Graupner/SJ Flybarless system

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThomasC
    Senior Member
    • 10.02.2012
    • 3963
    • Thomas
    • Giessen

    #436
    AW: Graupner/SJ Flybarless system

    Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen
    Ein ordentlich eingestelltes FBL wippt bei Windböen gar nicht.
    Okay, dachte schon daß das an dem großen Heli liegt, kenne FBL ja sonst nur von Mikrohelis <= 100 Gramm

    Ich habe heute vor der Gewitterfront geflogen, der Hubi springt in der Höhe, das lässt sich ja nicht umgehen
    Zumindest ist es anstrengend, das auszusteuern, vor allem bei langsamen Pirouetten (ich übe auch F3C, obwohl ich nicht mitfliege dieses Jahr)

    aber er darf nicht "wippen" oder seine Orientierung im Raum ändern.
    Ein bißchen würde mich das nicht stören. Ich war im Grunde sogar etwas dankbar, festzustellen, daß der Heli sich noch einigermaßen "natürlich" fliegt weil ich das vom Paddel her so kenne. Aber das Schweben bei Wind ging so gar nicht.

    Sonst ist die Kopfempfindlichkeit viel zu niedrig gewählt.
    Wie ist Deine Kopfempfindlichkeit eingestellt? Auch GR-18?

    Ansonsten kann ich damit schonmal was anfangen. Morgen ist ja zum Glück einigermaßen windstill, denke das sind gute Voraussetzungen für Einstellflüge. Bei starkem, böigem Wind krieg ich das mit der Einstellerei nicht gebacken, vor allem weil ich nach zwei Akkus immer wieder ca. 2 Stunden Pause machen muß bis ich die wieder vollgeladen am Flugfeld habe, das nervt, aber ist ja kein Graupnerproblem

    Gruß

    ThomasC
    Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

    Kommentar

    • Michael62
      Michael62

      #437
      AW: Graupner/SJ Flybarless system

      Genau das habe ich auch geübt.

      Gerade böiger Wind ist doch ideal zum Einstellen.

      Nein, ich nutze nicht das Graupner.

      Da ich Nitro fliege, kann ich "durchfliegen" bis der Empfängerlipo leer ist.

      Kommentar

      • Michael62
        Michael62

        #438
        AW: Graupner/SJ Flybarless system

        Habe gerade mal die Anleitung überflogen.

        I-Anteil "noch nicht implementiert"

        Dann kann es natürlich nicht vernünftig ausregeln. Vielleicht ist es dann im nächsten Update drin.

        Der Integral-Anteil sorgt dafür, dass die Lage im Raum sauber beibehalten wird.

        Ansonsten weicht es natürlich aus.

        Kommentar

        • ThomasC
          Senior Member
          • 10.02.2012
          • 3963
          • Thomas
          • Giessen

          #439
          AW: Graupner/SJ Flybarless system

          Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen
          Habe gerade mal die Anleitung überflogen.
          Zum GR-18/24pro?

          I-Anteil "noch nicht implementiert"
          Finde ich nicht in http://www.graupner.de/mediaroot/fil...leitung_DE.pdf (aktuelle Anleitung zur FW 1.50)

          Der Integral-Anteil sorgt dafür, dass die Lage im Raum sauber beibehalten wird.
          ist notiert. Dann werde ich wohl selbst mal rumbasteln müssen und intensive Testflüge absolvieren, wenn ich es hinbekomme, teile ich meine Ergebnisse natürlich hier mit.

          Gruß

          ThomasC
          Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

          Kommentar

          • Robert Englmaier
            ( Roben155 )
            • 02.11.2010
            • 8955
            • Robert
            • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

            #440
            AW: Graupner/SJ Flybarless system

            Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen
            I-Anteil "noch nicht implementiert"
            Entschuldige wenn ich dich korrigiere, das gilt für den Flächenkreisel!

