speziell geübt zu haben. Man muss halt Cool bleiben und sicher auch Glück haben. Ich kann auch nur aus meinen Erfahrungen und Helis berichten die auch fliege .
                    Zuletzt geändert von Manfred; 06.11.2016, 19:59.

                    Kommentar

                    • Mad Mike
                      Member
                      • 31.07.2010
                      • 931
                      • Michael
                      • MSV Condor Göttingen

                      #4000
                      AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                      Ich für meinen Teil nutze den 100A V3 im Diabolo 550 seit mehr als 300 Flügen.
                      Bei mir in Verbindung mit MKS Servos am Beast.
                      Habe keine Stütze/Elkos oder sonstiges verbaut, habe vollstes Vertrauen ins BEC des Reglers.

                      Geht der Regler hops, habe ich eben Pech gehabt.
                      Gegen einen Servoausfall im Flug kann man ja z.B. auch nix machen.

                      Gruß
                      Michael
                      Helitreffen Göttingen 2020

                      Kommentar

                      • Manfred
                        Senior Member
                        • 16.08.2005
                        • 7263
                        • Manfred
                        • Hagen NRW

                        #4001
                        AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                        Wie ich es schon schrieb , was, wie man es macht und wenn es die Portokasse verkraftet ist immer die eigene Entscheidung . Hier ging es auch mehr um das warum und wieso , Elko , BEC , Regler.

                        Kommentar

                        • MaRex
                          MaRex

                          #4002
                          AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                          Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
                          Schlecht da sind einige Fehler drinnen bei den Pieptönen und in der Erklärung zum Gov. Mode.
                          was ist denn in der Anleitung falsch?

                          Kommentar

                          • Manfred
                            Senior Member
                            • 16.08.2005
                            • 7263
                            • Manfred
                            • Hagen NRW

                            #4003
                            AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                            Kommentar

                            • MaRex
                              MaRex

                              #4004
                              AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                              die hab ich! dachte da sollen Fehler drin sein?

                              Kommentar

                              • Heli-Rob70
                                Member
                                • 26.10.2015
                                • 384
                                • Roberto
                                • BW

                                #4005
                                AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch

                                Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                                Ich hab jetzt auch seit knapp 2 Jahren den HW 50A V3 in meinem 500er. Und der Regler hat jetzt ca. 150 Flüge überstanden. Absolut ohne Beanstandungen bisher. Aber das heißt ja trotzdem nichts. Auch die zuverlässigste Elektronik kann irgendwann unvermittelt den Geist aufgeben. Dieses Risiko fliegt leider in unserem Hobby immer mit. Und man kann das auch nicht völlig ausschließen, egal was man anstellt, oder zusätzlich verbaut.
                                Du fliegst in einem 500er mit dem HW 50 A ?
                                Hat jemand mal gemessen was der 500er Rex so schluckt (Ampere) ?
                                Circa?

                                Ich hab da vor kurzem den HW 100A Regler eingebaut gerade auch wegen dem 10A BEC. Würde der 50A auch reichen? Denn der würde auch unter die Akkurutsche passen. Der 100A passte wegen 2mm nicht hinein. Habe ihn geschützt im inneren am Boden untergebracht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X