KDS Flymentor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • toddi14
    toddi14

    #1456
    AW: KDS Flymentor

    Zitat von nieda113 Beitrag anzeigen
    Meine Antwort wurde zensiert.
    Wahrscheinlich zu Recht.

    Kommentar

    • Datong
      Datong

      #1457
      AW: KDS Flymentor

      Guten Morgen,

      auch ich möchte mich anschliessen, 32 Flüge ohne Probleme. Ich setze den FLM im HK500 ein, habe eine Metallplatte zwischen der FLM Sensorbox und Chassis geklebt.

      Ich habe mal alles zur Seite geräumt, geschoben und gemessen. Die Ausgänge von Nick und Roll haben zwei verschiedene Gleichsp., nach Signalverstärker, ca. 1,8V und 2,3V (0°), Uref liegt bei Beiden um die 1,3V,die Amplitude der Spannung bei Winkeländerung jedoch ist gleich. Messe ich nur den Wechselspannungsanteil erhalte ich ca 2,5Vss, wenn ich sie schnell um die Drehachse bewege. Hier habe ich ein Problem mit dem Verständnis, warum wird die Winkeländerung gleichzeitig in Wechsel wie Gleichspannung dargestellt. Wäre doch nicht nötig oder ?

      @Tom, ein Idee dazu, oder fehlt hier einfach ein C um die Gleichspannung zu blocken, oder ist es umgekehrt, der Wechselsp. Anteil überflüssig.

      Ein Ribbel ist auch vorhanden, aber mit unter 0,05V nicht zu hoch, dieser kommt vom BEC. Allerdings verstärkt sich der Ribbel, wenn der Gier Sensor defekt oder demontiert ist. Das Problem dürfte der Crash sein, irgendwo in der Platine, für den Hecksensor, liegt der Hund begraben.

      Im Moment komme ich nicht weiter, da mir ein funktionstüchtiger Sensor fehlt. Hat zufällig noch Jemand alte G007 oder G011 für einen vernünftigen Preis liegen.

      Grüsse Karsten

      Kommentar

      • Datong
        Datong

        #1458
        AW: KDS Flymentor

        Hallo,

        es hatt mir heute Morgen keinerlei Ruhe gelassen, dann erinnerte ich mich noch an einen No Name Gyro, suchte ihn, schraubte auf und fand das Objekt meiner Begierde. Ein Sensor, zwar in kleiner Baugrösse, da aber auch kleine Lötpads auf dem PCB des FLM vorhanden sind, warum nicht versuchen. Heissluft angeworfen innerhalb von ein paar Sekunden war der Sensor von der Kreisel Elektronik befreit.

        Anschliessend reinigte ich die Pads auf dem PCB des FLM von unnötigen Zinn, lötete alle Bauteile nach und zum Schluss den neuen Sensor auf.

        Operation gelungen, der FLM arbeite wieder, ein Langzeittest steht noch aus, aber der erste Test waren erfolgreich, ich mache heute ein kleines Video von den verschiedenen Spannungen die ich gemessen habe, sowie der Funktion aller Achsen.

        Was mich ein wenig, was heisst wenig, stört, nervt, ist die Tatsache, dass ich nicht zu hundert Prozent Sagen kann woran es lag, der letztmalig verlötete Sensor nicht richtig funktionieren wollte. Das befriedigt mich nicht, auch wenn der FLM wieder zu funktionieren scheint, ein handfester, aufgefundener Fehler, der verifizierbar ist, wäre mir lieber.

        Grüsse Karsten

        Kommentar

        • satsepp
          Gast
          • 03.11.2009
          • 865
          • Josef
          • Bayerisch Eisenstein

          #1459
          AW: KDS Flymentor

          Karsten schön dass es nun bei Dir geht. Um den Hecksensor abzuschalten musst Du einfach nur RFF und Out Parallel auf Reff eines anderen Sensors, oder eine Beliebeige Spannung zwischen 0,5V und 4,5V legen, dann hast Du 2,5V am Ausgang des OP, und der Flymentor Initialisiert und es kann ein externes Gyro verwendet werden.
          Habe ich selber probiert, funktioniert zu 100%
          Ich hatte leider gestern einen Rückschlag, habe dann die Sensoren im Eifer des Gefechtes verpolt: http://flybarless.de/index.php?page=...=1756#post1756 bei mir war das Problem dass die Sensoren ca. 10s brauchen um die 2,5V Gleichspannungsanteil zu erreichen.

