Spirit GT Automatische Rettung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • luha
    Senior Member
    • 07.10.2013
    • 4844
    • Lutz
    • Lehrte bei Hannover

    #106
    AW: Spirit GT Automatische Rettung

    Die Drehzahl hochsetzen wäre ja totaler Quatsch, wenn ich sie für meinen Flugstil nicht brauche.
    Das kostet doch blos Energie und damit Flugzeit.

    Ich brauche die ReFu selbst eh nicht, da ich seit Jahren ohne fliege. Für mich ist das nur Testen was möglich ist, weil ich das System technisch interessant finde. Von daher wäre ich schon an Optimierunhsparametern interessiert, die nicht das normale Flugverhalten beeinflussen.
    Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

    Kommentar

    • carsten
      Member
      • 17.12.2016
      • 570
      • carsten

      #107
      AW: Spirit GT Automatische Rettung

      ich bin da auch etwas naiv ran gegangen aber es hängt halt alles zusammen und wenn das berücksichtigt passt es super. Wenn man die Auto Rettung in 2m schaltet dann aber in 50m mit low rpm cruist und den Heli dann mit schmakes Richtung Boden haut und er 48 m Speed aufnehmen kann da funktioniert das mit der Rettung nicht. Also entweder bei low rpm manuell und schnell retten oder halt mit hoher Drehzahl 3 D üben in 5-10m bei dann rettet er auch schnell und ohne Zeit gehabt zu haben richtig speed aufzunehmen........sonst muss es mit dem GPS probieren und hoffen das Höhen Wege und Beschleunigungen richtet verrechnet werden.

      Mir reicht es so, war halt schade das ich meinen voodoo beim ersten Test gecrasht habe......

      Kommentar

      • Daniel Schmidt
        Gelöscht
        • 02.03.2009
        • 6426
        • Daniel

        #108
        AW: Spirit GT Automatische Rettung

        Zitat von Windfinder Beitrag anzeigen
        @Daniel: Was wären denn beispielsweise Einstellungen für die automatische Rettung z.b. für mich: fliege 2100 U/min an einem Protos380.

        Ich verstehe noch nicht, welche Werte wie gesetzt werden sollten.

        Wahrscheinlich bei weniger Drehzahl wesentlich mehr Rettungspitch..
        Die Werte musst du schon erfliegen. Ich kann dir nicht pauschal sagen das du den Pitch zb. auf 80 stellen musst. Wenn es dir dann den Motor abwürgt bringt das ja auch nichts.

        Nimm zb erstmal 15m und dann kannst du in Ruhe mit den Werten spielen und beobachten wie sich der Heli verhält. Wenn die Werte dann passen, dann kannst du mit der Höhe runter gehen.

        Werte mein ich: Automatischer Pitch und Höhe - Rotorkompensation sowie Acro Verzögerung (wobei letzteres erstmal nicht so wichtig ist).

        Kommentar

        • Daniel Schmidt
          Gelöscht
          • 02.03.2009
          • 6426
          • Daniel

          #109
          AW: Spirit GT Automatische Rettung

          Zitat von luha Beitrag anzeigen
          Die Drehzahl hochsetzen wäre ja totaler Quatsch, wenn ich sie für meinen Flugstil nicht brauche.
          Das kostet doch blos Energie und damit Flugzeit.

          Ich brauche die ReFu selbst eh nicht, da ich seit Jahren ohne fliege. Für mich ist das nur Testen was möglich ist, weil ich das System technisch interessant finde. Von daher wäre ich schon an Optimierunhsparametern interessiert, die nicht das normale Flugverhalten beeinflussen.
          Warum wäre Drehzahl hoch setzen totaler Quatsch? Willst du eine automatische Rettung oder willst du eine lange Flugzeit?

          Natürlich musst du mit der Rettungshöhe höher je niedriger die Drehzahl ist. Oder halt eben die Werte aggresiver einstellen, aber hier sind Grenzen gesetzt. Warum / wieso wurde ja jetzt schon oft genug geschrieben.

          Kommentar

          • papads
            Senior Member
            • 07.01.2012
            • 5575
            • Werner
            • Koblenz

            #110
            AW: Spirit GT Automatische Rettung

            Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
            Natürlich musst du mit der Rettungshöhe höher je niedriger die Drehzahl ist. Oder halt eben die Werte aggresiver einstellen, aber hier sind Grenzen gesetzt. Warum / wieso wurde ja jetzt schon oft genug geschrieben.
            hui, wann kam die Erleuchtung.

            das hörte sich hier noch anders an.

            Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
            Selbst 2m funktionieren wunderbar, egal aus welcher Lage und mit welcher Geschwindigkeit.
            Gruß
            Werner

            Kommentar

            • Daniel Schmidt
              Gelöscht
              • 02.03.2009
              • 6426
              • Daniel

              #111
              AW: Spirit GT Automatische Rettung

              Zitat von papads Beitrag anzeigen
              hui, wann kam die Erleuchtung.

              das hörte sich hier noch anders an.



              Gruß
              Werner
              Was genau hört sich für dich daran anders an? Hat sich nichts geändert!

              Vielleicht hast du jetzt jetzt nur endlich mal verstanden?

              Kommentar

              • rainerX
                Senior Member
                • 07.07.2016
                • 1468
                • rainer
                • Nord-Oberpfalz/Bayern

                #112
                AW: Spirit GT Automatische Rettung

                Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
                Die Werte musst du schon erfliegen. Ich kann dir nicht pauschal sagen das du den Pitch zb. auf 80 stellen musst. Wenn es dir dann den Motor abwürgt bringt das ja auch nichts.
                Hallo Leute,
                hat schon jemand brauchbare und sinnvolle Werte zur Rettung erflogen ? die jeder dann für sich anpassen kann, ohne alle Parameter selber durchtesten zu müssen.

                Warum sollte es mir den Motor abwürgen ???

                Zitat von luha Beitrag anzeigen
                Die Drehzahl hochsetzen wäre ja totaler Quatsch, wenn ich sie für meinen Flugstil nicht brauche.
                Das kostet doch bloß Energie und damit Flugzeit.
                Richtig. Eine mittlere Drehzahl tuts doch auch, für eine sichere Rettung), wenn man nicht gerade bis 2m über den Boden retten will.
                Habe beim 550er Heli mit 1850RPM / 11°Pitch / 1,5sek Rettung, bereits ein Verhalten, daß der Heli hochschießt, soviel an Höhe gewinnen braucht es gar nicht.
                als nächstes versuche ich es mal mit gleicher Drehzahl und 8°Pitch (kein 3D Acro Flugstil)
                meine Meinung: wenn man mit 12°Pitch retten will, dann könnte man mit der Rettungszeit auf unter 1sek reduzieren.(diese Variante ist vielleicht am sichersten, müßte man mal austesten, ob 0,5sek-1sek Rett.zeit perfekt sind), natürlich nicht und niemals bei softer Drehzahl
                Zuletzt geändert von rainerX; 28.02.2022, 12:31.
                3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                Kommentar

                • echo.zulu
                  Senior Member
                  • 03.09.2002
                  • 3881
                  • Egbert
                  • MFG Wipshausen

                  #113
                  AW: Spirit GT Automatische Rettung

                  Zitat von Thomas L. Beitrag anzeigen
                  kann mir das einer erklären warum ein Barometer auf Temperaturschwankungen und starken Wind reagiert ??? Früher reagierten Barometer auf Luftdruckschwankungen.
                  Nicht das Barometer reagiert darauf, aber die verwendeten Sensor-Bausteine. Jedes elektronische Bauteil hat auch eine Temperaturdrift, die entsprechend kompensiert werden muss.

                  Ein Drucksensor misst den Luftdruck. Hier spielen Luftdruckänderungen durch das Wetter weniger eine Rolle, als die dynamischen Effekte im Flug an sich. ßndert sich dieser z.B. durch einen Windstoß, so kann er natürlich nicht richtig messen. Dieses Fehlverhalten muss man beim Einbau in die Mechanik beachten. Weiterhin ändern sich die Druckverhältnisse natürlich auch noch durch dynamische Veränderungen des Luftdrucks durch den Rotor.

                  Aus all diesen Gründen ist eine barometrischen Höhenmessung in einem Heli extrem fehlerbehaftet. Wenn nun jemand glaubt, dass die Höhenmessung über GPS besser wäre, so stimmt das leider auch nicht. GPS wurde zur horizontalen Bestimmung der Position entwickelt und daraufhin optimiert. Die Höhenmessung ist hingegen um ein vielfaches ungenauer, als die horizontale Positionsbestimmung.
                  CU,
                  Egbert.

