Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andy_f
    andy_f

    #2461
    AW: Das neue HC3SX Rigid

    Und wer auf Nummer sicher gehen will, darf bei nem Jive noch zusätzlich an einem freien Port oder aber auch per Y-Kabel einen kleinen Stützakku anklemmen. Hab meine auf dem Programmierport hängen, egal ob per S.Bus oder Kabelbaum angesteuert.

    Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
    Also noch mal grundlegendes zur "Strom" Verkabelung des HC3-SX.
    Wie das mit S-Bus aussieht, kann ich nicht sagen (keine Erfahrung)
    Sieht bei S.Bus nicht anders aus wie bei Spektrum Sats, nur das zum S.Bus Empfänger nur ein Kabel geht, dieses oben raus kommt und nicht seitlich und zwischen Regleranschluss und Progammierport steckt

    Kommentar

    • Joachim HC
      Joachim HC

      #2462
      AW: Das neue HC3SX Rigid

      Hier mal aus aktuellem Anlass der brandneue Text aus der noch nicht veröffentlichten neuen Anleitung (folgt alles in Kürze):

      "Wegen möglicher hoher Servoströme sollte das Gerät direkt mit der Spannungsversorgung verbunden und der Empfänger nur über das Gerät gespeist werden.
      Wird der mitgelieferte Kabelbaum verwendet und folglich das BEC am Empfänger angeschlossen, so ist eine Speisung über den Kabelbaum auch möglich. Optimal ist aber immer eine Direktspeisung.

      Folgende Möglichkeiten:
      - Batterie-Anschluss / Kopf 4 (wenn kein viertes Kopfservo verwendet wird).
      - Programmieranschluss (solange kein PC-Adapter angeschlossen ist; zur Programmierung kann die Speisung über den Empfänger laufen).
      - Bei Speisung aus BEC-Regler ein paralleles Speisekabel (z.B. Y-Kabel) direkt mit dem Batterie- oder Programmier-Anschluss des Gerätes verbinden. Diese Verbindung darf keine Signalleitung besitzen, d.h. der dritte Pol muss ggf. unterbrochen werden.
      - Wird nur der Heckkreisel verwendet, so kann man entweder beim Setup den Kopfkreisel deaktivieren (nur den internen Mischer verwenden), oder nur die Kabel des Heckkreisels anschließen und zusätzlich einen der dreiadrigen Anschlüsse (Nick- oder Roll-Eingang) zwecks Speisung des Empfängers verwenden und vorzugsweise dessen Signalader nicht verbinden."


      Bei Anregungen gerne schreiben Aber das sollte doch alle möglichen Antworten beinhalten, oder?!

      Gruß,
      Joachim

      Kommentar

      • yogi39
        Member
        • 26.04.2011
        • 321
        • Jörg
        • Schöneck

        #2463
        AW: Das neue HC3SX Rigid

        Zitat von Joachim HC Beitrag anzeigen
        - Bei Speisung aus BEC-Regler ein paralleles Speisekabel (z.B. Y-Kabel) direkt mit dem Batterie- oder Programmier-Anschluss des Gerätes verbinden. Diese Verbindung darf keine Signalleitung besitzen, d.h. der dritte Pol muss ggf. unterbrochen werden.
        Danke! Das habe ich die ganze Zeit versucht klar zu machen...........
        T-Rex 700 E Pro DFC / BD-3SX / Futaba FF7
        T-Rex 600 E Pro / Spirit
        V120D02S / WK-2801Pro

        Kommentar

        • PeterH
          Senior Member
          • 26.07.2008
          • 2276
          • Peter
          • Berlin

          #2464

          Kommentar

          • Joachim HC
            Joachim HC

            #2465
            AW: Das neue HC3SX Rigid

            Den Kabelbaum überfordern genau genommen erst Dauerlasten von mehr als 10A, so ist das auch in der Anleitung angegeben. Und ich meine, dass wenn 10A fließen...naja...da habe ich vermutlich schon ganz andere Probleme als den langsam schmelzenden Kabelbaum

            Gruß,
            Joachim

            Kommentar

            • PeterH
              Senior Member
              • 26.07.2008
              • 2276
              • Peter
              • Berlin

              #2466
              AW: Das neue HC3SX Rigid

              Hallo,
              "... schmelzenden Kabelbaum ..."
              Das war auch damit nicht gemeint ;-)

              Aber ich denke gerade bei der 600-er und 700-er Klasse und den extrem stromhungrigen Servos
              sollte hier der Empfänger und vor allem das HC3-SX (denn dort sind ja die Servos angeschlossen)
              eine Verbindung zum BEC bekommen.

