Das Quick-Calibration System mit den dazugehörigen Servohörnern war/ist schlichtweg genial!
Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Einklappen
X
-
AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Zitat von rainerX Beitrag anzeigen
Das Quick-Calibration System mit den dazugehörigen Servohörnern war/ist schlichtweg genial!Grüsse Robert
MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!
- Top
-
Zitat von rainerX Beitrag anzeigenDie sind sehr hilfsbereit.
LG, Philipp
- Top
Kommentar
-
AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Hallo zusammen,
also ich habe gestern Abend noch an Captron geschrieben.
Antwort lautete dann wie folgt.
Elektronische Trimmung nur um die Servohörner und Schubstange auf 90 Grad zu stellen.
Trimmung muss mechanisch durch Anpassung der Schubstange zwischen Servohorn und TS erfolgen. War ja eigentlich die ganze Zeit meine Rede.
Da es hier aber auch viele gibt die einfach elektronisch Nachtrimmen und keine Probleme damit haben, funktioniert wohl auch die nicht vorgeschlagene Vorgehensweise sehr gut.
Die ungleichmäßige Ansteuerung der TS merken vermutlich nicht sonderlich viele. Mich mit eingeschlossen. Ich habe für mich jetzt beschlossen erst einmal elektronisch zu trimmen. Wenn es dann stimmt nehme ich mechanische Einstellungen vor und bringe das Servohorn so gut es geht wieder auf 90 Grad.
Gruß Volle
- Top
Kommentar
-
AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Ich hatte letztens meinen Logo 700 nach einem Crash wieder aufbauen müssen. Unter anderem musste ich teilweise die Gestänge und Servohörner ersetzen. Das war eine gute Gelegenheit, das mal zu testen.
Beim Erstflug driftete der Heli nach hinten links. ßnderungen bei der elektronischen Mittentrimmung in der HC3SX Software hatte keine ßnderung gebracht.
Erst nachdem ich das hintere Servogestänge etwas herausgedreht und das rechte Servogestänge etwas hineingedreht habe, schwebt der Heli fast auf der Stelle.
Die Einstellung ist also rein mechanisch vorzunehmen. Die elektronischen ßnderungen habe ich natürlich wieder rückgängig gemacht.Nemo me impune lacessit
- Top
Kommentar
-
AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Noch einmal eine Frage an die Kenner des HC3SX:
Bei schnellen Nickeingaben wippt der Heli kurz aber sichtbar nach. Das nervt natürlich bei Tiktoks und ähnlichen Manövern weil es die Figur unsauber aussehen lässt.
Nickfilter und Kopfempfindlichkeit auf Nick habe ich schon mittels Real-Time-Tuning als Abhilfe ausschließen können. ßnderungen brachten keine Besserung. Ich will noch einmal zurück gehen und die allgemeine Kopfempfindlichkeit erhöhen. Vielleicht ist es das ja schon. Aber habt ihr noch andere Ideen falls das auch nichts bringt?Nemo me impune lacessit
- Top
Kommentar
-
AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Hallo Allerseits,
Habe ein Problem bei meinem auf Elektromechanik umgebauten 700er Agusta A109 (von Marvel Craft) (vorher war ein Raptor 60 eingebaut)
Beim Schweben ruckelt er im Nick ganz leicht (geht immer rauf und runter nur ganz minimal)
Habe die Heckempfindlichkeit auf 75 und den Kopfkreisel auf 50.
Musste die Heckkreiselempfindlichkeit hoch nehmen damit wenn ich schnell Pitch gebe, das Heck nicht wegdreht.
Tourenzahl dürfte bei ca 1500 sein.
FBL ist ein HC-3X
Wo würdet Ihr drehen und Programmieren um das zu beheben.
Im Rundflug merkt man nichts davon, ausser wenn ich einen graden Vorbeiflug mache sehe ich es selber schon.
Wie gesagt so ca 2cm rauf und runter im Nick Bereich.
Danke für alle Hinweise.
Gruss
PeterConnors the Heli-Freak
- Top
Kommentar
-
AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Hallo Peter,
Danke mal für den Hinweis.
Mit Ruckeln/Wippen meine ich das der Heli wenn er schwebt zum Beispiel, dann ist die Nickachse nicht in Ruhe sondern die Nase geht immer etwa 3-4cm nach oben und wieder nach unten und wieder nach oben etc..
Die anderen Achsen sind aber in Ruhe. Du muss dir vorstellen wie wenn du am Nickhebel ein wenig nach vorne und wieder zurück gehen würdest. (ca 1 mal pro Sekunde nach vorne und wieder zurück), eben ein wippen.
Gruss
PeterConnors the Heli-Freak
- Top
Kommentar
-
AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Hallo Peter ( Connors)
hatte hierzu dir hier in dem Threat Bavarian Demon 3X Erfahrungen auf deine Fragen geantwortet. Vielleicht hast es übersehen?
schau mal
Zitat von Helischober Beitrag anzeigenMoment ...., nicht direkt den Nickfilter Verändern.
