Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Einklappen
X
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von MaRex Beitrag anzeigenXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
-
MaRex
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von BOcnc Beitrag anzeigenWarum soll ich das bei Kontronik machen?
Aber zum HW 100 A V3 , ich würde dem BEC des Regler´s vertrauen .
Funktioniert bei mir jetzt seit gut einem Jahr mit BK Servo ohne Problem .
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Manfred Beitrag anzeigenAber zum HW 100 A V3 , ich würde dem BEC des Regler ´s vertrauen .XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von buell47 Beitrag anzeigenEin externes BEC kann niemals ausfallen?
Kontronik Beat 80-6-18 ,( den Kennen wahrscheinlich nur sehr wenige ) der in einem Logo 10 mit Paddel und Tango 45 -10 in Flammen auf ging weil die Motor Lager kaputt waren ist man froh wenn ein externes BEC an Bord ist , so konnte der Heli gelandet werden und nur Haube , Regler und die Motor Lager getauscht mussten getauscht. Der Heli funktioniert heute mit einem Jive 80 Hv. Zu der Zeit hatte man noch 4 Cd. Zellen mit etwa 2000 mA als Stütz Akku an . Im Joker 2 hatte man 32 Cd. Zellen 2400 mA + 4 x Cd 2400 mA als Stütz Akku . Regler Kontronik Optokopler irgend was mit 32-10 , der dann auch durch einen Jive 120 HV ersetzt wurde , was eine Gewichts Reduzierung von mehr als 1000 gr . bedeutete.
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Heute hat doch jeder Regler ein HV BEC und man muss abwägen.
Stütz man sein System mit Lipo / Akku , Gewicht und man hat am auch eine Fehlerquelle mehr die sich nicht nur auf das laden bezieht. Externes BEC , mehr Gewicht und mehr Kabel aber sonst recht sicher und in der Handhabung einfach. Wie weit der Aufwand getrieben werden muss /soll entscheidet jeder selbst. Linus ? Baut sicher ein Top BEC , das seine Käufer findet. Aber wenn Kurz 20 A nicht mehr reichen , sollte man mal seinen Heli auf den Prüfstand stellen. Oder schauen was andere Piloten mit großen Leistungsanspruch verbauen.
Es ist und bleibt immer eine persönliche Entscheidung die man treffen muss.
Ich mag es einfach, daher Externes BEC wenn der Heli es mir Wert ist oder es erforderlich ist weil das Regler BEC den Strom nicht liefern kann für den Einsatz von Servo die den Strom benötigen.
Ich setze EXt. BEC seit 2009 mit Erfolg ein, daher auch in der Zukunft.
Hinzu kommt das ein Extern BEC für den Preis viel Risiko ausschaltet.
MTTEC KETO HV BEC 12s 10A/20A Peak V2 # MT1818 | Live-Hobby.deZuletzt geändert von Manfred; 06.11.2016, 15:05.
- Top
Kommentar
-
MaRex
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Aber viel weniger kann doch das BEC vom HW auch nicht?
Hab auch irgendwie noch nie bei den ganzen Profis nen Stützakku in den 3D Zappelvideos gesehen!
Auch kein externes BEC?
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von MaRex Beitrag anzeigenHab auch irgendwie noch nie bei den ganzen Profis nen Stützakku in den 3D Zappelvideos gesehen!
Auch kein externes BEC?XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von MaRex Beitrag anzeigenAber viel weniger kann doch das BEC vom HW auch nicht?
Hab auch irgendwie noch nie bei den ganzen Profis nen Stützakku in den 3D Zappelvideos gesehen!
Auch kein externes BEC?
Bei den 3 D Profis ? Da fliegen einige für Firmen und mit Reglern die 700.- schnell mal überschreiten.
Das kannst du mit 3 D Pilot die alles aus eigener Tasche zahlen nicht vergleichen.
Scherz an: Weil die Jungs bei jedem Flug die Dollar Noten in den Augen haben, Scherz aus: #
Und das ist bei allem so , wo Leistung , Qualität im Vordergrund steht. Unser Hobby ist nun einmal nicht billig ... Da gehen die Heli´s je nach Ausstattung schon mal weit über die 4000 - 6000.- €
Wenn man dann den Crash aus der Port Kasse ersetzen kann, kann man auch den Heli ohne Zusatz Gewicht fliegen. Andere Piloten , weniger Geld mehr Aufwand für sicheres fliegen. Sonst stände deine Frage sicher nicht hier in dem Forum. Da muss jeder für sich seine eigne Entscheidung finden und auch treffen. Der eine vertraut seinem BEC und Regler der andere verbaut ein Ext. BEC weil es ihm sicherer ist . So gibt es Leute die fliegen einen Heli ein Wochenende dann wird er absichtlich kaputt geflogen, das Publikum jubelt es kommt der nächste Heli. Das machen und können zum Glück wie ich finde nicht alle. Daraus kannst Du für dich deine eigenen Entscheidungen treffen und anwenden. Das Internet hat auf alles eine Antwort. Es gibt immer in unserem Hobby , besser, höher weiter .