            Anleitung -->>

            19.1 P TS (Proportional) Taumelscheibe
            P-Faktor Taumelscheibe
            Werkseinstellung: +100 (typ. 50 - 70)
            P Taumelscheibe ist für das härtere Einrasten der Taumelscheibe verantwortlich. Höhere Werte ergeben
            ein schnelleres Einrasten. Bei zu hohen P-Werten beginnt der Heli bzw. die Taumelscheibe zu
            -schwingen-. In diesem Fall muss der Wert wieder reduziert werden.
            19.2 I TS (Integral)Taumelscheibe
            I-Faktor Taumelscheibe
            Werkseinstellung: +70 (typ. 70 - 90)
            Der I-Faktor sorgt für ein konstantes Rollen/Nicken. Mit niedrigen Werten beginnen und nur so lange
            erhöhen, bis die Roll und Nickraten konstant sind.
            19.3 D TS (Differential)
            D-Faktor für Taumelscheibe
            Werkseinstellung: +0
            Der D-Faktor D TS beeinflusst das Stoppverhalten der Taumelscheibe.
            Wenn beim Stoppen von Nick der Heli etwas nachwippt, dann sollte zuerst dieser Parameter in 5er
            Schritten erhöht werden, um das Nickeinrasten zu testen.

            Quelle: http://www.graupner.de/mediaroot/fil...leitung_DE.pdf
            Grüsse Robert
            MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

            Kommentar

            • Michael62
              Michael62

              #441
              AW: Graupner/SJ Flybarless system

              Dann habe ich es an der falschen Stelle gelesen.

              also wenn Du einen I-Anteil hast, dann erhöhe diesen erst mal bis an die Schwinggrenze um das "Ausweichen" bei den Böen in der Lage zu verbessern.

              Tests sind erst mal mittlerer Vorwärtsflug mit Pitchpumping drin und dann langsame Piros bei böigem Wind.

              Der Heli soll zwar "verblasen" werden durch die Böen, aber die Rotorebene soll nicht ausweichen.
              bei starkem Wind aus einer Richtung soll er halt konstant in der Gegenhaltelage verbleiben, auch bei Piros.

              Kommentar

              • ThomasC
                Senior Member
                • 10.02.2012
                • 3963
                • Thomas
                • Giessen

                #442
                AW: Graupner/SJ Flybarless system

                Ach ist das kompliziert. Und alle erzählen einen von wegen mit FBL wird alles einfacher

                Mal gespannt ob ich das Heck so geil hinbekomme wie im Paddel. Da hab ich 'nen Spartan-Gyro drin, der legt die Meßlatte verdammt hoch.

                Gruß

                ThomasC
                Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                Kommentar

                • Hagen
                  Senior Member
                  • 12.11.2010
                  • 1200
                  • Hagen
                  • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

                  #443
                  AW: Graupner/SJ Flybarless system

                  Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
                  Mal gespannt ob ich das Heck so geil hinbekomme wie im Paddel. Da hab ich 'nen Spartan-Gyro drin, der legt die Meßlatte verdammt hoch.
                  Stimmt, ich hab den Gyro 1 von Parkflieger (baugleich mit dem Spartan Gyro), der ist extrem gut. Aber normalerweise steht das Heck mit den Standardeinstellungen des Graupner FBL Systems extrem gut (mechanische Einstellung korrekt vorausgesetzt). Nur über Nick und Roll habe ich noch keine zufriedene Einstellung gefunden.
                  Ich habe die Expo Einstellung im FBL System ausgeschalten und im Sender aktiviert. Zusätzlich habe ich die Dual Rate auf 80% limitiert.
                  Trotzdem kommt mir das ganze System noch etwas "hibbelig" vor, bin auch noch am rumprobieren. Vielleicht liegt es auch daran dass ich ein 700er mit Microbeast fliege, der liegt einfach satter in der Luft, da kommt einem ein 570er Goblin (mit dem Graupner FBL) schon wieder klein vor.
                  570S, TDR I, TDR II, TDF

                  Kommentar

                  • ThomasC
                    Senior Member
                    • 10.02.2012
                    • 3963
                    • Thomas
                    • Giessen

