Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • enied
    Senior Member
    • 17.06.2017
    • 3076
    • Eugen
    • Tirol

    #8011
    AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

    Zitat von powertrac Beitrag anzeigen
    Nach langem Aufbau hatte ich den ersten Einstellungsflug mit meiner UH-1D /Vario/1.8m/G230/11,5 kg/1100RPM /BD3SX gehabt.

    FBL Kopf ("Fake Scale " Kopf mit starrer Stabilisierungsgewichtsstange.)

    Den Rigidanteil habe ich für Scale auf ca 45% in der Software eingestellt.
    Im Manual steht, rote LED, entspricht Kopfkreisel Mitte ist 20% (?!?). Sollte eigentlich dem eingestellten Wert entsprechen.

    Beim ersten Schweben in 1m Höhe kam es nach ca 5sec rel. stabilen Schwebens zu einem grenzwertig kontrollierbarem Zustand, Wegnicken und Wegrollen mit einem Aufschaukeln und Pitchbalooning im Bodeneffekt .

    Ich habe den Heli sofort abgesetzt um schlimmeres zu verhindern.

    Bislang hatte ich nur Paddelhelis, die sind alle auf Anhieb ohne Stabilisierung sofort bestens geflogen.

    Der letzte war ein allerdings SSM Paddel-Benzintrainer mit demselben BD3SX, Horizontstabiliserung für Fotographie. Das war ratz fatz eingestellt und ging wunderbar.

    Jetzt, erstmals FBL .... wahrscheinlich falsche Einstellung. Die schwere Kiste ist wie ein unstabilisierter 450er geflogen, das hat mich überrascht. Ist gerade gut gegangen...

    Meine Frage: was habt ihr bei den schweren Kisten, insbesondere UH-1, für eine Rigid Einstellung am BD3SX?

    "Hintasten" möchte ich mich nicht weiter, weil ich nicht weiß, wo ich den Fehler gemacht habe.

    Es war zwar etwas Wind (ca 10kts), möglicherweise verwirbelt durch den nahen Windschutzgürtel am Platz, das dürfte jedoch nicht so einen Einfluss haben.

    Entweder war es zu viel (niederfrequentes als solches nicht erkennbares Pendeln) oder zu wenig (einfach instabil).

    Oder falsches steuern, weil das Rigid den Inputs folgt, Korrekturen trotz kleinen Ausschlägen verzögert vom System exekutiert wurden.

    Das einzig erkennbare im Rigidmode ist das je nach Einstellung rasche oder langsamere Zürücklaufen der TS auf Neutral.
    Das alleine stabilsiert jedoch nicht (wie z.B. im Horizontmode).
    Trotzdem simuliert das Rigid System eine Paddelstange , wie das genau bewerkstelligt wird, ist mir nicht klar. Mit dem Verständnis hätte ich das heute wahrscheinlich durschschauen können.

    Da der Horizontmode erst nach ordentlich funktionierend eingestelltem Rigidmode verwendet/eingestellt werden soll, habe ich diesen Mode noch nicht geschaltet (hätte entweder stabilisiert oder die UH1 augenblicklich zerstört).

    Nach dem 2.Testflugtag einige Wochen später bei Windstille war es nach Erhöhung des Rigidanteils nicht nicht anders, ein schwammiges hin und her , auch im doch kurz geschaltetem Horizontmode. Der Heli war einige Sekunden ruhig, dann ging es wieder los.
    Die Gaskurve habe ich etwas korrigiert, das Pitchbalooning war deutlich weniger, der Rest wird der Bodeneffekt gewesen sein. Höher als 1-1,5m bin ich nicht gehoovert um rasch absetzen zu können, was auch notwendig war.
    Ich habe wieder rasch abgesetzt um Schlimmeres zu verhindern und schon korz überlegt, auf einen Paddelkopf umzustellen.