          Bitte auf passen mit anderen Piezo Sensoren, die müssen exakt 0,67 mV/°/s haben, beim Heck ist das nicht Kriegsentscheidend aber bei Roll/Nick würde beim Inversfliegen/Loop/Roll der künstliche Horizont falsch berechnet werden, was Fatal wäre.

          Aber ich denke dass der Großteil der Flymentorbesitzer hier über Einstellungen und Flug-Erfahrungen plaudern will, und die detaillierte Technik die weder Interessiert, noch dass die Verstehen von was wir überhaupt reden. Es hat mit der Anwendung, was den Großteil Interessieren dürfte, nichts zu tun. Deshalb würde ich Dich bitten beim Kreiselthread: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=133843 oder in einem eigenen Flymentor Technik-Thread zu besprechen. Es ist einfach übersichtlicher Technik und Anwendung zu trennen. Das ist nur ein Vorschlag meinerseits, um die entsprechenden Infos später leichter zu finden.
          Ich hatte auch den Fehler gemacht alles in einem Thread besprechen zu wollen, weil es ja schon auch Irgendwie zusammen gehört, nur ist der Großteil gelangweilt damit. Es fallen dann entsprechende Kommentare aus Frust über das nicht verstandene "Geschwafel".

          Sepp

          Kommentar

          • aquarius12
            aquarius12

            #1460
            AW: KDS Flymentor

            Zitat von Datong Beitrag anzeigen
            Hallo,

            es hatt mir heute Morgen keinerlei Ruhe gelassen, dann erinnerte ich mich noch an einen No Name Gyro, suchte ihn, schraubte auf und fand das Objekt meiner Begierde. Ein Sensor, zwar in kleiner Baugrösse, da aber auch kleine Lötpads auf dem PCB des FLM vorhanden sind, warum nicht versuchen. Heissluft angeworfen innerhalb von ein paar Sekunden war der Sensor von der Kreisel Elektronik befreit.

            Anschliessend reinigte ich die Pads auf dem PCB des FLM von unnötigen Zinn, lötete alle Bauteile nach und zum Schluss den neuen Sensor auf.

            Operation gelungen, der FLM arbeite wieder, ein Langzeittest steht noch aus, aber der erste Test waren erfolgreich, ich mache heute ein kleines Video von den verschiedenen Spannungen die ich gemessen habe, sowie der Funktion aller Achsen.

            Was mich ein wenig, was heisst wenig, stört, nervt, ist die Tatsache, dass ich nicht zu hundert Prozent Sagen kann woran es lag, der letztmalig verlötete Sensor nicht richtig funktionieren wollte. Das befriedigt mich nicht, auch wenn der FLM wieder zu funktionieren scheint, ein handfester, aufgefundener Fehler, der verifizierbar ist, wäre mir lieber.

            Grüsse Karsten
            Hallo Karsten

            Was heisst bei dir "Heissluft" angeworfen. War der sensor nicht gelötet. Kannst du mir das ein bisschen näher erklären.

            Auch ich hatte eien defekten Sensor (Eigen verschulden) in Flymentor.
            Habe den Sensor von einer defekten Elektronik vom Koax Heli ausgelötet und in Flymentor eingelötet. Funtioniert wieder wie vorher.

            Tip zum auslöten. Habbe eine 0.05 mm Blattlehre genommen und diese beim entlöten vorsicht unter den Sensor geschoben. Dies lötstelle um lötstelle.

            Hat jemand noch eine bessere Lösung zum auslöten.

            Habe jetzt den Gyro mit den Pfeil oben und nach vorne gerichtet unterhalb der Heckrohraufnahme montiert. (Tyrex 450 SE) Dies weil der Hauftrotor beim crash den
            Gyro berührt hat mit als Folge einen defekten Gier Sensor.

