Das kann nur sein, wenn die Mitten in der Diagnose nicht stimmen, bzw. in der Mischer-Karte die Einstellungen noch nicht korrekt zu Ende geführt wurden (TS-Typ, Servo-Richtung, etc.).
Prinzipiell in der Trimm-Karte alles richtig gemacht.
Gruß,
Joachim
Danke erst mal für den Hinweis.
Wenn ich das richtig verstanden habe dann müsste es sich so verhalten, dass wenn ich fertig mit der Trimmung bin und die Register karte wechsle, dann dürften sich die Servo auch nicht mehr bewegen (Vorausgesetzt alle Knüppel sind in der Mittelstellung).
So ist es. Leichte Zucker auf dem Pitch sind sicher möglich, da dieser am schwersten in die perfekte Mittelstellung zu bringen ist. Die anderen Sticks (Funktionen) sind da kein Problem.
Hallo Joachim...
Könntest Du bitte mal über mein Set up schauen welches ich 4 posts vorher eingestellt habe? TDR,
Der heli fliegt soweit super, besser sogar als mit dem Vstabi und der Drift den ich mit dem V nach ca. 6 min. Hatte ist auch weg!
Wäre für mich nur mal interessant was Du dazu sagst und vieleicht kannst Du ja noch einen Tip geben was vielleicht noch zu verbessern wäre!
Das einzige was ich noch Gester geändert habe ist die Heckempfindlichkeit, die konnte ich noch weiter hochdrehen und habe für jede Drehzahl die passende erflOgen und schalte dies über den flugphasenschalter ! Was noch etwas besser sein könnte, wären die Stops bei Pirouetten!
Danke, Gruß Günter
Zuletzt geändert von guepo1; 26.09.2011, 12:29.
Grund: Ergänzt
TDR 2010 auf 2011 gepimpt / HC3-SX V 117
Logo 600 CFK Eigenbau / V-Stabi.5.3 pro
Sorry, aber mein ZIP verlangt ein Kennwort, die Datei sei geschützt?! Schick sie mir doch einfach ungezipt per Mail. Hat doch auch dann nur 1 kB
Aber schonmal vorweg: bis auf ganz grobe Patzer, die Du aber sicher schon bemerkt hättest, werde ich an der Datei nicht viel sehen können. Alle Einstellungen, sofern sie sich in einem gewissen Bereich um die Defaults bewegen, können richtig sein. Das ist von Heli zu Heli unterschiedlich.
Der Momentschalter bei der FF 10 ist vorne rechts unten, sprich auf der Nick / Roll Seite.
Ist dieser dort sinnvoll Bei acro mit pitch,oder sollte man diesen besser woanders positionieren ?
Hallo Helifans,
ich möchte noch mal auf die Spezifikation des HC3-SX im Handbuch zurückkommen:
Handbuch "Technische Daten"
Speisespannung: 4...10V (2S-Lipo-tauglich, min. 5.5V bei Spektrum/JR-Satelliten).
Sowohl die Spektrum/JR-Satelliten wie auch das HC3-SX haben einen weiten
Spannungsbereich.
So haben z. B. die Spektrum Satelliten einen Spannungsbereich von 3.5 - 9.6V
und der HC3-SX 4 - 10V.
Das deckt sich auch mit meiner Messung.
Ich habe z. B. bei einer konstanten Festspannung von 4,5V weder ein Reich-
weitenverlust noch irgendeine Abschaltung der Empfangskomponenten feststellen
können.
Erst ab unter 4V schaltete sich der HC3-SX dann ab, was natürlich dann auch die
Unterbrechung der Stromversorgung zu den beiden Spektrum Satelliten zur Folge
hatte.
Die genannte Mindestspannung von 5,5V würde ja bedeuten, dass die gängigsten
BEC's (wie z. B. der Roxxy-Regler) mit 5,5V völlig unzureichend sind.
Denn diese brechen im laufenden Betrieb oft unter 5,0V ein.
Was hat es mit der der o. g. Spannungsangabe von "min. 5.5V bei Spektrum/JR-
Satelliten" auf sich?
Wie kommt die Fa. Captron auf diese Annahme?
Klare Anleitungsgeschichte
Also: der Kopfkreiselkanal dient nach erflogener Rigid-Empfindlichkeit und deren festen Einstellung in der Rigid-Karte mit Hilfe des Slieder "Voreinstellung Empfindlichkeit" als Kanal für den Horizont, sobald dieser in der Horizont-Karte ganz oben mit der "Kanal-Zuordnung" ausgewählt wird.
In der Diagnose-Karte wird dann beim Kopfkreiselkanal der fest eingestellte Wert aus der Rigid-Karte angezeigt und das über den Kopfkreiselkanal reingegebene Signal bedient nun den Horizont-Balken.
Also ganz klar gesagt: entweder/oder, Kopfkreisel oder Horizont vom Sender aus verstellbar. Beides geht nicht, denn es gibt ja keinen getrennten Kanal für Kopfkreisel und Horizont, wie du schon richtig feststellen musstest. Es ist ein und derselbe.
Alles klar?
Genauso verhält es sich übrigens mit dem Heckkreiselkanal und RealTime-Tuning. Die beiden teilen sich ebenfalls den Kanal, je nach zuordnung im RTT-Menu.
schön, dass Du Dir die Mühe mit dem Messen und testen gemacht hast.
Folgender Hintergrund, warum das so angegeben wird, und nicht nur bei uns: es geht nicht rein um die Spannung, sondern eigentlich um den Strom, den die Sats benötigen. Aufgrund der Versorgung über das FBL-System und dessen Spannungsregler ist eine höhere Spannung nötig, um den benötigten Strom der Satelliten auch sicher zu gewährleisten.
Es kann auch anders funktionieren, von uns aber ganz klar nicht garantiert! Ein 4-Zeller ist grenzwertig und birgt Gefahr, da er noch viel weiter einbrechen kann.
Hierüber gibt es im Netz auch einiges zu lesen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar