Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Einklappen
X
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Hm, ist aber immer ganz praktisch, bei weniger Wind, in die kleinere Drehzahl zu schalten, um Strom zu sparen . Mein Sender hat leider keine Delay Funktion.
Auch dieses erstmal auftouren der Drehzahl, bis er dann die richtige Drehzahl gefunden hat, sieht nicht sehr Scale aus und könnte doch bestimmt mit einem Update beseitigt werden.
Gruß Alex
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Leg doch den Gaskanal auf ein Poti.
Gruß Charly_______________________
[FONT="Comic Sans MS"][FONT="Times New Roman"]SuziJanis700//Trex700FL//EXO500[/FONT][/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Und du kannst die Drehzahl nicht über einen Flugphasen Schalter verändern ?
Ich schalte die Drehzahl im Flug teilweise 3 x um , 1900 , 2100 und 2300 U/min.
Das höre ich, aber sehen kann ich das nicht und ich nutze auch kein Delay oder ähnliches .
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Poti rate ich von ab , weil der Wert nicht zu Reproduzieren ist .. wenn dann nur zur Gas Mischung .
Dann man man die Drehzahl etwas anheben oder absenken .
Poti ist für mich immer die schlechteste Lösung wenn man keine Sichtbare Kontrolle hat .
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Manfred Beitrag anzeigenUnd du kannst die Drehzahl nicht über einen Flugphasen Schalter verändern ?
Ich schalte die Drehzahl im Flug teilweise 3 x um , 1900 , 2100 und 2300 U/min.
Das höre ich, aber sehen kann ich das nicht und ich nutze auch kein Delay oder ähnliches .
Das liegt wahrscheinlich auch an meinem kleinen 9er Ritzel und dem Scorpion HKIII 4020 1100KV Motor, da er ein enormes Drehmoment hat mit den kleinen Ritzel und beschleunigt die 600er Helitec S-Schlag Rotorblätter, dementsprechend schnell auf die nächste Drehzahl.
Dadurch kann ich aber meinen Scaler bei 70-85% Regleröffnung betreiben und habe so 1400-1550 U/min an den Rotorblättern, anliegen. Also kann da nur eine Delay Funktion, irgendwie helfen, oder ich müsste deswegen, den Castle Creations Talon, wieder zurückbauen. Oder ne neue Funke, mit Delay Funktion kaufen. Was nutzt mir eine perfekt gehaltene Drehzahl in der Luft, wenn es den Heli davor schon fast am Boden zerrupft.Zuletzt geändert von Techmaster; 16.11.2016, 16:36.
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Techmaster Beitrag anzeigenbloß wenn man am Boden überlegt, ach, vielleicht fliege ich doch mit mehr Drehzahl und umschalte,XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Na ja , am Boden schalten ? Da dreht jeder Heli wohl je nach Drehmoment und Blattlänge immer etwas weg . Das sehe ich als normal an. Wenn das besser werden soll müsste man dem Hoch fahren mehr Zeit einräumen Statt der 11 Sekunden HW Regler. Normal Fährt der HW 100 die ersten 40% von den angelernten Weg mit 0 und 100 % langsam hoch , ab den 40 % ist er dann etwas schneller bis zur Nenndrehzahl. Um das zu minimieren wenn er dabei durch das Drehmoment aus dem Stand etwas weg dreht was normal ist versuche mal folgendes .
Setze den Rotor von Hand in Bewegung und schalte den Motor ein wenn sich der Rotor noch dreht. Dann sollte es besser bis weg sein, schont das Getriebe und wirkt dem Drehmoment entgegen.
Meist ruckelt ein Heli aber auch auf den Kufen weil sich die Blätter noch nicht ausgerichtet haben,
da sollte das Drehen vorher auch helfen. In Flug sollte man aber das Umschalten nicht merken.