Das BEC HV²BEC Alu V3.0 (10-18S LiPo) kann 35 A Dauerstrom , aber den Preis willst du nicht investieren und das BEC passt auch nicht zu deinem Heli , bei einem 700derter Heli sieht es dann aber
wieder anders aus.
An seiner Stelle würde ich mich auf das BEC von deinem Regler verlassen , oder die 40 .- € für ein passendes BEC investieren . Die zwei Möglichkeiten stehen dir frei und ich hoffe das du den Hintergrund verstehst ? Mein Ziel ist es immer das Hobby sicher und gut aus zu üben, aber denn noch halb weg´s bezahlbar.Zuletzt geändert von Manfred; 06.11.2016, 15:51.
- Top
Kommentar
-
MaRex
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Sicherheit geht natürlich vor, darum interessiert dieses Thema ja so!
Aber ich versteh einfach noch was an dem. externen BEC besser oder anders ist als das meines Reglers da fast genau die gleichen Werte hat wie das Externe BEC?
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von MaRex Beitrag anzeigenSicherheit geht natürlich vor, darum interessiert dieses Thema ja so!
Aber ich versteh einfach noch was an dem. externen BEC besser oder anders ist als das meines Reglers da fast genau die gleichen Werte hat wie das Externe BEC?
Dann stellt sich die Frage , was macht dein BEC ? Ein Externes BEC. steht in keiner Verbindung zum Regler , also wird es wenn der Regler brennt und da es aus dem Flug Lipo versorgt wird weiter funktionieren als wäre nichts passiert. Dann geht garantiert der Motor aus , aber wenn man es schnell bemerkt und der Heli hoch genug ist kann man eine Autorotation einleiten und der Heli überlebt das abfackeln. So wie ich es erklärt und geschrieben habe , bei mir waren Motor Lager der Auslöser . Schau dich in den Foren um , dann kannst du nachlesen das manch ein Regler auch teure Regler schon in Flammen auf gegangen sind. Fast immer ist das BEC des Reglers dann auch hin. Und das kann dir bei jedem Regler wenn es dumm läuft passieren. Das ist also kein Einzelfall. Oder anders beschrieben, brennt der Regler , brennt auch das BEC vom Regler .. und dann ? Dann ist der Heli nicht mehr steuerbar und fällt runter. Dann ist keine Autorotation möglich. Kein BEC , keine Spannung, dann bewegt sich auch kein Servo.
Jetzt klar ?Zuletzt geändert von Manfred; 06.11.2016, 18:37.
- Top
Kommentar
-
MaRex
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Gut dann spinne ich jetzt mal weiter.... Warum gibt es dann so einen Hype um fie Leistung der BEC der einzelnen Regler?
Externes BEC und gut?
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Und was machst du zur Absicherung eines externen BEC?
Wenn das ausfällt kommt dein Heli genauso runter, wie mit einem brennenden ESC/BEC, oder?
Ein externes BEC macht doch nur Sinn, wenn die Leistung des internen BEC nicht ausreichend ist, weil man beim Kauf des ESC am falschen Ende gespart hat. [emoji6]
Die Studie möchte ich mal sehen, wo erwiesen ist, das externe BEC weniger Ausfälle haben, als ESC/BEC.
Selbst verursacht durch ßberlastung natürlich ausgeschlossen.Zuletzt geändert von buell47; 06.11.2016, 18:45.Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Abfackeln hat nicht mit Leistung zu tun!
Wenn der Regler abfackelt und der Motor aus geht, kannst Du mit den Linus Caps auch noch Autorotieren.
Bei den meisten Reglern geht im Schadensfall die Akkuspannung zur Empfangsanlage und grillt diese.
Beim HW soll genau dieses ausgeschlossen sein.
Egal was Du machst, Hauptsache irgendeine zusätzliche Maßnahme die das BEC entlastet bzw. unterstützt.
Ich habe mich die Linus Schaltung entschieden weil sie Wartungsfrei ist und nicht vergessen werden kann.
Sie entlastet das BEC, glättet die Spannung und man kann mit Ihr autorotieren.
Zwei Dinge muss man beachten.
Nach dem Flug die Schaltung durch betätigen des Taster abschalten, sonst bleibt die Empfangsanlage an und niemals versuchen bei abgeklemmten Akku den Motor starten, das soll soweit ich mich erinnere den Regler killen können.Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
Kommentar