Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freeman
    RC-Heli Team
    • 08.06.2010
    • 7460
    • Christian
    • Steinbach a.d. Steyr

    #886
    AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

    Zitat von Walter11 Beitrag anzeigen
    stimmt schon so, hab das auch ein paar mal gelesen und versucht zu verstehen!
    Ist in der Anleitung einfach schlecht formuliert.
    Steht da eigentlich klar formuliert.
    Am besten ohne Heli mal die Anleitung 1-2x lesen, dann geht das Setup ganz easy.
    MfG Christian

    TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

    Kommentar

    • Walter11
      Member
      • 16.01.2014
      • 296
      • Walter
      • Gföhl

      #887
      AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

      Aus der Anleitung:
      Stellen Sie dann wieder mittels des Hecksteuerknüppels den gewünschten Pitchwinkel ein, diesmal bei minimalem Ausschlag des Pitchknüppels.

      Klar verständlich ist was anderes, müsste wohl eher maximaler negativer Ausschlag des Pitchknüppels heißen.
      Viel zu viele Modelle und viel zu wenig Zeit :)

      Kommentar

      • Freeman
        RC-Heli Team
        • 08.06.2010
        • 7460
        • Christian
        • Steinbach a.d. Steyr

        #888
        AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

        Zitat von Walter11 Beitrag anzeigen
        Aus der Anleitung:
        Stellen Sie dann wieder mittels des Hecksteuerknüppels den gewünschten Pitchwinkel ein, diesmal bei minimalem Ausschlag des Pitchknüppels.

        Klar verständlich ist was anderes, müsste wohl eher maximaler negativer Ausschlag des Pitchknüppels heißen.
        Du zitierst aus der Anleitung vom MB Plus, wenn du das Pro hast dann musst du den kollektiven Pitch nach der Zusatzanleitung einstellen.
        Steht aber klar und deutlich in der Anleitung.
        MfG Christian

        TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

        Kommentar

        • Christoph.O
          Christoph.O

          #889
          AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

          Hallo zusammen, mir ist beim "kombinierten Schaltkanal" bei meiner DX8 folgendes aufgefallen, aber vorher kurz zu meinem setup:

          DX8 mit einem HH Wert von +45% auf meinem Monitor, am MB leuchtet die "F" Led. Die Anleitung schreibt das "N" +100% sein sollten. Das habe ich mal überprüft mit dem Rollrad der Funke, hier kann man das schön überprüfen bei den LEDs des MB.
          Die Werte der Funke stimmen ziemlich genau mit den LEDs überein. Lediglich wenn man sich den 0% Punkt anschaut war ich nur 1-1,5% daneben mit der DX8. Somit stimmen 0 und 100 nahezu perfekt.

          Eigenartig wirds auf der negativen Seite für die REFU Empfindlichkeit. Mir ist es deswegen gleich aufgefallen, da ich hier -45% eingestellt habe und hier die LED "F" erwartet habe. Eigenartigerweise leuchtet auf dieser Seite die "D" oder "E" LED. Daraufhin habe ich mit dem Rollrad die -100% auf der Funke angefahren und siehe da:

          Die -100% sind schon bei LED "J" oder "K" erreicht.

          Ich brauche nun einen Wert von -70% damit ich Wert der LED "G" erreiche.

          Liebe FW, vlt. könntet ihr kurz Licht in die Sache bringen.

          Gruss ... Christoph
          Zuletzt geändert von Gast; 07.02.2015, 08:29.