    Das mechanische Setup passt (-3°AR/5°Schweben /10°Max und Gaskurve auf ziehmlich genau 1100RPM), Schwerpunkt unter der Hauptrotorwelle, auch die TS Gegenbewegungen beim Bewegen des Helis durch das BD3sx laufen sinngemäß). Das BD ist mit dem dickeren Verbrennerpad, genauso wie es auf dem Benzintrainer war, montiert.
    Das BEC ist ein EMCOTEC Dualbat mit einem seperatem Ausgang nur auf das BD3sx geführt, da parallelle Wandler kein Spannungsabfall wahrscheinlich. LV System 5,7V.

    Ohne weitere Informationen fliege ich so nicht mehr, irgendwie vergeht die Freude bei kaum Zeit +seltene Windstillesituationen für Testflüge mit der Gefahr eines Crashes durch zuviel oder zu wenig Rigidanteil.
    Bei keinem meiner Helis war das so, die sind alle auf Anhieb normal fliegbar gewesen, lediglich kleinere Korrekturen an Gas Pichkurve oder am Heck.

    Wenn jemand eine funktionierende Rigideinstellung der UH-1D/Vario Benzinmechanik 1800mm mir mitteilen könnte, würde ich mich sehr freuen.

    Wenn es damit nicht klappt, muss ich ein anderes System versuchen .

    Hi,

    das liest sich für mich wie ein falsches Setup. Eine rote LED solltest Du niemals sehen, da stabilisiert der BD3SX ( fast ) nicht.

    Ich würde den 3SX auf Werkseinstellungen zurücksetzten und bei 50 Kopf- und 50 Heckkreiselgain beginnen. Dann langsam hoch- oder runtertasten. LED im normalen Modus muss gelb ( orange ? ) leuchten, mit Horizontalstabilisierung grün. Wie gesagt, rot bedeutet ( fast ) keine Stabilisierung, und so verhält sich Dein Heli auch.

    LG

    Kommentar

    • enied
      Senior Member
      • 17.06.2017
      • 3076
      • Eugen
      • Tirol

      #8012
      AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

      Zitat von NitroRex Beitrag anzeigen
      wen die BD3SX mal spinnen, spinnen sie .....

      habe auch alle rausgeworfen und durch Axon ersetzt, bereue es bis Heute nicht

      Klar gibt es da nichts zu bereuen, denn beide fliegen gleich gut und das AXON fühlt sich noch ein wenig "knackiger" an ( habe beide FBL im Einsatz ). Das AXON kann dann noch ein wenig mehr ( mehr Summensignale, Vib. Analyse, FBL Gov., Bänke ) was ich aber nicht benutze. Ausser fürs Ego gibt es für mich keinen Grund, ein BD3SX auf ein AXON upzugraden, musste aber auch vorher mal eines kaufen, um das zu wissen. Aus meiner Sicht sind beide Systeme Top !

      LG

      Kommentar

      • TDISNIPER
        Member
        • 15.09.2013
        • 390
        • David
        • MBG Biberach e.V.

        #8013
        AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

        Ich würde mal die Werte vom Sender und BD3SX abgleichen. Ob 20% am Sender auch 20% am 3SX sind.

        Wie die anderen schon geschrieben haben, die LED darf nicht rot sein.
        Auch würde ich die Flugmodi durchschalten am PC und vergleichen ob die Ridig Stabilisierung immer korrekt ist!.

        Kommentar

        • powertrac
          Member
          • 01.02.2016
          • 71
          • Arian Alexander
          • FMBC Vienna Tattendorf

          #8014
          AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

          Vielen Dank vorab für Eure Antworten!
          Zuletzt hatte ich keine rote LED.Grün bzw Orange .
          An sich sollte er beim hoovern halbwegs in einem Raum +/- ein paar Meter in Horizontallage zu halten sein.

          Auf einem Schalter habe ich Rigid 45 umlegbar auf Horizont 50.In der Setup Software war das auch zu sehen,werde das jedoch nochmals prüfen.Da kann sich rasch etwas einschleichen.Abgleichen mit dem Sender ist Alles.

