Ich hab mein Axon wieder ausgebaut und den GR18 wieder rein. Hauptgrund war eigentlich, dass ich echt auf die App angewiesen wäre. Kein Laptop zur Hand und denn ist das für mich ein Problem den Heli sauber einzustellen. Na ja und den GR18 kann ich direkt in der Funke einstellen. Ich find es echt schade, dass da nix bezüglich der App passiert obwohl das schon seit Anfang an als Besonderheit beworben wurde.
Bavarian Demon AXON
Einklappen
X
-
AW: Bavarian Demon AXON
Ich hab mein Axon wieder ausgebaut und den GR18 wieder rein. Hauptgrund war eigentlich, dass ich echt auf die App angewiesen wäre. Kein Laptop zur Hand und denn ist das für mich ein Problem den Heli sauber einzustellen. Na ja und den GR18 kann ich direkt in der Funke einstellen. Ich find es echt schade, dass da nix bezüglich der App passiert obwohl das schon seit Anfang an als Besonderheit beworben wurde.
Thomas
- Top
-
AW: Bavarian Demon AXON
ich habe es genau umgekehrt gemacht.
Ich habe meine GR18 wegen der Rettungsfuntion/Stabilisierungsmodus durch das Axon ersetzt.
Bei meinen Flugkünsten genügt mir die Grundeinstellung vom Axon.
Es wäre aber schon schön, wenn man mit dem App etwas auf dem Platz ein- oder verstellen könnte.
- Top
Kommentar
-
AW: Bavarian Demon AXON
ich habe vor kurzen mit Captron telefoniert. Ich hatte wegen dem GPS Modul und der BT App und dem Veröffentlichungstermin nachgefragt.
Der Mitarbeiter hatte mit gesagt das sie derzeit sehr viele Projekte haben und gerade erst den Drehzahlsensor veröffentlicht haben. Aus diesen Grund befindet sich das GPS Modul erst in der Entwickung. Bis zur Marktreife und Produktion wird noch etwas Zeit vergehen. Er hat mit frühstes Datum 2019 bis 2020 genannt. Für die BT App gilt gleiches.
Wir müssen uns somit wohl noch gedulden."Kann mir mal bitte wer das Wasser reichen!"
- Top
Kommentar
-
AW: Bavarian Demon AXON
Zitat von Sh33p Beitrag anzeigenich aus der fahrt heraus Nick ziehe um einen Turn zu machen, dann zieht der Heli nicht gerade hoch
dann würde ich etwas mit der TSverdrehung spielen
- Top
Kommentar
-
AW: Bavarian Demon AXON
Zitat von Cbstsch Beitrag anzeigendamit aber auch keine Werbung mehr machen,
nur so als Vergleich .... Autohersteller sagen auch das sie demnächst Autonom fahren, kaufe ich jetzt deswegen schon diese Marke ?? ....
.
- Top
Kommentar
-
AW: Bavarian Demon AXON
Wie gesagt ich habe wegen der Rettungsfunktion gekauft.
Das App wäre "nice to have"
Aber ansonsten bin ich mit em Axon voll und ganz zufrieden
- Top
Kommentar
-
AW: Bavarian Demon AXON
Zitat von NitroRex Beitrag anzeigenalso ich kaufe nichts wegen der Werbung, sondern sehe was das Produkt jetzt kann, und entscheide dann ob ich es kaufe.....
nur so als Vergleich .... Autohersteller sagen auch das sie demnächst Autonom fahren, kaufe ich jetzt deswegen schon diese Marke ?? ....
.
Thomas
- Top
Kommentar
-
AW: Bavarian Demon AXON
Zitat von Cbstsch Beitrag anzeigenDas Axon als FBL ist gut und ich sag nicht, das es nichts taugt.
- Top
Kommentar
-
AW: Bavarian Demon AXON
Hallo,
habe auch das erste Axon nach 5 Brains eingebaut.
Naja was soll ich sagen, es flog aus der Kiste raus gut, da gibt es nichts zu meckern.
Leider brauche ich jetzt wieder einen Kanal mehr als bei den Brains, da die Rettung und die Bänke auf verschiedenen Kanälen sind.
Somit muss ich mir jetzt wieder einen andere Schalterzuweisung überlegen.
Was ich blöd finde, sind die Steckplätze von oben, was meiner Meinung nach eher eine unsaubere Verkabelung gibt.
Weiterhin sind die Steckplätze leider nicht frei wählbar sondern Fix Servos auf Positionen zugewiesen, was wiederum bei meinen Helis gekreuzte Servokabel gibt.
Das selbe gilt für den Slave Steckplatz des ESC des Reglers, kann man eigentlich nur auf den Governor Steckplatz legen, da es sonst zu Servozuckungen kommt, sobald was aus dem RPM Signalkabel kommt.
Einstellsoftware ist intuitiv, aber auch relativ viele Seiten im Assistenten.
Fliege in dem Heli folgende Kombi
Axon-Scorpion-Tribunus-Scorpoin Motor-MKS-Servos-Spektrum Satelliten.