            Grüsse Roland

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #1461
              AW: KDS Flymentor

              Das ist alles ziemliche Bastelei, im Endergebnis kalibrierungstechnisch mit negativem Ergebnis, ...... - wenn es nicht so wäre, dass JEDER FLM unkalibriert kommt, weil die Chinamänner einfach die Kalibrierungswerte des Exemplars, das als Kopiervorlage diente (Captron HC3D), mit kopiert hätten. Somit sind die Sensoren in jedem FLM eh unkalibriert, evtl. zufällig teilkalibriert, evtl. aber auch verkalibriert.. 6 aus 49 - Somit ist es letztendlich eh egal, dass das Basteln ohne Eingriff in die Firmware (Flash) bzw. den EEPROM des PIC, kein Kalibrieren erlaubt, höchstens das der Ruhespannung, vermutlich die Hälfte der Betriebspg. von 3,3 oder 5V des Gyroelements.

              Ich schätze mal, dass der Code beim Initialisieren den momentanen Ruhe-Offset jedes Sensors sowie den Wert des Temperatursensors speichert. Solange die Ruhespg. eines Sensors also im Fenster bleibt, wird eine gewisse Abweichung vom Normwert vermutlich nicht stören.

              Viel schlimmer ist es aber mit der Sensibility in mV/Grad/Sekunde: Hier wird die wahre Kalibrierung seitens Captron gelegen haben, die China&Co. eh ignorieren, weil sie den Code nicht verstehen (wollen), also wohl nicht re-assembliert haben werden. Die Integratoren auf Nick und Roll sind darauf angewiesen, diesen Wert der beiden zugehörigen Gyros so gut als möglich zu kennen, sonst sieht es, wie Sepp schon sagte, Essig aus mit dem Approximieren eines künstlichen Horizonts, - der ist dann gleich asynchron auch ohne dynamische und Kalkulationsfehler, braucht eine der beiden Neutrallagen zum Resynchronisieren. Je größer der durchlaufene Winkelweg ist, umso schlimmer wäre die Abweichung. Ein Flip in eine Neutrallage wäre nicht das Problem, wenn danach auch der TS-Knüppel lange genug im Zentrum verweilt. Allerdings würde ein kompletter ßberschlag (oder mehrere davon) solche Kalibrierungsfehler zutage treten lassen.

              Die Empfindlichkeit mV/Grad/s könnte man außerhalb des FC des Stabi nur dadurch kalibrieren, dass man den Norm-, genauer den (zufällig kopierten) Kalibrierungswert (je Sensor) im FC kennt und mit einem externen Microcontroller skaliert.

              ßbrigens, wenn Ihr jetzt ganz andere Gyros nehmt, ist die Temperaturkompensation möglicherweise auch für'n Arsch (sorry).

              Hey.., ich weiß, wovon ich rede, mache gerade die Syphilis-.., äh, Sysiphus-Arbeit, die Sensoren in einer IMU zu kalibrieren/kompensieren.

              Wie ich schon sagte..., Aufwand und Ergebnis können nur in einem Mißverhältnis stehen. MMn braucht ein defekter FLM nur EIN Werkzeug, - zwei dicke Steine, einer drunter, einer drauf.

              -----
              Ach so, @Datong: Hinter dem Ausgang des Gyros sollte es eigentlich einen Hochpass geben, da sonst die Schwingfrequenz des Sensors darauf erscheint.
              Zuletzt geändert von Gast; 27.02.2010, 12:08.

              Kommentar

              • Datong
                Datong

                #1462
                AW: KDS Flymentor

                Hallo,

                zu "Heissluft" ist ein kleines Heissluftgebläse in Pistolenform, kann man von 100-600Grad regeln. Vorteil das Bauteil ist ohne jegliche mechanische Belastung innerhalb von ein paar Sek. entlötet.

                Klar ist es Bastelei, aber bevor man den FLM in die Tonne wirft oder zärtlich auf den Boden legt, so dass kein Kratzer dran kommt, um dann mit aller Wucht auf ihn zu Treten, kann man doch etwas Basteln. Ausser Zeit ist doch nichts verloren.