                    #444
                    AW: Graupner/SJ Flybarless system

                    Zitat von Hagen Beitrag anzeigen
                    Aber normalerweise steht das Heck mit den Standardeinstellungen des Graupner FBL Systems extrem gut (mechanische Einstellung korrekt vorausgesetzt).
                    Keine Ahnung was jetzt korrekte mechanische Einstellung bedeutet, die Anleitung ist diesbezüglich etwas unspezifisch (Spartan-Anleitungen werden oft deswegen kritisiert, aber beim Quark kann ich mich an keiner Stelle beklagen). Ich hab einfach einen leichten Heckvorlauf eingestellt. Standardeinstellung ist viel zu weich, war beim Spartan aber ähnlich, den ich zuerst in einem 450er drinnehatte, da mußte ich kräftig nachparametrieren (der Quark ist AFAIK für 600er Helis voreingestellt). Das "Acceleration Profile" (Spartan) finde ich einfacher zu parametrieren als P-I-D, aber durchaus möglich, daß ich morgen die "goldene Einstellung" finde beim GR-18


                    Trotzdem kommt mir das ganze System noch etwas "hibbelig" vor, bin auch noch am rumprobieren. Vielleicht liegt es auch daran dass ich ein 700er mit Microbeast fliege, der liegt einfach satter in der Luft, da kommt einem ein 570er Goblin (mit dem Graupner FBL) schon wieder klein vor.
                    Ist er auch gegen einen 700er - da brauchst Du ja fast kein FBL bei der Schwungmasse der Rotorblätter

                    Gruß

                    ThomasC
                    Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                    Kommentar

                    • mwe25
                      Member
                      • 06.01.2012
                      • 449
                      • Marco

                      #445
                      AW: Graupner/SJ Flybarless system

                      Hi,

                      mal ne Frage an die Programmiergurus.

                      Wie lege ich denn die TS- Empfindlichkeit auf einen Schieberegler und die Heck-Empfindlichkeit auf den zweiten Schieberegler?

                      Gruß Marco

                      Kommentar

                      • YunjitzuRC
                        Senior Member
                        • 14.02.2012
                        • 1108
                        • Mathias
                        • Bad Salzuflen NRW

                        #446
                        AW: Graupner/SJ Flybarless system

                        im Menü vom FBL System, dort wo man die empfindlichkeiten einstellt..
                        wenn du die empfindlichkeit durchklickst, kommt ihrgendwann keine Empfindlichkeitsstärke wie 5 oder 6 mehr, sondern der Kanal wo es drüber steuerbar ist, zb K7..

                        dann halt ganz normal den Kanal einem Schieber oder so zuweisen.
                        MZ-24 /DX6 - 180CFX / Goblin 380 / Diabolo 550

                        Kommentar

                        • enedhil
                          enedhil

                          #447
                          AW: Graupner/SJ Flybarless system

                          So, ich konnte nun auch endlich meinen Goblin 700 Comp. zum ersten Mal mit dem GR-24 Pro als FBL-System in die Luft bringen. Vorher bin ich mit Microbeast geflogen.

                          Mein erster Eindruck: WOW !!! Der Heli steht sowas von stabil in der Luft. Wass ich allerdings sofort machen musste, war die DualRate für Nick und Roll im Sender auf 90% zu reduzieren. Bei 100% war mir das einfach viel zu schnell. Bei der ersten Rolle mit 100% DualRate konnte ich gar nicht so schnell schauen, wie er rum war. Da hatte ich noch gar keine Zeit, Negativpitch zu geben, da war er schon rum. Für mich auf jeden Fall zu heftig und schnell. Mit 90% DualRate fühlt sich das schon viel besser an und ist immer noch sehr schnell. Auf jeden Fall schneller als beim Microbeast im Expertmode.
                          Das Heck steht auch schon ganz gut. Kein schwingen oder ähnliches, aber ein bisschen Feintuning muss ich da noch betreiben. Es ist mir noch ein klein bisschen zu weich, hält aber schon jetzt sehr gut. Ich mag es dort aber, wenn es etwas härter einrastet.

                          Womit ich noch nicht zufrieden bin: Ich habe auch so eine Delphinbewegung wenn ich im Vorwärtsflug Pitchpump betriebe, so wie es xxMaddogxx auch schon mal weiter oben beschrieben hat. Da muss ich nochmal probieren, wie ich das weg bekomme. Evtl. I-Anteil erhöhen? Roll- und Nickraten sind aber schon bei I-Anteil von 70 konstant. Schnellflugoptimierung liegt schon bei 30.
                          Zuletzt geändert von Gast; 22.04.2014, 08:16.