              Gruß
              Peter

              Kommentar

              • andy_f
                andy_f

                #2467
                AW: Das neue HC3SX Rigid

                Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
                Aber ich denke gerade bei der 600-er und 700-er Klasse und den extrem stromhungrigen Servos
                sollte hier der Empfänger und vor allem das HC3-SX (denn dort sind ja die Servos angeschlossen)
                eine Verbindung zum BEC bekommen.
                Ist ja löblich, aber so extrem sind die mir bekannten Servos gar nicht. Ich flieg mittlerweile 3 Helis in der 700er Größe (via S.BUS & Kabelbaum), teilweise auch mit den so stromhungrig verschrienen Savox/Align Servos.
                Dank JLog vom Jive und Telemetriesystem kenn ich die BEC Ströme recht gut. Aber mal ganz ehrlich, selbst bei härter Gangart komm ich dabei nicht mehr auf durchschnittlich 5A Dauer. Und die Peaks haben mein System bisher auch noch nie an die Grenzen des Systemausfalls gebracht.

                Auf dem Rex700Nitro flieg ich die ganz schlimme Konfiguration, Align/Savox Servos (gleich 5 davon) und die Stromversorgung geht nur in den Empfänger, Servos werden über Kabelbaum versorgt. Aber Probleme gab es deswegen zu keinem Zeitpunkt wegen eventueller Spannungs/Stromeinbrüche. Also nicht gleich in Panik verfallen, wird mir hier teilweise alles viel zu heiß gekocht, dass Thema Stromversorgung.

                Kommentar

                • gecko03
                  Gesperrt
                  • 14.04.2009
                  • 1607
                  • Frank

                  #2468
                  AW: Das neue HC3SX Rigid

                  Zitat von andy_f Beitrag anzeigen
                  Viele Fragen hier, und da geb ich Peter einfach recht, würden sich fast von alleine beantworten, wenn man vorher Anleitung und Software (mit sehr guten Hilfeblasen) liest.
                  bei den Hilfeblasen muss ich Veto einlegen. Viele dieser Hilfeblasen sind missverständlich oder zweideutig geschrieben, wo der SX Einsteiger garantiert danach nicht mehr weiss als davor.
                  Die Hilfeblasen und Beschriftungen in der Software bedürfen mMn einer starken ßberarbeitung.

                  kleines Beispiel.
                  in der Karte Heckkreisel ist das Einrasten als Delay bezeichnet, in der Rigidkarte wird das Einrasten als Direkt-Steueranteil bezeichnet.
                  Beim Heckkreisel kann man das wohl geradeso noch durchgehen lassen, wobei zum Einrasten auch der D-Anteil mit eine Rolle spielt. Soll heissen, bei einem unsauberen Einrasten, wird man u.U. mit Delay alleine nicht glücklich.
                  So, und dann zum D-Anteil der Heckkreisel Karte. Unter dem D-Anteil steht "verringern, wenn die auftretenden Schwingungen besonders schnell sind". Von der Auswirkung auf das Stopverhalten kann ich da nichts lesen.
                  Weiter zum P-Anteil in der Karte Heckkreisel. Zitat "Vermindern, wenn die bei beim Aufdrehen der Empfindlichkeit auftretenden Schwingungen sehr schnell sind."
                  So, und jetzt vergleicht bitte mal die Angabe vom P-Anteil mit dem D-Anteil.
                  Hier nochmals der D-Anteil: "verringern, wenn die auftretenden Schwingungen besonders schnell sind"
                  und der P-Anteil: "Vermindern, wenn die bei beim Aufdrehen der Empfindlichkeit auftretenden Schwingungen sehr schnell sind."
                  Dazu muss man dann wohl erst den Unterschied zwischen "besonders schnell", und "sehr schnell" wissen; ich hoffe es wird klar was ich meine. In meinen Augen ein Durcheinander hoch Zehn.