          Kommentar

          • mein Stern
            Junior Member
            • 01.02.2015
            • 13
            • Jens

            #890
            AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

            Zitat von Christoph.O Beitrag anzeigen
            Eigenartig wirds auf der negativen Seite für die REFU Empfindlichkeit. Mir ist es deswegen gleich aufgefallen, da ich hier -45% eingestellt habe und hier die LED "F" erwartet habe. Eigenartigerweise leuchtet auf dieser Seite die "D" oder "E" LED. Daraufhin habe ich mit dem Rollrad die -100% auf der Funke angefahren und siehe da:
            Die -100% sind schon bei LED "J" oder "K" erreicht.
            ... wobei wir wieder beim Thema wären.. - die Zuordnung von "Wirkung" auf den (kompletten) Knüppelweg. Hier hat das MB evtl. noch etwas Optimierungspotential.
            In deinem Fall, man wird die persönlich optimale "ReFU-Wirkung" ja ohnehin erfliegen. Bis zu welcher LED dann letztendlich die Balkenanzeige leuchtet ist doch unwichtig.

            Anders aber bei den Rollraten um die 3 Achsen.
            Würde man deren maximal erreichbaren Werte auch im Flug ermitteln - das Microbeast sie abspeichern und dann der jeweils minimal und maximal Impulslänge zuordnen, dann wäre das System aus Funke, elektronische Stabilisierung und mechanischem Helisystem perfekt abgestimmt.
            So wie man bei einem (wirklichen) Governer ja auch die maximal mögliche (Vollgas) Drehzahl einlernt und der Regler dann eine Gerade vom Nullpunkt (Motor aus) bis zum Vollgas über die Impulslänge des Gaskanals legt.

            Mit den bislang zur Verfügung stehenden Möglichkeiten des Beast wären wahrscheinlich mehr Helis geschrottet als perfekt kalibriert worden (-> "maximale Drehraten auf allen 3 Achsen fliegen")...
            Nun aber, wo ein Horizont und die Rettungsfunktion zur Verfügung steht, ist dies jedem Piloten im Grunde gefahrlos möglich !

            Schauen wir uns das mal im Detail an:

            Heckfunktion - mit diesem "Schwebeflugtrainer" einfach HR-Knüppel auf Anschlag, der Heli kann ja nicht aus, da durch den Horizont geführt

            Rollfunktion - mit neutralem Pitch Rollen mit vollem Knüppelvollausschlag senkrecht abwärts fliegen, tritt was Kritisches auf -> Rettungsfunktion ziehen

            Nickfunktion - Heli auf Höhe in Seitenlage gebracht, Pitch neutral und voll Nick = "Messerflugtrudeln", Ausleiten mit der Rettungsfunktion.

            Das Stabisystem sieht jeweils die zum Knüppelvollausschlag gehörige Drehrate, indem es die eingelernten maximalen mechanischen Wege dazu "stellt", speichert diese maximal aufgetretenen Drehraten jeweils für links und rechts getrennt und fertig ist die Kalibrierung.

            Wäre das nicht ein System, das den Namen "pro"(fessional) wirklich verdient hätte ?

            Nochmal zur Erläuterung:
            Bei einem mechanisch stabilisierten Heli (Paddelstange) gab´s das Problem nicht, weil hier die Mechanik dem Knüppelausschlag 1:1 gefolgt ist. Und maximale Drehraten eben bei maximaler Auslenkung der Taumelscheibe auftraten. Erst durch diese kleinen "Kästchen" mit ihren Drehratensensoren wurde die Koppelung aufgelöst.

            Man darf ja mal ein Bischen träumen, oder ?

            Kommentar

            • Amok
              Senior Member
              • 12.04.2009
              • 7316
              • Thomas
              • EDKA

              #891
              AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

              Meinen Beitrag zu den Servowegen hast du aber schon gelesen?
              StabiDB - Projekt: Euro1

              Kommentar

              • mein Stern
                Junior Member
                • 01.02.2015
                • 13
                • Jens

                #892
                AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                Meinen Beitrag zu den Servowegen hast du aber schon gelesen?
                Meinst du den, wo du vorgerechnet hast, dass 1,5ms + 0,2ms = 1,52ms Neutralimpuls ergibt ??

                Kommentar

                • charly39
                  Senior Member
                  • 21.09.2008
                  • 2066
                  • Karl
                  • UMFC Reichenthal OÃ?