          Ich checke nochmals die Firmwareversion, mache ein Factory reset wie von Euch empfohlen und gehe das ganze nochmals durch (geht ja sehr rasch).
          Ursprünglich habe ich auch Rigid auf Drehregler versucht, gleiches Ergebnis.
          Im SSM Benzintrainer hat es bestens gekappt (zwar Paddel,aber mit funktionierender Horizontstabilisierung wie angenagelt).

          Einen Durchgang mache ich noch, ich habe auch noch ein älteres BD3S ,also nur Rigid,herumliegen, dann kommt das hinein.
          Die Horizontstabilisierung ist eher psychologisch wichtig (unbeabsichtigter Flug durch die Sonne oder Fluglageerkennungsproblem weit weg), aber bei so einem grossen Scaler nicht wirklich nötig.

          Die Einbausituation prüfe ich auch nochmal, vielleicht haben die Kabel leichten Kontakt zum Deckel.Da scale ist Alles unsichtbar untergebracht.Ausgemessen geht es sich aus,ich probiere es auch ohne Deckel, dann ist auch ein möglicher Restvibrationsfaktor weg.
          Ursprünglich hat das BD System im SSM trotz Vira Sensor am Anschlag (Alter KG22 Benziner...) völlig unbeeindruckt bestens funktioniert. ...
          Jetzt besteht trotz Benziner ein sehr niedriges Vibrationsniveau in der UH-1.
          Ich werde berichten.Jedenfalls ist jeder liftoff eine Mutprobe bis das Problem gelöst ist.

          Kommentar

          • enied
            Senior Member
            • 17.06.2017
            • 3076
            • Eugen
            • Tirol

            #8015
            AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

            Zitat von powertrac Beitrag anzeigen
            Vielen Dank vorab für Eure Antworten!
            Zuletzt hatte ich keine rote LED.Grün bzw Orange .
            An sich sollte er beim hoovern halbwegs in einem Raum +/- ein paar Meter in Horizontallage zu halten sein.

            Auf einem Schalter habe ich Rigid 45 umlegbar auf Horizont 50.In der Setup Software war das auch zu sehen,werde das jedoch nochmals prüfen.Da kann sich rasch etwas einschleichen.Abgleichen mit dem Sender ist Alles.

            Ich checke nochmals die Firmwareversion, mache ein Factory reset wie von Euch empfohlen und gehe das ganze nochmals durch (geht ja sehr rasch).
            Ursprünglich habe ich auch Rigid auf Drehregler versucht, gleiches Ergebnis.
            Im SSM Benzintrainer hat es bestens gekappt (zwar Paddel,aber mit funktionierender Horizontstabilisierung wie angenagelt).

            Einen Durchgang mache ich noch, ich habe auch noch ein älteres BD3S ,also nur Rigid,herumliegen, dann kommt das hinein.
            Die Horizontstabilisierung ist eher psychologisch wichtig (unbeabsichtigter Flug durch die Sonne oder Fluglageerkennungsproblem weit weg), aber bei so einem grossen Scaler nicht wirklich nötig.

            Die Einbausituation prüfe ich auch nochmal, vielleicht haben die Kabel leichten Kontakt zum Deckel.Da scale ist Alles unsichtbar untergebracht.Ausgemessen geht es sich aus,ich probiere es auch ohne Deckel, dann ist auch ein möglicher Restvibrationsfaktor weg.
            Ursprünglich hat das BD System im SSM trotz Vira Sensor am Anschlag (Alter KG22 Benziner...) völlig unbeeindruckt bestens funktioniert. ...
            Jetzt besteht trotz Benziner ein sehr niedriges Vibrationsniveau in der UH-1.
            Ich werde berichten.Jedenfalls ist jeder liftoff eine Mutprobe bis das Problem gelöst ist.

            Firmware Version sollte 2.03 sein. Gegebenenfalls auch die PC-Software updaten. Vor dem Reset die Servotrimmungen und Servowege notieren.


