Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • enied
    Senior Member
    • 17.06.2017
    • 3076
    • Eugen
    • Tirol

    #5746
    AW: Spirit - Flybarless

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Heute hatte ich die DS 12 in der Spirit RS Edition. Tolles System mit noch viel Potential nach oben, falls die Entwickler noch am Menü und Assistenten arbeiten

    https://m.facebook.com/story.php?sto...07021&sfnsn=mo
    Das passt gut so wie es ist und funktioniert skalierbar für alle Anwender rund ums Spirit FBL. Sollten Fragen über die Verwendung und Konfiguration des Systems auftauchen, gibt es immer noch die Bedienungsanleitungen und ein Support-Forum.

    VG

    Kommentar

    • papads
      Senior Member
      • 07.01.2012
      • 5575
      • Werner
      • Koblenz

      #5747
      AW: Spirit - Flybarless

      Hallo,
      es gibt hier kein besser oder schlechter.
      Mikado nutzt halt mit ihrer Bedienung die Vorteile ihres "geschlossenen" Systems.
      Der Nachteil an diesem System ist halt die Abhängigkeit (Beschränkung) auf die von Mikado vorgesehen Komponenten.
      Es kommt nun darauf an was der User möchte.
      Möchte er ein kompaktes System welches sich Super Bedienen lässt, oder möchte man ein Universalsystem das sehr viele Bereiche abdeckt.
      Ich finde Mikado im Heli Bereich sehr gut sofern man sich an die Komponenten hält die von Mikado empfohlen werden, im Flächenbereich sehe ich Mikado dagegen hinten.
      Problematisch wird also die Entscheidung für den User wenn man beides fliegt Heli und Fälchenflugzeuge.
      Zwei Systeme zu benutzen ist auch nicht jedermanns Sache.
      Die Spirit Software ist durch ihre hohe Flexibilität sehr komplex. Man könnte dort natürlich einiges vereinfachen.
      Aber das halte ich momentan für das kleiner übel wenn man sich in das System einarbeitet.
      Dafür kann man dann einen Sender wählen der sowohl im Heli sowie im Fläschenbereich seinen Vorstellungen entspricht.
      Würde ich nur Heli fliegen, dann wäre Mikado Zurzeit mein erste Wahl.
      Schön wäre es wenn Mikado seine Sender auch "richtig" Fläschentauglich machen würde.
      (Trimmung usw..)

      Gruß
      Werner

      Kommentar

      • Till
        Senior Member
        • 31.05.2001
        • 1888
        • Till

        #5748
        AW: Spirit - Flybarless

        Spirit ist halt ein gewachsenes System mit sehr vielen Kombinationsmöglichkeiten, gerade die universelle Einbindung verschiedener Hersteller macht die Veränderung der Menüstruktur wahrscheinlich sehr komplex.
        Ich finde die Anordnung durchaus nicht bis zur letzten Konsequenz logisch, man findet aber eigentlich alles, und die Dinge, die man tatsächlich ändern muss finden sich gut gebündelt.
        Die persönliche Grundkonfiguration stellt man ja nur ein einziges mal ein und lädt sie dann als Ausgangskonfiguration für jedes Modell - danach sind ja meistens nur noch minimale Anpassungen notwendig und das deckt die Software ausgezeichnet ab.
        Kann man eigendlich bei der Vbar auch eine Ausgangskonfiguration laden oder fängt man immer bei 0 an ??
        Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
        Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

        Kommentar

        • danielgonzalez
          Helischule & Handel
          • 24.07.2008
          • 3655
          • Daniel
          • München

          #5749
          AW: Spirit - Flybarless

          Hi Till,

          Weiß nicht ob Du das meinst, aber am Anfang eines neuen Setups wählt man aus, welcher Mikadoheli es ist oder ob es sich um einen 450er, 500er, 600er, 700er oder Scaler handelt.

          Das mit Fläche und Vbar vs Jeti leuchtet voll ein. Werde evtl. im Vplane einsteigen, da ich Bock auf eine große 12S Mig29 mit Vectorsteuerung habe

          Jeti hat Potential bei Spiritanbindung und Vbar sicherlich bei Flugzeugen.

          Ein offenes System würde mich bei 3D Helis null reizen, da ich darin keinen Sinn sehe, da ich wunschlos glücklich bin.

          Was vermisst ihr denn an Neos?

          Du Timo hast ja beides. Was hat Dir an Vbar Classic und Neos gefehlt. Gerade jetzt mit den vollintegrierten YGE Reglern sehe ich absolut nichts mehr.
          [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

          Kommentar

          • danielgonzalez
            Helischule & Handel
            • 24.07.2008
            • 3655
            • Daniel
            • München

            #5750
            AW: Spirit - Flybarless

            Zitat von papads Beitrag anzeigen
            Ich finde Mikado im Heli Bereich sehr gut sofern man sich an die Komponenten hält die von Mikado empfohlen werden ...
            Gruß
            Werner
            Hi Werner,

            was meinst Du mit "empfohlenen Komponenten"?