                  Zurück zum Thema Einrasten.
                  wie oben schon geschrieben wird in der Rigidkarte das Einrasten als Direkt-Steueranteil bezeichnet.
                  Mmn hat der Direktanteil nichts aber gar nichts mit dem Einrasten zu tun.
                  Der Direktanteil ist der Anteil, welcher an der Regelung vorbei direkt an den Servos ausgegeben wird,
                  Einrasten hingegen ist das Stopverhalten, mMn zwei völlig unterschiedliche Punkte.

                  Das nur als kleines Beispiel. So richtig werde ich aus den Beschriftungen und aus den Sprechblasen nicht schlau. Die Anleitung ist auch mehr na als ja...

                  Aber vielleicht liegts ja an mir, nun dürft Ihr mich steinigen

                  Kommentar

                  • hotelpapa
                    hotelpapa

                    #2469
                    AW: Das neue HC3SX Rigid

                    Wenn man die Signalleitung trennen soll, müsste es doch das orangene Kabel sein oder sehe ich das falsch.
                    Ist das auch beim Slavekabel vom Jive nötig, das ja bei Standardanschluß ins HC gesteckt wird, während das Master ja im Empfänger gesteckt ist?

                    Gruß

                    Harald

                    Kommentar

                    • Logo
                      Logo

                      #2470
                      AW: Das neue HC3SX Rigid

                      Zitat von hotelpapa Beitrag anzeigen
                      Wenn man die Signalleitung trennen soll, müsste es doch das orangene Kabel sein oder sehe ich das falsch.
                      Ist das auch beim Slavekabel vom Jive nötig, das ja bei Standardanschluß ins HC gesteckt wird, während das Master ja im Empfänger gesteckt ist?

                      Gruß

                      Harald
                      Nein, das wird Kontronik Intern machen.
                      Ist wohl nur weil es einfacher ist 2 gleiche Kabel zu verwenden oder so, verpolschutz könnte auch ein Thema sein das man 3 Pin Stecker verwendet.

                      Kommentar

                      • MacJagger
                        MacJagger

                        #2471
                        AW: Das neue HC3SX Rigid

                        Firmware-Historie der Geräte der X-Serie: HC3-Xbase, -Xtreme und -SX

                        V.114 - Demnächst verfügbar (vorauss. Nov.11)!

                        Hab ich was verpasst?

                        Kommentar

                        • MBHeli
                          MBHeli

                          #2472
                          Joachim hat das doch schon ein paar Seiten vorher angekündigt.

                          Ist aber noch nicht draußen.

                          Kommentar

                          • Tshi Six
                            Tshi Six

                            #2473
                            AW: Das neue HC3SX Rigid

                            OK ich hoffe, ich hab gerade mein Problem mit der Funke und den Kanalwirrwar erkannt. hatte mich hier gerade gefrustet geäußert...aber nun vielleicht ne Lösung entdeckt. Wäre doch mal ein Lichtblick.
                            Ecki.
                            Zuletzt geändert von Gast; 15.11.2011, 00:50.

                            Kommentar

                            • PeterH
                              Senior Member
                              • 26.07.2008
                              • 2276
                              • Peter
                              • Berlin

                              #2474
                              AW: Das neue HC3SX Rigid

                              Hallo Tshi Six,
                              es wäre schön wenn Du uns an der Lösung Deines Problems teilhaben lässt ;-))

                              Gruß
                              Peter

                              Kommentar

                              • PeterH
                                Senior Member
                                • 26.07.2008
                                • 2276
                                • Peter
                                • Berlin

                                #2475
                                AW: Das neue HC3SX Rigid

                                Hallo,

                                Sorry, da habe ich Käse geschrieben!!!
                                Einfach streichen.
                                Es ist natürlich die Signalleitung geneint.


                                @gecko03
                                Natürlich hast Du bezüglich der "Sprechblasen" recht.
                                Diese bedürfen wirklich einer Nachbesserung.
                                Vielleicht sollten wir dazu ein eigenes Thema aufmachen?

                                Mir ging es aber vor allem um Themen wie:
                                Wie schließe ich den HC an?
                                Wo schließe ich das Reglerkabel an?
                                Was muss ich in meiner Funke einstellen?
                                ... usw.
                                Und das steht wirklich alles in der Anleitung.

                                Gruß
                                Peter
                                Zuletzt geändert von PeterH; 15.11.2011, 14:49.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X