                  #893
                  AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                  Er meinte natürlich um 0,02ms verschoben......
                  sonst passt es ja.
                  _______________________
                  [FONT="Comic Sans MS"][FONT="Times New Roman"]SuziJanis700//Trex700FL//EXO500[/FONT][/FONT]

                  Kommentar

                  • Christoph.O
                    Christoph.O

                    #894
                    AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                    Zitat von Christoph.O Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen, mir ist beim "kombinierten Schaltkanal" bei meiner DX8 folgendes aufgefallen, aber vorher kurz zu meinem setup:

                    DX8 mit einem HH Wert von +45% auf meinem Monitor, am MB leuchtet die "F" Led. Die Anleitung schreibt das "N" +100% sein sollten. Das habe ich mal überprüft mit dem Rollrad der Funke, hier kann man das schön überprüfen bei den LEDs des MB.
                    Die Werte der Funke stimmen ziemlich genau mit den LEDs überein. Lediglich wenn man sich den 0% Punkt anschaut war ich nur 1-1,5% daneben mit der DX8. Somit stimmen 0 und 100 nahezu perfekt.

                    Eigenartig wirds auf der negativen Seite für die REFU Empfindlichkeit. Mir ist es deswegen gleich aufgefallen, da ich hier -45% eingestellt habe und hier die LED "F" erwartet habe. Eigenartigerweise leuchtet auf dieser Seite die "D" oder "E" LED. Daraufhin habe ich mit dem Rollrad die -100% auf der Funke angefahren und siehe da:

                    Die -100% sind schon bei LED "J" oder "K" erreicht.

                    Ich brauche nun einen Wert von -70% damit ich Wert der LED "G" erreiche.

                    Liebe FW, vlt. könntet ihr kurz Licht in die Sache bringen.

                    Gruss ... Christoph
                    Beim Erstflug muss ich ja mal nach vorgegeben Werten aus der Anleitung starten. Soll ich jetzt nach der Wirkstärke der Leds vom MB gehen, oder nach den Werten der Funke?

                    Kommentar

                    • Freeman
                      RC-Heli Team
                      • 08.06.2010
                      • 7460
                      • Christian
                      • Steinbach a.d. Steyr

                      #895
                      AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                      So heute war der Erstflug mit dem TRex 700L.
                      Die ReFu funktioniert perfekt, das Umschalten ist zwar etwas ungewohnt aber das geht nach ein paar mal. Interessant ist es mal den Heli aus einem Turn herunter zu retten oder aus einem Looping.
                      Da hat Freakware echt einen tollen Job gemacht.
                      Pitch für die ReFu hab ich 5° eingestellt damit steigt er bei 1950rpm gemächlich.
                      Die Geschw. hab ich mal mit 68% in der Funke (Futaba) eingestellt.
                      MfG Christian

                      TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

                      Kommentar

                      • vlk
                        vlk
                        Senior Member
                        • 26.09.2009
                        • 6996
                        • Sigmund
                        • Wuppertal

                        #896
                        AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                        Wie sieht es bei einer Rettung in einer Abwärtsfluglage in Bodennähe aus wenn die Rettung mit Schwebepitch oder etwas darüber eingestellt ist?

                        Im Spirit Thread wurde in etwa gesagt das der Heli dann eben nicht mit 60 sondern mit 45 Km/h einschlägt.

                        Leuchtet ja zunächst ein da nur wenig Gegenpitch gegeben wird.
                        Gruß
                        Siggi

                        Kommentar

                        • piotre22
                          Senior Member
                          • 27.04.2009
                          • 3984
                          • Peter

                          #897
                          AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                          ja das ist in der Tat ein Problem.
                          Mir ist es vor ca. 3 Jahren passiert dass ich meinen T-Rex 500 wirklich wenige Zentimeter über dem Boden gerettet habe, damals mit einem HC3SX.