                          Kommentar

                          • Michael62
                            Michael62

                            #448
                            AW: Graupner/SJ Flybarless system

                            Ich kenne dein spezielles FBL nicht, aber aus der Theorie und den anderen FBLs die ich eingestellt habe:

                            P erstmal erhöhen solange bis aus dem "Aufbäumen" beim Pitchen im Vorwärtsflug ein "Unterschneiden" oder "Neutral" wird.

                            Dann mal Tag mit starkem Wind suchen. Dann parallel zum Wind fliegen und schauen, ob Rotorebene langsam weggeht oder ob er genau in der Spur bleibt.

                            Das mit I einstellen.

                            So die allgemeine Vorgehensweise, die ich praktiziere.

                            Wenn P schon schwingt, dann musst du etwas zurück und D erhöhen, dann P wieder.

                            Im Endeffekt ist die optimale Einstellung der Parameter voneinander abhängig und auch von der Kopfdrehzahl.

                            Einfachste Vorgehensweise

                            Zuerst P bis Schwinggrenze, dann auf etwa 66% zurück, dann I genauso, dann D genauso.

                            Das ist eine schon meist sehr gute Einstellung.

                            Kommentar

                            • xxMaddogxx
                              xxMaddogxx

                              #449
                              AW: Graupner/SJ Flybarless system

                              Zitat von enedhil Beitrag anzeigen

                              Womit ich noch nicht zufrieden bin: Ich habe auch so eine Delphinbewegung wenn ich im Vorwärtsflug Pitchpump betriebe, so wie es xxMaddogxx auch schon mal weiter oben beschrieben hat. Da muss ich nochmal probieren, wie ich das weg bekomme. Evtl. I-Anteil erhöhen? Roll- und Nickraten sind aber schon bei I-Anteil von 70 konstant. Schnellflugoptimierung liegt schon bei 30.

                              Das Problem besteht bei mir leider auch noch immer. Ich hoffe das ich mit meinem Umzug die nächsten Tage fertig werde dann habe ich wieder Zeit zu testen. Gerne nehm3 ich aber auch Tipps entgegen.

                              Kommentar

                              • mjh
                                mjh
                                Senior Member
                                • 21.03.2014
                                • 1021
                                • Maximilian
                                • LK GAP

                                #450
                                AW: Graupner/SJ Flybarless system

                                Nachdem ich jetzt auch ein wenig Erfahrung mit dem GR_24 pro sammeln konnte, möchte ich hier mal einige Punkte anführen (ich sehe die Liste nicht als vollständig an!):

                                Pro
                                • Programmierung über den Sender. Keine Frage, das ist derzeit noch das Killerargument für das Hott FBL
                                • Grundsetup ist einfach zu erstellen
                                • Immerhin zwei Parameter können per Geber eingestellt werden
                                • Super günstig in der Anschaffung
                                • Sehr aufgeräumte Verkabelung

                                Contra (im Vergleich zum VStabi)
                                • Keine Bankumschaltung. Wer einen großen Drehzahlbereich fliegt, für den kann es schon kniffelig werden, alleine das passende DMA für alle Drehzahlen zu finden
                                • Keine Nick-Precompensation. Das "Delphinieren" beim Pitchpump scheint kein Einzelfall zu sein.
                                • Keine Vorgabe der Drehrate. Beim VStabi stelle ich die Drehrate fürs Heck ein, und gut ist. Beim Hott muss ich hier vergleichsweise mühsam (per Dual Rate?) einstellen, bis links wie rechts herum gleich schnell dreht
                                • Selbiges gilt für die Drehrate um Roll und Nick. Lässt sich einstellen, ist aber wie gesagt vergleichsweise aufwändiger


                                Mein Fazit: Bei weitem kein schlechtes FBL. Trotzdem halte ich das VStabi für das ausgereiftere System. Wenn die VBar Control auf dem Markt ist, werde ich ziemlich sicher wieder umbauen - schon aus Neugierde

                                Logo 700, GLOGO 690 SX, Logo 600 SE @ VBar Control Touch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X