                Spannungen; Ich habe natürlich NACH dem Hochpass gemessen, dennoch ist eine Wechselspannung vorhanden. Die Gleichspannungen der Sensoren sind folgende, 1,8V Nick, 2,3V Roll, 3,9V Heck. Die Amplitude der Winkeländerung in Volt ist in Gleich wie Wechselsp. gleich.

                ßber die Kalibrierung der Sensoren habe ich mir auch schon einige Gedanken gemacht, ich denke ich habe Glück gehabt. Habe die Sensorbox an eine Trägerplatte befestigt die absolut im Wasser steht, wild bewegt in alle Richtungen, ßberschlag nein, die Servos richten sich immer wieder gleich aus. Was mich eigentlich nicht verwundert, mein eigener FLM hat andere Sensoren verbaut, nach Aufdruck (ja ich weiss, soll ja keinerlei Bedeutung haben), zwei weitere die mich erreicht haben, sind sogar mit der Bauart verschiedenen Murata Sensoren bestückt, es stimmt weder der Aufdruck, Baugrösse 8,00 u. 12mm Mischbestückung, einer sogar nur mit den 8mm Varianten, der kam heute per Post.

                Mich würde brennend interessieren, wie KDS jegliche Kalibrierung geschehen lässt, oder verzichten sie gänzlich darauf, würde erklären warum einige User absolutes Pech mit ihrem FLM hatten.

                So, nun muss ich aber Sepp recht geben, das alles gehört hier nicht mehr hin, möchte mir auch nicht den Unmut derer zuziehen die alleinig Tipps zum Einstellen haben möchten, oder ihre Erfahrung mitteilen wollen. Soweit wollte ich mich eigentlich auch nicht mit dem FLM beschäftigen, da aber ein Freund seinen beim ersten Flug beschädigte, versuchte ich mich an ihm.

                Ich denke, mit Erlaubnis von Sepp, könnten wir die Bastelei und, oder Reparatur, wenn man es so nennen möchte, in dem von Ihm eröffneten Thread weiterführen.

                Grüsse Karsten

                Kommentar

                • dl7uae
                  dl7uae

                  #1463
                  AW: KDS Flymentor

                  KDS, oder wer auch immer das macht, wird mit ziemlicher Sicherheit nicht kalibrieren.

                  Bei Deinem wilden Sensorbewegungstest darf aber der TS-Knüppel nicht im Center sein, weil sonst der Stabi im Ausgang an die Servos letztendlich immer nur die gelernten Neutralwerte für Nick/Roll via interne Trimmung und TS-Mischer anfährt. Entscheidend ist hier die Frage, wie weit unmittelbar nach so einer Orgie die Stellung der TS von der gelernten abweicht, das ist der Fehler des VH (der Integratoren).

                  ßberhaupt verstehe ich nicht, warum HC3X sich nun nicht einer IMU für den "VH" bedient, also 3-axis Beschleunigungssensor on top (sind verfügbar und günstig geworden, man denke alleine an die massenhaften ADXL330 im Nunchuk (Wii)) plus Kalman-Filter und Bestimmung der Kovarianz des jeweiligen Achsenpaars (Beschleunigung(Gravitation-dynamische)/Drehrate um die Achse) oder Cosine-Matrix oder oder). Die Geschichte mit reinen Drehratensensoren wird immer schnell schwer fehlerbehaftet sein.

                  @Datong: Dein Bastelspaßargument ist natürlich anerkannt. Was mache ich denn hier, baue IMU's + ZE's(Pilot), die ich gar nicht brauche.
                  Zuletzt geändert von Gast; 27.02.2010, 14:15.

                  Kommentar

                  • Datong
                    Datong

                    #1464
                    AW: KDS Flymentor

                    Hallo Tom,

                    Bei Deinem wilden Sensorbewegungstest darf aber der TS-Knüppel nicht im Center sein,
                    Das verstehe ich nun überhaupt nicht, ich dachte gerade wenn ich eine solch Orgie veranstalte soll der FLM die TS/Servos auf Neutral ausrichten. Oder muss ich es so verstehen, dass im Fall der neutralen Position des Knüppel keinerlei Daten anfallen und somit der Rückstellungstest nicht aussagefähig ist. Wenn ich die TS Servos ansteure, die Sensorbox bewege, verharren die Servos in der angesteuerten Position, gehen bei Loslassen des Knüppels auch in eine ausgleichende Bewegung über.