                          Der Heli hatte recht hohes Tempo in Richtung Boden drauf und bis ich dann die Rettung ausgelöst hatte war der Heli schon dem Boden sehr sehr nahe.
                          Das HC3SX hat ihn dann aber mit Vollpitch, übrigens auf dem Rücken liegend, in den Himmel geschossen. Es war allerletzte (zehntel) Sekunde.
                          Wäre der Modus eingestellt gewesen wo der Heli in Normallage gedreht und gerettet wird, wäre er ebenfalls zu 100% eingeschlagen.

                          Wenn hier nur ein bisschen Pitch eingestellt gewesen wäre, wäre der Heli garantiert eingeschlagen. Von daher ist meine persönliche Meinung das bei der Rettung Vollpitch gegeben werden sollte.


                          In dem Zusammenhang gibt es auch noch einen weiteren kleinen Kiritkpunkt beim Beast. Ich habe über mehrere Monate die Rettungsfunktionen von HC3SX, Spirit und Beast verglichen und da ist mir immer wieder aufgefallen, dass das Beast beim Auslösen der Rettung etwas nach unten durchsackt.
                          Beim Auslösen der Rettung wird der Heli erst in die horizontale gedreht und dann wird danach Pitch nach oben gegeben. Und genau bei dieser Drehung sackt das Beast etwas nach unten durch. Ich weiß nicht warum, aber bei Spirit und HC3SX ist dieses durchsacken so nicht oder nur deutlich geringer vorhanden. Beim HC3SX und Spirit scheint schon in der Drehung mehr Pitch gegeben zu werden.
                          Ich habe beim Beast alles mögliche eingestellt, also Rettungsstärke und auch den Rettungspitch variiert, aber so wie beim HC3SX oder Spirit habe ich es nicht hinbekommen.

                          Aber man muss halt sagen, dass das meckern auf hohem Niveau ist. Die Rettungsfunktion vom Beast funktionert um Welten besser als die vom HC3SX und Spirit, das habe ich ja vor ein paar Wochen schon ausführlich geschildert.



                          Grüße,
                          Piotre
                          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                          Kommentar

                          • vlk
                            vlk
                            Senior Member
                            • 26.09.2009
                            • 6996
                            • Sigmund
                            • Wuppertal

                            #898
                            AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                            Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
                            Die Rettungsfunktion vom Beast funktionert um Welten besser als die vom HC3SX und Spirit, das habe ich ja vor ein paar Wochen schon ausführlich geschildert.
                            Meinst Du die Sache mit dem Verwirren das Horizont?
                            Danke für Deine Ausführungen, ich kann mich immer noch nicht für ein System entscheiden da alle irgendwas haben was mich stört!

                            Beim Beast sind es die Potis, zumindest eins bei meinem normalen Beast scheint keine Reaktion zeigen.
                            Keine Bänke.
                            Beim Spirit die englische Menüführung und die Möglichkeit den Horizont zu verwirren, wobei ich vielleicht damit leben könnte und die Unbekanntheit des System, zumindest in De.

                            Und Mikado kommt nicht in die Pötte, halte ich aber immer noch im Auge.
                            Gruß
                            Siggi

                            Kommentar

                            • mein Stern
                              Junior Member
                              • 01.02.2015
                              • 13
                              • Jens

                              #899
                              AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                              Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
                              Interessant ist es mal den Heli aus einem Turn herunter zu retten oder aus einem Looping.
                              Super, kannst du vielleicht etwas beschreiben, wie sich das abspielt, die Rettung aus dem senkrechten Sturzflug (Turn) ?

                              Kommentar

                              • Freeman
                                RC-Heli Team
                                • 08.06.2010
                                • 7460
                                • Christian
                                • Steinbach a.d. Steyr

                                #900
                                AW: Microbeast Rettungsfunktion, erste Erfahrungen und Fragen

                                Zitat von mein Stern Beitrag anzeigen
                                Super, kannst du vielleicht etwas beschreiben, wie sich das abspielt, die Rettung aus dem senkrechten Sturzflug (Turn) ?
                                Er stellt sich gerade und bremst ab, dann steigt er.
                                Eigentlich ganz unspektakulär.
                                MfG Christian

                                TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X