            Das mit der Fläche kann ich voll nachvollziehen

            LG,
            Daniel
            [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

            Kommentar

            • Till
              Senior Member
              • 31.05.2001
              • 1888
              • Till

              #5751
              AW: Spirit - Flybarless

              Hi Daniel,
              viele Dinge stellt man ja nach eigenen Vorlieben ein, Vorsteuerung, DMA Ausgleich, Details zur Rettung usw. - das muss ich bei Jeti/Spirit Kombi einmal einstellen und kopiere mir das dann als Vorlage für ein neues Modell und muss dann nur noch Feinheiten korrigieren - habe mich gefragt, ob das bei Vbar auch möglich ist oder ich das jedes Mal wieder neu einstellen muss.
              Ich selbst fliege keine Vbar, kenne sie nur vom kurz ausprobieren. Was mich stört sind die engen Grenzen, die vorgegeben sind, z.B. das hatten wir schon mal diskutiert hat man bei Vbar nur 3 Flugphasen, ich hingegen habe gerne 5 Phasen, eine z.B. mit sehr niedriger Drehzahl um 900 U/min, die höchste mit 1900 U/min - so hätte man nur noch eine Drehzahl dazwischen - zu wenig für MEIN Geschmack. Oder die nicht oder nur eingeschränkt konfigurierbare Schalterbelegung - ich mag halt den Autoschalter rechts.
              Bei Jeti/Spirit kann ich das halt genauso machen, wie ICH das will und nicht der Ulli
              Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
              Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

              Kommentar

              • danielgonzalez
                Helischule & Handel
                • 24.07.2008
                • 3655
                • Daniel
                • München

                #5752
                AW: Spirit - Flybarless

                Ja, das geht. Du kannst jedes Setup speichern. Z.B. von deinem 700erxy, 550erxy ...

                Dieses kannst Du dann reinladen und musst dann nur die Servotrimmung und gegebenfalls Sensorrichtung ändern, sowie die 8 grad Kalibrierung und Pitchwerte.

                Das mit den drei Flugphasen kenne ich. Hatte früher vier Flugphasen noch eine extreme low rpm Flugphase und Auro/Bailoutschalter getrennt.

                Bei Vbar kannst Du natürlich jeden Schalter nehmen, aber nicht eben trennen.

                Wobei mir gerade etwas einfällt. Vielleicht ginge das doch. ßber die Sperre. Werde.ich mal testen

                Sollte dies gehen, dann würden sogar vier Flugphasen gehen inkl. getrennten Auroschalter.
                [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                Kommentar

                • Timo Wendtland
                  Henseleit Teampilot
                  • 17.04.2003
                  • 3621
                  • Timo
                  • Darmstadt

                  #5753
                  AW: Spirit - Flybarless

                  Du Timo hast ja beides. Was hat Dir an Vbar Classic und Neos gefehlt.
                  Hallo Daniel,

                  das ist recht einfach zu beantworten: mir gefallen die Flugeigenschaften vom Spirit.
                  Macht richtig viel Spaß und meine Flugskills haben sich schneller mit dem System entwickelt.

                  Zudem fliege ich gerne den Sender der mir ergonomisch am besten taugt.
                  Ich komme sehr gut klar mit der FRSky Taranis oder der Jeti DS12.
                  Für beide Sender gibt es Spirit Integrationen und Telemetrie also passt ideal.

                  Mit der VControl bin ich ergonomisch nie so ganz warm geworden, das war für mich persönlich nicht ideal von daher hab ich mich nach anderen Systemen umgeschaut.

                  Ich vermisse absolut gar nichts von meiner alten Vcontrol oder dem NEO, also für mich hat sich der Umstieg gelohnt.

                  Wie immer sind das alles sehr persönliche Eindrücke und Vorlieben.

                  Würde das evtl. auch bei deinem kleinen Bericht erwähnen, denn viele deiner Contra Punkte sind für andere Piloten auf der Pro Seite.

                  Beispiel automatische Rettung : einige Piloten die ich kenne möchten die Rettung jederzeit abbrechen können. Geht halt mit der automatischen Rettung der NEO nicht.
                  Wenn man trotzdem einen automatisierten Ablauf wünscht, dann kann man das sich mit openTX oder der Jeti programmieren. Mit openTX ist es sogar möglich die Rettung so zu programmieren, dass man den automatischen Ablauf jederzeit unterbrechen kann mit z.B. einem anderen Schalter oder wenn man den Rettungsschalter ein zweites mal zieht.

                  Du siehst dein Contra Punkt wandelt sich in einen überlegenen Pro Punkt



                  VG
                  Timo

                  Kommentar

                  • parkplatzflieger
                    Senior Member
                    • 18.03.2012
                    • 8994
                    • Torsten
                    • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                    #5754
                    AW: Spirit - Flybarless

                    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
                    Ein offenes System würde mich bei 3D Helis null reizen, da ich darin keinen Sinn sehe, da ich wunschlos glücklich bin.
                    Und das ist jetzt _das_ Kriterium?