So lange das Heck hält. Bei meinem Diabolo mit 710 mm Blätter und 7 Kw Motor (Copter 30/10) merkte man da nichts. Jetzt habe ich einen Magna 560 Kv im Diabolo aber nur 2 Flüge damit gemacht weil die Drehzahl etwas geringer ist und ich die Gas Grade anpassen musste.
Mein HW 100 steckt in einem Goblin 380 und der dreht beim anlaufen auch etwas weg.
Was eigentlich normal ist denn das Heck braucht Drehzahl um das Drehmoment ausgleichen zu können.
Ein Scale Heli hat da aber wohl wenn man die Zeit nicht verändern kann ein Problem .Zuletzt geändert von Manfred; 16.11.2016, 18:53.
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Wenn man den Heli auf glattem Untergrund hochlaufen läßt, dann dürfte es normal sein, das das Heck etwas wegdreht. Aber das steuert man doch automatisch aus.
Ich starte immer von einem Feldweg. Da dreht das Heck nicht weg. Ich habe allerdings auch noch so rutschhemmende Gummis an den Landekufen.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Die Drehzahl hält der HW 100 aber wenn der Gov. Store mit vollen Lipo programmiert ist recht gut. 50 % Gas 11 Sekunden laufen lassen , ausschalten. Soll Drehzahl im Sender programmieren, Lipo wieder anschließen , Schalter umlegen und starten. Zwischen durch die Drehzahl schalten und Spaß haben.
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenWenn man den Heli auf glattem Untergrund hochlaufen läßt, dann dürfte es normal sein, das das Heck etwas wegdreht. Aber das steuert man doch automatisch aus.
Ich starte immer von einem Feldweg. Da dreht das Heck nicht weg. Ich habe allerdings auch noch so rutschhemmende Gummis an den Landekufen.Angehängte DateienZuletzt geändert von Manfred; 16.11.2016, 19:08.
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von Manfred Beitrag anzeigenDie Drehzahl hält der HW 100 aber wenn der Gov. Store mit vollen Lipo programmiert ist recht gut.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Hobbywing platinum V3 50/100A - Erfahrungen und Austausch
Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenAlso das ist aber nicht ganz richtig. Der Regler hält die Drehzahl nicht nur "recht gut", sondern ausgezeichnet. Ich bin immer wieder erstaunt. Wenn ich das mit meinem Robbe Roxxy vergleiche, dann liegen da Welten dazwischen. Gut, der Robbe hatte ja keinen Gov. Store, nur den normalen Govenor Mode. Aber wenn ich da den Heli mal ordentlich abfangen musste, dann ist die Drehzahl soweit eingebrochen, das der Heli durchgesackt ist. Beim Hobbywing passiert da absolut nichts. Selbst bei extremen Pitchstößen wird die Drehzahl perfekt gehalten.
Das lässt sich gut mit der Telemetrie bestätigen. Das PWM sieht da sicher anders aus wenn bei 61 % Gas Grade 2056 U/min. erreicht werden, der Regler arbeitet nun einmal nicht linear . Aber wenn man das weiß. Beim HW ist das schon etwas anders, der fühlt sich wohl wenn er fast offen ist und mit welchem Blatt Gewicht er Programmiert worden ist. Dann bekommt man im Gov. 11 Mode schon mal eine Schock Starre. Im Gov. Store merkt man da nichts , dem ist es egal welches Blatt Gewicht dran hängt. Aber nicht welcher Lipo. Der Unterschied ist gering aber Telemetrie lügt nicht. Da ist es schon komisch das ein Lipo mit 1800 mA 30/60 C mehr Drehzahl erzeugt wie ein 2200 mA Lipo 45/90 C ?
Widerstand Zellen ? Der ist sogar geringer sagt mein Pulsar 3. Manche Dinge lassen sich nur schwer oder einfach nicht klären. Da helfen auch keine Messgeräte. Da ist dann sicher der Chemiker gefragt.
- Top
Kommentar
Kommentar