                    Oh je, Fragen über Fragen und Tom hat bald ein Loch im Bauch Mir fehlt einfach noch das Verständnis/Grundlagen der internen Funktion / Programmierung eines Lagenstabilisierungssystems.

                    Grüsse Karsten

                    Kommentar

                    • dl7uae
                      dl7uae

                      #1465
                      AW: KDS Flymentor

                      Nee, ich habe mich falsch ausgedrückt: Der Küppel kann im Center verbleiben, dann wilde Orgie, - nun, ganz unmittelbar danach(!), zeigen sich die Fehler in den beiden Integratoren. Dass sich die TS dann in endlicher Zeit wieder auf die gelernte Stellung ausrichtet, ist usus, - wenn nicht, ist generell was faul (plötzlicher Sensor-Offset oder whatever).

                      Bitte nicht zu hart rangehen beim Bewegen. Einfach mal eine 360-Grad-Bewegung um eine Achse machen, mehr wäre unfair. Die Regelkreise sind ja offen, je nach Tatterich und Gelenkigkeit haue ich da unbeabsichtigte Drehraten rein, die der Regler nur integrieren aber nicht ausregeln kann. In so einem Trockentest, es gibt keine Regelstrecke, kann ich jeden solcher Fluglagenregler alt aussehen lassen. Der ganze Test sollte nicht allzu hoch bewertet werden.

                      Kommentar

                      • Datong
                        Datong

                        #1466
                        AW: KDS Flymentor

                        Freut mich, dann kann oder darf ich behaupten der FLM meines Freundes funktioniert wieder. Dachte schon ich liege gänzlich falsch. Uff, da fällt mir doch ein Stein vom Herzen.

                        Um jetzt wieder zum Thema zu kommen, ich werde jetzt 4 Lipos im HK500 mit FLM leeren gehen, ein wenig windig, aber das dürfte wohl kein Problem für den Brummer darstellen, fliege ich halt mit Idle 2, höhere Drehzahl. Bin schon sehr gespannt wie sich der Positionsmodus verhält, den hatte ich in Ermanglung von natürlichen Kontrast, Schneedecke, noch nicht versucht.

                        Grüsse Karsten

                        Kommentar

                        • Walter01
                          Senior Member
                          • 20.11.2009
                          • 2179
                          • Michae
                          • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

                          #1467
                          AW: KDS Flymentor

                          Zitat von FRANK 69 Beitrag anzeigen
                          Hallo nochmal, hier meine Einstellungen in der Funke KDS K-6X

                          Als erstes habe ich vorhin vergessen zu erwähnen das der Gyro und die Kamera unbedingt nach vorne ausgerichtet angebaut werden müssen, also Pfeile in Flugrichtung.




                          Ich habe nach dem Flymentor - Umbau 3 neue Modelle auf der K-6X eingerichtet.

                          So kann ich durch kurzes Umschalten 3 unterschiedliche Flugzustände schalten.
                          Jedes neu eingerichtete Modell muss mit dem Empfänger "gebindet" werden, steht in der Anleitung Der K-6X.

                          Modell 1 = Flymentor Stabi Modus

                          Einstellung Punkt 5 in der Anleitung = System Einstellung.

                          S1. = HP 1 Normaler Hubschrauber mit einem Servo

                          S2 = D 2 (ich schätze mal bei fast jedem)

                          S3 = die 5 verschiedenen Modellplätze

                          Diese Einstellungen hier sind für alle 3 Modellplätze bis auf S3 identisch.


                          6.1 Reverse Einstellung :

                          r1 - r6 alle auf Nor ( gilt für alle 3 Modelleinstellungen)



                          6.2 Endliche Positionen

                          E1 - E6 alle auf 100 ( gilt für alle 3 Modelleinstellungen)



                          6.3 Sub Trim

                          r1 - r6 = alle auf Null, wenn eingestellt werden muss dann im HeliBal Menü (gilt für alle 3 Modelleinstellungen).