                    Den Sinn von halbwegs offenen Systemen begreift man u. U. erst dann, wann der Anbieter des selbst gewählten geschlossenen Systems entweder nach Erreichen einer quasi monopolistischen Marktstellung prohibitive Preise ausruft oder aber durch irgendeine Schieflage vom Markt verschwindet. Mit persönlichen Glücksgefühlen hat das nix zu tun.

                    Ich bin froh, dass es mit dem Spirit ein System gibt, dass mit dem neo konkurrieren kann und sich wunderbar in die ßkosysteme der meisten bekannten RC-Anbieter eingliedern lässt.
                    Torsten
                    Voodoo 600, Logo 600SX
                    Spektrum, Spirit, Heli X

                    Kommentar

                    • Clarion Power
                      Senior Member
                      • 29.10.2012
                      • 1972
                      • Mirko
                      • Mittelhessen

                      #5755
                      AW: Spirit - Flybarless

                      Mir ist alles egal, ich will nur fliegen. Und das mit einem guten Stabi (rein auf die Flugeigenschaften bezogen).

                      Einen Schalter für die Drehzahl, einen für Motor/ Bailout und fertig.

                      Weis nicht was ihr da alles noch einstellt....

                      Kommentar

                      • papads
                        Senior Member
                        • 07.01.2012
                        • 5575
                        • Werner
                        • Koblenz

                        #5756
                        AW: Spirit - Flybarless

                        Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
                        was meinst Du mit "empfohlenen Komponenten"?
                        na ja, wenn man zB. Regler Telemetrie möchte, dann muss der Regler sich nach Mikado richten damit die Telemetrie Funktioniert. Das heißt alle Regler die nicht Vbar Control fähig sind scheiden dann aus.

                        Kommentar

                        • danielgonzalez
                          Helischule & Handel
                          • 24.07.2008
                          • 3655
                          • Daniel
                          • München

                          #5757
                          AW: Spirit - Flybarless

                          Zitat von Timo Wendtland Beitrag anzeigen
                          Hallo Daniel,

                          .....
                          Wie immer sind das alles sehr persönliche Eindrücke und Vorlieben.
                          .....
                          Würde das evtl. auch bei deinem kleinen Bericht erwähnen, denn viele deiner Contra Punkte sind für andere Piloten auf der Pro Seite.

                          .........
                          Du siehst dein Contra Punkt wandelt sich in einen überlegenen Pro Punkt



                          VG
                          Timo
                          Hi Timo,

                          habe ja auch bei Contra mit der Ergometrie dazugeschrieben, dass die DS 12 mir gar nicht gut in den Händen liegt mit Daumen-Zeigefinger-Haltung.
                          Aber natürlich kenne ich auch Daumenpiloten, denen die DS 12 gut in den Händen lag.

                          Das mit der Rettung ist ja absolut klasse, dass man dies so einstellen kann, aber dann muss es auch leicht für jemanden so einstellbar zu sein, ohne OpenTX oder viel hineinarbeiten in die Materie.

                          Die Flugeigenschaften habe ich auch gelobt, auch wenn mir ein paar Kritikpunkte aufgefallen sind. Allerdings habe ich diese nicht erwähnt, da ich ja jetzt nur Erfarhung mit einem 370er gesammelt habe und da jetzt auch keine Top Komponenten verbaut waren und ich um so mehr überrascht war, wie gut das Spirit inzwischen fliegt.

                          Nur damit ein Contrapunkt auf der Proseite stehen kann, muss der jeweilige Punkt meiner Meinung nach kinderleicht ohne große Vorkenntnis so erreicht werden können.

                          Grüße,
                          Daniel
                          [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                          Kommentar

                          • Robert Englmaier
                            ( Roben155 )
                            • 02.11.2010
                            • 8955
                            • Robert
                            • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

                            #5758
                            AW: Spirit - Flybarless

                            Sie lasen eine Werbeeinschaltung für die Vbar-Control und das Neo von Mikado!
                            Grüsse Robert
                            MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

                            Kommentar

                            • danielgonzalez
                              Helischule & Handel
                              • 24.07.2008
                              • 3655
                              • Daniel
                              • München

                              #5759
                              AW: Spirit - Flybarless

                              Zitat von papads Beitrag anzeigen
                              na ja, wenn man zB. Regler Telemetrie möchte, dann muss der Regler sich nach Mikado richten damit die Telemetrie Funktioniert. Das heißt alle Regler die nicht Vbar Control fähig sind scheiden dann aus.
                              Integrierte Telemetrie
                              - YGE
                              - Scorpion
                              - Hobbywing
                              - Kontronik

                              Alle anderen mit Stromsensor, wobei welche anderen?
                              [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                              Kommentar

                              • danielgonzalez
                                Helischule & Handel
                                • 24.07.2008
                                • 3655
                                • Daniel
                                • München

                                #5760
                                AW: Spirit - Flybarless

                                Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen

                                Ich bin froh, dass es mit dem Spirit ein System gibt, dass mit dem neo konkurrieren kann und sich wunderbar in die ßkosysteme der meisten bekannten RC-Anbieter eingliedern lässt.

                                Sehe ich auch so, weshalb ich meinen Kunden dem Touch + Neo zu teuer war, zur DS12-Spiritkombo geraten habe
                                [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X