                  Kommentar

                  • luha
                    Senior Member
                    • 07.10.2013
                    • 4844
                    • Lutz
                    • Lehrte bei Hannover

                    #114
                    AW: Spirit GT Automatische Rettung

                    Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
                    Warum wäre Drehzahl hoch setzen totaler Quatsch? Willst du eine automatische Rettung oder willst du eine lange Flugzeit?
                    Zitiert hast Du mich ja vollständig aber gelesen offensichtlich nicht

                    Ich will die lange Flugzeit!

                    Die Rettung brauche ich nicht, weil ich seit Jahren ohne fliege und nur ausprobieren will was technisch so geht, um es evtl. dem einen oder anderen Anfänger empfehlen zu können (oder eben auch nicht, wenn mehr versprochen wird als funktioniert).

                    Derzeit tendiere ich übrigens zur Empfehlung mit ausdrücklichem Hinweis auf die Einschränkungen.
                    Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                    Kommentar

                    • Daniel Schmidt
                      Gelöscht
                      • 02.03.2009
                      • 6426
                      • Daniel

                      #115
                      AW: Spirit GT Automatische Rettung

                      Zitat von luha Beitrag anzeigen
                      Zitiert hast Du mich ja vollständig aber gelesen offensichtlich nicht

                      Ich will die lange Flugzeit!

                      Die Rettung brauche ich nicht, weil ich seit Jahren ohne fliege und nur ausprobieren will was technisch so geht, um es evtl. dem einen oder anderen Anfänger empfehlen zu können (oder eben auch nicht, wenn mehr versprochen wird als funktioniert).

                      Derzeit tendiere ich übrigens zur Empfehlung mit ausdrücklichem Hinweis auf die Einschränkungen.
                      Ja, schon klar! Beides geht halt nicht ohne Kompromisse.

                      Kommentar

                      • luha
                        Senior Member
                        • 07.10.2013
                        • 4844
                        • Lutz
                        • Lehrte bei Hannover

                        #116
                        AW: Spirit GT Automatische Rettung

                        Zitat von rainerX Beitrag anzeigen
                        Eine mittlere Drehzahl tuts doch auch, für eine sichere Rettung), wenn man nicht gerade bis 2m über den Boden retten will.
                        Habe beim 550er Heli mit 1850RPM / 11°Pitch / 1,5sek Rettung, bereits ein Verhalten, daß der Heli hochschießt, soviel an Höhe gewinnen braucht es gar nicht.
                        Eine Zeit kann man bei der automatischen Rettung doch gar nicht einstellen, das sind immer 1,5s laut Anleitung.
                        Nur Pitch und Acro Delay lassen sich einstellen.

                        Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
                        Ja, schon klar! Beides geht halt nicht ohne Kompromisse.
                        Mir ist natürlich klar, dass man zum Abfangen, wenn man erst mal schnell fällt, ordentlich Energie braucht. Daher erwarte ich auch gar nicht, wenn ich mit moderater Drehzahl fliege, dass der Heli binnen eines Meters abgefangen wird. Darum habe ich ja auch einen echten Extremtest gemacht, um zu schauen wie viel Reserve man im schlechtesten Fall mit den Defaultwerten braucht. Davon muss man bei einem Anfänger, der nicht weiß, was da wie optimierbar ist, ja ausgehen.
                        Wenn ich die Acro Delay auf 0,2s erhöhe und mit Pitch auf 80% gehe ist das nach den Testflügen heute ein brauchbarer Kompromiss bei meinen RAW 580 zwischen Eintauchtiefe bei Schwung und nicht zu sehr in den Himmel schießen bei kleinen Patzern. So kann man durchaus in 6-8m aktivieren und dann in 8-10m Basishöhe üben.

                        So ist es tatsächlich die erste brauchbare ReFu die ich kennen gelernt habe. Sich anzutrainieren den falschen Schalter* in Notsituationen zu betätigen ist mMn. Quatsch. Die Zeit sich das anzutrainieren sollte man lieber direkt in eigenes Abfangtraining und wenn nichts mehr geht "Motor aus", stecken. Da hat man letztendlich viel mehr von.