                          6.4 Dual Rate

                          Je nach Können und Geschmack, ich würde hier die Standarteinstellungen für alle 3 Modelleinstellungen behalten.


                          6.5 Gas Behaltung (geil übersetzt bitte in der Anleitung nicht durchlesen einfach einstellen und gut):

                          H1 =0 wieder für alle 3 ..........



                          6.6 Kreisel - bei mir jetzt Flymentor an oder aus!

                          G1 = 0 Flym ist ausgeschaltet.

                          G2 = + 65 Flym ist im Stabi Mode

                          Jetzt kann am Idle - Up Schalter der Flym an- und ausgeschaltet werden.


                          6.7 Gas- Kurve Wichtig !!!!! beide Kurven (CA und CI) müssen unbedingt gleich eingestellt werden !!!

                          Die Gaskurve stellt jeder selber nach seinem Können und Geschmack ein.

                          Sonst Werkeinstellung 0, 25, 50, 75, 100



                          6.8 Pitch Kurve Wichtig!!!! beide Kurven (PA und PI) müssen gleich eingestellt werden !!! Die dritte ( PH = Throttle Hold bzw Autorotation ) kann in Werkeinstellung bleiben

                          Die Pitch- und Gas Kurven müssen zu einander passen, wichtig ist auch die Null - Pitch Stellung der Taumelscheibe, das heißt stellt man den Throttle Hold Schalter der Fernbedienung auf an und stellt den Pitch- Knüppel in Mittelstellung muss an den Blättern 0 Grad Pitch eingestellt sein dann ist der Rotorkopf richtig eingestellt.
                          Bitte erst versuchen es mechanisch einzustellen, funktioniert fast immer.

                          Hier ein Vorschlag zur Einstellung PA1 und PI1 38 (ergibt ca. -2 Grad Pitch) wenn der Gashebel auf Minimum steht.
                          PA2 und PI2 46

                          PA3 und PI3 auf 58 ( ergibt ca. + 5-6 Grad Pitch) wenn Gashebel auf Mittelstellung


                          PA4 und PI4 auf 80

                          PA5 und PI5 auf 100


                          Die Einstellung PH1 - PH5 Werkeinstellung 0,25,50,75,100



                          6.9 Taumelscheiben - Mischer

                          PA + 70
                          PE + 70
                          PP + 70

                          für alle 3 Modelleinstellungen wieder gleich, ergibt ca. einen Pitch - Weg von

                          +11 bis -10.






                          Modell 2 Flymentor Horizontal - Modus.

                          Alle Einstellungen wie bei Modell 1, bis auf Punkt 6.6 Kreisel

                          6.6 Kreisel

                          G1 = 0 Flym ist aus

                          G2 = - 70 Flym ist im Horizontal Modus angeschaltet.




                          Modell 3 Flymentor 3D Modus


                          Alle Einstellung wie im Modus 1 bis auf Punkt 6.6 Kreisel, 6.7 Gas- Kurve,
                          6.8 Pitch - Kurve



                          6.6 Kreisel

                          G1 = 0 Flym aus

                          G2 = - 70 Flym an - Horizontal Modus


                          6.8 Gas Kurve - Wichtig beide Kurven müssen gleich sein !!!!

                          CA1 = 100, CA2 = 90, CA3 = 80, CA4 = 90, CA5 = 100

                          CI1 - CI5 wie CA einstellen.





                          6.9 Pitch Kurve Wichtig alle 3 Kurven ( PA, PI, PH) müssen gleich sein !!!!!


                          PA1 = 0, PA2 = 25, PA3 = 50, PA4 = 75, PA5 = 100

                          PAI und PAH einstellen wie PA


                          Wichtig in dieser Einstelung unbedingt den Schalter Throttle - Hold auf ein stellen wenn der Accu vom Hubi mit dem Regler verbunden wird.


                          Und der Gas/ Pitch Hebel muss in Mittelstellung ! Das ist jetzt 80 Prozent Gas und 0 Grad Pitch.



                          Zu guter Letzt, ich starte meinen Hubi immer mit ausgeschaltetem Flym .

                          Aus dem Grund, das der Boden nie ganz gerade ist und dadurch kann es passieren das der Hubi beim Start sich auf die Seite legt.