Da er von Nitro auf Elektro umgerüstet hat , hat er vermutlich nicht das Klebe-Pad von Nirto auf Elektro gewechselt. Da gibt es zwei verschiedene Weichheitsstufen. Das steht auch so in der BA zum 3X/SX.
Ausschnitt der BA
DIE MITGELIEFERTEN KLEBEPADS VERWENDEN
Montagefläche gut reinigen. Für Modelle mit Verbrennungsmotor empfiehlt sich, zuerst das mitgelieferte dicke und weichere Klebepad zu verwenden (-Soft-). Für alle
anderen Modelle das dünne Klebepad (-Acro-) verwenden.
LG Achim
LG AchimZuletzt geändert von Helischober; 20.07.2021, 06:32.Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II
- Top
Kommentar
-
AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Hallo Achim,
Danke auch für Deinen Hinweis.
Ich habe bei der Nitro Version kein BD gehabt sondern einen GY401.
Bei der Elektroversion kam der BD neu dazu und ich habe das dünne Klebepad genommen.
Das Dicke Klebepad wär ja für Turbinen Helis.
Ich werde heute mal mit dem veränderten Nickfilter probieren. (der war ja ausgeschaltet)
Habe den jetzt mal auf 4 gestellt.
Den Kopfkreisel stelle ich wieder zurück auf 50. (habe ja Versuche gemacht mit 35-75) hat nichts gebracht.
Gruss
PeterConnors the Heli-Freak
- Top
Kommentar
-
AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Zitat von Mr. M Beitrag anzeigenIch hatte letztens meinen Logo 700 nach einem Crash wieder aufbauen müssen. Unter anderem musste ich teilweise die Gestänge und Servohörner ersetzen. Das war eine gute Gelegenheit, das mal zu testen.
Beim Erstflug driftete der Heli nach hinten links. ßnderungen bei der elektronischen Mittentrimmung in der HC3SX Software hatte keine ßnderung gebracht.
Erst nachdem ich das hintere Servogestänge etwas herausgedreht und das rechte Servogestänge etwas hineingedreht habe, schwebt der Heli fast auf der Stelle.
Die Einstellung ist also rein mechanisch vorzunehmen. Die elektronischen ßnderungen habe ich natürlich wieder rückgängig gemacht.
- Top
Kommentar
-
"Mechanisch sauber gerade", also Taumelscheibe mittels Lehre rechtwinklig zur Rotorwelle ausgerichtet funktioniert bei Trainer-Helis meist sehr gut, mit Rümpfen bisweilen nicht. Scaler schweben oft nur mit deutlich schief getrimmter Taumelscheibe sauber.
Mechanisch funktioniert das erstens mühsam und bisweilen nicht exakt genug. Eine ganze Umdrehung einer Kugelpfanne kann da eine zu grobe Rasterung darstellen. Ein Heli schwebt dann eben nur "fast auf der Stelle" ...
Zudem ist es kinematisch zumindest für Perfektionisten nicht wirklich tolerabel, dass man zuerst alles sauber in rechte Winkel justiert, um dann die Anordnungen von Hebeln und Gestängen von der optimalen Parallelogramm-Form wieder zu Trapezen zu verzerren, die halt de facto nicht verspannungsfrei arbeiten können.
Warum sich BD beharrlich weigert, im Gegensatz zu allen anderen Herstellern elektronische Möglichkeiten zur Trimmung ins System aufzunehmen, erscheint mir nicht vernünftig erklärbar.
Aber auch nach meiner Erfahrung funktioniert eine Trimmung per Eingriff ins Grundsetup problemlos. Warum auch nicht?
LG
Philipp
- Top
Kommentar
-
AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Hallo PeterH
Hab gestern den Nickfilter aktiviert und erhöht letztendlich bis 7, jetzt ruckelt er nicht mehr.
Super, danke für den Hinweis.
Das ist das erste mal das ich diese Funktion aktivieren musste, bei allen anderen Scalern brauchte ich das nicht.
Hab dann noch das Heck getestet, indem ich ruck artig Pitch erhöhte und der Heli 10-20 Meter in die Höhe schoss, dabei ist das Heck fast 180 Grad weggedreht.
Dies konnte ich dann korrigieren mit etwas höherer Tourenzahl und mit der Funktion Einrasten beim FBL, nach 2-3 tests habe ich dann noch den Revo-Mix dazu genommen, weil er entgegen dem Rotor ausgelenkt hat.
Jetzt fliegt er einwandfrei.
Schöne Grüsse aus der Schweiz
Und weiterhin eine Unfallfreie Saison.
Gruss
PeterConnors the Heli-Freak
- Top
Kommentar
Kommentar