            Das Kopfkreiselgain ( 50 ) per Software einstellen. Dann einen Schalter mit ( Graupner ) +60, 0 und -100 einstellen. Bei Schalterstellung 0 ist dann das voreingestellte Kopfkreiselgain ( 50 ) aktiv & gelbe LED, bei Schalterstellung +60 die Horizontalstabilisierung mit dem voreingestellten Kopfkreiselgain und 60% Horizontalstabilisierung ( grüne LED ) und bei Schalterstellung -100 die Rettungsfunktion und das voreingestellte Kopfkreiselgain ( grün blinkende LED ). So muß das sein bei einem FBL-Heli und das kannst Du mit der Software überprüfen. Die LED darf nicht rot sein.

            LG
            Zuletzt geändert von enied; 13.05.2018, 12:53.

            Kommentar

            • NitroRex
              Senior Member
              • 12.06.2015
              • 2103
              • Gery
              • Aargau - CH

              #8016
              AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

              Zitat von enied Beitrag anzeigen
              Vor dem Reset die Servotrimmungen und Servowege notieren.
              würde ich nicht, sondern wirklich vom Anfang her alles neu einstellen, auch im Sender, neues Modell anlegen, so ist man sicher das kein Fehler übernommen wurde ....

              Kommentar

              • enied
                Senior Member
                • 17.06.2017
                • 3076
                • Eugen
                • Tirol

                #8017
                AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                Zitat von NitroRex Beitrag anzeigen
                würde ich nicht, sondern wirklich vom Anfang her alles neu einstellen, auch im Sender, neues Modell anlegen, so ist man sicher das kein Fehler übernommen wurde ....

                http://www.bavariandemon.com/fileadm...ng-X-Serie.pdf
                Stimmt auch wieder, ist halt ein wenig lästig weil dafür der Rotorkopf von der Welle gebaut werden muß.

                LG

                Kommentar

                • powertrac
                  Member
                  • 01.02.2016
                  • 71
                  • Arian Alexander
                  • FMBC Vienna Tattendorf

                  #8018
                  AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                  Ich hatte Rigid zuletzt bei 45%, also irgendwo in der Mitte. Das kann dennoch, nämlich deutlich, zu viel oder zu wenig sein.

                  Hat jemand eine konkret funktionierende Einstellung in einer 800er UH-1 oder einem anderen schweren 800er Scale Heli?

                  Eine manntragende R22 ist auch FBL ganz ohne "Stabi" und lässt sich völlig normal steuern, ist in Wirklichkeit ein größerer Modellhubschrauber in dem man gerade zu zweit Platz hat. So gesehen, je größer, desto weniger Rigid, im letzten Fall 0.

                  Es kann ja leicht sein, dass ich ordentlich daneben liege und mitunter 30% oder weniger reichen.

                  Ich denke um die 50% ist eher zu viel, da alleine das Gewicht schon stabilisierend wirkt (aber auch eine schwingungsverstärkende Pendelmasse darstellt, wenn es unruhig wird).
                  Wenn es eine Regelschwingung ist, ist es eine sehr niederfrequente, aber kaum aussteuerbare.
                  Die TS geht ordentlich in Gegenbewegung, also inaktiv ist das System nicht.

                  Vergleichbar ist die Instabilität mit einem Flächenflugzeug, dass man beim Jungfernflug mit ordentlich zu weit hinten liegenden Schwerpunkt gerade noch bis zur Landung im Griff hat.
                  So könnte man das am ehersten beschreiben.


                  Natürlich kann ich mich hintasten (30-60% Rigid in 5% Schritten), jedoch ist jeder Start ein Risiko tw mit einem harten Aufsetzen bevor es zu einer Bodenberührung des Rotors durch die schwabbende Unruhe kommt.
                  Weiches normales Landen ist kaum möglich , der Flug muss eher nach 5-15 Sekunden "hart abgebrochen werden...".
                  Das tut der Struktur, auch den scale Landekufenbügeln nicht gut.