                          Also, den Hubi ohne Flym starten, ca. 8 Sekunden den Hubi gerade einschweben
                          und dann den Flym mit dem Idle - Up Schalter einschalten.
                          Sollte der Hubi dabei nicht sofort gerade stehen, sofort wieder den Schalter auf aus! Diesen Vorgang bitte mit genügender Höhe (min. 2 Meter) durchführen, damit man noch reagieren Kann.

                          Das muss aber jeder für sich selber entscheiden !

                          Ich hoffe das ich vielleicht jemandem hiermit ein wenig helfen konnte.


                          Immer einen guten und craschfreien Flug an alle hier im Forum.


                          Gruß Frank
                          Sry das ich hier den kompletten Text zitiere, aber ich muß Frank mal etwas dazu fragen.

                          Erstmal meinen Respekt, durch diese K-6X durchzusteigen. Habe mich an deiner Anleitung mal orientiert und eine Frage:

                          Wie bekomme ich jetzt den Gyro in den HH Modus?

                          ßber IDLE hab ich jetzt FM aus und FM Horizontalmodus. G1 auf 0 und G2 auf -75. Wenn ich mal den Positionsmodus testen will (den brauch man ja eigentich nicht wirklich) kann ich ja den Wert schnell auf +75 ändern.

                          Hab also nur 1 Modellspeicher angelegt. Aber der Gyro ist nun im Normalmode.

                          Hätte den aber lieber in HH Mode.

                          mfg
                          Michael
                          Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

                          "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

                          Kommentar

                          • Walter01
                            Senior Member
                            • 20.11.2009
                            • 2179
                            • Michae
                            • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

                            #1468
                            AW: KDS Flymentor

                            So heut mal ein wenig geschwebt (mehr lässt der Platz vor meiner Garage leider nicht zu) und ich muß sagen, der 450 S ist schon ok.

                            Habe letze Woche mal aus Spaß auf einen KDS 450S inkl. FM und Funke geboten. Wollte mal wieder nen 450er haben.

                            Und bei 201 Jugo`s den Zuschlag bekommen. Also das komplette Set, wie es damals für (ich glaube) 499 verkauft wurde. Und unbenutzt.

                            Gestern kam der Heli per Post und dank Franks Anleitung auch die Funke in den Griff bekommen.

                            Beim Schweben sind nur kleine Korrekturen notwendig. Das Umschalten in den H Modus bewirkt keine Veränderung. Also kein Ausbrechen in irgendeine Richtung.

                            Nur der Gyro stört. Bin es nicht gewohnt im Normalmodus zu fliegen. Hoffe Frank kann dabei noch helfen, oder mir fällt etwas ein.

                            mfg
                            Michael
                            Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

                            "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

                            Kommentar

                            • whyohz
                              whyohz

                              #1469
                              AW: KDS Flymentor

                              Hallo,
                              ich habe eine KDS 450 C mit Flymentor inkl. dem Funksender von KSD.

                              Sowie ich den Fleymentor einschalte, liegt der Heli zur Seite weg und läßt sich kam steuern.

                              Ohne Fleymentor ist alles einwandfrei.

                              Wer kann mir sagen, was wo eingestellt werden muss.

                              Alle jetzigen einstellungen habe ich unter http://rollimpex.de/Mein_Flymentor.pdf eingefügt.

                              Vielen Dank für eure Hilfe
                              Andreas

                              Kommentar

                              • rc-heliservice
                                rc-heliservice.de
                                Hersteller/Bau-Einstellservice
                                • 12.05.2008
                                • 130
                                • Torsten
                                • 47918 Tönisvorst

                                #1470
                                AW: KDS Flymentor

                                Hi,
                                @Michael
                                du kannst die Heckgyro Einstellung in der Software auf HH stellen.

                                Mit der originalen 6 Kanal Funke kann man nur einen Kanal zusammen mit der Flugphase umstellen, also entweder den Fly oder den Kreisel.

                                Da man den Kreisel seltener ändert wenn er einmal gut eingestellt wurde, würde ich das halt mit der SW machen.

                                Gruß
                                Torsten
                                Service für Heli's - rc-heliservice.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X