Gruß
Marco
- Top
Kommentar
-
AW: Bavarian Demon AXON
Zitat von torro Beitrag anzeigenfunktioniert die jeti anbindung gut?
darf das demnächst einstellen. DC24 mit REX6 an Axon.
Im Axon einfach Zuordnung fuer Ex-Bus und rest ist an sich recht selbst erklärend. Basis Einstellung (TS, Frequenzen, ...) auf dem Rechner wahrend der Heli aufgebaut wird. Der Rest vom Tuning komplett in Jeti. Hab bei mir auch auf der DC24 laufen.
Aktuell sind bei mir 4 Heli's mit dem Axon ausgestattet. 2 Haben das alte HC3x/HC3sx. Dazu kommt einer mit 3Digi, Vortex und Mikado. Der TDF wird auch das Axon bekommen.Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower
- Top
Kommentar
-
AW: Bavarian Demon AXON
Zitat von lottacustoms Beitrag anzeigenHallo,
habe auch das erste Axon nach 5 Brains eingebaut.
Naja was soll ich sagen, es flog aus der Kiste raus gut, da gibt es nichts zu meckern.
Leider brauche ich jetzt wieder einen Kanal mehr als bei den Brains, da die Rettung und die Bänke auf verschiedenen Kanälen sind.
Somit muss ich mir jetzt wieder einen andere Schalterzuweisung überlegen.
Was ich blöd finde, sind die Steckplätze von oben, was meiner Meinung nach eher eine unsaubere Verkabelung gibt.
Weiterhin sind die Steckplätze leider nicht frei wählbar sondern Fix Servos auf Positionen zugewiesen, was wiederum bei meinen Helis gekreuzte Servokabel gibt.
Das selbe gilt für den Slave Steckplatz des ESC des Reglers, kann man eigentlich nur auf den Governor Steckplatz legen, da es sonst zu Servozuckungen kommt, sobald was aus dem RPM Signalkabel kommt.
Einstellsoftware ist intuitiv, aber auch relativ viele Seiten im Assistenten.
Fliege in dem Heli folgende Kombi
Axon-Scorpion-Tribunus-Scorpoin Motor-MKS-Servos-Spektrum Satelliten.
Gruß
Marco
Gut zu hören das Deiner aus dem Stand heraus gut geflogen ist.
Der eine Kanal mehr ist fuer mich eher positiv da ich flexibler bin. Ab 8 Kanal Funke sollte es aber da kein Problem geben. Man kann ja mehrere Kanäle in der Regel auch einem Schalter zuordnen. Mir hilft es zumal ich Rettungsfunktion nicht mit Bank gemeinsam brauche aber die 3 Baenke fuer unterschiedlichen Flug Stil schon.
Mit dem Slave Kabel bin ich etwas irritiert. Wenn über das Steuerkabel irgendein Signal kommt würde ich das Steuer Signal Kabel da einfach trennen. Bei mir steckt das Slave Kabel im Servo 4 Steckplatz.
Von oben oder von der Seite ... Da geb ich Dir recht. Wenn man bisher immer seitlich die Kabelzuführung hatte ist es gewöhnungsbedürftig. Aber meine Kabelzuführung (egal ob von oben oder von der Seite) ist schon immer unordentlich gewesenIst aber ein Punkt da ists teils nicht so cool - je nach Einbau Position vom FBL System. Vieles ist aber wie so oft gewohnheitsmäßig Sache.
Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower
- Top
Kommentar
-
AW: Bavarian Demon AXON
Hallo,
ja an den Servoplätzen sollte es auch gehen, ist aber in der Anleitung eher bescheiden beschrieben. Da bin ich froh, dass bei mir der 4. Platz leer ist, da ich den Abstands der Pins schon extrem eng finde.
Da ist dann nichts mehr mit Schrumpfschlauch und Gewebehülle.
Somit fällt der bei mir aus.
Die Steckplätze haben leider auch keine ordentliche Führung und so kann es leicht vorkommen, dass man sich die Steckpins im Axon verbiegt.
Die Spinnerei war aber auch erst nach dem Update des Tribunus auf die FW52, bei der vorigen war der RPM Ausgang tot, falls der Tribunus auf communication protocol standard stand. Jetzt funkt er da auch kräftig in der Standard Einstellung. Steht auch in den release notes.
Kabel abzwicken oder ausklemmen mag ich nicht, wer weiß ob ich irgendwann mal Telemetrie brauche, und so ein rummlümmelndes isoliertes Kabelende mag ich einfach nicht.
Aber alles in allem ein nettes FBL das durch sein eloxiertes Alugehäuse auch nicht schäbig aussieht.
Gruß
Marco
- Top
Kommentar
-
AW: Bavarian Demon AXON
Zitat von NitroRex Beitrag anzeigendarum sind bei mir alle BD3SX rausgeflogen und ein Axon reingekommen, weil es ist wirklich gut
Thomas
- Top
Kommentar
Kommentar