                  Ich hatte bislang einige Helis, vom Concept EP und Preuss Trainer in den 90ern, T-REX,SSM bis jetzt.
                  Die sind alle auf Anhieb geflogen, da an sich, wenn alles läuft und gut mechanisch eingestellt ist, es kaum anders sein kann.

                  Es liegt wahrscheinlich schon daran, dass ich zum ersten Mal nach den Paddlern ein vollkommen reines Rigidsystem habe, an dem nämlich Alles hängt, und das Kopftuning noch nicht Griff habe.

                  Ich habe das Setup nochmals wiederholt, es funktioniert am Boden alles regelrecht (so wie vorher auch).

                  Die einzig jetzt relevanten Variablen sind die Rigidempfindlichkeit, ev. P und I Faktor.
                  Aber ohne mit dem Rigid grob im fliegbaren Bereich zu sein, rühre ich die Regelkreisparameter P und I nicht an.

                  Nächstes Mal lasse ich eine Videokamera auf Stativ mitlaufen, da sehe ich selbst auch mehr als im hochangespannten Stress.

                  Die Einstellflüge mache ich immer (auch früher) ohne andere Personen im Umkreis, aus Sicherheitsgründen. Deshalb auch kein Helfer mit Kamera.

                  Kommentar

                  • NitroRex
                    Senior Member
                    • 12.06.2015
                    • 2103
                    • Gery
                    • Aargau - CH

                    #8019
                    AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                    Meine Bell 412 mit 12 kg und 1740mm Rotor hatte ich bei 82% auf dem Kopf beim BD3SX

                    Kommentar

                    • powertrac
                      Member
                      • 01.02.2016
                      • 71
                      • Arian Alexander
                      • FMBC Vienna Tattendorf

                      #8020
                      AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                      Zitat von NitroRex Beitrag anzeigen
                      Meine Bell 412 mit 12 kg und 1740mm Rotor hatte ich bei 82% auf dem Kopf beim BD3SX
                      Super, Danke!

                      Davon bin ich noch weit weg, ich werde die 80% Rigid setzen. Das wird es sein! Ich liege davon mit ca 50% noch weit weg.

                      Ich werde berichten was sich getan hat.

                      Die Vario 412 ist ein sehr ähnlicher Rumpf, die Geometrie der Mechanik (Turbine und Benziner) ist gleich, auch das Gewicht,die Kopfdrehzahlen sicher auch (1100), da man über 1200 RPM bei den VARIO HUEYs wegen tailboom Resonanzen meiden soll.

                      Ich denke, das wird so klappen.

                      Kommentar

                      • NitroRex
                        Senior Member
                        • 12.06.2015
                        • 2103
                        • Gery
                        • Aargau - CH

                        #8021
                        AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                        Zitat von powertrac Beitrag anzeigen
                        Ich liege davon mit ca 50% noch weit weg.
                        ich würde da mal starten, und in 10er Schritten erhöhen, wen es zu hoch ist bekommst ein aufschaukeln über Roll oder Nick

                        Kommentar

                        • powertrac
                          Member
                          • 01.02.2016
                          • 71
                          • Arian Alexander
                          • FMBC Vienna Tattendorf

                          #8022
                          AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                          Das werde ich so machen! Dabei sehe ich gleich den Effekt, ob es zunehmend mehr Stabilität gibt (oder nicht, was ich nicht glaube).

                          Kommentar

                          • enied
                            Senior Member
                            • 17.06.2017
                            • 3076
                            • Eugen
                            • Tirol

                            #8023
                            AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                            Zitat von powertrac Beitrag anzeigen
                            Das werde ich so machen! Dabei sehe ich gleich den Effekt, ob es zunehmend mehr Stabilität gibt (oder nicht, was ich nicht glaube).
                            Das wirst Du nicht sehen. Eine gute Einstellung des Kopfkreiselgains ermöglicht dem BD3SX optimal zu arbeiten, die Stabilität ( wenn man sie denn will ) wird woanders eingestellt. Wir fliegen hier den T-Rex 700 mit einem 1.6m Rotorkreis als Trainer mit dem BD3SX und das geht 1A.