                        * Der richtige Schalter ist und bleibt in gefährlichen Situationen immer noch "Motor aus".
                        Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                        Kommentar

                        • rainerX
                          Senior Member
                          • 07.07.2016
                          • 1468
                          • rainer
                          • Nord-Oberpfalz/Bayern

                          #117
                          AW: Spirit GT Automatische Rettung

                          Zitat von luha Beitrag anzeigen
                          Eine Zeit kann man bei der automatischen Rettung doch gar nicht einstellen, das sind immer 1,5s laut Anleitung.
                          Sorry, das habe ich nicht gewußt, habe angenommenn, daß die Rettungsprozedur/Einstellparameter bei allen Spirits mit neuestes Firmware gleich ist. Ich fliege mit dem Spirit Pro. Eigentlich schade das diese Funktion beim Spirit GT nicht veränderbar ist.

                          [quote=luha;3537731]Sich anzutrainieren den falschen Schalter* in Notsituationen zu betätigen ist mMn. Quatsch. Die Zeit sich das anzutrainieren sollte man lieber direkt in eigenes Abfangtraining und wenn nichts mehr geht "Motor aus", stecken.

                          das sehe ich anders. Wenn man den MotorAus Schalter (räumlich getrennt) auf dem Sender ganz links außen legt und den Rettungs Schalter ganz rechts außen (oder umgekehrt), so ist eine Verwechslung eigentlich relativ unwahrscheinlich, wenn man sich diese Benutzunsweise antrainiert hat und vor jedem Flug nochmal verinnerlicht.
                          Zuletzt geändert von rainerX; 01.03.2022, 07:01.
                          3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                          Kommentar

                          • rainerX
                            Senior Member
                            • 07.07.2016
                            • 1468
                            • rainer
                            • Nord-Oberpfalz/Bayern

                            #118
                            AW: Spirit GT Automatische Rettung

                            Zitat von luha Beitrag anzeigen
                            So kann man durchaus in 6-8m aktivieren und dann in 8-10m Basishöhe üben.
                            Diese Höhenwerte sehe ich auch als sinnvoll und durchaus praktikabel an.
                            3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                            Kommentar

                            • Daniel Schmidt
                              Gelöscht
                              • 02.03.2009
                              • 6426
                              • Daniel

                              #119
                              AW: Spirit GT Automatische Rettung

                              Zitat von rainerX Beitrag anzeigen
                              Sorry, das habe ich nicht gewußt, habe angenommenn, daß die Rettungsprozedur/Einstellparameter bei allen Spirits mit neuestes Firmware gleich ist. Ich fliege mit dem Spirit Pro. Eigentlich schade das diese Funktion beim Spirit GT nicht veränderbar ist.
                              Ich wusste garnicht das, dass Spirit Pro einen integrierten Barometer hat.

                              Kommentar

                              • Daniel Schmidt
                                Gelöscht
                                • 02.03.2009
                                • 6426
                                • Daniel

                                #120
                                AW: Spirit GT Automatische Rettung

                                Zitat von luha Beitrag anzeigen


                                Mir ist natürlich klar, dass man zum Abfangen, wenn man erst mal schnell fällt, ordentlich Energie braucht. Daher erwarte ich auch gar nicht, wenn ich mit moderater Drehzahl fliege, dass der Heli binnen eines Meters abgefangen wird. Darum habe ich ja auch einen echten Extremtest gemacht, um zu schauen wie viel Reserve man im schlechtesten Fall mit den Defaultwerten braucht. Davon muss man bei einem Anfänger, der nicht weiß, was da wie optimierbar ist, ja ausgehen.
                                Wenn ich die Acro Delay auf 0,2s erhöhe und mit Pitch auf 80% gehe ist das nach den Testflügen heute ein brauchbarer Kompromiss bei meinen RAW 580 zwischen Eintauchtiefe bei Schwung und nicht zu sehr in den Himmel schießen bei kleinen Patzern. So kann man durchaus in 6-8m aktivieren und dann in 8-10m Basishöhe üben.

                                So ist es tatsächlich die erste brauchbare ReFu die ich kennen gelernt habe. Sich anzutrainieren den falschen Schalter* in Notsituationen zu betätigen ist mMn. Quatsch. Die Zeit sich das anzutrainieren sollte man lieber direkt in eigenes Abfangtraining und wenn nichts mehr geht "Motor aus", stecken. Da hat man letztendlich viel mehr von.

                                * Der richtige Schalter ist und bleibt in gefährlichen Situationen immer noch "Motor aus".
                                Na also, dann schreibe es doch gleich so und keiner der Neulinge wird verunsichert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X