                            Hast Du denn die Anleitung vom BD3SX mal genau gelesen und auch verstanden ?

                            LG

                            Kommentar

                            • NitroRex
                              Senior Member
                              • 12.06.2015
                              • 2103
                              • Gery
                              • Aargau - CH

                              #8024
                              AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                              Zitat von enied Beitrag anzeigen
                              Anleitung genau gelesen und auch verstanden
                              genau da entstehen die meisten Probleme, die dann im Forum mit #2168... gelöst werden müssen

                              Kommentar

                              • powertrac
                                Member
                                • 01.02.2016
                                • 71
                                • Arian Alexander
                                • FMBC Vienna Tattendorf

                                #8025
                                AW: Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX

                                Zitat von enied Beitrag anzeigen
                                Das wirst Du nicht sehen. Eine gute Einstellung des Kopfkreiselgains ermöglicht dem BD3SX optimal zu arbeiten, die Stabilität ( wenn man sie denn will ) wird woanders eingestellt. Wir fliegen hier den T-Rex 700 mit einem 1.6m Rotorkreis als Trainer mit dem BD3SX und das geht 1A.

                                Hast Du denn die Anleitung vom BD3SX mal genau gelesen und auch verstanden ?

                                LG
                                Mit Stabilität habe ich nicht autolevel (Horizont) gemeint, sondern eine Fliegbarkeit/Kontrollierbarkeit wie bei einer Paddelstabilisation. Das hatte ich missverständlich ausgedrückt.

                                Gelesen habe ich die Dokumentation und die Softwarehinweise vielfach, jedoch zugegeben nicht Alles restlos verstanden.
                                Vor Allem den Algorhitmus/Regellogik der Rigidfunktion.

                                Die Blattposition/Anstellwinkel ist ja nicht instabil,hängt ja fix am Servo, der Heli selbst jedoch schon.
                                Die Paddel -wenn vorhanden- bringen durch die Trägheit und aerodynamische "Fixierung" neben dem "Servomechanismus" beim aktiven Ansteuern Stabilität.

                                Nur entschärfende Stabilisierung würde eine Bell Hiller Stange durch den Kreiseleffekt auch bringen.
                                Genau das dürfte Rigid durch eine "kurzzeit Basisstabiliserung"simulieren, zudem die "Servofunktion" der Paddel durch Vorgabe eines Enpunktes der Fluglage sowie am Stick gesteuert.
                                Lässt man los, bleibt der Heli in dieser Fluglage "rigide" . So habe ich das mit dem Rigid aufgefasst, kann aber sein, dass dies anders abgeht.

                                Der Prozentsatz des Rigid gibt in der Einstellung den Grundwert der "Paddelsimulation" vor, derjenige der Horizontfunktion (auf die Negativseite mittels Schalter gesetzt mit viel oder wenig Anteil ) die Stabilität/Reaktionsgeschwindigkeit/ßbersteuerbarkeit bei Autolevel.

                                Zwischen dem voreingestellten Rigidanteil, der nach dem Einfliegen unverändert bleibt und dem Horizontfunktionanteil (Zwischen Rettung -100 und Autolevel mehr oder weniger stark wirksam -60 bis -30) gibt es keinen direkten Zusammenhang. Die Horizontfunktion ist einer fixen eingeflogenen Rigidfunktion aufgesetzt. Passt Rigid nicht, geht Horizont auch nicht.

                                Rigid "stabilisiert" beim Loslassen in der zuletzt gesteuerten Flugage, Horizont richtet beim Loslassen wieder auf.

                                Das habe ich so verstanden. Möglicherweise ist da aber in meinen Gedanken ein Knoten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X